Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dichtprüfungen; Dichtheit Prüfen; Prüfung Mit Dichtgesetztem Ausatemventil; Nach Der Prüfung - Dräger X-plore 5500 Technisches Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für X-plore 5500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Atemanschluss reinigen und desinfizieren
1. Zubehör wie z. B. Maskenbrille abnehmen und gesondert
reinigen.
2. Eine Reinigungslösung aus Wasser und einem
Reinigungsmittel vorbereiten.
3. Alle Teile mit einem weichen Lappen und der
Reinigungslösung reinigen.
4. Alle Teile unter fließendem Wasser gründlich spülen.
5. Ein Desinfektionsbad aus Wasser und einem
Desinfektionsmittel vorbereiten.
6. Alle Teile, die desinfiziert werden müssen, in das
Desinfektionsbad einlegen.
7. Alle Teile unter fließendem Wasser gründlich spülen.
8. Alle Teile an der Luft oder im Trockenschrank trocknen
lassen (Temperatur: max. 60 °C). Vor direkter
Sonneneinstrahlung schützen.
9. Zubehör montieren.
Die Atemanschlüsse der Serien X-plore 5500 und X-plore
6000 können auch maschinell gereinigt und desinfiziert
werden. Informationen hierzu sind bei Dräger erhältlich.
3.4
Dichtprüfungen
Allgemeine Hinweise
Die Dichtprüfung mit einem geeigneten Prüfgerät (z. B. der
Testor- oder Quaestor-Serie) durchführen.
Durch Anfeuchten der Dichtlinie wird das exakte Anlegen
erleichtert, da die Maske besser auf den Prüfkopf gleiten
kann.
3.4.1 Dichtheit prüfen
1. Den Dichtrahmen mit Wasser befeuchten.
2. Das Ausatemventil mit Wasser befeuchten.
3. Den Atemanschluss auf den Prüfkopf montieren.
4. Sicherstellen, dass der Dichtrahmen überall am Prüfkopf
anliegt. Wenn erforderlich, den Prüfkopf aufblasen.
5. Das Anschlussstück (X-plore 6000er Serie) bzw.
Bajonettanschlüsse (X-plore 5500) mit Adapter
dichtsetzen und 10 mbar Unterdruck erzeugen.
Der Atemanschluss gilt als dicht, wenn der Druckverlust
kleiner als 1 mbar/min ist.
Bei undichtem Atemanschluss das folgende Kapitel
beachten (siehe „Prüfung mit dichtgesetztem
Ausatemventil", Seite 5).
3.4.2 Prüfung mit dichtgesetztem Ausatemventil
1. Die Ausatemventilscheibe ausbauen.
2. Den Ausatemventil-Prüfstopfen einstecken.
3. 10 mbar Unterdruck erzeugen.
4. Wenn der Druckverlust kleiner ist als 1 mbar/min, den
Ausatemventil-Prüfstopfen entfernen und eine neue
Ventilscheibe einsetzen.
5. Die Dichtprüfung wiederholen (siehe „Dichtheit prüfen",
Seite 5).
Technisches Handbuch
|
Dräger X-plore 5500Dräger X-plore 6000
3.4.3 Nach der Prüfung
1. Den Adapter entfernen.
2. Den Atemanschluss vom Prüfkopf abnehmen und wenn
erforderlich trocknen.
3. Die Ausatemventil-Schutzkappe aufsetzen.
Die Schutzkappe muss einrasten.
3.5

Sprechmembran austauschen

1. Die Innenmaske ausknöpfen.
2. Die Sprechmembran mit Sprechmembranschlüssel lösen
und herausnehmen.
3. Die Sprechmembran und den O-Ring sichtprüfen und
wenn erforderlich austauschen.
4. Den O-Ring einsetzen und die Sprechmembran
einschrauben.
5. Die Innenmaske einknöpfen.
3.6

Ausatemventil austauschen

1. Die Ausatemventil-Schutzkappe öffnen.
2. Die Ventilscheibe ausknöpfen.
3. Die Ventilscheibe und der Ventilsitz müssen sauber und
unbeschädigt sein, sonst reinigen oder austauschen.
4. Die Ventilscheibe aufknöpfen.
5. Die Ausatemventil-Schutzkappe schließen.
3.7

Einatemventil austauschen

3.7.1 X-plore 5500

1. Die Innenmaske ausknöpfen.
2. Die innen liegenden Einatemventile vom Ventilsitz ziehen.
3. Die Ventilscheiben und der Ventilsitz müssen sauber und
unbeschädigt sein, sonst reinigen oder austauschen.
4. Die Ventile auf die Ventilsitze knöpfen.
5. Die Innenmaske wieder einknöpfen.

3.7.2 X-plore 6000er Serie

1. Den Einatemventilsitz mit Ventil aus dem Anschlussstück
ziehen. Dabei das Anschlussstück nicht beschädigen.
2. Die Ventilscheibe und der Ventilsitz müssen sauber und
unbeschädigt sein, sonst reinigen oder austauschen.
3. Den Einatemventilsitz mit Ventil in den Atemanschluss
einsetzen.
|
de
Wartungsarbeiten
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis