Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Spannen Der Werkstücke; 4.13.1 Berechnung Der Schnittkräfte Bzw. Der Notwendigen Spannkraft Beim Fräsen - Optimum Opti mill MH 35G Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4.13
Spannen der Werkstücke
VORSICHT!
Verletzung durch wegschleudernde Teile.
Das Werkstück muss immer in einem Maschinenschraubstock, Backenfutter oder mit
anderen geeigneten Spannwerkzeugen wie z.B. Niederhalter (Spannpratzen) auf dem
Kreuztisch befestigt werden.
Parallel
Unterlegplatten
Niederhalter 3352032
+ Parallel Unterlegplatten 3354001
4.13.1 Berechnung der Schnittkräfte bzw. der notwendigen Spannkraft beim Fräsen
Die auftretende Schnittkraft Fc zwischen Werkzeug und Werkstück beim Fräsen lässt sich mit
der Formel von Viktor/Kienzle berechnen:
In dieser Formel gibt es 5 Faktoren die ohne genauere Kenntnisse völlig unbekannt sind. Die
Bestimmung dieser Faktoren ist jedoch anhand von Tabellen möglich.
Die spezifische Schnittkraft kc1.1 und der Spanungsdickenexponent mc sind abhängig vom
eingesetzten Werkstoff. Beide Parameter liegen in Tabellenwerken vor, und müssen nur für das
entsprechende Material herausgesucht werden.
Weiterhin wird für die Berechnung der Schnittkraft Fc nach der Kienzle Gleichung die
Spanungsbreite b, die Spanungsdicke h, sowie der Korrekturfaktor K benötigt.
Wir empfehlen die Verwendung eines Tabellenbuchs für Zerspantechnik.
In solchen Handbüchern finden Sie alle notwendigen und weiteren Information. Solche
Handbücher sollen die Lücke zwischen den überwiegend theorieorientierten Lehrbüchern und
DE
MH35G│MH35V
40
Teilapparat 3356200 + Backenfutter 3356225
Dreiachsenschraubstock 3355500
+ Zweiachsenschraubstock 3354170
Originalbetriebsanleitung
Version 1.1.0 - 2021-02-09

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Opti mill mh 35v33381653338170

Inhaltsverzeichnis