Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
HBM DIS2116 Kurzanleitung

HBM DIS2116 Kurzanleitung

Waagenelektronik
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DIS2116:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

A2540-1.1 en/de
Quick Start Guide
Kurzanleitung
Scale electronics
Waagenelektronik
DIS2116

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HBM DIS2116

  • Seite 47 ......5.3.2 Verschaltung VKD2R-8 mit DIS2116 mit C16i ....
  • Seite 48 DIS2116 7 Waagengrundfunktionen ........Nullstellen der Waage .
  • Seite 49: Typografische Konventionen

    DIS2116 Typografische Konventionen Um eine eindeutige Kennzeichnung zu erhalten und eine bessere Lesbarkeit zu erreichen, werden in dieser Dokumentation folgende Konventionen ver- wendet: HINWEIS Wichtige Absätze sind mit dem Hinweis-Symbol gekennzeichnet. Kursive Schrift Weist auf externe Dokumente und Dateien hin „MODUS”...
  • Seite 50: Sicherheitshinweise

    Bei größeren Leitungslängen oder Installation außerhalb von Ge- bäuden ist hierfür ein geschirmtes Kabel zu verwenden (gemäß EN 61326-1). • Zum Ausgleich von Potentialunterschieden ist das Metallgehäuse der DIS2116 durch einen niederohmigen Ausgleichsleiter mit den Waagenaufbauten sowie mit dem Erdpotential der angeschlossenen Geräte zu verbinden. Dies kann ent- fallen, wenn eine Potentialdifferenz von 35 V nicht überschritten wird.
  • Seite 51: Einleitung Und Bestimmungsgemäße Verwendung

    Bei eichpflichtigem Einsatz sind die länderspezifischen Rechts- und Sicher- heitsvorschriften zu beachten. NSW − = nicht selbsttätige Waage Charakteristische Merkmale Die DIS2116 ist eine digitale Anzeigeeinheit zum Anschluss von digitale Wä- gezellen. Die DIS2116 verfügt über: D RS-485-4-Draht-Anschluss für bis zu 24 digitale Wägezellen D Menü...
  • Seite 52: Mechanischer Aufbau Und Lieferumfang

    Mechanischer Aufbau und Lieferumfang 3.1 Lieferumfang Abb. 3.1: Geräteansicht DIS2116 • Waagenelektronik DIS2116 im Aluminiumgehäuse für Schalttafeleinbau • Klebemarke zum Verschließen der Öffnung für Kalibriertaster und Beschrif- tungsstreifen • Acht Beschriftungsstreifen zum Erstellen des Waagentypenschilds • Zwei 8-polige Gegenstecker (Phoenix Mini-Combicon Gegenstecker 8pol.
  • Seite 53: Zubehör, Zusätzlich Zu Beziehen

    (Effektivwert abzgl. Rest- welligkeit >10 V). HINWEIS Wenn die digitale Wägezelle, z.B. C16i, über den DIS2116 versorgt wird, be- trägt die zulässige Versorgungsspannung +10 ... 17 V Als Zubehör ist ein Steckernetzgerät 100...240 V erhältlich (AC/DC 15 V/ 530 mA, für max.
  • Seite 54: Erstinbetriebnahme

    DIS2116 Eine formatierte SD-Karte mit den Parametern der Werkseinstellung ist im Gerät eingesteckt. Die mechanischen Abmessungen sind im Kapitel 14, Seite 88 und Montage- hinweise im Kapitel 3, Seite 52 beschrieben. Die nachfolgenden Unterkapitel geben eine Übersicht der Reihenfolge der Ar- beitsschritte zur Inbetriebnahme der Waage –...
  • Seite 55: Anwendung Nsw (Fahrzeugwaage)

    DIS2116 • Einstellung des Wägebereiches • Einstellung der optimalen Filter • Abgleich des Wägebereiches • Digitaler Eckenlastabgleich (wenn erforderlich) • Linearisierung (nur wenn erforderlich) • Einstellungen bei eichpflichtigen Anwendungen • Einstellung der Parameter für die seriellen Schnittstellen • Einstellen von Datum und Uhrzeit •...
  • Seite 56: Elektrische Anschlüsse

    DIS2116 Elektrische Anschlüsse 5.1 Hinweise Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise am Anfang dieser Beschreibung. Der Anschluss der Wägezellen und der Versorgungsleitungen erfolgt mittels Schraubklemmen auf der Geräterückseite. Die Klemmen sind mit Drahtschutz ausgestattet, die Verwendung von Aderendhülsen ist insbesonders für die Wägezellenleitungen zu empfehlen.
  • Seite 57: Verschaltung Dis2116 Mit C16I

    DIS2116 * für Wägezelle C16i Abb. 5.1: Lage der Anschlüsse an Klemmenblock K1 5.3.1 Verschaltung DIS2116 mit C16i C16i RS−485−4−Draht DIS2116 Aderfarben Klemme K1 Schirmanschluss Blau RS−485, Sendeleitung A (=T−) 1.7 RA (RX−) Schwarz RS−485, Sendeleitung B (=T+) 1.6 RB (RX+) Grün...
  • Seite 58: Verschaltung Vkd2R-8 Mit Dis2116 Mit C16I

    RS-485, Sendeleitung A (=T−) 1.7 (RA) RS-485, Sendeleitung B (=T+) 1.6 (RB) RS-485, Empfangsleitung A (=R−) 1.5 (TA) RS-485, Empfangsleitung B (=R+) 1.4 (TB) Spannungsversorgung Masse Spannungsversorgung +, max. 17 V Abb. 5.3: Anschlußschema der Messkette C16i − VKD2R-8 − DIS2116 A2540-1.1 en/de...
  • Seite 59: Wägezellenanschluss

    DIS2116 5.4 Wägezellenanschluss An die DIS2116 können z.B. digitale Wägezellen (C16i) angeschlossen wer- den. Dafür steht eine RS-485-Schnittstelle zur Verfügung. Die RS-485-Schnittstelle kann als 4-Draht (voll duplex) oder als 2-Draht (halb duplex) Schnittstelle verwendet werden. Alle digitalen Wägezellen (z.B. C16i) haben als Werkseinstellung die Adresse 31.
  • Seite 60: Rs-485-Schnittstelle (Klemmenblock K1)

    DIS2116 5.7 RS-485-Schnittstelle (Klemmenblock K1) Die DIS2116 ist für die Verbindung mit den digitalen Wägezellen C16i, Messkette) der Master. PS2 USB COM5 COM2 COM3 COM4 Klemmenblock K1 Abb. 5.4: Lage der Anschlüsse (Geräterückseite); Belegung siehe S. 60 5.8 Belegung Klemmenblock K1...
  • Seite 61: Serielle Schnittstelle Rs-232 (Com2)

    DIS2116 Klemme Signal Kommentar 1.1,1.8 Schirm 2.1,2.8 Versorgungsspannung 10...30 V Versorgungsspannung COM1 Wägezelle TB (RB) Serielle Schnittstelle RS-485 Bei RS 485 2-Draht sind nur die Klemmen 1.4 u. 1.5 zu verwenden COM1 Wägezelle TA (RA) COM1 Wägezelle COM1 Wägezelle Spannungsausgang 10...30 V...
  • Seite 62: Serielle Schnittstelle Rs-232 (Com3)

    DIS2116 5.10 Serielle Schnittstelle RS-232 (COM3) COM3 (SUB-D 9polig Buchse) Druckerschnittstelle zum Anschluss eines se- riellen Druckers Die SUB-D Buchse ist so belegt, dass ein Standard Druk- kerkabel verwendet werden kann. −−− RS-232-TX RS-232-RX DSR (DTR vom Drucker) 5.11 Serielle Schnittstelle RS-232 (COM4) COM4 Schnittstelle zum Anschluss einer Zweitanzeige über SUB-D 9polig...
  • Seite 63: Bedien- Und Anzeigefunktionen

    DIS2116 Bedien- und Anzeigefunktionen 6.1 Geräteansicht Die Frontplatte der DIS2116 besteht aus folgenden Elementen: Abb. 6.3: Frontplatte DIS2116 1. Info Zeile 1 konfigurierbar im Menü “Anzeige → Display-Zeile 1” 2. Info Zeile 2 konfigurierbar im Menü “Anzeige → Display-Zeile 2”...
  • Seite 64: Bedienelemente

    DIS2116 6.2 Bedienelemente • Taste = Parameter Menü öffnen • Taste = Eingabe abbrechen, Parametermenü verlassen ohne Änderung zu übernehmen • Taste = Eingabe oder Einstellung übernehmen und Dialog verlassen • Tasten F1...F4 = Die Funktion der Tasten wird durch den Text oder die Symbolik in der Funktionszeile (Abb.
  • Seite 65 DIS2116 Statuszeile Die Statuszeile ist in 6 horizontale Segmente unterteilt. Es werden, wenn zu- treffend, folgende Symbole bzw. Texte angezeigt: • WR1 ... WR3: zeigt den gerade gültigen Wägebereich an. Bei nur einem Wägebereich wird WR... nicht angezeigt • GROSS, NET, NET PT gibt an ob ein Bruttomesswert, Nettomesswert...
  • Seite 66: Waagengrundfunktionen

    DIS2116 Waagengrundfunktionen Sämtliche Gerätefunktionen sind über einen oder mehrere der folgenden Wege steuerbar: • Bedienfront mit 19 Kurzhubtasten. Bei den Funktionstasten F1 ... F4 wird die Bedeutung der Taste in der Funktionszeile im Display angezeigt. • Eine über den Eingang PS2 anschließbare externe Tastatur •...
  • Seite 67: Ein- Und Ausschalten

    Die während der Initialisierung ausgeführten Aktionen werden im Klartext in der Messwertanzeige angezeigt, außerdem wird der Fortschritt der Initialisie- rung durch einen laufenden Balken angezeigt. Die Waage muß vor dem Einschalten unbelastet sein. Das Gerät wird ausgeschaltet, indem die Versorgungsspannung vom DIS2116 getrennt wird. A2540-1.1 en/de...
  • Seite 68: Brutto-/Netto-Umschaltung

    DIS2116 7.3 Brutto-/Netto-Umschaltung Taste F4 so oft drücken, bis über der Taste F2 das Symbol angezeigt wird. Jeder Druck der Taste F2 schaltet zwischen Brutto- und Nettoanzeige um. Beim Umschalten auf Nettoanzeige wird der zuletzt gültige Tarawert wieder verwendet. HINWEIS Brutto-/Netto-Umschaltung ist nur möglich, wenn die Funktion im “PARAMETER-...
  • Seite 69: Hand-Tara-Funktion

    Gerätes aktiviert. 7.7 Einschaltnull Ist diese Funktion aktiviert (Parametermenü „WAAGENPARAMETER → PA- RAMETER → EINSCHALTNULL“) so wird die unbelastete Waage beim Ein- schalten die DIS2116 automatisch auf Null gesetzt (Nullstellbereich ±2...20 %). Dabei wird die eingestellte Stillstandsbedingung beachtet. A2540-1.1 en/de...
  • Seite 70: Fehleranzeigen

    DIS2116 7.8 Fehleranzeigen Der erlaubte Bereich der Anzeige ist abhängig vom Nennwert der Waage und der eingestellten Betriebsart (nicht eichpflichtig / OIML / NTEP). MODUS³ untere Anzeigegrenze obere Anzeigegrenze EICHFÄHIG NEIN (nicht eichfähig) −160 % +160 % OIML −2 %...
  • Seite 71: Fahrzeugwaage

    BETRIEBSART Standard Fahrzeug Betr.-art Fahrzeugwaage aktivieren Wurde die DIS2116 auf eichpflichtige Anwendung gestellt (OIML, NTEP) kann die Betriebsart nicht geändert werden. Bei Einstellung der DIS2116 auf Fahrzeugwaage „MODUS−BETRIEBSART− Fahrzeug“ sind die Funktionstasten F1 bis F4 mit weiteren Funktionen für die Fahrzeugverwiegung belegt.
  • Seite 72: Fahrzeugdaten Editieren

    DIS2116 w Fahrzeugsuche Es gibt 2 Möglichkeiten ein Fahrzeug in der LKW Liste zu suchen: Suchen über Tasten ±(F2) °(F3) Mit der Taste F2 wird in der Spalte LKW werden die Einträge alphabetisch in der Richtung A³Z durchsucht und mit der Taste F3 von Z³A Das entspre- chende Fahrzeug wird durch die Markierung „schwarzer Balken“...
  • Seite 73: Fahrzeug Löschen

    DIS2116 Taste F1 bewegt den Cursor in die gewünschte Zeile Taste F2 bewegt den Cursor nach links, F3 nach rechts Taste F4 löscht die Zeile zeichenweise von rechts Die Einheit kann nicht gelöscht werden sie entspricht der im Parametermenü „WAAGENPARAMETER−PARAMETER“ eingestellten Einheit.
  • Seite 74 DIS2116 Ankommendes Fahrzeug Taste F4 sooft drücken, bis diese Funktionszeile erscheint: →] ↓ [→ Funktionszeile Tasten Datenbank Fahrzeugliste Hofliste weiterschalten auf Einfahrt Ausfahrt Ebene 2 Taste F2 öffnet die Fahrzeugliste in der alle gespeicherten Fahrzeuge enthal- ten sind. Mit den Pfeiltasten (F2),(F3) oder per Suchtext wird das entsprechende Fahr- zeug ausgewählt oder mit F1 neu angelegt (Kapitel 8.2.1 bzw.
  • Seite 75 DIS2116 Mess2 Messwert erfassen ? 11.535 t ↵ Mit F4 wird das angezeigte Gewicht übernommen. Nach dem das Gewicht des abfahrenden Fahrzeugs mit Mess2 erfasst wurde, wird das Fahrzeug aus der Hofliste gelöscht. Das Wägeergebnis sowie das Gewicht bei Annahme und bei Abfahrt werden mit Fahrzeugkennzeichen, Datum und Uhrzeit sowie einer fortlaufenden Print Nummer auf der SD-Karte gespeichert und können im Parametermenü...
  • Seite 76: Alibi- Und Kalibrierspeicher

    DIS2116 Alibi- und Kalibrierspeicher Die DIS2116 ist mit einer SD-Karte zur Speicherung der Eichparameter aus- gestattet. Auf der SD-Karte werden bei jedem Ausdruck die wichtigsten In- formationen des Druckprotokolls gespeichert. Die Daten werden verschlüsselt auf der SD-Karte abgelegt. Die Speicherung erfolgt immer unabhängig davon ob es sich um eine eich- pflichtige Anwendung handelt oder ein Drucker angeschlossen ist.
  • Seite 77: Grafik Anzeige

    DIS2116 Grafik Anzeige In der grafischen Anzeige wird der Messwertverlauf grafisch dargestellt. Es kann der Messwert einer Wägezelle, eines Segments oder einer aus meh- reren Segmenten bestehenden Waage dargestellt werden. Eine weitere Funktion der Grafik Anzeige ist die Ermittlung und grafische Dar- stellung des Schwerpunkts einer Waage.
  • Seite 78: Schwerpunkt

    DIS2116 FOCUS Mit dieser Funktion kann man sich einen Ausschnitt der aufgezeichneten Messwerte ansehen. Dazu stellt man den CURSOR 1 mit den Tasten F1, F2 auf den Anfang und den CURSOR 2 mit den Tasten F3,F4 auf das Ende des interessierenden Bereichs.
  • Seite 79 DIS2116 Schwerpunkt Anzeige am Beispiel einer Waage bestehend aus 1 Segment und 4 Wägezellen. Die einzelnen Wägezellen sind mit ihren Adressen darge- stellt, in dem Beispiel ist das Segment 1 mit den Adressen 11 ... 14. Der ermit- telte Schwerpunkt wird durch ein „X“ markiert. Es wird „Error“ angezeigt, wenn die Waagenplattform angehoben wird.
  • Seite 80: Werkeinstellung Der Parameter

    Kalibriergewicht 10000 Nennlastabgleich 9,8102 Korrektur Erdbeschleunigung ausgeschaltet Waagenkennlinie, Null Waagenkennlinie, Nennwert 10000 Bei Wägezellen Nennlast Linearisierung ausgeschaltet Bei dem Rücksetzen auf die Werkseinstellung (Menü „WERKSEINSTEL- LUNG DIS2116 “) werden die oben beschriebenen Parameter auf die Default- Werte gesetzt. A2540-1.1 en/de...
  • Seite 81: Überwachungsfunktionen Und Fehlermeldungen

    DIS2116 Überwachungsfunktionen und Fehlermeldungen 12.1 Überwachungsfunktionen Für den Wägezellenanschluss sind folgende Überwachungsfunktionen imple- mentiert: • Erkennung ob eine Wägezelle an COM1 angeschlossen ist • Erkennung Ausfall einer Wägezelle • Sensoreingangssignal überschreitet den Bereich −160 %…+160 % der Nennlast (NENNWERT) Außerdem stehen weitere Überwachungsfunktionen zur Verfügung: •...
  • Seite 82 (time_out) tion überprüfen dann Busscan ausfüh- ren Verkabelung überprüfen Schnitt- z.B. 1011 Fehler bei Adresse 11 (Segment1 Nr.1) stelle Wägezelle überprüfen Schnitt- stelle DIS2116 überprüfen 11xx Fehler BusScan ADRxx, fehlerhafte Antwort (NAK) z.B. 1011 Fehler bei Adresse 11 (Segment1 Nr.1) Init_Wägezellen...
  • Seite 83 DIS2116 Messung Fehler code Beschreibung Abhilfe 50xx Wägezelle mit Adresse xx liefert keinen Mess- Busscan ausführen, bzw. Wägezelle te- wert sten (Menü Test), eventuell Notbetrieb bei Ausfall nur einer Wägezelle pro Seg- ment 51xx Wägezelle mit Adresse xx hat falsche F-Num- Wägezelle mit Parametern neu laden...
  • Seite 84 DIS2116 Hardware Fehler code Beschreibung Abhilfe 9100 Fehler SD-Karte 9123 SD-Karte voll, es können keinen weiteren Alibi- SD-Karte austauschen Druckdaten gespeichert werden. 9200 Fehler EEPROM 95xx Fehler ESR, BIT2 (ADC OVFL), ADRxx 96xx Fehler ESR, BIT3 (EEPROM), ADRxx Wägezelle austauschen Wägezelle austauschen...
  • Seite 85: Technische Daten

    DIS2116 Technische Daten DIS2116 NSW (nicht selbsttätige Waage) Spannungsversorgung U Bereich 10...30 (nominal 24) Leistungsaufnahme (ohne Ausgänge) 0,88 Stromaufnahme (bei 24 V) Wägezellen Anschluss RS-485-Schnittstelle COM1 Versorgungsspannung OUT1 10...30 Ausgangsstrom Versorgungsspannung OUT2 (C16i) 10...17 Ausgangsstrom maximale Kabellänge siehe Tab. im Anhang der Techn. Daten...
  • Seite 86: Technische Daten (Fortsetzung)

    Schutzart nach EN 60529 (IEC 529) IP65 für die Frontplatte im eingebauten Zu- stand Material Aluminium Gewicht, ca. Die DIS2116 ist unempfindlich gegen HF-Einstrahlung und leitungsgebundene Störungen entsprechend OIML R 76, EN 45501:1992(B3), EN 61326: 2006 Störaussendung Klasse B, Störfestigkeit: industrielle Umgebung A2540-1.1 en/de...
  • Seite 87 DIS2116 Maximale Kabellängen zwischen DIS2116 und Wägezelle(n) C16i Wenn die Versorgungsspannung des DIS2116 unter 17 V liegt, können die digi- talen Wägezellen direkt aus der Waagenelektronik versorgt werden. Beachten Sie bitte bei der Auslegung folgende Tabelle. Bei einer nominalen Versor- gungsspannung von 24 V sind die Wägezellen separat zu versorgen.
  • Seite 88: Abmessungen

    DIS2116 Abmessungen 14.1 Schalttafeleinbau Schalttafelausschnitt 14.2 Tischgehäuse, auch für Wandmontage (1-TG2116) 158,5 7x30=210 ∅6 Material: Aluminium, pulverbeschichtet (RAL7035, lichtgrau) A2540-1.1 en/de...
  • Seite 89: Einstell- Und Bediendialog

    SCHWERPUNKT DRUCKEN MESSWERT MESSWERT, Prt01 − MW(Cur.)* Prt02 − MW1 Prt03 − MW2 Prt04 − Summe Prt05 − Ergebnis PARAMETER WAAGENPARAMETER DIS2116 PARAMETER BUSSCAN ERGEBNIS GRENZWERT GRENZWERT 1 EINGANGSSIGNAL AUS, NETTO, BRUTTO EINSCHALTPEGEL AUSSCHALTPEGEL GRENZWERT 2 EINGANGSSIGNAL AUS, NETTO, BRUTTO...
  • Seite 90 DIS2116 DRUCKPROTOKOLL AUSDRUCK NUMMER BENUTZERDEF. ZEILE 1 BENUTZERDEF. ZEILE 2 BENUTZERDEF. ZEILE 3 LEERZEILEN VORHER LEERZEILEN NACHHER LEERZEICHEN SEITENVORSCHUB AUS, EIN DRUCKKOPIEN 1...3, 0=keine ESCAPE1 (1. ZEICHEN) ESCAPE1 (2. ZEICHEN) ESCAPE1 (3. ZEICHEN) ESCAPE1 (4. ZEICHEN) ESCAPE1 (5. ZEICHEN) ESCAPE2 (1. ZEICHEN) ESCAPE2 (2.
  • Seite 91 DIS2116 NULLNACHLAUF AUS, EIN EINSCHALTNULL AUS, 2...20 % STILLSTANDSÜBERW. AUS, 0.25 d...3 d G-FAKTOR KALIBRIER. G-FAKTOR ANWENDUNG HANDTARA-MODUS HANDTARA-WERT EINGABE KENNLINIE KALIBRIERGEWICHT NULLLAST NENNLAST MESSEN KENNLINIE KALIBRIERGEWICHT NULLLAST NENNLAST LINEARISIERUNG GEWICHT 1 MESSWERT 1 EINGABE MESSWERT 1 GEWICHT 2 MESSWERT 2 EINGABE MESSWERT 2 WÄGEZELLEN ERSETZEN...
  • Seite 92 For further information please see: Data sheets, Operating instructions and the complete documentation on CD: 1-DIS2116-DOC. Weitere Informationen entnehmen Sie: Datenblättern und der kompletten Dokumentation auf der CD: 1-DIS2116-DOC. Modifications reserved. All details describe our products in general form only.They are not to be understood as express warranty and do not constitute any liability whatsoever.

Inhaltsverzeichnis