Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorhergehende Einstellungen Abrufen; Fehlercodes - Nonin 7500 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 7500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Überprüfen und Einstellen der Lautstärke und Alarmgrenzwerte

Vorhergehende Einstellungen abrufen

Das Pulsoximeter verfügt über eine Funktion, mit der die vor dem letzten Ausschalten des Gerätes
verwendeten Benutzereinstellungen wieder aufgerufen werden können. Die folgenden
Einstellungen werden mit dieser Funktion abgerufen:
• SpO
Obere und untere Alarmgrenze
2
• Obere und untere Pulsfrequenz-Alarmgrenze
• Einstellung der Alarmlautstärken
• Einstellungen für die Oximetrie-Mittelung
Zum Abrufen der vorherigen Benutzereinstellungen muss bei eingeschaltetem Gerät die Taste
„Grenzwerte" gedrückt werden. „rCL" wird eingeblendet, was darauf hinweist, dass vorherige
Alarmgrenzwerteinstellungen abgerufen werden können. Zum Abrufen der Einstellungen die Plus-
Taste drücken und dann „yES" wählen. Die Taste „Grenzwerte" erneut drücken, um den Abruf zu
akzeptieren und wieder in den normalen Betriebsmodus zurückzukehren.
VORSICHT: Alle Grenzwerte überprüfen, um sicherzustellen, dass sich diese für den
!
jeweiligen Patienten eignen.
HINWEIS: Der abgerufene Wert für die untere SpO
aktuelle Standardwert sein.

Fehlercodes

Das Gerät zeigt verschiedene Fehlercodes an, die auf Probleme mit dem Gerät hinweisen.
Fehlercodes werden durch „Err" im %SpO
einem zweistelligen Code im Herzfrequenz-Anzeigebereich angezeigt. Die Fehlerzustände werden
wie folgt korrigiert:
1. Das Gerät aus- und dann wieder einschalten, um den Fehlercode zu beseitigen.
2. Besteht der Fehler weiterhin, die gesamte Stromversorgung unterbrechen, dann die
Stromversorgung wieder anschließen und das Gerät erneut einschalten.
Besteht der Fehler weiterhin, den Fehlercode notieren und den technischen Kundendienst von
Nonin unter der Rufnummer (800) 356-8874 (gebührenfrei in den USA und Kanada) oder
+1 (763) 553-9968 oder +31 (0)13 - 45 87 130 (Europa) verständigen.
-Alarmgrenze darf niemals weniger als der
2
-Anzeigebereich und durch ein großes „E" gefolgt von
2
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis