Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung; Tipps Und Tricks; Asio Direct Monitoring (Windows); Kopieren Eines Submix - rme Digiface AES Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Damit die Übersicht bei verkleinertem Fenster nicht verloren geht, sind die Beschriftungen schwe-
bend umgesetzt, verschwinden also beim Scrollen nicht aus dem Fenster. Ein Rechtsklick der
Maus auf diese öffnet das Kontextmenü mit den gleichen Optionen wie in der Mixer View: Copy /
Mirror / Paste /Clear input channels und Submixes.

25.3 Bedienung

Die Bedienung der Matrix ist sehr einfach. Der aktuelle Kreuzungspunkt ist leicht zu identifizieren,
da die Beschriftung am Rand entsprechend der aktuellen Mausposition orange aufleuchtet.
 Routing Eingang 1 auf Ausgang 1: bei gedrückter Strg-Taste den Kreuzungspunkt In 1 / AN 1
anklicken. Zwei grüne 0.0 dB Felder erscheinen, noch ein Klick entfernt sie wieder.
 Um einen anderen Verstärkungsfaktor einzustellen (entspricht einer anderen Faderstellung,
siehe gleichzeitige Darstellung in der Mixer-Ansicht), wird die Maus bei gedrückter linker
Maustaste vom Feld aus auf- oder abwärts bewegt. Die Zahl im Feld verändert sich entspre-
chend. Der zugehörige Schieberegler in TotalMix bewegt sich ebenfalls, falls das zu beein-
flussende Routing sichtbar ist.
 Rechts befindet sich der Control Strip aus dem Mischerfenster, angepasst an die Matrix. Der
Knopf für die temporäre Fadergruppe fehlt ebenso wie alle View Options, da sie hier keinen
Sinn machen. Stattdessen kann über den Knopf Mono Mode bestimmt werden, ob alle Aktio-
nen in der Matrix für zwei Kanäle oder nur für einen gelten.
Die Matrix ersetzt eine Mischpultansicht nicht in jedem Fall, aber sie verbessert die Routing-Mög-
lichkeiten deutlich, und - besonders wichtig - ist eine hervorragende Methode, einen schnellen
Überblick über alle aktiven Routings zu erhalten. Und da die Matrix mono arbeiten kann, lassen
sich gewünschte Routings mit gewünschten Gains sehr einfach einstellen.

26. Tipps und Tricks

26.1 ASIO Direct Monitoring (Windows)

Programme die ADM (ASIO Direct Monitoring) unterstützen (Samplitude, Sequoia, Cubase, Nu-
endo etc.) senden Kontrollbefehle an TotalMix. Diese zeigt TotalMix auch direkt an. Wird ein Fa-
der im ASIO-Host verstellt, bewegt sich der entsprechende Fader in TotalMix ebenfalls. TotalMix
reflektiert alle ADM-Gains und Pans in Echtzeit.
Aber: die Fader bewegen sich nur mit wenn das aktuelle Routing (der ausgewählte Submix) dem
aktuellen Routing im ASIO-Host entspricht. Die Matrix dagegen zeigt jegliche Veränderung, da
sie alle Routings innerhalb eines Fensters darstellt.

26.2 Kopieren eines Submix

TotalMix ermöglicht das Kopieren kompletter Submixe auf andere Ausgänge. Wird ein relativ auf-
wändiger Submix mit minimalen Änderungen auch auf einem anderen Ausgang benötigt, so lässt
sich der gesamte Submix auf den anderen Ausgang kopieren. Rechtsklick mit der Maus auf dem
originalen Submixausgang, also Hardware Output, im Kontextmenü Copy Submix wählen. Nun
Rechtsklick mit der Maus auf dem gewünschten Submixausgang, im Kontextmenü Paste Submix
wählen. Dann die Detailänderungen durchführen.

26.3 Duplizieren des Ausgangssignals (Mirror)

Soll ein Mix an zwei (oder mehr) verschiedene Hardwareausgänge gleichzeitig gehen, kann die-
ser über die Funktion Mirror an beliebig viele andere Ausgänge gelangen. Ein Rechtsklick auf
den Quellausgang ergibt die Option Copy/Mirror <name>. Ein weiterer Rechtsklick auf den
Zielausgang, und Mirror Output of <name> erstellt eine komplette, von nun an synchrone Kopie
auf diesem Ausgang. Dabei bleiben der Ausgangsfader als auch EQ und FX des Ausgangs voll-
kommen unabhängig.
Bedienungsanleitung Digiface AES © RME
71

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis