Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

RTN/M2LAR / RTN/M2LA
A1867-2.0 en/de/fr/es
Mounting Instructions
Montageanleitung
Notice de montage
Instrucciones de montaje
Weighing modules
Wägemodule
Modules de pesage
Módulos de pesaje
RTN/M2...
RTN/M2LBR / RTN/M2LB

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HBM RTN/M2 series

  • Seite 2 English ..........Page 3 - 24 Deutsch .
  • Seite 24 RTN/M2 A1867-2.0 en/de/fr/es...
  • Seite 25 RTN/M2 Inhalt Seite Deutsch Sicherheitshinweise ..........Allgemeines .
  • Seite 26: Sicherheitshinweise

    RTN/M2 Sicherheitshinweise Wo bei Bruch Menschen und Sachen zu Schaden kommen können, müssen vom Anwender entsprechende Sicherheitsmaßnahmen (z.B. Absturzsicherun- gen, Überlastsicherungen usw.) getroffen werden. Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sind unbedingt zu beachten. Berücksichtigen Sie insbesondere die in den technischen Daten genannten Grenzlasten.
  • Seite 27 RTN/M2 Restgefahren Der Leistungs‐ und Lieferumfang der Wägemodule deckt nur einen Teilbereich der Wägetechnik ab. Sicherheitstechnische Belange der Wägetechnik sind zusätzlich vom Anlagenplaner/Ausrüster/Betreiber so zu planen, zu realis- ieren und zu verantworten, dass Restgefahren minimiert werden. Jeweils existierende Vorschriften sind zu beachten. Auf Restgefahren im Zusammen- hang mit der Wägetechnik ist hinzuweisen.
  • Seite 28: Umgebungsbedingungen

    Stähle und deren Schweißnähte angreifen. In diesem Fall sind von der Betreiberseite entsprechende Schutzmaßnahmen vorzusehen. HBM empfiehlt bei nicht eindeutig geklärten Umweltbedingungen, die Wägezellen und Wägemodule mit einem, auf die Bedingungen abgestimmten Schutzanstrich (im montierten Zustand), zu versehen, um den Einfluss von aggressiven Medien fernzuhalten.
  • Seite 29: Allgemeines

    RTN/M2 Allgemeines HBM bietet das Wägemodul RTN/M2(L)AR..., RTN/M2(L)BR... für RTN‐ Wägezellen in den Nennlastbereichen 1t...33t an. Das “L” in der Typen- bezeichnung bedeutet, das Wägemodul ist mit einem Lenker ausgerüstet. “A” bedeutet mit Gummi‐Metall‐Lager, “B” steht für Pendellager. Produktvarianten RTN/M2LA...
  • Seite 30 RTN/M2 Die Wägemodule sind vorwiegend für die Behälterverwiegung konzipiert. Grundsätzlich sind die Wägemodule mit einstellbaren Seitenanschlägen aus- gerüstet, die horizontale Bewegungen, beispielsweise durch Windkräfte oder Mischerbetrieb, begrenzen. Zusätzlich besitzen die Wägemodule eine Abhe- besicherung, die ein Abheben des Behälters verhindert. Achten Sie jedoch darauf, dass die spezifizierten Daten (siehe Kap.
  • Seite 31: Montagevorbereitung

    RTN/M2 Montagevorbereitung Achtung: Die Wägemodule sind im Auslieferungszustand komplett montiert, jedoch ohne Wägezelle. Statt der Wägezelle ist ein Dummy in das Wägemodul mon- tiert, der die spezifizierten Lasten aufnehmen kann. Vor Montage des Wäge- modules unter den Behälter ist zu prüfen, ob der Austausch des Dummys durch die Wägezelle auch dann noch möglich ist, wenn der Behälter auf dem Wägemodul steht.
  • Seite 32: Anwendung Der Beiliegenden Schmierfetttube

    RTN/M2 Anwendung der beiliegenden Schmierfetttube HINWEIS Vor dem Einbau der Wägezelle muss in das obere Druckstück und in die Unterseite des Pendellagers (bei RTN...B) das beiliegende Schmierfett eingebracht werden, um die Reibung zwischen der Innenfläche des Druckstückes und dem Lasteinleitungselement der RTN‐Wägezelle bzw. des Pendellagers zu reduzieren.
  • Seite 33 RTN/M2 Obere Modulplatte max. 5 Bleche für Höhenausgleich Luftspalt: 1 mm Dummy Lager max. 5 Bleche für Höhenausgleich seitliche Anschläge Querriegel (Abhebesicherung) Abb. 2.2: Montage der Ausgleichsbleche bei Ausführung 10 t ... 33 t A1867-2.0 en/de/fr/es...
  • Seite 34: Montage Der Wägezelle

    RTN/M2 Montage  Bei der Montage des Behälters ist darauf zu achten, dass z.B. beim Ab- senken auf die Lagerpunkte keine Stoßbelastungen auf das Modul einwir- ken. Auch kurzzeitige Belastungen, welche die Grenzwerte der Wägezelle überschreiten, können zu deren Beschädigung führen. ...
  • Seite 35 RTN/M2 Montage der Wägezellen bis 4,7 t Nennlast (siehe Abb. 2.1):  Entfernen der Abhebesicherung durch Lösen der zwei Sechskantschrau-  Lösen der seitlichen Anschläge  Anheben des jeweiligen Behälterfußes um ca. 10 mm durch eine geei- gnete Hebevorrichtung  Lösen der Zentrierscheiben ...
  • Seite 36 RTN/M2  Behälter langsam absenken. Das Druckstück oberhalb der Wägezelle muss sich im Zentrierflansch der oberen Platte zentrieren, ohne beschä- digt zu werden.  Vertikales Ausrichten des Modules durch Unterlegen oder Wegnehmen der fünf 1‐mm‐dicken Ausgleichsbleche über dem Druckstück der Wägezelle (siehe Abb.
  • Seite 37: Abmessungen (In Mm)

    RTN/M2 Abmessungen (in mm) RTN/M2LA - Ausführung mit Gummi‐Metall‐Lager Nennlast 1 t ... 4,7 t max. 5 Ausgleichsbleche nur bei Ausführung mit Lenker Ansicht von oben: Perspektivische Ansicht: Ansicht von unten: A1867-2.0 en/de/fr/es...
  • Seite 38 RTN/M2 RTN/M2LA - Ausführung mit Gummi‐Metall‐Lager Nennlast 10 t ... 22 t max. 5 Ausgleichsbleche nur bei Ausführung mit Lenker Ansicht von oben: Perspektivische Ansicht: Ansicht von unten: A1867-2.0 en/de/fr/es...
  • Seite 39 RTN/M2 RTN/M2LA - Ausführung mit Gummi‐Metall‐Lager Nennlast 33 t max. 5 Ausgleichsbleche nur bei Ausführung mit Lenker Ansicht von oben: Perspektivische Ansicht: Ansicht von unten: A1867-2.0 en/de/fr/es...
  • Seite 40 RTN/M2 RTN/M2LB - Ausführung mit Pendellager Nennlast 1 t ... 4,7 t max. 5 Ausgleichsbleche nur bei Ausführung mit Lenker Ansicht von oben: Perspektivische Ansicht: Ansicht von unten: A1867-2.0 en/de/fr/es...
  • Seite 41 RTN/M2 RTN/M2LB - Ausführung mit Pendellager Nennlast 10 t ... 22 t max. 5 Ausgleichsbleche nur bei Ausführung mit Lenker Ansicht von oben: Perspektivische Ansicht: Ansicht von unten: A1867-2.0 en/de/fr/es...
  • Seite 42 RTN/M2 RTN/M2LB - Ausführung mit Pendellager Nennlast 33 t max. 5 Ausgleichsbleche nur bei Ausführung mit Lenker Ansicht von oben: Perspektivische Ansicht: Ansicht von unten: A1867-2.0 en/de/fr/es...
  • Seite 43 RTN/M2 Technische Daten der Wägemodule RTN/M2L... RTN/M2LA... (Ausführung mit Gummi‐Metall‐Lager) RTN/M2LAR RTN/M2LAR RTN/M2LAR RTN/M2LA 2.2T 4.7T Nennlast (E ) der Wägezelle 10 15 22 Grenzlast Max. zulässige Belastung der Horizontalanschläge quer zur Lenkerrichtung Rückstellkraft bei 1 mm seitli- 0,24 0,42 cher Verschiebung Max.
  • Seite 44 RTN/M2 RTN/M2LB... (Ausführung mit Pendellager) RTN/M2LBR4.7T RTN/M2LBR22T RTN/M2LB33T Nennlast (E ) der Wägezelle Grenzlast Max. zulässige Belastung der Horizontalanschläge quer zur Lenkerrichtung Rückstellkraft pro 1 mm Aus- lenkung 16,5 16,5 [% der aufgebrachten Last] Max. zul. horizontale Auslen- kung Max. zulässige Abhebekraft Max.
  • Seite 45 RTN/M2 Lieferumfang: Komplett montiertes Wägemodul mit Lenker ohne RTN‐Wä­ gezelle. Zusätzliche Informationen für die entsprechende Wä- gezelle finden Sie in unserem Datenblatt für RTN‐Wägezel­ len. Achtung: Anstelle der Wägezelle ist ein Dummy eingebaut. Dieser ist entsprechend der o.g. technischen Daten ausgelegt. Bitte be- achten Sie, dass der Behälter im montierten Zustand mind.
  • Seite 46 RTN/M2 A1867-2.0 en/de/fr/es...
  • Seite 68 RTN/M2 A1867-2.0 en/de/fr/es...
  • Seite 90 RTN/M2 A1867-2.0 en/de/fr/es...
  • Seite 92 Todos los datos describen nuestros productos de manera general. No representan ninguna garantiá de sus propiedades ni constituyen responsabilidad alguna. Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH Im Tiefen See 45 S 64293 Darmstadt S Germany Tel. +49 6151 803-0 S Fax: +49 6151 803-9100 Email: info@hbm.com www.hbm.com...

Diese Anleitung auch für:

Rtn/m2larRtn/m2laRtn/m2lbrRtn/m2lb

Inhaltsverzeichnis