Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mac Os X Faq; Midi Funktioniert Nicht; Zugriffsrechte Reparieren; Unterstützte Samplefrequenzen - rme Digiface AES Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Umschaltung des Clock Mode ist manchmal unvermeidlich. Dazu ein Beispiel: Am ADAT-
Eingang ist ein ADAT angeschlossen (ADAT wird damit sofort zur AutoSync Ref), an AES ein
CD-Player. Nun möchten Sie kurz vom CD-Player ein paar Samples in den Rechner einspielen.
Allerdings sind CD-Player in den wenigsten Fällen synchronisierbar. Daher wird die Übertragung
mit Störgeräuschen versehen sein, da das Signal des CD-Players mit der Clock des ADAT ein-
gelesen wird. In diesem Fall ist also kurzfristig die Clock Source auf AES umzustellen. Oder –
deutlöich eleganter – der SRC zur Clockentkopplung des SPDIF-Eingangs benutzt.
In der Praxis erlaubt SyncCheck einen sehr schnellen Überblick über die korrekte Konfiguration
aller digitalen Geräte. Damit wird eines der schwierigsten und fehlerträchtigsten Themen der di-
gitalen Studiowelt endlich für jedermann leicht beherrschbar.

15. Mac OS X FAQ

15.1 MIDI funktioniert nicht

In einigen Fällen erscheint in der Anwendungssoftware kein MIDI-Port. Der Grund zeigt sich nor-
malerweise in der Audio-MIDI Konfiguration. Dort ist entweder gar kein MIDI-Gerät vorhanden,
oder das vorhandene ist ausgegraut. In den meisten Fällen reicht es aus, das ausgegraute Gerät
zu entfernen (also zu löschen), und neu suchen zu lassen.
Das MIDI des Digiface AES ist Class Compliant. Daher benutzt es keinen eigenen MIDI-Treiber,
sondern wird von OS X als MIDI-Interface erkannt, und automatisch mit dem in OS X enthaltenen
MIDI-Treiber betrieben.

15.2 Zugriffsrechte reparieren

Die Reparatur der Zugriffsrechte kann Probleme mit dem Installationsprozess beseitigen – und
auch viele andere. Dazu wird über Dienstprogramme das Festplatten-Dienstprogramm ge-
startet. Markieren Sie links ihr Boot-Volume beziehungsweise ihre Systemplatte. Rechts unter
Erste Hilfe lassen sich nun die Zugriffsrechte sowohl prüfen als auch reparieren.
15.3 Unterstützte Samplefrequenzen
RMEs Mac OS X Treiber stellt grundsätzlich alle Samplefrequenzen bereit, die die jeweilige Hard-
ware unterstützt. Dazu gehören neben 32 kHz und 64 kHz auch 96 kHz und 192 kHz.
Allerdings stellen nicht alle Programme auch alle möglichen Samplefrequenzen zur Verfügung.
Die tatsächlichen Möglichkeiten der Hardware können bequem in der Audio-MIDI Konfiguration
überprüft werden. Dazu ist unter Audio-Geräte im Bereich Eigenschaften für: das Digiface aus-
zuwählen. Ein Klick auf Format öffnet ein Dropdown-Menü, welches alle verfügbaren Samplefre-
quenzen auflistet.
15.4 Anzahl der Kanäle mit Core Audio
Bei einer Samplefrequenz von 88.2 oder 96 kHz arbeitet der ADAT optical Ein- und Ausgang im
S/MUX Verfahren. Es stehen dann nur noch 4 ASIO ADAT Kanäle pro Port zur Verfügung. Bei
176,4 oder 192 kHz arbeitet der ADAT optical Ein- und Ausgang im S/MUX4 Verfahren. Es stehen
dann nur noch 2 ASIO ADAT Kanäle pro Port zur Verfügung.
Änderungen der Anzahl der Core Audio-Kanäle sind ohne einen Neustart des Rechners nicht
ohne weiteres möglich. Wechselt das Digiface in den Double Speed (88,2/96 kHz) oder Quad
Speed Modus (176,4/192 kHz) bleiben die Core Audio-Kanäle alle erhalten, sind jedoch teilweise
inaktiv.
Bedienungsanleitung Digiface AES © RME
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis