Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parametereinstellung - Siemens PL-519-3 Betriebsanleitung

Airanger spl
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PARAMETEREINSTELLUNG

P001
Betriebsmodus
P002
Materialauswahl
P003
Reaktionszeit
P004
Sensortyp
P005
Maßeinheit
P006
Meßbereich
P007
Meßspanne
P070
Failsafe Zeit
P071
Failsafe Füllstand
P072
Failsafe Reaktionszeit
P100
Grundeinstellung
P101
Max. Alarm
P102
Min. Alarm
P103
Max/Max. Alarm
P104
Min/Min. Alarm
Nach Ausschalten der Funktionen zur Prozeßsteuerung geht man in den RUN Modus, um die Funktion der
Messung und Alarmprogrammierung zu überprüfen. Ist dies nicht möglich, so führen Sie eine Simulation
(P920) durch.
Bei befriedigender Systemleistung und Programmierung schließen Sie:
» einen Max. Alarmindikator an das Relais Nr. 1 an (siehe P100 = 4).
» einen Min. Alarmindikator an Relais Nr. 2 an.
» einen Max/Max. Alarmindikator und die Überfüllschaltung an Relais Nr. 3 an.
» einen Min/Min. Alarmindikator an Relais Nr. 4 an.
(Beachten Sie, daß an den Relais im Alarmfall und ohne Stromanschluß keine Spannung anliegt).
In Applikationen mit Zement (oder anderen staubenden, trockenen Schüttgütern) können während der
Befüllung Meßschwierigkeiten auftreten. Im Beispiel (max. Befüllgeschwindigkeit angenommen) arbeitet
die Failsafe Sicherung wie folgt.
z.B.
09:15
09:17
09:57
12:27
12:47
Wenn sich der Staub gesetzt hat (und das Echo wieder empfangen wird), nähert sich die Anzeige dem
Istwert. Erreicht die Anzeige den Füllstand 25,55 m (5% unter dem Einschaltpunkt MaxMax. Alarm), wird
der Max/Max. Alarm ausgeschaltet und der Behälter kann bis auf 27 m befüllt werden.
Materialmenge
Zur Volumenumrechnung für das vorhergehende Beispiel wird angenommen, daß:
» der Behälter zylindrisch mit flachem Boden ist.
» das Behältervolumen vom Nullpunkt bis 29,01 m (Meßspanne) 1457 m
VOLUMENPARAMETEREINSTELLUNG FÜR MEßSTELLE 1
P050
Behälterform
P051
Max Volumen
Im RUN-Modus wird der Füllstand nun in m
PL-519-3
Eingabe "1" für Füllstand.
Keine Eingabe erforderlich (Werkseinstellung auf Schüttgut ).
Eingabe "1" für langsam (0,1 m/min).
Eingabe "107" für XLT-30
Keine Eingabe erforderlich (Werkseinstellung auf Meter ).
Eingabe "30" für 30,00 Meter vom Sensor zum Nullpunkt
Keine Eingabe erforderlich (Werkseinstellung auf 29,01 Meter ).
Eingabe "2" , damit die Failsafe Funktion nach 2 Minuten Echoverlust
aktiviert wird.
Eingabe "HI" (Max.) zum Vorrücken auf Meßspanne bei "LOE".
Keine Eingabe erforderlich (Werkseinstellung auf verzögert ).
Eingabe "4" für Max, Min, Max.Max und Min.Min Alarmrelais.
Eingabe "25" für Max. Alarm bei 25,00 m.
Eingabe "10" für Min. Alarm bei 10,00 m.
Eingabe "27" für Max/Max. Alarm bei 27,00 m.
Eingabe "5" für Min/Min. Alarm bei 5,000 m.
Echoverlust bei 6,00 m, Min. Alarm aktiv, Start der Failsafe Zeit.
Failsafe aktiviert,
Iststand = 6,16 m,
Min. Alarm aus,
Iststand = 9,36 m,
Max. Alarm ein,
Iststand = 21,36 m,
Befüllung stopt,
Iststand = 22,96 m,
Eingabe "1" für stehenden Zylinder mit flachem Boden.
Eingabe "1457" für 1457 m
3
angezeigt.
("108" für XLT-60).
Anzeige = 6,00 m
Anzeige = 10,00 m
Anzeige = 25 m.
Anzeige = 27,00 m.
3
.
80
.
3
beträgt.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis