Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Class Compliant Unter Windows/Mac Os X; Unterstützte Ein- Und Ausgänge - rme Digiface AES Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

32.2 Class Compliant unter Windows und Mac OS X
Unter Windows lässt sich der
Class Compliant Modus an ei-
nem fehlenden 'RME' bei der
Gerätebezeichnung im Ge-
räte-Manager erkennen. Im
korrekten Modus und mit in-
stallierten Treibern erscheint
die vollständige Bezeichnung
mit RME am Anfang, und
keine Seriennummer.
Mac OS X lässt sich im Class
Compliant Mode nutzen, auch
wenn dies ohne Settingsdia-
log und TotalMix FX wenig
Sinn macht. Zumindest las-
sen sich die verfügbaren CC-
Modi über das Audio MIDI
Setup anzeigen.
Das Audio-Fenster im Audio MIDI Setup zeigt vier Modi: 8-, 10-, 12-, 16-Kanal. Die im Dialog
gezeigte Samplefrequenz ist die im Digiface AES eingestellte.
Bei Auswahl von 8 und 10 Kanälen kann eine Samplefrequenz bis zu 192 kHz genutzt werden.
Unter iOS ist das erste Alternate Setting der 6/10 Kanal Modus, womit 192 kHz möglich sind, die
Wiedergabekanäle aber nur bis ADAT 1/2 reichen. Über TotalMix FX for iPad lassen sich auf dem
iPad auch andere Modi aktivieren.
33. Unterstützte Ein- und Ausgänge
Am iPhone/iPad funktioniert bei Mono-Apps Eingang 1, bei Stereo-Apps Eingang 1/2 (also AES,
sowohl Dual-Mono als auch Stereo), und bis zu 8 Eingänge bei Apps wie MultiTrack DAW und
Music Studio. Garage Band unterstützt alle Eingänge, aber nur zwei gleichzeitig. Auria und Cuba-
sis können alle 14 Eingänge gleichzeitig aufnehmen.
Bei der Wiedergabe arbeiten die rückseitigen analogen Ausgänge wenn die jeweilige App das
unterstützt. Das aktuelle Routing lässt sich über die Level Meter des Displays recht einfach er-
kennen bzw. verifizieren. Alle Ausgänge können unabhängig prozessiert werden (Vo-
lume/EQ/LC).
Die Konfiguration des Digiface AES erfolgt idealerweise über die App TotalMix FX for iPad, alter-
nativ über das Laden von Setups. Diese werden bei Betrieb am PC/Mac über TotalMix FX in das
Gerät geschrieben, und beinhalten auch den Clock Modus Master oder AutoSync, sowie die ak-
tuelle Samplefrequenz.
Bei Verwendung von RMEs iPad-App werden die Mix-Modi automatisch deaktiviert, da das ge-
samte Routing nun von der App gesteuert wird.
Mit externer Clock wird das Digiface AES (und das iPhone/iPad) bei Vorhandensein eines gülti-
gen digitalen Eingangssignals zu diesem synchronisiert. Dies führt bei einer falschen Samplefre-
quenz zu schweren Audiostörungen. Ohne ein AES/SPDIF oder ADAT Eingangssignal bleibt das
Digiface AES im internen Clock-Modus. Die aktuelle Samplefrequenz wird grundsätzlich von Mac
OS X oder iOS (der aktuellen App) eingestellt.
Zwar sendet und empfängt der MIDI I/O des DF AES Sysex-Daten, leider sind aber viele Apps
dazu nicht in der Lage. Zur Prüfung der Sysex-Funktion eignet sich die App Midi Tool Box.
Bedienungsanleitung Digiface AES © RME
86

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis