Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jetter JC-350 Betriebsanleitung Seite 528

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für JC-350:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10 Programmierung
Funktionsweise bei
einem TCP/IP-Server
Verwenden der Funktion
bei einem UDP/IP-Client
Funktionsweise bei
einem UDP/IP-Client
528
Der Task bleibt bei der Programmzeile stehen, bis die Verbindung aufgebaut
wurde oder der angegebene Timeout abgelaufen ist. Die Funktion läuft in
folgenden Stufen ab:
Stufe
1
Das Gerät JC-350 richtet den TCP/IP-Port 46000 zum Empfang von
Verbindungsanfragen ein.
2
... der Client eines
Netzwerkteilnehmers eine
Verbindung aufgebaut hat,
... die Verbindung nicht aufgebaut
werden konnte und die
Timeout-Zeit von 100 Sekunden
noch nicht abgelaufen ist,
... ein Fehler aufgetreten ist oder
der Timeout abgelaufen ist,
Wenn ein Client eine UDP/IP-Verbindung aufbauen soll, können Sie die
Funktion so aufrufen und den Rückgabewert einer Variablen zur weiteren
Auswertung zuweisen:
Result := ConnectionCreate(CONNTYPE_CLIENT,
UDP ist eine verbindungslose Art der Kommunikation. Deshalb öffnet das
Gerät JC-350 nur einen Kommunikationskanal, über den Daten an einen
Netzwerkteilnehmer gesendet werden. Die Funktion läuft in folgenden Stufen
ab:
Stufe
1
Das Gerät JC-350 richtet einen UDP/IP-Verbindungskanal zum Senden
von Daten ein.
2
... kein Fehler aufgetreten ist,
... ein Fehler aufgetreten ist,
Beschreibung
Wenn ...
... werden keine weiteren
Verbindungsanfragen auf diesen
Port akzeptiert, die Funktion
beendet und ein positiver Wert als
Handle zum weiteren Zugriff auf die
Verbindung zurückgeliefert.
... wird auf einen Verbindungsaufbau
gewartet.
... wird die Funktion beendet und ein
negativer Wert zurückgeliefert.
IPTYPE_UDP,
0,
0,
0);
Beschreibung
Wenn ...
... wird die Funktion beendet und ein
positiver Wert als Handle zum
weiteren Zugriff auf die Verbindung
zurückgeliefert.
... wird die Funktion beendet und ein
negativer Wert zurückgeliefert.
... dann ...
... dann ...
Jetter AG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis