Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jetter JC-350 Betriebsanleitung Seite 270

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für JC-350:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10 Programmierung
Adressierungsschema
der Ein- und Ausgänge
Beispiel
Verwandte Themen
270
Das Adressierungsschema für die digitalen Netzwerkeingänge und
Netzwerkausgänge beim zyklischen Datenaustausch ist wie folgt:
Nr.
Element
1
I/O-Nummer
2
ID des Busknotens, GNN
3
Kennzeichnung: 01:
I/O 01 als fixe Zahl
4
Modulnummer
5
I/O-Nummer des Moduls
Über ein Netzwerk sind eine Steuerung und ein Busknoten JX3-BN-ETH
miteinander verbunden. An dem Busknoten ist ein JX3-DO16 angeschlossen.
Das JX3-DO16 hat die Modulnummer 3.
Aufgabe:
Die Ausgänge des JX3-DO16 sollen wie folgt geschaltet werden:
Stufe
1
Alle ungeraden Ausgänge sind für eine halbe Sekunde eingeschaltet, alle
geraden Ausgänge sind dabei ausgeschaltet.
2
Alle geraden Ausgänge sind für eine halbe Sekunde eingeschaltet, alle
ungeraden Ausgänge sind dabei ausgeschaltet.
3
Ein Lauflicht von Ausgang 1 bis Ausgang 16, bei dem jeder Ausgang für
200 ms eingeschaltet ist.
4
Weiter bei Stufe 1.
Lösung:
Im Hardware-Manager von JetSym konfigurieren Sie den Netzwerkverbund
und schreiben ein Anwendungsprogramm. Beides laden Sie auf die
Netzwerkteilnehmer herunter.
Hardware-Manager (siehe Seite 271)
Beschreibung
Direkt verwendbar
nnn = 001 ... 199: ID des Netzwerkteilnehmers,
als Global Node Number bezeichnet.
01: Mit 01 wird kenntlich gemacht, dass ein
JX3-Modul adressiert werden soll.
mm = 02 ... 17: Nummer des JX3-Moduls eines
fernen Teilnehmers
zz = 01 ... 16: Bestimmt, welcher Ein-/Ausgang
adressiert wird
Beschreibung
Jetter AG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis