Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Digitale Anschlüsse; Aes/Ebu; Spdif (Coaxial, Optical) - rme Digiface AES Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Einstellung des Ausgangspegels erfolgt - neben der Vorauswahl High/Low - über TotalMix
(Hardware Output, Phones), oder direkt am Gerät über den Encoder. Eine Veränderung der
Monitor-Lautstärke ist somit sehr schnell möglich.
Bei Verwendung als Line-Ausgang ist im Allgemeinen ein Adapter von Stereo-Klinke auf zwei
Mono-Klinken oder Cinchstecker erforderlich, siehe Kapitel 39.2.
21. Digitale Anschlüsse

21.1 AES/EBU

Das Digiface AES stellt einen AES/EBU Ein- und Ausgang per XLR bereit. Der Anschluss erfolgt
über symmetrisches Kabel mit XLR-Steckverbindern. Beide sind trafosymmetriert und galvanisch
getrennt. Der Channel Status am Eingang bleibt unberücksichtigt.
AES/EBU (und SPDIF) können eine Emphasis-Kennung enthalten. Mit Emphasis versehenes
Audio besitzt eine starke Höhenanhebung und erfordert bei Wiedergabe eine Höhenabsenkung.
!
Eine Emphasis-Kennung geht verloren. Diese Information wird weder an eine aufnehmende
Software, noch an einen der Ausgänge weitergereicht!
Nutzung als zweiter SPDIF I/O
Dank einer hochempfindlichen Eingangs-
stufe lässt sich unter Zuhilfenahme eines
einfachen
Kabeladapters
SPDIF koaxial anlegen. Dazu werden die Pins 2
und 3 eines XLR-Steckers einzeln mit den beiden
Anschlüssen eines Cinch-Steckers verbunden.
Die abschirmende Masse des Kabels ist nur an
Pin 1 des XLR-Steckers anzuschliessen.
Mittels dieses Kabeladapters lassen sich auch Geräte mit koaxialer SPDIF-Schnittstelle an den
AES-Ausgang des Digiface AES anschließen. Allerdings akzeptieren viele Consumergeräte mit
Cinch-Eingängen (SPDIF) nur Signale mit dem Channel Status Consumer. Das beschriebene
Adapterkabel wird in solchen Fällen nicht funktionieren.
21.2 SPDIF (Coaxial, Optisch)
Das Digiface AES hat bis zu drei SPDIF-Ein- und Ausgänge: coaxial, optisch und AES arbeiten
parallel, mit unterschiedlichen Audiosignalen. Zu beachten ist daß mindestens zwei dieser Quel-
len synchron sein müssen, da das Gerät nur über einen Sample-Rate-Converter verfügt.
Der Eingang SPDIF coaxial akzeptiert alle üblichen Digitalquellen, sowohl SPDIF als auch
AES/EBU, Consumer und Professional Format.
Das
Einspeisen
von
AES/EBU erfordert einen Kabeladapter. Dazu
werden die Pins 2 und 3 einer XLR-Kupplung ein-
zeln mit den beiden Anschlüssen eines Cinch-Ste-
ckers verbunden. Die abschirmende Masse des
Kabels ist nur an Pin 1 des XLR-Steckers anzu-
schließen.
Der optische Eingang schaltet automatisch auf SPDIF-Betrieb um, wenn ein solches Signal er-
kannt wird. Die Audioinformation wird dann in TotalMix auf den ersten beiden ADAT-Kanälen
ADAT 1/2 angezeigt, das sind die Kanäle 7 und 8.
(XLR/Cinch)
auch
Signalen
im
Format
Bedienungsanleitung Digiface AES © RME
39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis