Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sample Rate Converter (Src) - rme Digiface AES Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

21.5 Sample Rate Converter (SRC)

Das Digiface AES besitzt drei gleichzeitig nutzbare digitale Eingänge: AES, SPDIF coaxial und
SPDIF optical. SPDIF ist als Consumer-Format oft nicht synchronisierbar, eine gleichzeitige Nut-
zung der Eingänge dann nicht möglich.
Ein im Digiface AES enthaltener Stereo Samplerate Konverter (SRC) löst dieses Problem. Ein
SRC erlaubt nicht nur eine Wandlung der Samplefrequenz in Echtzeit, sondern auch eine Clock-
Entkopplung. Der hochwertige Konverter arbeitet praktisch verlustfrei und mit geringer Latenz
(2,5 ms), es entstehen bei der Umwandlung keinerlei hörbare Artefakte oder Störgeräusche.
Über den Settingsdialog, oder direkt im Geräte-
Menü (nur im CC und Stand-alone Mode), wird
der SRC einem der drei Eingänge zugewiesen.
Referenz ist die aktuelle Clock (Anzeige Cur-
rent). Dies kann sowohl Internal als auch eines
der drei digitalen Eingangssignale sein.
Der SRC bietet ein maximales Wandlungsverhältnis von 1:7 bzw. 7:1. 192 kHz kann in jede
Samplefrequenz bis herunter zu 32 kHz gewandelt werden, und umgekehrt.
Ein SRC dient jedoch nicht nur der Wandlung der Samplefrequenz, sondern auch der Clock-
Entkopplung, also Anpassung zweier gleicher Samplefrequenzen auf volle Synchronität. Mittels
SRC lässt sich jedes nicht synchronisierbare Gerät (CD-Player, DAT etc.) im Verbund nutzen, so
als wäre es synchronisierbar. Der SRC entkoppelt dabei Eingangsclock von der Referenzclock,
und erlaubt so das Zusammenführen verschiedenster Clock-Quellen ohne jegliche Knackser oder
Aussetzer.
Da ein verjittertes Eingangssignal die Qualität der SRC beeinträchtigen kann, enthält das Digiface
AES eine zweite SteadyClock exklusiv für das SRC-Eingangssignal, um die Konvertierung so
zuverlässig und transparent wie möglich auszuführen.
Wie das Digiface AES unterstützt auch der SRC nur den Single Wire Mode.
Der SRC steht dem optischen Eingang mit dem 8-kanaligen ADAT-Format nicht zur Verfügung.
Typische Anwendungen für den SRC sind die Umwandlung der Samplefrequenz in Echtzeit, und
die Clock-Entkopplung nicht synchronisierbarer Quellen. Doch ein SRC tut digitalen Quellen auch
in anderer Hinsicht gut, denn er garantiert ein durchgängiges Clocking ohne Störungen. Ein Bei-
spiel aus der Praxis: Bei DAT-Bändern kommt es oft durch die stückweise Aufnahme des Bandes
zu kleinen Formatierungsfehlern zwischen den einzelnen Aufnahmen. Auch können sich dabei
sehr kurze Reste mit anderen Sample-Frequenzen zwischen die einzelnen Aufnahmen ein-
schmuggeln. Ein SRC wandelt dieses 'Stückwerk' zuverlässig in einen kontinuierlichen, ununter-
brochenen und immer gültigen Datenstrom um, mit fester Sample-Frequenz. Selbst wenn auf
dem DAT-Band unformatierte Stellen auftreten, oder der DAT gestoppt oder ausgeschaltet wird,
sieht das Digiface AES ein konstantes Signal (welches in diesem Fall natürlich kein Audiosignal
enthält).
Bedienungsanleitung Digiface AES © RME
41

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis