Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Förderstromanzeige - Sera C 409.2-Serie Betriebsanleitung

Ansteuerbare membranpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ansteuerbare Membranpumpe
Baureihe C/CS 409.2
Betriebsanleitung
10.8 Förderstromanzeige
HINWEIS !
Im nicht kalibrierten Zustand ist die Förderstromanzeige
der Dosierpumpe nicht aktiviert.
Die Förderstromanzeige wird über die Kalibrierung der Pumpe
aktiviert (vgl. Kap 10.9) Die Anzeigen sind abhängig von der
Betriebsart:
Betriebsart MANUELL
Nachdem die Dosierpumpe kalibriert ist, wird die Förderleistung
direkt als Sollwert in l/h statt per Hubfrequenzverstellung einge-
geben. In der Ansicht Betriebsmeldungen ersetzt die Förder-
stromanzeige entsprechend die Hubfrequenzanzeige. Zusätz-
lich wird noch die Gesamt-Dosiermenge in Litern angezeigt.
Betriebsart Profibus/ANALOG
Durch die Kalibrierung wird die Förderstromanzeige aktiviert
und die Hubfrequenzanzeige bleibt ebenfalls sichtbar. Die Ge-
samt-Dosiermenge in Litern wird zusätzlich angezeigt.
Betriebsart Profibus/ CHARGE
Nachdem die Dosierpumpe kalibriert ist, werden Dosiermenge
und Rest-Dosiermenge in Litern angezeigt.
Betriebsart Profibus/ IMPULS
Nachdem die Dosierpumpe kalibriert ist, wird die Gesamt-
Dosiermenge zusätzlich in Litern angezeigt.
www.sera-web.com
58
Standard-Förderstromanzeige
Bei der Standard-Förderstromanzeige erfolgt eine Umrechnung
des eingegebenen Sollwertes auf die entsprechende Hub-
frequenz.
Der maximal einstellbare Sollwert wird über die interne Er-
fassung der Hublänge begrenzt.
Beispiel: Die Kalibrierung bei 50 % Hublänge ergibt eine För-
derleistung von 10 l/h (bei 100 % Hubfrequenz). Bei
Eingabe eines Sollwertes von 8 l/h wird die Hub-
frequenz dementsprechend auf 80 % verringert.
Der maximale Sollwert ist in diesem Fall 10 l/h. Über
die Hublängenverstellung (+/- 10 %) kann der maxi-
male Sollwert verändert werden.
Interne Berechnung:
100 % Hubfrequenz
Sollwert: 8 l/h
Förderstromanzeige mit Durchflussmesser
Der Durchflussmesser erfasst den Istwert und die Dosierpumpe
regelt den Förderstrom über die Hubfrequenz nach, sobald er
von dem eingegeben Sollwert abweicht.
ACHTUNG !
Arbeitet die Pumpe bereits mit 100 % Hubfrequenz, so ist
keine weitere Förderstromregelung nach oben möglich.
Bei Unterschreiten des Sollwertes erscheint die Warn-
meldung „Durchfluss zu gering!".
Der maximal einstellbare Sollwert wird über die interne Er-
fassung der Hublänge begrenzt.
Beispiel: Die Kalibrierung bei 50 % Hublänge ergibt eine För-
derleistung von 10 l/h (bei 100 % Hubfrequenz). Bei
Eingabe eines Sollwertes von 8 l/h wird die Hub-
frequenz dementsprechend zunächst auf 80 % ver-
ringert. Der Durchflussmesser misst einen Förder-
strom von 7,9 l/h. Die interne Regelung erhöht die
Hubfrequenz auf 81 %, um 8 l/h zu erreichen.
Der maximale Sollwert ist in diesem Fall 10 l/h. Über
die Hublängenverstellung (+/- 10 %) kann der maxi-
male Sollwert verändert werden.
Interne Regelung:
100 % Hubfrequenz
Sollwert: 8 l/h
80 % Hubfrequenz
8 l/h
ACHTUNG !
Um eine effektive Förderstromregelung zu ermöglichen,
ist darauf zu achten, dass der vorgegebene Sollwert bei
einer Hubfrequenz < 100 % erreicht wird. Empfohlen wird
eine max. Sollhubfrequenz von ca. 80 %, um eine Nach-
regelung des Förderstroms bei Unterschreiten des Soll-
wertes zu ermöglichen.
HINWEIS !
Die Vorgabe des Sollwertes in l/h kann manuell (Betriebs-
art: MANUELL) oder per Analogsignal (ANALOG) erfol-
gen, sobald die Dosierpumpe kalibriert wurde.
Technische Änderungen vorbehalten!
Ausgelitert: 10 l/h
80 % Hubfrequenz
Ausgelitert: 10 l/h
80 % Hubfrequenz
Istwert: 7,9 l/h
81 % Hubfrequenz
TA 415 Rev. 06 de 02/2014

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis