Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überhitzungs-Warnsystem - Suzuki DF300B Besitzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DF300B:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HINWEIS
Wenn Sie sich allein darauf verlassen, dass
Sie vom Öldruck-Warnsystem auf die Notwen-
digkeit eines Nachfüllens von Motoröl hinge-
wiesen werden, könnte der Motor schwer
beschädigt werden.
Kontrollieren Sie den Motorölstand regelmäß-
ig und füllen Sie bedarfsgemäß Öl nach.
HINWEIS
Betrieb des Motors trotz aktivierten Öldruck-
Warnsystems kann einen schweren Motor-
schaden nach sich ziehen.
Wenn das Öldruck-Warnsystem in Funktion
tritt, stellen Sie den Motor möglichst bald ab
und füllen Sie bei Bedarf Motoröl nach oder
beheben Sie jede andere Störung, falls es
nicht am Ölstand liegt.
ÜBERHITZUNGS-WARNSYSTEM
Dieses System wird aktiviert, wenn wegen
ungenügender Kühlung die Temperatur der
Zylinderwände zu hoch ansteigt.
BEMERKUNG:
Hohe Brennraumtemperaturen, die durch ein
gestörtes Schmiersystem, einen minderwer-
tigen Kraftstoff, durch Zündkerzen falschen
Wärmewerts o.Ä. verursacht sind, werden vom
Warnsystem nicht erkannt.
Bei Aktivierung dieses Systems erscheinen
"Overheat" und das Alarmsymbol auf der
Anzeige, und der Summer ertönt. Wird dieses
System bei einer Motordrehzahl von 2000 U/min
oder höher aktiviert, wird außerdem die Motor-
drehzahl automatisch auf etwa 2000 U/min
gesenkt.
Wenn Sie weiterfahren, stoppt der Motor 3
Minuten nach Aktivierung des obigen WARN-
Systems automatisch.
BEMERKUNG:
Der Motor kann neu gestartet werden, selbst
wenn er durch das WARN-System automatisch
gestoppt worden ist.
Solange die zu Grunde liegende Ursache
jedoch nicht behoben wird, tritt das WARN-Sys-
tem wiederholt in Funktion.
Durch Drücken einer beliebigen Taste des Ins-
truments kann die "Overheat"-Anzeige gelöscht
werden. Das Alarmsymbol bleibt jedoch ange-
zeigt, bis die Ursache für den Alarm behoben
ist.
Wenn das Überhitzungs-warnsystem während
Betriebs in Funktion tritt, vermindern Sie die
Motordrehzahl unverzüglich und kontrollieren
Sie, ob Wasser aus dem Wassersichtloch
kommt. Falls kein Wasser zu sehen ist, gehen
Sie wie nachfolgend beschrieben vor.
Wenn Wasser- und Windbedingungen es zulas-
sen, stellen Sie den Motor ab, schwenken Sie
ihn aus dem Wasser und entfernen Sie jegliche
Hindernisse, wie zum Beispiel Seegras, Plastik-
beutel und Sand, die die Wasserzuläufe bloc-
kiert haben könnten.
Senken Sie den Motor wieder in das Wasser
ab, vergewissern Sie sich, dass die Wasserzu-
läufe eingetaucht sind, und starten Sie den
Motor von neuem.
37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Df350aDf325b

Inhaltsverzeichnis