Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nadeleinfädler; Nadeln - Singer C7200 Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nadeleinfädler
Mit dem integrierten Nadeleinfädler lässt sich der Faden
schnell und einfach einfädeln.
Um den integrierten Nadeleinfädler benutzen zu können, muss
sich die Nadel in der höchsten Stellung befinden. Drehen Sie
das Handrad zu sich hin, bis sich die Nadel in ihrer höchsten
Stellung befindet, oder drücken Sie auf die Taste „Nadelstel-
lung oben/unten". Außerdem wird empfohlen, den Nähfuß
abzusenken.
Verwenden Sie den Griff (A), um den Nadeleinfädler ganz
nach unten zu ziehen. Die Metallführungen umschließen die
Nadel. Ein kleiner Haken wird dann durch das Nadelöhr (B)
geführt.
Führen Sie den Faden von hinten über die Fadenführung
(C) und unter den kleinen Haken (D).
Lassen Sie den Nadeleinfädler sanft zurückschwingen. Der
Haken zieht den Faden durch das Nadelöhr und bildet eine
kleine Schlinge hinter der Nadel. Ziehen Sie die Faden-
schlinge nach hinten aus der Nadel heraus.
Heben Sie den Nähfuß an und legen Sie den Faden darunter.
Ziehen Sie ein Fadenende von ca. 15–20 cm aus dem
Nadelöhr heraus. Hierdurch wird verhindert, dass der Faden
beim Nähbeginn aus der Maschine gezogen wird.

Nadeln

Die Qualität der Nadeln spielt eine entscheidende Rolle für das Ergebnis Ihrer Näharbeit. Verwenden Sie daher ausschließlich Quali-
tätsnadeln. Wir empfehlen Nadeln des Systems 130/705H. Das Nadelset, das Ihrer Maschine beiliegt, enthält Nadeln der am häufigs-
ten verwendeten Stärken.
Achten Sie darauf, dass Sie immer eine für das Garn geeignete Nadel verwenden. Für dickeres Garn ist eine Nadel mit grö-
ßerem Öhr erforderlich. Ist das Nadelöhr zu schmal für das Garn, funktioniert der Nadeleinfädler möglicherweise nicht.
Universalnadel
Universalnadeln haben eine leicht abgerundete Spitze und sind in verschiedenen Größen erhältlich. Sie
eignen sich zum allgemeinen Nähen mit vielen Stoffarten und -stärken.
Stretchnadeln
Stretchnadeln haben eine runde Spitze und ein spezielles Öhr, das bei elastischen Stoffen das Überspringen
von Stichen verhindert. Geeignet für Strickstoffe, Badekleidung, Fleece, Kunstleder und auch Kunstve-
loursleder.
Jeansnadel
Bei Jeansnadeln ist die Spitze sehr scharf, damit sie dichtgewebte Stoffe durchdringen können, ohne dabei
zu verbiegen. Geeignet für Segeltuch, Jeans und Mikrofaserstoffe.
Sticknadel
Sticknadeln zeichnen sich durch eine leicht abgerundete Spitze aus sowie ein etwas größeres Öhr und sind
daher besonders schonend zu Garn und Material. Zum Erstellen von Freihandstickereien oder Ziernähten
mit Metallic- und anderem Spezialgarn.
Wingnadel
Wingnadeln sind seitlich mit breiten Ansätzen ausgestattet, die beim Nähen von Hohlsaumstichen Lochef-
fekte in den Naturfaserstoff stechen.
Um beim Nähen dicker Stoffe Nadelbruch zu verhindern, nähen Sie ausschließlich mit mittlerer/niedriger Nähgeschwindig-
keit und der empfohlenen Nadel.
A
A
C
C
Hinweis: Der Nadeleinfädler ist für Nadeln der Stärke 70–110
vorgesehen. Für Nadeln der Stärke 60 oder kleiner, Wingna-
deln oder Zwillingsnadeln kann er nicht verwendet werden.
Manuelles Einfädeln ist auch beim Einsatz mancher optionaler
Zubehörteile notwendig. Zum manuellen Einfädeln ziehen Sie
den Faden von vorn nach hinten durch das Nadelöhr.
B
B
D
D
Vorbereitungen – 13
Vorbereitungen – 13
Deutsch
Deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

C7205C7220C7225C7250C7255

Inhaltsverzeichnis