Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Entlüftungsautomatik (Cs-Ausführung); Membranbruch-Überwachung (Option) - Sera C 409.2-Serie Betriebsanleitung

Ansteuerbare membranpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ansteuerbare Membranpumpe
Baureihe C/CS 409.2
Betriebsanleitung
7.2.9
Entlüftungsautomatik (CS-Ausführung)
Die selbstentlüftenden, ansteuerbaren Membranpumpen der
Baureihe CS 409.2 besitzen ein auf den Druckstutzen der
Pumpe aufgebautes, nicht nachrüstbares Entlüftungsventil.
Die Pumpe entlüftet entweder extern oder manuell gesteuert
bzw. im Intervall automatisch den Dosierkopf der Pumpe und
die Saugleitung.
Das Entlüftungsventil besteht aus einer Kombination eines
Rückschlagventils, das ein Zurückströmen von Flüssigkeit ver-
hindern soll, und einem Magnetventil (siehe Abb. 19). Beim Öff-
nen des gesteuerten Magnetventils wird der federbelastete An-
ker mit angebauter Dichtung vom Ventilsitz angehoben und der
Raum zwischen dem Pumpenventil und dem integrierten Rück-
schlagventil druckentlastet.
Auf diese Weise können Pumpe und saugseitige Rohrleitung
drucklos entlüftet werden.
Es ist darauf zu achten, dass das benötigte Hubvolumen von
dem nutzbaren Hublängenbereich abgedeckt wird.
ACHTUNG !
Pumpe immer oberhalb des Saugbehälters aufstellen
und Rückführleitung mit Gefälle zum Saugbehälter verle-
gen!
Entlüftungsventil
Rückschlag-
ventil
Schlauchtülle
Rückführ-
leitung
Abb. 19 Entlüftungsventil, steuerbar
www.sera-web.com
28
Magnetventil
Technische Änderungen vorbehalten!
7.2.10 Membranbruch-Überwachung (Option)
sera - Membranpumpen der Baureihe C/CS 409.2 können op-
tional mit einer konduktiven Membranbruch-Überwachung
ausgestattet werden.
ACHTUNG !
Über die Elektronik ist eine Anpassung der Empfindlich-
keit der MBE an die Leitfähigkeit des Mediums möglich
(vgl. Kap. 10.14.4).
Voreinstellung ab Werk 50% ca. 10 µS/cm.
Zu unterscheiden ist hier zwischen Einfach- und Doppelmemb-
ranausführung der Dosierpumpe.
Die Membranbruchelektrode Typ MBE-02 wird bei Einfach-,
der Typ MBE-03 oder MBE-04 bei Doppelmembranausführung
eingesetzt.
Einfachmembranpumpe
Die Membranbruchelektrode
Typ MBE-02 wird von unten
in den Grundring der Dosier-
pumpe gesteckt.
(siehe Abb. 02/03)
Doppelmembranpumpe
Die Membranbruchelektrode
Typ MBE-03/04 wird seitlich in
den Membranring der
Dosierpumpe eingeschraubt.
(siehe Abb. 02/03)
ACHTUNG !
Die Wartung der Membranbruchelektrode (MBE) be-
schränkt sich auf eine Reinigung beim Membranwechsel.
Bei Zerstörung durch das Fördermedium ist die MBE aus-
zutauschen.
TA 415 Rev. 06 de 02/2014
Abb. 20 MBE-02
Abb. 21 MBE-03/04

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis