1 Sicherheitshinweise
Grundlegende Sicherheitshinweise
Einleitung
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Nicht bestimmungs-
gemäße Verwendung
Personalqualifikation
14
Das Gerät erfüllt die geltenden Sicherheitsbestimmungen und Normen. Auf die
Sicherheit der Anwender legt die Jetter AG besonderen Wert.
Für den Anwender gelten zusätzlich die folgenden Vorschriften:
Einschlägige Unfallverhütungsvorschriften
Allgemein anerkannte sicherheitstechnische Regeln
EG-Richtlinien oder sonstige länderspezifische Bestimmungen
Die bestimmungsgemäße Verwendung beinhaltet das Vorgehen nach dieser
Betriebsanleitung.
Die Steuerung JC-350 wurde konstruiert und entwickelt zur Steuerung von
Maschinen wie z. B. Förderanlagen, Produktionsanlagen und Handling-
Maschinen.
Betreiben Sie die Steuerung JC-350 nur innerhalb der angegebenen Grenzen
der technischen Daten. Die Steuerung JC-350 fällt aufgrund ihrer niedrigen
Betriebsspannung unter die Kategorie SELV (Safety Extra Low Voltage). Die
Steuerung JC-350 fällt also nicht unter die EG-Niederspannungsrichtlinie.
Verwenden Sie das Gerät nicht in technischen Systemen, für die eine hohe
Ausfallsicherheit vorgeschrieben ist, wie z. B. bei Seilbahnen und Flugzeugen.
Das Gerät JC-350 ist kein Sicherheitsbauteil nach der Maschinenrichtlinie
2006/42/EG. Deshalb ist der Einsatz des Geräts für sicherheitsrelevante
Aufgaben im Sinne des Personenschutzes ungeeignet und unzulässig.
Wenn Sie beabsichtigen, das Gerät bei Umgebungsbedingungen zu
betreiben, die von den zulässigen Betriebsbedingungen abweichen, setzen
Sie sich mit der Jetter AG vorher in Verbindung.
Je nach Produktlebenszyklus ergeben sich andere Anforderungen an das
Personal. Um einen sicheren Umgang mit dem Gerät in den jeweiligen
Produktlebensphasen zu gewährleisten, müssen die Anforderungen erfüllt
sein.
Produktlebensphase
Transport/Lagerung:
Montage/Installation:
Inbetriebnahme/
Programmierung:
Betrieb:
Außerbetriebnahme/
Entsorgung:
Mindestanforderung an das Personal
Geschultes und eingewiesenes Personal mit
Kenntnissen vom richtigen Umgang mit
elektrostatisch gefährdeten Bauelementen.
Geschultes Fachpersonal mit elektrotechnischer
Ausbildung wie z. B. Industrieelektroniker/in.
Geschultes und eingewiesenes Fachpersonal mit
weitreichenden Kenntnissen und Erfahrung in den
Bereichen Elektrotechnik / Antriebstechnik wie z. B.
Elektroniker/in für Automatisierungstechnik.
Geschultes, eingewiesenes und beauftragtes
Personal mit Kenntnissen vom richtigen Umgang mit
elektronischen Geräten.
Geschultes Fachpersonal mit elektrotechnischer
Ausbildung wie z. B. Industrieelektroniker/in.
Jetter AG