Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SPDIF Coaxial Ausgang
Digitalsignale im SPDIF oder AES/EBU Format beinhalten neben den Audioinformationen auch
eine Kennung (Channel Status), mit der weitere Informationen übertragen werden. Eine falsche
Kennung führt oft zu Funktionsstörungen. Der Channel Status am Eingang des Digiface bleibt
unberücksichtigt, der Ausgang erhält eine neue Kennung mit dem Channel Status Consumer.
SPDIF Optical Ausgang
Um SPDIF über den optischen Ausgang auszugeben, wählen Sie im Settingsdialog die Option
Optical Out - SPDIF. Das Ausgangssignal in TotalMix muss auf den ADAT-Kanälen 1/2 vorhan-
den sein.
Der optische Ausgang weist im Modus SPDIF fest die Kennung Consumer auf.

21.3 ADAT

Der ADAT optical Eingang des Digiface AES ist kompatibel zu allen Geräten mit einer solchen
Schnittstelle. RMEs unübertroffene Bitclock PLL verhindert selbst im extremen Varipitch-Betrieb
Aussetzer und Knackser während der Aufnahme und Wiedergabe, und bietet blitzschnellen und
jitterarmen, samplegenauen Lock auf das digitale Eingangssignal. Der Anschluss erfolgt über
handelsübliches Optokabel (TOSLINK).
ADAT IN
Anschluss des Gerätes welches ein ADAT-Signal zum Digiface AES sendet. Übertragung der
Kanäle 1 bis 8. Bei Zuspielung eines Double Speed Signales enthält dieses die Kanäle 1 bis 4,
bei Quad Speed die Kanäle 1 und 2.
Das Format ADAT wird automatisch erkannt. Einige Geräten senden bei 96 kHz eine Kennung,
so daß sich die Clock automatisch anpassen kann. Solch eine Kennung existiert für 192 kHz
jedoch nicht, hier ist in jedem Fall manuell die korrekte Samplefrequenz im Settingsdialog bzw.
der ASIO DAW einzustellen.
ADAT Out
Anschluss des Gerätes welches ein ADAT-Signal vom Digiface AES empfängt. Übertragung der
Kanäle 1 bis 8. Bei Ausspielung eines Double Speed Signales enthält dieses die Kanäle 1 bis 4,
bei Quad Speed die Kanäle 1 und 2. Optional auch als 2-Kanal SPDIF-Ausgang nutzbar.
Um SPDIF über den optischen Ausgang auszugeben wählen Sie im Settingsdialog die Option
Optical Out - ADAT.

21.4 MIDI

Das Digiface AES weist einen MIDI I/O über ein Breakoutkabel mit zwei 5-poligen DIN Buchsen
auf. Die MIDI-Ports werden im System vom Treiber angemeldet und stehen innerhalb von MIDI-
fähiger Software unter dem Namen Digiface AES MIDI Port zur Verfügung.
Die MIDI Ports sind multiclient-fähig. Ein Eingangssignal kann von mehreren Programmen gleich-
zeitig empfangen werden. Auch der MIDI Ausgang kann von mehreren Programmen gleichzeitig
benutzt werden, was jedoch aufgrund der begrenzten Bandbreite von MIDI schnell zu Problemen
führen kann.
Hinweis: Die MIDI Eingangs-Anzeige im Display zeigt jegliche MIDI-Aktivität an, also auch MIDI
Clock, MTC und Active Sensing. Letzteres wird von fast allen Keyboards alle 0,3 Sekunden ge-
sendet.
Bedienungsanleitung Digiface AES © RME
40

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis