Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Dürkopp Adler 745-34-1 Anleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 745-34-1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nähanlage zum automatisierten Vornähen von
Paspel-, Patten- und Leistentascheneingriffen
Postfach 17 03 51, D-33703 Bielefeld • Potsdamer Straße 190, D-33719 Bielefeld
Telefon + 49 (0) 5 21 / 9 25-00 • Telefax + 49 (0) 5 21 / 9 25 24 35 • www.duerkopp-adler.com
Ausgabe / Edition:
Änderungsindex
11/2011
Rev. index: 03.0
Anleitung, komplett
745 - 34 - 1, -3
Arbeitsmethoden: A, B, D, F
Programmieranleitung DAC
Printed in Federal Republic of Germany
Bedienanleitung
Aufstellanleitung
Serviceanleitung
Teile-Nr./Part.-No.:
0791 745180
1
2
3
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dürkopp Adler 745-34-1

  • Seite 1 Anleitung, komplett 745 - 34 - 1, -3 Nähanlage zum automatisierten Vornähen von Paspel-, Patten- und Leistentascheneingriffen Arbeitsmethoden: A, B, D, F Bedienanleitung Aufstellanleitung Serviceanleitung Programmieranleitung DAC Postfach 17 03 51, D-33703 Bielefeld • Potsdamer Straße 190, D-33719 Bielefeld Telefon + 49 (0) 5 21 / 9 25-00 • Telefax + 49 (0) 5 21 / 9 25 24 35 • www.duerkopp-adler.com Ausgabe / Edition: Änderungsindex Teile-Nr./Part.-No.:...
  • Seite 2 745 - 34 - 1, -3 Anleitung, komplett Inhalt Bedienanleitung Aufstellanleitung Serviceanleitung Programmieranleitung DAC Bauschaltplan 9870 745154 B 9890 745002 B Pneumatik-Geräteplan 9770 745005 Alle Rechte vorbehalten. Eigentum der Dürkopp Adler AG und urheberrechtlich geschützt. Jede, auch auszugsweise Wiederverwendung dieser Inhalte ist ohne vorheriges schriftliches Einverständnis der Dürkopp Adler AG verboten.
  • Seite 3 Vorwort Diese Anleitung soll erleichtern, die Maschine kennenzulernen und ihre bestimmungsmäßigen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen. Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, die Maschine sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung hilft, Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer der Maschine zu erhöhen.
  • Seite 4: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheitshinweise Die Nichteinhaltung folgender Sicherheitshinweise kann zu körperlichen Verletzungen oder zu Beschädigungen der Maschine führen. 1. Die Maschine darf erst nach Kenntnisnahme der zugehörigen Betriebsanleitung und nur durch entsprechend unterwiesene Bedienpersonen in Betrieb genommen werden. 2. Lesen Sie vor Inbetriebnahme auch die Sicherheitshinweise und die Betriebsanleitung des Motorsherstellers.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Seite: Teil 3: Serviceanleitung 745-34-1/-3 (Ausgabe 11.2011) Allgemeines ..........
  • Seite 6 745-34-3 A/B/F ..........Messer zum Einschneiden der Ecken (745-34-1) ......
  • Seite 7 Inhalt Seite: Stoffgleitblech und Vakuumplatte ........12.1 Vakuumplatte in der Höhe einstellen .
  • Seite 8 Inhalt Seite: 16.3 Abweiser für Paspelstreifen einstellen ....... . . 16.4 Paspelmesser auswechseln.
  • Seite 9: Allgemeines

    Allgemeines Die vorliegende Serviceanleitung beschreibt in zweckmäßiger Reihenfolge das Einstellen der Nähanlage 745-34-1 und 745-34-3. ACHTUNG ! Verschiedene Einstellpositionen sind voneinander abhängig. Die einzelnen Einstellungen müssen deshalb unbedingt unter Einhaltung der beschriebenen Reihenfolge durchgeführt werden. In dieser Serviceanleitung beschriebene Tätigkeiten dürfen nur von Fachkräften bzw.
  • Seite 10: Lehren

    Lehren Die nachstehend aufgeführten Lehren ermöglichen ein genaues Einstellen und Prüfen der Nähanlage. Der Arretierstift 1 liegt serienmäßig im Beipack der Nähanlage. Mit ihm kann die Position A (Schleifenhub) abgesteckt werden. Die mit *) gekennzeichneten Einstellehren sind auf Anfrage erhältlich. Position Einstelllehre Bestell-Nr.
  • Seite 11: Nut In Der Armwellenkurbel

    Nut in der Armwellenkurbel Die Armwellenkurbel 1 ist mit einer Nut 2 (5 mm) versehen. Das Oberteil kann mit dem Arretierstift durch die Bohrung 3 abgesteckt werden. In dieser Stellung steht das Oberteil in Schleifenhubstellung (Position A).
  • Seite 12: Nähmaschinenoberteil

    Nähmaschinenoberteil Nähmaschinenoberteil hochstellen Für Wartungsarbeiten lässt sich das Maschinenoberteil hochstellen. Der Transportwagen muss dazu in seiner hinteren Einstellung stehen. Vorsicht Verletzungsgefahr! Hauptschalter ausschalten. Maschinenoberteil nur bei ausgeschaltetem Hauptschalter hochstellen.
  • Seite 13 Maschinenoberteil hochstellen – Abdeckhaube 1 entfernen. Dazu die Abdeckhaube vorne anheben, so das die Verrastung gelöst wird. Die Abdeckhaube vorsichtig nach oben abheben. – Faltstation 3 um 90° ausschwenken. – Arretierhebel 4 nach oben schwenken. – Stoffgleitblech 6 vorne anheben und nach links wegschwenken. –...
  • Seite 14: Nähmaschinenoberteil Aus-/ Einbauen

    Nähmaschinenoberteil aus-/ einbauen Für Reparaturarbeiten oder zum einfacheren Wechsel auf einen anderen Nadelabstand kann das Maschinenoberteil ausgebaut werden. Der Transportwagen muss dazu in seiner hinteren Einstellung stehen. Vorsicht Verletzungsgefahr! Hauptschalter ausschalten und vom pneumatischen Netz trennen. Maschinenoberteil nur bei ausgeschaltetem Hauptschalter aus- und einbauen.
  • Seite 15 Maschinenoberteil ausbauen – Abdeckhaube 1 entfernen. Dazu die Abdeckhaube vorne anheben, so das die Verklinkung gelöst wird. Die Abdeckhaube vorsichtig nach oben abheben. – Faltstation 3 um 90° ausschwenken. – Arretierhebel 4 nach oben schwenken. – Stoffgleitblech 6 vorne anheben und nach links wegschwenken. –...
  • Seite 16: Kurbelzapfen An Der Armwelle

    Kurbelzapfen an der Armwelle Der Abstand des exzentrischen Kurbelzapfens 1 zur Armwelle 4 bestimmt die Größe des Nadelstangenhubes und somit den oberen Totpunkt der gemeinsam und getrennt schaltbaren Nadelstangen. ACHTUNG ! Der Kurbelzapfen 1 ist werksseitig genau eingestellt! Nach Auswechseln des Fadenhebels oder wenn die Nadeln nicht mehr richtig abschalten, ist der Kurbelzapfen 1 neu einzustellen.
  • Seite 17 Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Kurbelzapfen nur bei ausgeschaltetem Hauptschalter einstellen. – Kopfdeckel 9 nach Lösen der Befestigungsschrauben 8 entfernen. – Fadenspannungsplatte 10 nach Lösen der Befestigungsschrauben 11 seitlich wegschwenken. – Nadelstangenkulisse 12 ausbauen (siehe Kapitel 2.4.1). – Schaltzylinder 13 für den Mittelmesserantrieb ausbauen (siehe Kapitel 2.6.2).
  • Seite 18 – Nadelstangenzugstange nach Herausschrauben ihrer Befestigungsschrauben (ACHTUNG Linksgewinde) vom Kurbelzapfen 1 lösen und mit dem Nadelkäfig abziehen. – Handrad drehen, bis die Innensechskantschrauben 2 nach unten zeigen. Die Schrauben sind in dieser Stellung zugänglich. – Innensechskantschrauben 2 lösen. – Stützschraube 3 lösen. Die Schraube ist durch die Bohrung 13 zugänglich.
  • Seite 19: Nadelstangenkulisse Und Abschaltbare Nadelstangen

    Nadelstangenkulisse und abschaltbare Nadelstangen 2.4.1 Nadelstangenkulisse ausbauen Vorsicht Verletzungsgefahr! Hauptschalter ausschalten. Nadelstangenkulisse nur bei ausgeschalteter Nähanlage ausbauen. – Schrauben 1 herausdrehen und Kopfdeckel 2 abnehmen. – Schrauben 3 und 5 lösen und Fadenvorzieher 4 abziehen. – Schrauben 8 herausdrehen. – Schraube 6 herausdrehen.
  • Seite 20 – Kontermutter 12 lösen. – Stellschraube 13 etwas lösen. ACHTUNG ! Nicht beide Stellschrauben 13 lösen. Mit den beiden Stellschrauben 13 ist der Kulissenrahmen werksseitig auf die richtige Höhe eingestellt. ACHTUNG ! Beim Herausnehmen der Nadelstange Beschädigungen am Öldocht vermeiden. Lage des Öldochtes für spätere Montage vermerken.
  • Seite 21: Herausnehmen Einer Nadelstange Aus Der Kulisse

    2.4.2 Herausnehmen einer Nadelstange aus der Kulisse – Klemmschraube 1 lösen. – Lagerbolzen 2 herausziehen. – Halteplatte 3 von der Nadelstangenkulisse abziehen. – Schrauben 8 und 10 herausdrehen. – Führungsschiene 9 entfernen. – Beide Entkupplungsstangen 15 betätigen und Kreuzkopf 7 bis zur Hälfte des Nadelstangenhubes abwärts schieben.
  • Seite 22: Auseinandernehmen Einer Nadelstange

    2.4.3 Auseinandernehmen einer Nadelstange – Kulisse 16 und Nadelstange wie unter 2.4.1 beschrieben ausbauen. – Schraube 1 herausschrauben und Nadelhalter 2 herausdrehen. – Schraube 15 herausdrehen und Federgegenlager 16 lösen. ACHTUNG !, Federgegenlager steht unter Federdruck. Vor dem Lösen der Schraube 15 Federgegenlager mit einem von unten in die Nadelstange eingeführten Dorn Æ...
  • Seite 23: Einbau Der Nadelstangen In Die Nadelstangenkulisse

    2.4.5 Einbau der Nadelstangen in die Nadelstangenkulisse – Nadelstange 7 von unten in die Kulisse 1 einführen. – Nadelstange in Kreuzkopf 14 und Klemmring 13 einführen. Dabei muss die dünne Wand des Klemmringes zur anderen Nadelstange und seine Auskesselung nach oben zeigen. –...
  • Seite 24 – Den Klemmring 13 auf der Nadelstange befestigen, dabei ist zu beachten, dass beide Klemmringe 13 mit ihren runden Ansätzen in der auf dem Kreuzkopf befestigten Gabel 17 geführt werden und nach Anziehen der Befestigungsschraube 15, die Sicherungsschraube 16 ebenfalls fest angezogen wird. –...
  • Seite 25: Einbau Der Nadelstangenkulisse

    2.4.6 Einbau der Nadelstangenkulisse Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Nadelstangenkulisse nur bei ausgeschalteter Nähanlage einbauen. – Halteplatte 4 auf die Nadelstangenkulisse 5 schieben. – Lagerbolzen 10 in die Halteplatte und Nadelstangenkulisse drücken. – Klemmschraube 9 festdrehen. Die Nadelstangenkulisse muss zur Halteplatte 4 dichtstehen, muss aber leichtgängig sein.
  • Seite 26 – Fadenvorzieher 11 auf die Stifte 9 und 12 aufschieben und mit den Schrauben 10 und 13 festdrehen. – Fadenvorzieher einstellen (siehe Kapitel 2.10).
  • Seite 27: Höhe Der Nadelstangenkulisse Einstellen

    2.4.7 Höhe der Nadelstangenkulisse einstellen Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Höhe der Nadelstangenkulisse nur bei ausgeschalteter Nähanlage prüfen und einstellen. Regel und Kontrolle Für ein sicheres Ein- und Ausschalten der Nadelstangen muss die Nadelstangenkulisse exakt zu den Nadelstangen eingestellt sein. Wenn die beiden Nadelstangen im oberen Totpunkt eingeschaltet sind, muss zwischen dem Kreuzkopf 4 und der Nadelstangenkulisse 3 ein Abstand von 0,2 mm vorhanden sein.
  • Seite 28: Schaltpunkt Der Nadelstangen Einstellen

    2.4.8 Schaltpunkt der Nadelstangen einstellen Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Schaltpunkt der Nadelstangen nur bei ausgeschalteter Nähanlage prüfen und einstellen. Regel und Kontrolle Die untere Endstellung der Schaltklinken 3 muss so eingestellt sein, dass die Nadelstangen in der Aufwärtsbewegung sicher abschalten. Korrektur –...
  • Seite 29: Nadelstangenkulisse Zur Stichplatte Einstellen

    2.4.9 Nadelstangenkulisse zur Stichplatte einstellen Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Ausrichtung der Nadelstangenkulisse nur bei ausgeschalteter Nähanlage prüfen und einstellen. Regel und Kontrolle Die Nadeln sollen mittig in die Löcher der Stichplatte 3 einstechen. – Neue Nadeln einsetzen. – Nadelstangen mit dem Handrad langsam nach unten drehen. –...
  • Seite 30: Nadelhalter Auswechseln

    2.4.10 Nadelhalter auswechseln Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Nadelhalter nur bei ausgeschalteter Nähanlage prüfen und wechseln. ACHTUNG ! Das Auswechseln eines Nadelhalters ist nur möglich, wenn die betreffende Nadelstange in Tiefstellung steht. Die andere Nadelstange muss ausgeschaltet sein. – Schraube 3 lösen. –...
  • Seite 31: Greifer

    Greifer 2.5.1 Greiferwellenhöhe einstellen Regel und Kontrolle Der Abstand zwischen der Stichplattenauflage 4 und dem Ansatz 1 der Greiferwelle muss 17,7 mm betragen. Die genaue Höhe der Greiferwellen wird mit der Lehre 3 (Bestell-Nr. 0244 001001) eingestellt. Vorsicht Verletzungsgefahr! Hauptschalter ausschalten. Greiferwellenhöhe nur bei ausgeschalteter Nähanlage prüfen und einstellen.
  • Seite 32: Zahnradspiel Des Greiferantriebes Einstellen

    2.5.2 Zahnradspiel des Greiferantriebes einstellen Regel und Kontrolle Das Zahnradspiel zwischen Schnecke und Schneckenrad soll möglichst gering sein. Die Leichtgängigkeit muss jedoch gewährleistet bleiben. Nach jedem Verstellen des Greiferantriebes in axialer Richtung (Ändern des Nadelabstandes) muss das Zahnradspiel neu eingestellt werden.
  • Seite 33: Schleifenhub Einstellen

    2.5.3 Schleifenhub einstellen Regel und Kontrolle Der Schleifenhub ist der Weg der Nadelstangen vom unteren Totpunkt bis zu dem Punkt, an dem die Greiferspitzen 3 auf Mitte der Nadel 4 stehen. Der Schleifenhub beträgt 2 mm. Er wird mit dem Arretierstift (Bestell-Nr. 0211 000700) eingestellt. Vorsicht Verletzungsgefahr! Hauptschalter ausschalten.
  • Seite 34: Höhe Der Nadelhalter Einstellen

    2.5.4 Höhe der Nadelhalter einstellen 1,5 mm Regel und Kontrolle In Schleifenhubstellung muss der Abstand von der Oberkante Nadelöhr bis zur Greiferspitze 2 1,5 mm betragen. Das Einstellen erfolgt mit der Messbrücke 3 (Bestell-Nr. 0212 4942) und dem Einstellstift 4 (Bestell-Nr. 0216 1070) Vorsicht Verletzungsgefahr! Hauptschalter ausschalten.
  • Seite 35 Korrektur – Stichplatte entfernen. – Nadeln aus den Nadelhaltern entfernen. Hinweis Zum Drehen der Nadelhalter muss jeweils eine Nadelstange ausgeschaltet werden. – Nadelstangen mit dem Handrad bis kurz vor den oberen Totpunkt drehen. – Mit einem Schraubendreher die Klinke 6 herunterdrücken und gedrückt halten.
  • Seite 36: Abstand Der Greiferspitzen Zu Den Nadeln Einstellen

    2.5.5 Abstand der Greiferspitzen zu den Nadeln einstellen Regel und Kontrolle In Schleifenhubstellung soll der Abstand der Greiferspitzen 6 zu den Nadeln 7 = 0,1 mm betragen. Der eingestellte Abstand ermöglicht das Arbeiten mit Nadeln der Nadeldicken Nm 90 bis Nm 110. Eine Korrektur des Abstandes der Greiferspitzen zu den Nadeln ist beim Wechsel zwischen diesen Nadeldicken nicht erforderlich.
  • Seite 37 – Schraube 12 lösen. – Den Nadelschutz 11 durch Drehen des exzentrischen Bolzens 13 zurückstellen. – Nadel aus Nadelhalter entfernen. – Einstellstift 5 bis zum Anschlag in den Nadelhalter einschieben. – Maschinenoberteil hochschwenken. – Schrauben 9 und 10 lösen. – Greiferbock 8 seitlich verschieben.
  • Seite 38: Nadelschutz

    2.5.6 Nadelschutz 0,1 mm Regel und Kontrolle Der Nadelschutz 1 verhindert ein Ablenken der Nadel 4 in den Weg der Greiferspitze 5. Bevor die Greiferspitze 5 die Nadel erreicht, muss die Nadelspitze am Nadelschutz 1 anliegen. Die Nadel darf sich nicht in den Weg der Greiferspitze 5 drücken lassen.
  • Seite 39: Greifer Auswechseln

    2.5.7 Greifer auswechseln Vorsicht Verletzungsgefahr! Hauptschalter ausschalten. Greifer nur bei ausgeschalteter Nähanlage wechseln. – Stichplatte 6 nach Lösen der Befestigungsschrauben entfernen. – Spulengehäuseoberteil 1 mit Spule entfernen. – Befestigungsschrauben 2 des Greiferdeckels 3 herausdrehen. – Greiferdeckel 3 abnehmen. – Spulengehäuseunterteil 4 aus dem Greifer herausnehmen. Handrad dazu geringfügig hin- und herdrehen.
  • Seite 40: Spulengehäuse-Haltedraht Einstellen

    2.5.8 Spulengehäuse-Haltedraht einstellen Funktion Der Spulengehäuse-Haltedraht 6 hält das Spulengehäuseoberteil und -unterteil entgegen der Drehbewegung des Greifers in einer bestimmten Stellung. Die um den Greifer geführte Nadelfadenschlinge wird zwischen dem federnden Haltedraht 6 und der Kante 5 des Spulengehäuseoberteiles hindurch gezogen. Der Haltedraht 6 sorgt dabei für einen ungehinderten Durchgang des Fadens über die Nase des Spulengehäuseunterteiles und durch die Aussparung der Stichplatte.
  • Seite 41 Korrektur – Klemmschraube 3 lösen. – Haltedraht 1 einstellen. Der Haltedraht muss 13 mm aus der Platte 5 hervorstehen. – Klemmschraube 3 festdrehen. – Schraube 6 lösen. – Höhe der Platte 5 einstellen. Der Haltedraht 1 muss vor der Kante 2 des Spulengehäuseoberteiles 9 anliegen.
  • Seite 42: Lichtschranken Des Restfadenwächters Ausrichten

    2.5.9 Lichtschranken des Restfadenwächters ausrichten Regel und Kontrolle Die Lichtschrankenhalter 3 und 5 sind werksseitig so eingestellt, dass ein ausreichender Sicherheitsabstand von 3,5 mm zwischen den umlaufenden Greifern und den Lichtschranken 2 und 6 vorhanden ist. Das Ausrichten der Reflexlichtschranken erfolgt im Einstellprogramm (siehe Programmieranleitung Kapitel 7.2.1) ACHTUNG ! Der Restfadenwächter ist nur wirksam, wenn die Funktion aktiviert ist...
  • Seite 43 Bei richtiger Ausrichtung der Lichtschranken tritt beim Drehen einer leeren Spule eine Reflexion an der Fläche 7 der Spulennabe auf. Die Stärke der Reflexion wird durch einen schwarzen Balken und durch eine Zahl zwischen 1 und 15 dargestellt. Ist der Wert über dem Minimalwert (=8) wird ein Pfeil zwischen dem Reflexkopf und der Greiferfadenspule angezeigt.
  • Seite 44: Mittelmesser

    Mittelmesser 2.6.1 Antriebsmotor aus-/ einbauen Vorsicht Verletzungsgefahr! Hauptschalter ausschalten. Antriebsmotor nur bei ausgeschalteter Nähanlage aus- und einbauen. Antriebsmotor ausbauen – Schrauben 6 am Antriebsmotor herausdrehen und Kappe 1 abziehen. – Elektrische Verbindung am Motor lösen. – Schrauben am Exzenter 4 lösen. –...
  • Seite 45: Schaltzylinder Aus-/ Einbauen

    2.6.2 Schaltzylinder aus-/ einbauen Vorsicht Verletzungsgefahr! Hauptschalter ausschalten. Schaltzylinder nur bei ausgeschalteter Nähanlage aus- und einbauen. Schaltzylinder ausbauen – Pneumatikschläuche 3 und 4 abziehen. – Anschlüsse 2 aus dem Zylinder herausdrehen. – Antriebsmotor ausbauen (siehe Kapitel 2.6.1). – Klemmschraube 6 zwischen Schaltzylinder und Antriebstange lösen.
  • Seite 46: Messer Einstellen

    2.6.3 Messer einstellen Vorsicht Verletzungsgefahr! Hauptschalter ausschalten. Nähanlage vom pneumatischen Netz trennen. Mittelmesser nur bei ausgeschalteter Nähanlage einstellen. Regel und Kontrolle Die Vorderkante 2 des Mittelmessers 3 muss im unteren Totpunkt ca. 1 mm über die Schneidkante des feststehenden Messers in der Stichplatte stehen.
  • Seite 47 – Schrauben 5 und 6 lösen. – Den Messerhalter 4 mit Mittelmesser 3 nach links gegen das feststehende Messer in der Stichplatte stellen. Das Mittelmesser muss parallel und mit leichtem Druck anliegen. – Schrauben 5 und 6 festdrehen. – Schnittprobe durchführen. –...
  • Seite 48: Fadenanzugsfeder

    Fadenanzugsfeder Vorsicht Verletzungsgefahr! Hauptschalter ausschalten. Fadenanzugsfeder nur bei ausgeschalteter Nähanlage einstellen. Regel und Kontrolle Die Fadenanzugsfedern müssen die Nadelfäden solange gespannt halten, bis die Nadelspitzen in das Nähgut einstechen. Sind die Nadelfäden beim Einstechen der Nadeln bereits lose, so besteht die Gefahr, dass die Nadeln bei ihrer Abwärtsbewegung in die Fäden einstechen.
  • Seite 49: Abschneid- Und Klemmvorrichtung Für Die Nadelfäden

    Abschneid- und Klemmvorrichtung für die Nadelfäden 2.8.1 Funktion Vorsicht Verletzungsgefahr! Hauptschalter ausschalten. Messer und Fadenfänger nur bei ausgeschalteter Nähanlage prüfen. Funktion – Nach dem Nahtende und während des Transportes zu den Eckenmessern wird der Zylinder 2 eingeschaltet. Der Fadenfänger 3 senkt ab und nimmt die Nadelfäden auf. –...
  • Seite 50: Messer Und Fadenfänger Austauschen Und Einstellen

    2.8.2 Messer und Fadenfänger austauschen und einstellen 0,5 mm Vorsicht Verletzungsgefahr! Hauptschalter ausschalten. Messer und Fadenfänger nur bei ausgeschalteter Nähanlage austauschen. Regel Nach einer gewissen Betriebsdauer verliert das Messer 5 seine G56 Schärfe. Das stumpfe Messer muss zum Nachschleifen ausgebaut werden.
  • Seite 51 Kompletten Fadenfänger montieren – Kompletten Fadenfänger am Oberteil montieren. – Kompletten Fadenfänger so montieren, dass der Oberfadenfänger 3 mittig zwischen den Nadeln steht. – Höhe des Fadenfängers so einstellen, dass das Maß zwischen Gleitblech und Unterkante des Oberfadenfängers 27 +/- 1 mm beträgt.
  • Seite 52: Abschneid- Und Klemmvorrichtung Für Die Greiferfäden

    Abschneid- und Klemmvorrichtung für die Greiferfäden Funktion – Nach dem Nahtende werden die Greiferfäden während des Fadenvorziehens durch die Fadenrillen der Stichplatte in die geöffnete Greiferfadenschere 2 und die Greiferfadenklemme 1 gezogen. – Die Greiferfadenklemme 1 befindet sich unter der Stichplatte. Sie öffnet pneumatisch.
  • Seite 53 Regel Die Oberkante der Greiferfadenschere 2 muss auf gleicher Höhe mit der Oberseite der Stichplatte stehen. Eine zu hoch eingestellte Greiferfadenschere kann zu Beschädigungen des Nähgutes führen. Bei zu tief stehender Greiferfadenschere werden die Greiferfäden nicht abgeschnitten. Die am Zylinder 5 befestigten Begrenzungsbleche 3 bestimmen die Öffnungsweite der Federklemmbleche.
  • Seite 54 – Federklemmbleche 3 ausrichten. Die Federklemmbleche müssen plan und mit leichtem Federdruck an der Stichplattenwandung anliegen. Sicherheitsabstand der Greiferspitzen zu den pneumatisch geöffneten Fadenklemmen prüfen. Dazu wie folgt vorgehen: – Einstell- und Prüfprogramm “Ausgangselemente anwählen” aufrufen (siehe Programmieranleitung Kapitel 7.4.5). –...
  • Seite 55: Fadenvorzieher Für Die Nadelfäden

    2.10 Fadenvorzieher für die Nadelfäden Vorsicht Verletzungsgefahr! Hauptschalter ausschalten. Fadenvorzieher nur bei ausgeschalteter Nähanlage einstellen. Regel und Kontrolle Der Fadenvorzieher 1 zieht aus der geöffneten Fadenspannung eine bestimmte Nadelfadenmenge vor. Die vorgezogene Nadelfadenmenge muss so groß sein, dass folgende Bedingungen erfüllt sind: –...
  • Seite 56: Positionsgeber

    2.11 Positionsgeber Vorsicht Verletzungsgefahr! Hauptschalter ausschalten. Positionsgeber nur bei ausgeschalteter Nähanlage einstellen. Regel und Kontrolle Nach dem Positionieren soll der Fadenhebel im oberen Totpunkt stehen. Die abgesetzte Kante der Schaltkurve muss dann mittig zwischen den Gabeln der Lichtschranke stehen. Korrektur –...
  • Seite 57: Ölschmierung

    2.12 Ölschmierung Vorsicht Verletzungsgefahr ! Öl kann Hautausschläge hervorrufen. Vermeiden Sie längeren Hautkontakt. Waschen Sie sich nach Kontakt gründlich ACHTUNG ! Die Handhabung und Entsorgung von Mineralölen unterliegt gesetzlichen Regelungen. Liefern Sie Altöl an eine autorisierte Annahmestelle ab. Schützen Sie die Umwelt. Achten Sie darauf, kein Öl zu verschütten.
  • Seite 58: Greiferschmierung

    2.12.1 Greiferschmierung Regel Die erforderliche Ölmenge ist an den Schrauben 7 und 8 werksseitig eingestellt worden. Sie sollte nur in besonderen Fällen gedrosselt oder verstärkt werden. – Schrauben 7 und 8 einstellen. – Schrauben hineindrehen: weniger Öl. – Schrauben herausdrehen: mehr Öl. Achtung ! Schrauben nicht zu tief hineindrehen.
  • Seite 59: Transportwagen

    Transportwagen Hintere Endstellung Regel und Kontrolle Der Schalter 1 bestimmt die hintere und durch eine fest vorgegebene Wegstrecke die vordere Endstellung des Transportwagens. Die Schaltschraube 3 soll 12 mm über der Befestigungsfläche am Transportwagen stehen und zwischen dieser Fläche und dem Endschalter soll ein Abstand von 1 mm vorhanden sein.
  • Seite 61: Stellung Des Endschalters Im Langloch

    3.1.1 Stellung des Endschalters im Langloch Kontrolle – Schrauben 7 heraus drehen und Abdeckhaube 6 abnehmen. – Stellung des Endschalters 1 im Langloch 2 prüfen. Korrektur – Kontermuttern am Endschalter 1 lösen. – Endschalter im Langloch 2 wie im Kapitel 4.5 beschrieben einstellen.
  • Seite 62: Zahnriemen Wechseln

    Zahnriemen wechseln Vorsicht Verletzungsgefahr! Hauptschalter ausschalten. Zahnriemen nur bei ausgeschalteter Nähanlage wechseln. Zum leichteren Auswechseln ist der Zahnriemen 3 geteilt. Er wird durch die Riemenklemme 4 zusammengehalten. Alten Zahnriemen entfernen – Schrauben 1 heraus drehen und Abdeckhaube 2 abnehmen. – Schrauben 9 (4x) lösen und Zylinder 10 zur Seite schwenken.
  • Seite 63 Zahnriemenlauf einstellen Mit den Schrauben 6 und 8 kann der Lauf des Zahnriemens auf dem Zahnriemenrad 5 eingestellt werden. Der Zahnriemen 3 sollte mittig auf dem Zahnriemenrad laufen. – Zahnriemenrad mit Schrauben 6 und 8 einstellen.
  • Seite 64: Riemenspannung Einstellen

    Riemenspannung einstellen Vorsicht Verletzungsgefahr! Hauptschalter ausschalten. Riemenspannung nur bei ausgeschalteter Nähanlage einstellen. Regel und Kontrolle – Transportwagen ganz nach vorne schieben. – Mit Maßband 1 die Distanz zwischen Zahnriemen und Tischplatten- oberkante ermitteln. – Zahnriemen mit einer Federwaage 2 und einer Kraft von 20 N nach unten ziehen.
  • Seite 65: Transportklammern

    Transportklammern Messlinie zum Ausrichten der Transportklammern und des Faltstempels Für den ungehinderten Transport des Nähgutes und eine einwandfreie Ausfertigung des Tascheneingriffes müssen die Falt- und Schneidwerkzeuge sowie die Markierungsleuchten auf die Tascheneingriffsmitte ausgerichtet sein. Als Tascheneingriffsmitte gilt die Mitte zwischen beiden Nadelhaltern. Zum Einstellen und Überprüfen der Falt- und Schneidwerkzeuge muss die Messlinie 2 auf der Tischplatte angezeichnet werden.
  • Seite 66: Transportklammer Zur Hilfslinie Ausrichten

    Transportklammer zur Hilfslinie ausrichten Vorsicht Verletzungsgefahr! Hauptschalter ausschalten. Parallelität der Transportklammern nur bei ausgeschalteter Nähanlage prüfen. Regel und Kontrolle Die Transportklammern 5 müssen parallel zum Greiffaltstempel und zur Hilfslinie 2 stehen. – Transportklammern in den Bereich des Greiffaltstempels schieben. – Parallelität der Transportklammer-Innenkante zur Hilfslinie 2 prüfen.
  • Seite 67: Hubhöhe Der Transportklammern

    Hubhöhe der Transportklammern Vorsicht Verletzungsgefahr! Hauptschalter ausschalten. Hubhöhe der Transportklammern nur bei ausgeschalteter Nähanlage prüfen und einstellen. Regel und Kontrolle Bei geschlossenen Pattenklemmen 4 müssen die angehobenen Transportklemmen 2 und 3 den Maschinenarm 1 passieren ohne anzustoßen. Der Abstand zwischen den Vorderkanten der angehobenen Transportklammern und dem Stoffgleitblech soll links und rechts ca.
  • Seite 68: Abstand Der Transportklammern Zur Faltstempelsohle

    Abstand der Transportklammern zur Faltstempelsohle Regel und Kontrolle Zwischen den Außenkanten 1 der Faltstempelsohle und den Innenkanten 2 der Transportstoffklammern muss ein bestimmter Abstand bestehen. Bei mittelschwerem Konfektionsstoff sollte der Abstand ca 1,0 bis 1,5 mm betragen. Der Abstand ist erforderlich, um beiderseits gleiche Paspelstreifen und einen ungehinderten Transport des Nähgutes zu gewährleisten.
  • Seite 69 – Nähvorgang starten und Abstand zwischen den Außenkanten der Faltstempelsohle und den Innenkanten der Transportklammern prüfen. Korrektur – Anschlagschrauben 4 mit den Rändelmuttern 3 verstellen.
  • Seite 70: Vordere Endstellung Der Transportklammer

    Vordere Endstellung der Transportklammer Vorsicht Verletzungsgefahr! Hauptschalter ausschalten. Transportklammer nur unter größter Vorsicht einstellen. – Referenzpunkt (Schalter 1) anfahren. – Ausführung A bzw. D/B/F anwählen. Transportklammer fährt in die vordere Endstellung. – Maßkontrolle für die Transportklammer-Vorderkante (siehe Kapitel 6) Beispiel Ausführung A: Abstandsmaß...
  • Seite 71: Einrichtung Zum Anblasen Des Paspelstreifens /Taschenbeutels Für 745-34-1 A/B

    Einrichtung zum Anblasen des Paspelstreifens /Taschenbeutels für 745-34-1 A/B und 745-34-3 A/B/F Bei der 745-34-1 B und 745-34-3 B und F sind die Klammern K 12, K 13 und K 16 mit einer Einrichtung zum Anblasen des Paspelstreifens ausgestattet. Für die Klammer K 22 (745-34-1 A und 745-34-3 A) ist optional der Teilesatz 0745 597884 zum Anblasen erhältlich.
  • Seite 72: Messer Zum Einschneiden Der Ecken (745-34-1)

    Messer zum Einschneiden der Ecken (745-34-1) Vorsicht Verletzungsgefahr! Nicht in den Bereich der Eckenmesser greifen. Die hochschnellenden Eckenmesser können schwere Schnittverletzungen verursachen. Einstellarbeiten bei laufender Nähanlage nur unter größtmöglicher Vorsicht durchführen. Voreinstellung Um die Lage der Eckenmesser 1 genau einstellen zu können, werden alle vier Eckenmesser zunächst in eine Grundstellung gebracht.
  • Seite 73: Eckenmesserstation Zu Den Nähten Ausrichten

    Eckenmesserstation zu den Nähten ausrichten Vorsicht Verletzungsgefahr! Hauptschalter ausschalten. Eckenmesserstation nur bei ausgeschalteter Nähanlage einstellen. Regel und Kontrolle Die Eckeneinschnitte müssen symmetrisch zu den Nähten stehen. – Auf ein Nähteil ein Stück Vlieseline aufbügeln. Die Eckeneinschnitte werden so besser sichtbar. –...
  • Seite 74 – Schrauben 3 etwas lösen. – Halter 2 entsprechend verschieben. – Schrauben 3 festdrehen. – Eckenmesserstation wieder einschwenken. – Abstand von Schalter 6 korrigieren. Korrektur Eckeneinschnitt Nahtanfang – Schraube 5 etwas lösen. – Eckenmesserstation mit dem Exzenter 4 verstellen. Mit Schraube Verstellung des Exzenters regulieren. ACHTUNG ! Stellung des Exzenters beachten.
  • Seite 75: Schräge Der Eckeneinschnitte Einstellen

    Schräge der Eckeneinschnitte einstellen Vorsicht Verletzungsgefahr! Hauptschalter ausschalten. Eckenmesser nur bei ausgeschalteter Nähanlage einstellen. Regel und Kontrolle Die Einschnitte der Eckenmesser sollen möglichst dicht an der Naht liegen, dürfen diese jedoch nicht durchtrennen. – Probenaht ausführen. Es ist zweckmäßig, vorher auf das Nähteil ein Stück Vlieseline aufzubügeln.
  • Seite 76: Eckenmesser Auswechseln

    Eckenmesser auswechseln Vorsicht Verletzungsgefahr! Hauptschalter ausschalten. Eckenmesserstation nur bei ausgeschalteter Nähanlage wechseln. Gefahr von Schnittverletzungen. Nicht in die scharfen Schneiden der Eckenmesser greifen. Stumpfe Messer sind gegen einen im Beipack befindlichen Messersatz auszutauschen. Die Eckenmesser können unter den folgenden Bestell-Nummern bestellt werden: Eckenmessersatz Bestell-Nummer...
  • Seite 77 – Eckenmesserstation ausschwenken. – Schraube 1 lösen. – Altes Eckenmesser entnehmen. – Neues Eckenmesser 2 in den Messerhalter 3 einsetzen. Die Spitze der Messer muss sich unter dem Vorstecher befinden. – Schraube 1 festdrehen. – Eckenmesserstation einschwenken.
  • Seite 78: Messer Zum Einschneiden Der Ecken (745-34-3)

    Messer zum Einschneiden der Ecken (745-34-3) Vorsicht Verletzungsgefahr! Nicht in den Bereich der Eckenmesser greifen. Die hochschnellenden Eckenmesser können schwere Schnittverletzungen verursachen. Einstellarbeiten bei laufender Nähanlage nur unter größtmöglicher Vorsicht durchführen. Voreinstellung 0,1 - 0,3 mm Um die Lage der Eckenmesser 1 genau einstellen zu können, werden alle vier Eckenmesser zunächst in eine Grundstellung gebracht.
  • Seite 79: Riemenspannung

    Riemenspannung Regel und Kontrolle Auf halber Trumlänge S = 185 mm muss sich der Zahnriemen 1 unter der Prüflast FV = 50 N durchbiegen lassen, bis der belastete Riementrum gerade den anderen Riementrum berührt. Folgen überhöhter Zahnriemenspannung – Verminderte Lebensdauer –...
  • Seite 80: Eckenmesserstation Zu Den Nähten Ausrichten

    Eckenmesserstation zu den Nähten ausrichten Vorsicht Verletzungsgefahr! Hauptschalter ausschalten. Eckenmesserstation nur bei ausgeschalteter Nähanlage einstellen. Regel und Kontrolle Die Eckeneinschnitte müssen symmetrisch zu den Nähten stehen. – An der Steuerung die längste Nählänge einstellen. – Auf ein Nähteil ein Stück Vlieseline aufbügeln. Die Eckeneinschnitte werden so besser sichtbar.
  • Seite 81 – Schrauben 3 etwas lösen. – Halter 2 entsprechend verschieben. – Schrauben 3 festdrehen. – Eckenmesserstation wieder einschwenken. – Abstand von Schalter 6 korrigieren. Korrektur Eckeneinschnitt Nahtanfang – Schraube 5 etwas lösen. – Eckenmesserstation mit der Sechskantschraube 4 verstellen. ACHTUNG ! Stellung des Exzenters beachten.
  • Seite 82: Schräge Der Eckeneinschnitte Einstellen

    Schräge der Eckeneinschnitte einstellen Vorsicht Verletzungsgefahr! Hauptschalter ausschalten. Eckenmesser nur bei ausgeschalteter Nähanlage einstellen. Regel und Kontrolle Die Einschnitte der Eckenmesser sollen möglichst dicht an der Naht liegen, dürfen diese jedoch nicht durchtrennen. – An der Steuerung die längste Nählänge einstellen. –...
  • Seite 83: Eckenmessereinstellungen

    Eckenmessereinstellungen Die Eckenmessereinstellungen werden mit maschinenspezifischen Einstell- und Prüfprogrammen vorgenommen. Die Vorgehensweise ist in der Anleitung “Teil 4: Programmieranleitung DAC Kl. 745-34-3” beschrieben. Folgende Einstellungen sind vorzunehmen: · Eckenmesserverstellung prüfen Siehe Programmieranleitung Kapitel 7.3.5 · Eckenmesserabstand prüfen Siehe Programmieranleitung Kapitel 7.3.5.1 ·...
  • Seite 84: Eckenmesser Auswechseln

    Eckenmesser auswechseln automatische Eckenmesserstation Vorsicht Verletzungsgefahr! Hauptschalter ausschalten. Eckenmesserstation nur bei ausgeschalteter Nähanlage wechseln. Gefahr von Schnittverletzungen. Nicht in die scharfen Schneiden der Eckenmesser greifen. Stumpfe Messer sind gegen einen im Beipack befindlichen Messersatz auszutauschen. Die Eckenmesser können unter den folgenden Bestell-Nummern bestellt werden: Eckenmessersatz Bestell-Nummer...
  • Seite 85: Lasermarkierungen 734-34-1A

    Lasermarkierungen 745-34-1A Die 745-34-1A ist serienmäßig mit 3 Lasermodulen zum Markieren der Anlegepunkte ausgestattet. Der Laser 1 markiert den vorderen Anlegepunkt für linkes oder rechtes Nähteil, der Laser 3 den hinteren Anlegepunkt. Der Laser 2 markiert die Mitte des Tascheneingriffes. Unter der Bestell-Nr.
  • Seite 86: Markierungen Ausrichten

    Markierungen ausrichten Vorsicht Verletzungsgefahr! Laserlicht. Nicht in die Lichtquelle schauen. Die Markierungen 13 markieren den Nahtanfang, die Markierungen 14 die Tascheneingriffsmitte und die Markierungen 15 das Nahtende. Die Markierungen 1 und 3 müssen auf die Schneidlinie 6 (Tascheneingriffsmitte) ausgerichtet werden. Der Abstand zwischen der Mitte des Tascheneingriffs und der Messlinie 4 muss 125 mm betragen.
  • Seite 87: Lasermarkierungen 745-34-1B Und Die 745-34-3

    8 : Schneidlinie 2 : Hilfslinie zum Anlegen 4 : Hilfslinie zum Anlegen Abstandsmaß A Klasse Nählänge (mm) Abstandsmaß A (mm) 745-34-1 A/ -3A 745-34-1 A/ -3A 200* 745-34-1 A/ -3A 745-34-1 B/ -3B 180/200/ 220 745-34-1 B/ -3B 200*...
  • Seite 88: Lasermarkierungen Ausrichten

    Lasermarkierungen ausrichten 16 12 Vorsicht Verletzungsgefahr! Laserlicht. Nicht in die Lichtquelle schauen. Die Markierungen 13 markieren den Nahtanfang, die Markierungen 14 die Tascheneingriffsmitte und die Markierungen 15 das Nahtende. Die Markierungen 1, 2 und 4, 5 müssen auf die Schneidlinie 8 (Tascheneingriffsmitte) ausgerichtet werden.
  • Seite 89 Abstandsmaß A Genaue Position der Markierungen prüfen Lichtmarke 1 bzw. 2 (Nahtanfang): – Bei angezeigtem Hauptbildschirm Funktionstaste F1 drücken. Die Anzeige wechselt zum Bildschirm Taschenprogramme. – Mit den Cursortasten “ï” oder “ð” das Programm für die Lasermarkierungen anwählen. – Den vorderen Anlegepunkt einschalten. Laser 1 mit einem Stern versehen.
  • Seite 90: Reflexlichtschranken Für Die Pattenabtastung

    Reflexlichtschranken für die Pattenabtastung Schwenkarm Vorsicht Verletzungsgefahr! Hauptschalter ausschalten. Schwenkarm der Reflexlichtschranken nur bei ausgeschalteter Nähanlage einstellen. Regel und Kontrolle Der Schwenkarm 1 soll parallel zum Maschinenarm stehen. Beim Einschwenken vor den Arm muss er sicher verrasten. – Schwenkarm 1 mit den Lichtschranken ausschwenken. –...
  • Seite 91: Lichtschranken Ausrichten

    Lichtschranken ausrichten Die Lichtschranken werden mit maschinenspezifischen Einstell- und Prüfprogrammen ausgerichtet. Die Vorgehensweise ist in der Anleitung “Teil 4: Programmieranleitung DAC Kl. 745-34-1 und 745-34-3” Lichtschrankenausrichten Kapitel 7.3.4 beschrieben. Folgende Einstellungen sind vorzunehmen: – Nähanlage und Transportklammern vorbereiten – Lichtschranken ausrichten bei Nähanlage mit zwei Lichtschranken für automatische...
  • Seite 92: Luftdüsen Für Reflexfolienreinigung Ausrichten

    Luftdüsen für Reflexfolienreinigung ausrichten An der Lichtschrankenhalterung sind zusätzliche Lüftdüsen zum Reinigen der Reflexfolien von Staub und Flusen angebracht. Regel und Kontrolle Die Luftdüsen 1 müssen so ausgerichtet sein, dass der Luftstrom auf die Reflexfolien gerichtet ist, während die Transportklammer in die Einlegeposition fährt.
  • Seite 93: Faltstationplatte Zur Messlinie Ausrichten

    Faltstationplatte zur Messlinie ausrichten Methode A 79 mm + / - 0 , 5 Methoden D, B, F 75 mm + / - 0 , 5 Vorsicht Verletzungsgefahr! Hauptschalter ausschalten. Faltstationplatte der Einlegestation nur bei ausgeschalteter Nähanlage einstellen. Regel und Kontrolle Der Abstand zwischen Mitte Nadel und der Innenseite der Faltstationplatte 1 muss 79 bzw.
  • Seite 94: Nähmaschinenoberteil Zur Tischplatte Ausrichten

    Nähmaschinenoberteil zur Tischplatte ausrichten Vorsicht Verletzungsgefahr! Hauptschalter ausschalten. Nähmaschinenoberteil nur bei ausgeschalteter Nähanlage einstellen. Regel und Kontrolle Die lackfreie Fläche der Grundplatte 1 des Nähmaschinenoberteiles muss auf ihrer ganzen Länge mit der Tischplatte 2 auf gleicher Höhe stehen. – Transportklammern nach hinten schieben. –...
  • Seite 95: Stoffgleitblech Und Vakuumplatte

    Stoffgleitblech und Vakuumplatte 12.1 Vakuumplatte in der Höhe einstellen Regel und Kontrolle Die Vakuumplatte soll mit der Tischplatte eine Ebene bilden. – Stoffgleitbleche 1 vorne hochheben und nach links wegschwenken. – Höhe der Vakuumplatte zur Tischplatte prüfen. Vorsicht Verletzungsgefahr! Hauptschalter ausschalten. Vakuumplatte nur bei ausgeschalteter Nähanlage einstellen.
  • Seite 96: Stoffgleitblech Zur Stichplatte Ausrichten

    12.2 Stoffgleitblech zur Stichplatte ausrichten Vorsicht Verletzungsgefahr! Hauptschalter ausschalten. Stoffgleitbleche nur bei ausgeschalteter Nähanlage ausrichten. Regel und Kontrolle Die Stoffgleitbleche 1 und 3 sind so auszurichten, dass ihre Ausschnitte einen gleichmäßigen Abstand zur Stichplatte 3 haben. Die Stichplatte und die Gleitblechoberfläche müssen auf einer Höhe liegen.
  • Seite 97: Faltstempel (Arbeitsmethode A)

    Faltstempel (Arbeitsmethode A) 13.1 Ordnungsgemäße Befestigung Vorsicht Verletzungsgefahr! Hauptschalter ausschalten. Faltstempel nur bei ausgeschalteter Nähanlage aus- und einbauen. Regel Der Faltstempel 3 ist bis zur Anlage an das Klemmstück 1 nach oben zu schieben. Der Stift 5 muss in der Bohrung des Betätigungshebels 4 sitzen. Korrektur –...
  • Seite 98: Faltstempel Zur Tascheneingriffsmitte Ausrichten

    13.2 Faltstempel zur Tascheneingriffsmitte ausrichten Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Faltstempel nur bei ausgeschaltetem Hauptschalter zur Tascheneingriffsmitte ausrichten. Regel und Kontrolle Bei ordnungsgemäßer Befestigung läßt sich der Faltstempel von der Messlinie 1 aus zur Tascheneingriffsmitte ausrichten. Je nach Breite der Faltstempelsohle 2 kann das Maß x ermittelt werden.
  • Seite 99: Hubbewegung Des Faltstempels

    13.3 Hubbewegung des Faltstempels Vorsicht Verletzungsgefahr! Hauptschalter ausschalten. Hubbewegung des Faltstempel nur bei ausgeschalteter Nähanlage einstellen. Regel und Kontrolle Bei abgesenktem Faltstempel – Faltstempel 2 auf das Stoffgleitblech 1 absenken. In dieser Stellung muss die Führungsrolle 3 zum tiefsten Punkt des Kurvenganges 4 0,3-0,5 mm Luft haben.
  • Seite 100 Vorsicht Verletzungsgefahr! Hauptschalter ausschalten. Kurvengang für den Faltstempel nur bei ausgeschalteter Nähanlage einstellen. – Schraube 8 lösen. – Kurvenstück 6 in den Langlöchern verschieben. – Schraube 8 festdrehen. Anschlagschraube mit Feder Regel und Kontrolle Die Anschlagschraube 10 ist so einzustellen, dass bei abgesenktem Faltstempel der Abstand der Faltstempelsohle zum Gleitblech ca 1 - 2 mm beträgt (stoffabhängig).
  • Seite 101: Stellung Des Faltstempels Zu Den Nadeln Und Zum Mittelmesser

    13.4 Stellung des Faltstempels zu den Nadeln und zum Mittelmesser Vorsicht Verletzungsgefahr! Hauptschalter ausschalten. Faltstempel nur bei ausgeschalteter Nähanlage zu den Nadeln und zum Mittelmesser ausrichten. Regel und Kontrolle Bei ordnungsgemäß befestigtem Faltstempel müssen folgende Positionen gegeben sein: Bei abgesenktem Faltstempel müssen die Nadeln ungehindert (ohne abgedrängt zu werden) in die Stichlöcher der Faltstempelsohle 1 eintauchen.
  • Seite 102: Leitbleche Am Faltstempel Einstellen

    13.5 Leitbleche am Faltstempel einstellen Vorsicht Verletzungsgefahr! Hauptschalter ausschalten. Leitbleche nur bei ausgeschalteter Nähanlage einstellen. Regel und Kontrolle Bei abgesenktem Faltstempel müssen die Kanten 3 der Leitbleche 2 ca. 1 mm nach hinten über die Nadeln hinausstehen. Die Blattfedern 1 halten die Leitbleche mit geringem Druck auf die Faltstempelsohle nieder.
  • Seite 103: Erkennung Des Faltstempels

    13.6 Erkennung des Faltstempels Vorsicht Verletzungsgefahr! Hauptschalter ausschalten. Schaltfahne nur bei ausgeschalteter Nähanlage prüfen und einstellen. Regel und Kontrolle Über die Schalter S7 und S8 wird geprüft, ob der eingesetzte Faltstempel zum gewählten Nähprogramm gehört. Bei Einfachpaspel rechts, muß der Schalter S7 betätigt sein und bei Einfachpaspel links, muß...
  • Seite 104: Falt Und Greiffaltstempel (Arbeitsmethode B Und F)

    Falt und Greiffaltstempel (Arbeitsmethode B und F) 14.1 Ordnungsgemäße Befestigung Vorsicht Verletzungsgefahr! Hauptschalter ausschalten. Faltstempel nur bei ausgeschalteter Nähanlage aus- und einbauen. Regel Die korrekte Stellung des Faltstempels 2 ist gewährleistet, wenn die Befestigungsschraube 1 in die Bohrung des Aufnahmestiftes 3 drückt. Korrektur –...
  • Seite 105: Faltstempel Zur Tascheneingriffsmitte Ausrichten

    14.2 Faltstempel zur Tascheneingriffsmitte ausrichten. Beispiel für NA 12 Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Faltstempel nur bei ausgeschaltetem Hauptschalter zur Tascheneingriffsmitte ausrichten. Regel und Kontrolle Bei ordnungsgemäßer Befestigung läßt sich der Faltstempel 5 von der Messlinie 1 aus zur Tascheneingriffsmitte ausrichten. Je nach Breite der Faltstempelsohle 3 kann das Maß...
  • Seite 106: Stellung Des Faltstempels Zu Den Nadeln Und Zum Mittelmesser

    14.3 Stellung des Faltstempels zu den Nadeln und zum Mittelmesser Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Stellung des Faltstempel zu den Nadeln und zum Mittelmesser nur bei ausgeschaltetem Hauptschalter kontrollieren. Regel und Kontrolle Bei ordnungsgemäß befestigtem Faltstempel 1 müssen folgende Positionen gegeben sein: –...
  • Seite 107: Leitbleche Mit Zusätzlichen Gefederten Niederhaltern Am Faltstempel Einstellen

    14.4 Leitbleche mit zusätzlichen gefederten Niederhaltern am Faltstempel einstellen Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Leitbleche nur bei ausgeschaltetem Hauptschalter prüfen und einstellen. Regel und Kontrolle Je nach Nähgutdicke und nach rechts oder links anzulegender Patte sind die Leitbleche in ihrer Höhe so einzustellen, dass sie vom Nähgut leicht angehoben werden können.
  • Seite 108 Federdruck einstellen – Mutter 4 lösen. – Federdruck mit Gewindestift in Mutter 4 einstellen. – Muttern 4 festdrehen. Leitbleche seitlich zur Nadel einstellen – Leitbleche 1 vorsichtig mit einer Zange richten. Positionierung des gefederten Niederhalter 11 – Schrauben 6 lösen. –...
  • Seite 109: Hubbewegung Und Aufhängung Des Faltstempels

    14.5 Hubbewegung und Aufhängung des Faltstempels Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Hubbewegung und Aufhängung des Faltstempels nur bei ausgeschaltetem Hauptschalter prüfen und einstellen. Regel und Kontrolle Der Faltstempel 1 ist federnd aufgehängt und wird durch den Pneumatik-Zylinder 2 gelüftet. In nicht gelüfteter Stellung muss der Faltstempel allein durch die Federkraft angehoben werden.
  • Seite 110 257,5 mm 117,5 mm...
  • Seite 111: Aufnahme Für Greif-Faltstempel Voreinstellen

    14.6 Aufnahme für Greif-Faltstempel voreinstellen Vorsicht Verletzungsgefahr ! Greif-Faltstempel-Aufnahme bei laufender Nähanlage nur mit größtmöglicher Vorsicht prüfen und einstellen. Regel und Kontrolle Nach dem seitlichen Einschwenken des Greif-Faltstempels zur Tascheneingriffsmitte soll der Abstand von der Stirnseite 2 der Aufnahmeplatte 3 bis zu den Nadeln 257,5 mm und der Abstand von der linken Seite der Aufnahmeplatte 3 zur Messlinie 4 117,5 mm betragen.
  • Seite 112: Greif-Faltstempel Ausrichten

    14.7 Greif-Faltstempel ausrichten Vorsicht Verletzungsgefahr ! Greif-Faltstempel bei laufender Nähanlage nur mit größtmöglicher Vorsicht ausrichten. 14.7.1 Stempelsohle zur Tascheneingriffsmitte ausrichten – Greif-Faltstempel 5 bis zur Anlage nach oben schieben. – Schraube 2 fest anziehen. – Schlauchkupplung 11 einstecken. – Anschlag 7 etwas zurückdrehen. –...
  • Seite 113: Höhe Des Greif-Faltstempels Zum Faltstempel Einstellen

    14.7.2 Höhe des Greif-Faltstempels zum Faltstempel einstellen Höhe des Greif-Faltstempels so einstellen, dass bei abgesenktem Greif-Faltstempel beide Sohlen von der Seite betrachtet an der Über- gangsstelle bündig sind. Dazu selbstsichernden Gewindestift 1 entsprechend verdrehen. – Bündigkeit beider Sohlen von der Seite betrachtet an der Übergangsstelle 2 überprüfen –...
  • Seite 114: Stellung Des Greif-Faltstempels In Nährichtung

    14.7.3 Stellung des Greif-Faltstempels in Nährichtung – Schrauben 3 an der Aufnahme leicht lösen. – Greif-Faltstempel in abgesenktem Zustand in Nährichtung so verschieben, dass zwischen Falt- und Greif-Faltstempel ein Abstand von 0,5 mm besteht. Darauf achten, dass die Sohle des Greiffaltstempels in ihrer ganzen Länge auf dem Stoffgleitblech aufliegt.
  • Seite 115: Leitbleche Am Greif-Faltstempel Einstellen

    14.8 Leitbleche am Greif-Faltstempel einstellen 8 mm 0,3-0,5 mm Regel und Kontrolle Die Leitbleche am Greif-Faltstempel müssen so eingestellt werden, dass das Nähgut den Übergang zwischen Falt- und Greif-Faltstempel ungehindert passieren kann. Beim Bewegen des Greif-Faltstempels darf es nie zu einem Kontakt zwischen den Leitblechen kommen. Der Abstand zwischen den Leitblechen am Falt- 3 und Greif- Faltstempel 2 sollte ca 0,3 - 0,5 mm betragen.
  • Seite 116: Anschlagschraube Für Den Greif-Faltstempel

    14.9 Anschlagschraube für den Greif-Faltstempel Vorsicht Verletzungsgefahr ! Anschlagschraube für den Greif-Faltstempel bei laufender Nähanlage nur mit größtmöglicher Vorsicht einstellen. Regel und Kontrolle Die Anschlagschraube 10 ist so einzustellen, das bei abgesenktem Faltstempel der Abstand der Faltstempelsohle zum Gleitblech ca. 1 - 2 mm beträgt (stoffabhängig). Die eingebaute Feder drückt den Faltstempel dann zurück, damit der Paspelstreifen beim Nähen sicher mitgenommen wird, (der Zylinder ist im Ablauf drucklos).
  • Seite 117: Erkennung Des Greif-Faltstempels

    14.10 Erkennung des Greif-Faltstempels Vorsicht Verletzungsgefahr! Hauptschalter ausschalten. Schalter S7 und S8 nur bei ausgeschalteter Nähanlage prüfen und einstellen. Regel und Kontrolle Über die Schalter S7 und S8 wird geprüft, ob der eingesetzte Greif-Faltstempel zum gewählten Nähprogramm gehört. Bei Einfachpaspel rechts, muss der Schalter S7 betätigt sein und bei Einfachpaspel links, muß...
  • Seite 118 Für Ihre Notizen:...
  • Seite 119: Zuführeinrichtung Für Arbeitsmethode B Und F

    Zuführeinrichtung für Arbeitsmethode B und F 15.1 Allgemeines Die Zuführeinrichtung ist in 2 Ausführungen lieferbar: Zuführeinrichtung links, Nählänge 180 und 220 mm 0745 517564 Zuführeinrichtung rechts, Nählänge 180und 220 mm 0745 517574 Im folgenden wird die Einstellung für die Zuführeinrichtung rechts und links beschrieben.
  • Seite 120 Hinteren Zahnriemen abnehmen – Innensechskantschraube 4 lösen und Spannrolle 5 vom Zahnriemen 6 wegdrücken. – Sicherungsring 7 abnehmen. – Schraube 10 lösen, Kolbenstange 9 in den Zylinder schieben und Zylinder nach oben drehen. – Faltstation aufschwenken. – Schrauben 12 herausdrehen. –...
  • Seite 121: Riemenspannung Einstellen (Arbeitsmethode B)

    15.3 Riemenspannung einstellen (Arbeitsmethode B) Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Riemenspannung der Übergabevorrichtung nur bei ausgeschalteter Nähanlage prüfen und einstellen. Regel und Kontrolle Die Zahnriemen 1 und 6 sollen so weit gespannt sein, dass ein einwandfreier Zahneingriff gewährleistet ist, die Übergabevorrichtung in ihrer Bewegung jedoch nicht gebremst wird.
  • Seite 122: Grundeinstellung Der Schwenkarme (Arbeitsmethode B)

    15.4 Grundeinstellung der Schwenkarme (Arbeitsmethode B) Vorsicht Verletzungsgefahr Die Grundeinstellung muss bei eingeschalteter Nähanlage erfolgen. Nicht in die Bewegung der Schwenkarme greifen. Grundeinstellung Regel und Kontrolle Wenn die rechte bzw. linke Zuführeinrichtung nach unten geschwenkt ist, sollten die Arme 1 und 4 senkrecht und die Arme 2 und 3 waagerecht stehen.
  • Seite 123 5 mm 3 mm Korrektur Schenkel – Schrauben 7 und 8 lösen. – Schenkel 4 und 6 einstellen. – Schrauben 7 und 8 festdrehen. Dabei auf seitliches Spiel achten.
  • Seite 124 Pattenklemme der Transportklammer Pattenklammer Tascheneingriffsmitte Transportklammer Gleitblech Faltblech Pattenauflagetisch Greif-Faltstempel...
  • Seite 125: Pattenklammern Ausrichten Und Einstellen (Arbeitsmethode B)

    15.5 Pattenklammern ausrichten und einstellen (Arbeitsmethode B) 15.5.1 Pattenklammern zur Messlinie ausrichten Vorsicht Verletzungsgefahr Die Grundeinstellung muss bei eingeschalteter Nähanlage erfolgen. Nicht in die Bewegung der Schwenkarme greifen. Regel und Kontrolle Die Pattenklammern sollen wie in der linken Zeichnung abgebildet aus- gerichtet werden.
  • Seite 126: Pattenklammern Zum Greif- Faltstempel Ausrichten

    15.5.2 Pattenklammern zum Greif- Faltstempel ausrichten Regel und Kontrolle Die Höhe der Pattenklammern über dem Stoffgleitblech muß in eingeschwenkter Position 14+3 mm betragen. Der seitliche Abstand der Pattenklammern zum Greif-Faltstempel muß so dicht wie möglich eingestellt werden, ohne in zu berühren (Maß 0,3+0,5 mm). (Siehe Skizze S.
  • Seite 127 Seitliche Korrektur (Maß 0,3 + 0,5 mm) – Kolbenstangen-Kontermutter 5 lösen. – Kolbenstange 6 verdrehen. – Kontermutter 5 festdrehen. – Gegenbenfalls Schenkel 3 und 4 nachstellen.
  • Seite 128: Einstellen Der Pattenklammer-Hebevorrichtung

    15.5.3 Einstellen der Pattenklammer-Hebevorrichtung 40+3 mm Regel und Kontrolle Die Pattenklammer-Hebevorrichtung hebt die Pattenklammern 5 vor dem Herausschwenken an, so dass sie sich ungehindert über die geschlossenen Pattenklemmen 6 der Transportklammern hinweg bewegen können. Die Anhebehöhe über dem Stoffgleitblech muss 14 + 3 mm betragen.
  • Seite 129: Einstellen Der Pattenklammern Zum Auflagetisch

    15.5.4 Einstellen der Pattenklammern zum Auflagetisch 40 + 3 mm Regel und Kontrolle Es kann sowohl die Schwenkweite der Pattenklammern sowie die Position des Auflagetisches verstellt werden. Die Schwenkweite kann individuell auf die Bedienperson eingestellt werden; der Auflagetisch muß danach so eingestellt werden, dass die feststehende Pattenklammer im Abstand von 8 bis 12 mm bündig und parallel zum Auflagetisch steht.
  • Seite 130: Pattenwendevorrichtung (Arbeitsmethode F)

    15.6 Pattenwendevorrichtung (Arbeitsmethode F) Arbeitsmethode F besteht aus Arbeitsmethode B und Pattenwendeeinrichtung. Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Nähanlage vom pneumatischen Netz trennen. Pattenwendevorrichtung nur bei ausgeschalteter Nähanlage prüfen und einstellen. 15.6.1 Zahnriemen wechseln Zahnriemen 3 entfernen. – Klemmmutter 1 lösen und abdrehen. –...
  • Seite 131 Zahnriemen 8 entfernen. – Klemmmutter 11 lösen und abdrehen. – Zahnriemenrad 12 mit Hebeln herausziehen. Dabei den Zahnriemen 8 abstreifen und entfernen. Neuen Zahnriemen 8 auflegen. – Zahnriemen auf Zahnriemenrad 9 auflegen. – Zahnriemenrad 12 mit Hebeln und Axialscheiben in Hebel 10 einsetzen.
  • Seite 132: Grundstellung Wendeeinrichtung

    15.6.2 Grundstellung Wendeeinrichtung Die Funktion des Wendegetriebes ist nur gewährleistet, wenn das Getriebe wie in auf dem rechten Foto abgebildet eingestellt wird. Die Grundeinstellung der Wendevorrichtung muss nach jedem Zahnriemenwechsel oder Fehleinstellung durchgeführt werden. Erste Einstellung – Schrauben 2 am Zahnriemenrad 1 lösen. –...
  • Seite 133: Pattenwendeeinrichtung Zur Zuführeinrichtung Und Nähebene Ausrichten

    15.6.3 Pattenwendeeinrichtung zur Zuführeinrichtung und Nähebene ausrichten Die Zuführeinrichtung der Arbeitsmethode B muss die Patte exakt in die Pattenklemme 1 der Transportklammer übergeben. Greif-Faltstempel, Faltstempel, Transportklammern und Näheinrichtung müssen so eingestellt sein, dass bereits ein gutes Nähergebnis erreicht wird. Die Pattenwendeeinrichtung kann Fehler der Zuführeinrichtung der Arbeitsmethode B nicht ausgleichen.
  • Seite 134 Mtter Hülse 10±3 mm 9 10 Pattenübergabestellung einstellen Voraussetzung: Die Pattenklammer-Hebevorrichtung ist wie in Kap. 15.5.3 beschrieben eingestellt. Regel und Kontrolle Die feststehende Pattenklammer 1 der Pattenwendeeinrichtung muss 20 ± 3 mm unterhalb des Auflagetisches 3 stehen. Der seitliche Abstand der Pattenklammer 1 der Pattenwendevorrichtung und der Pattenklammer 2 der Zuführeinrichtung sollte ebenfalls 10 ±...
  • Seite 135 Pattenwendeeinrichtung zum Einlegebereich schwenken – Prüfprogramm “Einlegevorgang mit Transportklammer testen” aufrufen (Taste “RST” und Taste “F2”) – Linkes Pedal einmal betätigen, bis die Pattenwendeeinrichtung eingeschwenkt ist. – Senktiefe und Schwenkweite prüfen. 139,5 ± 0,5 mm Regel und Kontrolle Der Abstand der festen Pattenklammer 3 zur Messlinie muss 139,5 ±...
  • Seite 136 Korrektur Schwenkweite – Schraube 2 lösen. (Abb. Seite 131 oben links) – Untere feste Pattenklammer 3 in Querrichtung durch Verdrehen des Zahnrades 1 einstellen. (Abb. Seite 131 oben links) – Schraube 2 festdrehen. – Feinjustierung mit Anschlagschraube 4 und Kontermutter 5 vornehmen Regel und Kontrolle Der Abstand der festen Pattenklammer zum Stoffgleitblech sollte...
  • Seite 137: Nähprobe Nach Musterverlauf

    15.7 Nähprobe nach Musterverlauf Nach den Einstellungen entsprechend dieser Serviceanleitung erfolgt das mustergenaue Einstellen mit einem entsprechend vorbereiteten Nähteil aus hellerem Stoff. – Längs- und Querstriche auf Patte 2 und Nähteil zeichnen. – Paspelstreifen auf dem Auflagetisch anlegen. – Patte 2 an parallel ausgerichteter Lasermarkierung 1 positionieren. Lasermarkierung so einstellen, dass die Patte mit dem Abstandsmass PL1 über die Tascheneingriffslinie nach rechts hinaus liegt.
  • Seite 138: Fehlerbeseitigung

    13.9 Fehlerbeseitigung...
  • Seite 139 a) Patte zu tief eingenäht. Die Pattenklammer 1 muss nach links zurückgestellt werden. – Kontermutter 4 lösen und Stellschraube 3 herausdrehen (1 Umdrehung ergibt eine ca 1mm Verschiebung der Patte). – Kontermutter 4 wieder festdrehen. b) Patte nicht tief genug eingenäht. Die Pattenklammer 1 muss nach rechts verschoben werden.
  • Seite 140: Einrichtung Zum Automatischen Aufschneiden Der Paspelenden

    Einrichtung zum automatischen Aufschneiden der Paspelenden 16.1 Paspeleinschneider zum Greif-Faltstempel einstellen parallel Vorsicht Verletzungsgefahr ! Bei Betätigung des Paspeleinschneiders fahren die Paspelmesser nach unten aus der Sohle des Greif-Faltstempels heraus. Bei unsachgemäßer Handhabung besteht Schnittgefahr durch die scharfen Klingen der Paspelmesser. Voraussetzung: Der Greif-Faltstempel 2 ist wie in Kapitel 14.7 beschrieben zur Tascheneingriffsmitte ausgerichtet.
  • Seite 141: Auflagetisch In Der Höhe Ausrichten

    16.2 Auflagetisch in der Höhe ausrichten parallel Regel und Kontrolle Die Sohle des abgesenkten Greif-Faltstempels 6 muss auf der gesamten Länge plan auf dem Auflagetisch 4 aufliegen. Dies ist erforderlich, damit der Paspelstreifen beim Einschneiden auf der ganzen Länge gespannt ist. –...
  • Seite 142: Abweiser Für Paspelstreifen Einstellen

    16.3 Abweiser für Paspelstreifen einstellen ACHTUNG Kollisionsgefahr Bei Verarbeitung von Einfachpaspel muss der Abweiser zur Sohlenkante der breiteren Sohle des Einfachpaspelstempels eingestellt werden! Regel und Kontrolle Der Abweiser 2 verhindert, dass der vom Greif-Faltstempel aufgenommene Paspelstreifen sich beim Absenken des Greif- Faltstempels unter die Sohle legt.
  • Seite 143: Paspelmesser Auswechseln

    16.4 Paspelmesser auswechseln Vorsicht Verletzungsgefahr ! Bei Betätigung der Zylinder 4 fahren die Paspelmesser nach oben aus dem Auflagentisch heraus. Bei unsachgemäßer Handhabung besteht Schnittgefahr durch die scharfen Klingen der Paspelmesser. Stumpfe Messer sind gegen einen im Beipack befindlichen Messersatz auszutauschen. Die Paspelmesser können unter folgender Bestell-Nr.
  • Seite 144: Hintere Endstellung Der Paspelmesser Prüfen

    16.5 Hintere Endstellung der Paspelmesser prüfen ACHTUNG ! Um Beschädigungen am Schneidemechanismus vorzubeugen, dürfen die Endstellungen der Paspelmesser ausschließlich durch das Anschlagen der Kolbenstangen in den Zylindern bestimmt werden. Die hintere Endstellung der Paspelmesser ist werkseitig genau eingestellt. Sie muss nur in Ausnahmefällen, z. B. nach Auswechseln der Zylinder oder des Messerhalters, neu eingestellt werden.
  • Seite 145: Zahnriemenspannung

    16.6 Zahnriemenspannung Regel und Kontrolle Auf halber Trumlänge S=145 muß sich der Zahnriemen 1 unter der Prüflast Fv=6 N so durchbiegen lassen, dass der belastete Riementrum gerade den unbelasteten berührt. Korrektur – Anschlag für Einfachpaspel komplett entnehmen. (Siehe Kap. 16.4) –...
  • Seite 146: Zahnriemen Wechseln

    16.7 Zahnriemen wechseln Vorsicht Verletzungsgefahr! Hauptschalter ausschalten. Zahnriemen nur bei ausgeschalteter Nähanlage wechseln. Korrektur – Anschlag für Einfachpaspel komplett entnehmen. (Siehe Kap. 16.4) – Schrauben 3 lösen und Klemmplatte abschrauben. – Schraube 1 herausdrehen, vordere Umlenkrolle 2 abnehmen und Zahnriemen 4 entnehmen. –...
  • Seite 147: Anlegevorrichtung Für Arbeitsmethode D

    Anlegevorrichtung für Arbeitsmethode D 17.1 Allgemeines Die auf dem Vorlegetisch liegende Brustleiste wird von der Anlegevorrichtung erfasst und über dem zunächst grob ausgerichteten Sakko-Vorderteil positioniert. Das erlaubt mustergenaues Ausrichten und anschließendes Ansaugen des Sakko-Vorderteiles durch das Vakuum. Nachdem sich die Transportklammern auf das Vorderteil abgesenkt haben, wird die Brustleiste wieder angehoben, gewendet und der Pattenklemme zugeführt.
  • Seite 148: Anlegevorrichtung Ausrichten

    17.3 Anlegevorrichtung ausrichten Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Anlegevorrichtung nur bei ausgeschaltetem Hauptschalter prüfen und einstellen. Einstellarbeiten bei laufender Nähmaschine nur mit größtmöglicher Vorsicht durchführen. Korrektur – Die Anlegevorrichtung 1 wird an der Aufnahme 5 befestigt. – Aufnahme 5 ausrichten. Beschreibung siehe Kapitel 12.6 Greif-Faltstempel.
  • Seite 149: Versatzkorrektur Einstellen

    17.4 Versatzkorrektur einstellen Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Versatzkorrektur nur bei ausgeschaltetem Hauptschalter prüfen und einstellen. Regel Konstruktionsbedingt ergibt sich zwischen der mustergenau vorgelegten und der gewendeten Brustleiste ein Musterversatz. Dieser Versatz wird durch den Hub des Zylinders 2 korrigiert. –...
  • Seite 150: Drosselventile Einstellen

    17.5 Drosselventile einstellen Vorsicht Verletzungsgefahr ! Drosselventile bei laufender Nähanlage nur unter größter Vorsicht einstellen. Regel und Kontrolle Anlegevorrichtung (Wendevorrichtung) 1 und Versatzkorrektur 4 sollen zügig aber nicht schlagartig ein- bzw. ausschwenken. – Prüfprogramm “Ausgangselemente anwählen” aktivieren. Die weitere Vorgehensweise ist in der Programmieranleitung Kapitel 7.4.5 beschrieben.
  • Seite 151: Zuführung Für Taschenbeutel

    17.6 Zuführung für Taschenbeutel 17.6.1 Einlegeposition Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Zuführung nur bei ausgeschaltetem Hauptschalter einstellen. Einstellarbeiten bei laufender Nähmaschine nur mit größtmöglicher Vorsicht durchführen. Regel Die Zuführung bringt die Taschenbeutel sicher zur Tascheneingriffsmitte des Faltstempels. Die Aufnahmeleiste 5 soll bis zur Tascheneingriffsmitte fahren, und sich an dieser Stelle ca.
  • Seite 152: Position Der Aufnahmeleiste Auf Dem Auflagetisch

    17.6.2 Position der Aufnahmeleiste auf dem Auflagetisch Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Position der Aufnahmeleiste nur bei ausgeschaltetem Hauptschalter einstellen. Regel Die Position der Aufnahmeleiste 3 ist so einzustellen, dass die Greifnadelreihen in die Mitte des Moosgummis 2 einstechen. Dabei darf der Taschenbeutel nicht von dem Einlegewinkel 4 geklemmt werden.
  • Seite 153: Drosselventile Einstellen

    17.6.3 Drosselventile einstellen Die Bewegung der Zuführung soll zügig aber nicht schlagartig erfolgen. – Drosseln 7 und 8 einstellen. Drossel 7 = Nadelleiste anheben. Drossel 8 = Nadelleiste absenken.
  • Seite 154: Zusatzausstattungen Einstellen

    Zusatzausstattungen einstellen 18.1 Niederhalter und Taschenbeutelklemme Mit der Vorrichtung (Bestell-Nr.: 0745 597514) wird die im Bereich des Tascheneingriffes durch Abnäher entstandene Mehrweite geglättet und sicher gehalten. Die Vorrichtung besteht aus den folgenden Komponenten: – Niederhalter 3 – Klemmblech 2 für Taschenbeutelteile Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten.
  • Seite 155: Bundklemme

    18.2 Bundklemme Die Bundklemme 1 ist unter der Bestell-Nr. 0745 597524 erhältlich. Montage bei 745-34-1 und 745-34-3 (Arbeitsmethode A) Die komplett montierte Bundklemme 1 und die Nadelleiste 2 werden in den hinteren Befestigungsgewinden 3 der Vakuumplatte 5 (zur Nähmaschine hin) befestigt.
  • Seite 156: Überwurfstapler

    18.3 Überwurfstapler Die nachstehenden Grundeinstellungen des Überwurfstaplers sind im Werk vorgenommen worden. Sie müssen nur in Ausnahmefällen korrigiert werden. Vorsicht Verletzungsgefahr ! Vor allen Einstellarbeiten Hauptschalter ausschalten und Überwurfstapler vom Druckluftnetz trennen. 18.3.1 Öffnungsweite einstellen Das Nähgut muss während des Nähvorgangs sicher in die Öffnung x zwischen Stapelgutträger 2 und Klemmrohr 3 einlaufen.
  • Seite 158: Höhe Einstellen

    18.3.5 Höhe einstellen Regel und Kontrolle Das Klemmrohr 3 soll sich mit geringem Abstand unter der Tischplatte der Nähanlage bewegen. Korrektur – Klemmschraube 11 lösen. – Stapler anheben bzw. niederdrücken. – Klemmschraube 11 festdrehen.
  • Seite 159: Ausroller

    18.4 Ausroller Der Staplerzusatz (Bestell-Nr.: 0745 597954) wird in Kombination mit dem Überwurfstapler eingesetzt. Dies ist erforderlich bei Nähteilen, die in Querrichtung angelegt werden oder so kurz sind, dass sie der Überwurfstapler nicht erfasst. Die Transportrollen 5 und 7 fördern das schmale Nähteil in die Stapleröffnung des Überwurfstaplers.
  • Seite 160: Bandzuführung Und Abschneideautomatik Für Verstärkungsstreifen Einstellen

    18.5 Bandzuführung und Abschneideautomatik für Verstärkungsstreifen einstellen Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten.Zuführ- und Abschneidvorrichtung nur bei ausgeschaltetem Hauptschalter einstellen. Bandführung einstellen – Befestigungsschrauben an den Führungen 1, 2 und 3 lösen. – Führungen so einstellen, dass der Zuführstreifen exakt geführt wird.
  • Seite 161: Teilesatz "Taschenbeutel Über Patte

    18.6 Teilesatz “Taschenbeutel über Patte” 18.6.1 Ausrichten der Pattenklammern Die Pattenklammern nach Serviceanleitung Kapitel 15.5 ausrichten. 18.6.2 Leitbleche am Falt- und Greif-Faltstempel einstellen 1,5 mm 0,3-0,5 mm Stellung des äußeren Leitblechs 3 am Faltstempel kontrollieren und Leitblechhöhe, Federdruck und seitliche Stellung zur Nadel gemäß Serviceanleitung Kapitel 14.4 einstellen.
  • Seite 162: Einstellungen An Der Transportklammer

    18.6.3 Einstellungen an der Transportklammer – Zusatzkralle 4 durch Richten so einstellen, dass der Taschenbeutel im vorderen Bereich ausreichend geklammert wird. – Richtung und Intensität der Blasluft so einstellen, dass der Taschenbeutel sicher in den Faltstempel einläuft. Dazu Gewindestift 3 in Blasrohrhalter lösen und Blasrohr 5 entsprechend verdrehen.
  • Seite 163: Feineinstellung Der Lichtschrankenposition

    18.6.4 Feineinstellung der Lichtschrankenposition – Faltstation mit Faltstempel einschwenken. – Der Infrarotlichtpunkt 2 der Lichtschranke muss durch den Ausschnitt im Faltstempel 1 direkt neben der Sohlenkante auf das Gleitblech treffen. – Faltstation ausschwenken. – Programm “Lichtschranken ausrichten” (Programmieranleitung Kapitel 7.3.4) anwählen und Transportklammern nach vorne ziehen.
  • Seite 164: Programm Lichtschranke Ausrichten

    18.6.5 Programm Lichtschranke ausrichten Lichtschranke wie in Programmieranleitung Kapitel 7.3.4 ausrichten 18.6.6 Parameter “Taschenbeutel/Paspel blasen” einstellen In den Taschenparametern muss der Parameter “Taschenbeutel/ Paspel blasen” auf Mode 5 “Taschenbeutel über Patte anblasen” eingestellt werden. Parameter “Taschenbeute/Paspel blasen” wählen, siehe Programmieranleitung Kapitel 6.4. 18.6.7 Modus “Taschenbeutel über Patte”...
  • Seite 165: Ausstreifer

    18.7 Ausstreifer Vorsicht Verletzungsgefahr ! Vor allen Einstellarbeiten den Ausstreifer vom Druckluftnetz trennen. Die Bohrungen des Winkels 1 können beliebig mit den Gewindebohrungen des Kolbens 2 kombiniert werden, um die gewünschte Position zuerhalten. Der Bügel 3 kann mit dem Kloben 4 wahlweise vorne oder hinten mit beliebiger Neigung x am Winkel 1 angebracht werden.
  • Seite 166: Druckwächter

    Druckwächter Regel und Kontrolle Der Betriebsdruck für die Nähanlage beträgt 6 bar. Er wird am Manometer 1 abgelesen. Im Moment des größten Luftverbrauches kann am Druckwächter 3 ein geringer Druck anliegen. Die Schaltschwelle des Druckwächters wird daher bei 4,7 ±0,2 bar definiert.
  • Seite 167: Wartung

    Wartung Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Die Wartung der Nähanlage darf nur im ausgeschaltetem Zustanderfolgen. Die vom Bedienpersonal der Nähanlage täglich bzw. wöchentlich auszuführenden Wartungsarbeiten ( Reinigen und Ölen ) sind im Teil 1 der Bedienanleitung beschrieben. Sie werden in der folgendenTabelle nur wegen der Vollständigkeit angegeben.
  • Seite 168 Für Ihre Notizen:...

Diese Anleitung auch für:

745-34-3

Inhaltsverzeichnis