Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschlussstück Austauschen; Anschlussstück; Bajonett-Anschlüsse (X-Plore 5500); Sichtscheibe Austauschen - Dräger X-plore 5500 Technisches Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für X-plore 5500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
de
|

Lagerung

3.8
Anschlussstück austauschen
3.8.1 Anschlussstück
1. Die Innenmaske aus der Nut des Schraubrings
herausziehen.
2. Die Schelle mit Hilfe eines Schraubendrehers aufhebeln.
3. Die Schelle sowie den Gleitring und das Stützblech
abnehmen.
4. Das alte Anschlussstück aus dem Maskenkörper
herausziehen.
5. Ein neues Anschlussstück an der Mittenmarkierung
ausrichten und formschlüssig einsetzen.
6. Den Gleitring und eine neue Schelle ausrichten und
montieren. Den Haken so einhängen, dass die Schelle
möglichst stramm sitzt.
7. Die Nase der Schelle mit der Zange R 53 239
zusammendrücken, bis der Maskenanschluss fest im
Maskenkörper sitzt.
8. Die Innenmaske einknöpfen.
3.8.2 Bajonett-Anschlüsse (X-plore 5500)
1. Die seitliche Schelle mit Hilfe eines Schraubendrehers
aufhebeln.
2. Die Schelle abnehmen.
3. Den alten Bajonett-Anschluss aus dem Maskenkörper
herausziehen.
4. Einen neuen Bajonett-Anschluss an der Markierung
ausrichten und formschlüssig einsetzen.
5. Eine neue Schelle ausrichten und montieren. Den Haken
so einhängen, dass die Schelle möglichst stramm sitzt.
6. Die Nase der Schelle mit der Zange R 53 239
zusammendrücken, bis der Maskenanschluss fest im
Maskenkörper sitzt.
3.9

Sichtscheibe austauschen

1. Die Schrauben herausdrehen. Bei Masken mit Metall-
Spannrahmen dabei die Sechskantmuttern festhalten.
2. Die Spannrahmen an den Verbindungsstellen mit einem
Schraubendreher auseinanderdrücken, dann nach oben
und unten abziehen.
3. Wenn erforderlich, das Stützblech entfernen.
4. Die alte Sichtscheibe aus der Gummifassung entfernen.
5. Die neue Sichtscheibe zuerst in den oberen, dann in den
unteren Teil der Gummifassung einsetzen.
Die Mittenmarkierungen auf der Sichtscheibe müssen sich
mit der Naht auf dem Maskenkörper decken.
Bei Masken mit Zulassung gemäß EN 136, Klasse 3
(Kennzeichnung seitlich auf dem Maskenkörper) nur
Sichtscheiben verwenden, die mit "F" (Feuerwehr)
gekennzeichnet sind. Das "F" ist oben mittig auf der
Sichtscheibe aufgebracht.
6
6. Die Gummifassung rechts und links über den Rand der
Sichtscheibe ziehen.
7. Die Gummifassung außen und die Spannrahmen innen
mit Seifenwasser befeuchten.
8. Zuerst den oberen, dann den unteren Spannrahmen
aufpressen.
9. Wenn erforderlich, das Stützblech einsetzen.
10. Bei Masken mit Metall-Spannrahmen die Schrauben in die
Sechskantmuttern hineinschrauben und so weit anziehen,
bis der Abstand zwischen den Spannnocken 3 bis 0,5 mm
beträgt.
Bei Masken mit Kunststoff-Spannrahmen die Schrauben
einsetzen und festziehen.

3.10 Innenmaske austauschen

1. Zum Ausknöpfen die Innenmaske rundherum aus der Nut
der Sprechmembran lösen.
2. Zum Einknöpfen die Innenmaske rundherum in die Nut
der Sprechmembran einhängen und die Mittenmarkierung
zentrieren.
3.11 Steuerventilscheiben der
Innenmaske austauschen
1. Die alte Ventilscheibe nach innen herausziehen.
2. Den Zapfen der neuen Ventilscheibe von innen in die
Bohrung stecken und in Richtung Sichtscheibe ziehen, bis
der Hinterschnitt des Zapfens sichtbar wird. Die
Ventilscheibe muss innen gleichmäßig anliegen.
3.12 Kopfbänderung austauschen
1. Die Kopfbänderung von der Lasche der Maske
wegdrehen.
2. Den Clip der Kopfbänderung in Richtung der Sichtscheibe
drücken.
3. Zum Anbau den Clip auf die Lasche der Maske setzen
und auf den Verschluss drücken.
4. Sicherstellen, dass die Nase auf der Lasche richtig in das
Loch des Clips eingerastet ist.
4
Lagerung
● Die Kopfbänderung bis zum Anschlag öffnen.
● Sicherstellen, dass der Atemanschluss trocken ist.
● Die Vollmaske in der zugehörigen Maskentasche oder
Tragedose verpacken.
● Die Vollmaske ohne Verformung trocken und staubfrei
lagern.
● Vor direkter Sonnen- und Wärmestrahlung schützen.
● Lagertemperatur: -15 °C bis +25 °C
● ISO 2230 und nationale Richtlinien für Lagerung, Wartung
und Reinigung von Gummierzeugnissen beachten.
Dräger Gummiwaren sind mit einem Mittel gegen
vorzeitiges Altern geschützt, das in einigen Fällen als
grauweißer Belag sichtbar wird. Dieser Belag kann mit
Seifenwasser und Bürste abgewaschen werden.
5

Entsorgung

Produkt gemäß den geltenden Vorschriften entsorgen.
Technisches Handbuch
|
Dräger X-plore 5500Dräger X-plore 6000

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis