Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens PL-519-3 Betriebsanleitung Seite 91

Airanger spl
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FESTSTEHENDE ANZEIGE
Wird ein fester Wert, ohne Bezug zur momentanen Materialhöhe, angezeigt, so muß geprüft werden, ob:
1. keine Störung im Sendebereich des Sensors vorliegt.
2. sich der momentane Füllstand nicht innerhalb der eingestellten Nahbereichsausblendung
befindet.
3. der Sensor nicht mit Metallteilen in Berührung kommt.
4. Rührwerke (wenn vorhanden) zur gleichen Zeit wie der SPL in Betrieb sind.
Entspricht die falsche Anzeige einem Wert von mehr als 3 m (9 ft) von der Sendefläche, handelt es sich
möglicherweise um störende Einbauten im Behälter. Versuchen Sie den Sensor so auszurichten, daß keine
Störung empfangen wird oder entfernen Sie das Hindernis. Ist dies nicht möglich, kann die TVT Kurve so
abgeändert werden, daß das Störpeak abgedeckt wird. Es wird dann nicht ausgewertet.
(Siehe Kapitel SYSTEMPARAMETER Echoprofilanzeige, P810 und TVT Abdeckkennlinie, P832).
SYSTEMPARAMETER
Zeigt die Anzeige einen geringen Abstand vom Sensor an, so kann dies von einer Störung im Sendebereich
stammen (was zuerst überprüft werden sollte). Der Fehler kann jedoch auch andere Ursachen haben.
Wenn sich die Materialoberfläche innerhalb der eingegebenen Nahbereichsausblendung befindet, muß der
Sensor höher über dem zu messenden Material montiert werden, damit die Ausblendung eingehalten wird.
INSTALLATION
(Siehe Kapitel INSTALLATION Sensormontage).
Ist der Sensor in einem Standrohr montiert, so ist unbedingt darauf zu achten, daß Schweißnähte oder Grate
am Ende des Rohres glattgeschliffen werden. Besteht das Problem weiterhin, kann der Durchmesser des
Standrohres vergrößert, das Rohr gekürzt oder konisch erweitert werden.
Versichern Sie sich bei allen Sensoren der ST-Serie, daß die (mitgelieferten) nicht-metallischen Montageteile
verwendet werden. Häufig genügt es, das Installationsmaterial zu lockern, um den Sensor von
widerhallenden Metallflächen zu isolieren.
Wenn unabhängig von der Montage Schwierigkeiten weiter bestehen, sollte die Einstellung Sensorleistung
optimiert werden. (Siehe Kapitel SYSTEMPARAMETER Frequenz kurze / lange Sendeimpulse, P840 /
P841).
Haben die oben beschriebenen Maßnahmen keinen Erfolg gebracht, so muß das Störecho ignoriert werden.
Erweitern Sie die Nahbereichsausblendung (P800) auf einen Abstand (bezüglich der Sendefläche), der etwas
größer als der angezeigte Abstand ist. Hierbei ist jedoch darauf zu achten, daß das maximal meßbare Niveau
des Materials unterhalb der Ausblendung liegen muß.
Sollte ein Erweitern der Ausblendung nicht möglich sein (der Sensor kann nicht höher montiert werden), siehe
Einsatz eines Zusatzsensors (P725). Ansonsten bleibt nur noch das Anheben der TVT Kurve zur Abdeckung
des Störechos.
Hierzu wird ein Oszilloskop am SPL angeschlossen. (Siehe Kapitel SYSTEMPARAMETER
Echoprofilanzeige, P810). Stellen Sie die Parameter TVT Start Min (P833), TVT Startdauer (P834) und TVT
Gefälle Min (P835) ein.
Führen Sie kleine Änderungen an der TVT Kurve durch und überprüfen Sie diese immer wieder durch
Testmessungen. Während der Echomarker beobachtet wird, muß sich das Echofenster wieder an der
richtigen Stelle aufschalten. Überprüfen Sie nun, ob das Störecho auch bei wechselnden Betriebszuständen
ignoriert wird.
PL-519-3
SYSTEMPARAMETER
91
SYSTEMPARAMETER

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis