Seite 1
Betriebsanleitung JC-975MC - Steuerung mit integriertem Industrie-PC 608 836 36 We automate your success.
Seite 2
1.15.2 Ausgabedatum: Februar 2019 Dieses Dokument hat die Jetter AG mit der gebotenen Sorgfalt und basierend auf dem ihr bekannten Stand der Technik erstellt. Bei Änderungen, Weiterentwicklungen oder Erweiterungen bereits zur Verfügung gestellter Produkte wird ein überarbei- tetes Dokument nur beigefügt, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder von der Jetter AG für sinnvoll erachtet wird. Die Jetter AG übernimmt keine Haftung und Verantwortung für inhaltliche oder formale Fehler, fehlende Aktualisierungen so-...
Seite 3
Telefon - Technische Hotline: +49 7141 2550-444 Telefax - Vertrieb: +49 7141 2550-484 E-Mail - Vertrieb: sales@jetter.de E-Mail - Technische Hotline: hotline@jetter.de Zugehörigkeit Diese Betriebsanleitung gehört zur Steuerung JC-975MC: Typ: Seriennummer: Baujahr: Auftragsnummer: Vom Kunden einzutragen: Inventarnummer: Ort der Aufstellung: Jetter AG...
Seite 4
Wenn Sie Inhalte aus dem Dokument nicht eindeutig verstehen, wenden Sie sich an Ihren Ansprechpartner bei der Jetter AG. Die Jetter AG ist dankbar für jede Art von Anregung und Kritik von Ihrer Seite. Sie bittet Sie, die Anregung und Kritik der Jetter AG unter der E-Mail-Adresse info@jetter.de mitzuteilen.
Seite 5
Konfigurationsdatei "config.ini" ....................54 Konfigurationsregister ........................58 IP-Adresse der Steuerung ändern ....................60 IP-Adresse der Steuerung JC-975MC mit JetIPScan ändern ............. 61 IP-Adresse über die Datei "config.ini" einstellen ................63 IP-Adresse remanent über Register einstellen ................64 IP-Adresse über USB-Stick automatisch einstellen ..............66 IP-Adresse zur Laufzeit einstellen ....................
Seite 6
Spezialregister ........................... 105 Ein- und Ausgänge ........................106 Merker ............................107 Register- und I/O-Nummerierung bei der JC-975MC ............108 Register- und Modulregister ...................... 109 Register- und I/O-Nummern von JX3-Modulen am JX3-BN-ETH ..........111 Register- und I/O-Nummern von JX3-Modulen am JX3-BN-EC ..........112 Echtzeituhr ..........................
Seite 9
JC-975MC Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Einleitung Dieses Kapitel enthält Sicherheitshinweise sowie Hinweise auf Restgefahren und auf Maßnahmen zur EMV. Inhalt Thema Seite Grundlegende Sicherheitshinweise .............. 10 Hinweise zur EMV ..................12 Jetter AG...
Seite 10
Bestimmungsgemäße Die bestimmungsgemäße Verwendung beinhaltet das Vorgehen nach dieser Verwendung Betriebsanleitung. Die Steuerung JC-975MC wurde konstruiert und entwickelt zur Steuerung von Maschinen wie z. B. Förderanlagen, Produktionsanlagen und Handling- Maschinen. Betreiben Sie die Steuerung JC-975MC nur innerhalb der angegebenen Grenzen der technischen Daten. Die Steuerung JC-975MC fällt aufgrund ihrer niedrigen Betriebsspannung unter die Kategorie SELV (Safety Extra Low Vol- tage).
Seite 11
Aus Sicherheitsgründen sind keine Umbauten und Veränderungen am rungen am Gerät Gerät und dessen Funktion gestattet. Nicht ausdrücklich durch die Jetter AG genehmigte Umbauten am Gerät führen zum Verlust jeglicher Haftungsansprüche gegen die Jetter AG. Die Originalteile sind speziell für das Gerät konzipiert. Teile und Aus- stattungen anderer Hersteller sind von der Jetter AG nicht geprüft und...
Seite 12
stallation. Hier ein kurzer Auszug aus der Application Note 016: Signal- und Leistungsleitungen räumlich trennen. Die Jetter AG empfiehlt einen Abstand größer als 20 cm. Leitungskreuzungen sollten unter einem Winkel von 90° erfolgen. Folgende Leitungen müssen geschirmt sein:...
Seite 13
JC-975MC Sicherheitshinweise Download der Applicati- Die Jetter AG stellt die Application Note 016 auf ihrer Homepage on Note 016 http://www.jetter.de zur Verfügung. Sie finden die Application Note 016 EMV-gerechte Schaltschrankinstallation unter Downloads - Application Notes. Hinweis! Wenn sie USB-Anschlüsse aus dem Schaltschrank nach Außen führen wollen, z.B.
Seite 15
Produktbeschreibung und Geräteaufbau Einleitung Dieses Kapitel beschreibt den Geräteaufbau und den Aufbau der Bestellbe- zeichnung mit ihren Optionen. Inhalt Thema Seite Produktbeschreibung JC-975MC ..............16 Teile und Schnittstellen ................. 19 Bestellbezeichnung/Optionen ............... 19 Dokumentenübersicht ................... 24 Mechanische Abmessungen ................. 26 Jetter AG...
Seite 16
Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf einer einfachen und effizienten Realisierbarkeit komplexer Bahnsteuerungen. Die Integration in ein Netzwerk ist über die Ethernet-Schnittstelle möglich. Die Steuerung JC-975MC ist ein lüfterloses System in einem kompakten Ge- häuse mit Kühlrippen. Sie ist zum Einbau in einem Schaltschrank vorgesehen. ®...
Seite 17
Update der Steuerung mit der AutoCopy-Funktion über einen USB-Stick mög- lich. Die Register-Schnittstelle ermöglicht einen direkten Datenbankzugriff. Die JC-975MC kann intern mit zwei JI-PCIE-xxx-Karten erweitert werden, die vom IPC (Windows-Partition) genutzt werden können. Diese Karten müssen bereits im Bestellumfang enthalten sein, denn sie sind nicht nachrüstbar.
Seite 18
Flashdisk: 32 MB (RTOS) SSD 60 GB (Windows) Echtzeituhr Integrierter Web-Server / E-Mail-Versand Modbus/TCP Projektierungshinweis Die JC-975MC erlaubt folgende Achskombinationsmöglichkeiten: ® • MC/PtP-Achsen über EtherCAT (X104) - 64 Lieferumfang Der Lieferumfang umfasst folgende Artikel: Anzahl Beschreibung Steuerung JC-975MC Steckverbinder Power Subcon, 3-polig PSC 1,5/3-F ®...
Seite 19
JC-975MC Produktbeschreibung und Geräteaufbau Bestellbezeichnung/Optionen Bestellbezeichnung Die Bestellbezeichnung besteht aus dem Namen der Steuerung JC-975MC und den gewünschten Zusatzoptionen. Jede der unten angegebenen Zusatzoption ergänzt die Steuerung JC-975MC. Nicht vorhandene Zusatzoptionen fehlen in der Bestellbezeichnung. JC-975MC Teil Beschreibung JC-975MC Steuerung Artikel-Nr.
Seite 20
2 Produktbeschreibung und Geräteaufbau Teile und Schnittstellen Teile und Schnittstellen Die Steuerung JC-975MC verfügt über die folgenden Teile und Schnittstellen: Abb.: JetControl 975MC Nummer Element Beschreibung X101 Spannungsversorgung Jetter AG...
Seite 21
LED "SD" leuchtet. Zugriff nur von der Windows-Seite möglich! Der Betriebsartenwahlschalter hat folgende Stellungen: Betriebsarten- wahlschalter Die JC-975MC fährt nach dem Ein- schalten hoch und startet das An- wendungsprogramm. STOP Die JC-975MC fährt nach dem Ein- schalten hoch, startet aber das An- wendungsprogramm nicht.
Seite 22
BIOS-Flash in einen definierten und sicheren Zustand booten, um eine Fehlerbeseitigung zu ermöglichen. Nicht belegt Nicht belegt Nicht belegt Nicht belegt X205 Nicht belegt Befestigungslöcher Schlüssellochbohrung (4 Stück) zum Befes- tigen der Steuerung im Schaltschrank Jetter AG...
Seite 23
Ansicht von oben Alle Maße in mm. Mindestabstände Um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten, müssen bei der Mon- tage der JC-975MC oben und unten sowie auf der Seite des Kühlkörpers die angegebenen Mindestabstände eingehalten werden. Mindestabstand oben: 100 mm ...
Seite 24
2 Produktbeschreibung und Geräteaufbau Dokumentenübersicht Einleitung Verschiedene Dokumente und Softwaretools unterstützen den Anwender bei der Projektierung, Installation und Programmierung der JC-975MC. Sie können die Dokumente und Softwaretools von unserer Homepage http://www.jetter.de herunterladen. Projektierung Folgende Dokumente und Dateien unterstützen Sie bei der Projektierung: Katalog Industrieautomation ...
Seite 25
JC-975MC Produktbeschreibung und Geräteaufbau Installation Folgende Dokumente unterstützen Sie bei der Installation: Installationsanleitung Sie liegt der verpackten JC-975MC bei und enthält Infos über: Montage der Steuerung Klemmenbelegung Spezifikation des Leiteranschlusses Diagnose über LEDs Betriebsanleitung zur JC-975MC ...
Seite 26
2 Produktbeschreibung und Geräteaufbau Jetter AG...
Seite 27
JC-975MC in folgenden Punkten: Montage Verdrahtung der JC-975MC Beschreibung der Anzeigeelemente Beschreibung der Bedienelemente Inhalt Thema Seite Montage und Demontage der Steuerung JC-975MC ........28 Anschlüsse ....................30 Bedienelemente .................... 44 IP-Konfiguration .................... 49 Jetter AG...
Seite 28
Dieses Kapitel beschreibt die Montage und Demontage der Steuerung JC-975MC. Steuerung JC-975MC montieren Montieren Um die JC-975MC zu montieren, führen Sie folgende Schritte aus: Schritt Vorgehen Halten Sie die JC-975MC senkrecht an die Montageplatte des Schalt- schranks, siehe Abbildung unten.
Seite 29
JC-975MC Mechanische und elektrische Montage Steuerung JC-975MC demontieren Demontieren Um die JC-975MC zu demontieren, führen Sie folgende Schritte aus: Schritt Vorgehen Schalten Sie die JC-975MC spannungslos. Lösen Sie alle Kabel. Lösen Sie die vier Montageschrauben, indem Sie sie zur Hälfte heraus- drehen.
Seite 31
JC-975MC Mechanische und elektrische Montage Spannungsversorgung - Klemme X101 Klemme X101 An Klemme X101 schließen Sie die Spannungsversorgung an. Belegung der Klemme Klemmpunkt Beschreibung Versorgungsspannung Schutzleiter Bezugspotenzial Technische Daten Parameter Beschreibung Nennspannung DC 24 V Zulässiger Spannungsbereich -15 % ... +20 % Eingangsstrom Max.
Seite 32
Leuchtet, wenn X102 mit einem Ethernet-Netzwerk verbunden ist SPEED Zeigt die Verbindungsgeschwindigkeit an: = 10 MBit/s Grün = 100 MBit/s Gelb = 1000 MBit/s Technische Daten Parameter Beschreibung Art der Buchse RJ45-Buchse Übertragungsrate 10 MBit/s, 100 MBit/s (Cat 5e) 1.000 MBit/s (Cat 6) Auto-Crossover Jetter AG...
Seite 33
Patch-Kabel 1:1, 10 m grau Hirose, Cat 5e, geschirmt ® EtherCAT -Schnittstelle - Buchse X103 ® Anschlussmöglichkeiten Buchse X103 dient zum Anschluss von EtherCAT -Geräten der Jetter AG, wie z. B. Antriebe der Reihe JM-1xxx/3xxx. Buchse X103 Beschreibung ACT/LINK Leuchtet, wenn X103 mit einem Netzwerk verbunden ist SPEED...
Seite 34
An die Buchsen X105 und X106 (USB 3.0) können Sie USB-Geräte (USB 3.0/2.0) anschließen, z. B. Maus, Tastatur usw. Auf die Buchsen X105 und X106 kann nur vom Windows-Betriebssystem des IPC zugegriffen werden. Buchsen X105 und X106 Nummer Beschreibung X105 USB-Schnittstelle (USB 3.0) 1 X106 USB-Schnittstelle (USB 3.0) 2 Jetter AG...
Seite 35
JC-975MC Mechanische und elektrische Montage Technische Daten Parameter Beschreibung Maximaler Ausgangsstrom 0,9 A USB-Typ Type A (Host) Spezifikation USB 3.0 Maximal zulässige Kabellänge Jetter AG...
Seite 36
Stecken Sie daher den USB-Stick für die AutoCopy-Funktion immer in Buchse X108. Buchsen X107 und X108 Nummer Beschreibung X107 USB-Schnittstelle 2 (USB 2.0) X108 USB-Schnittstelle 1 (USB 2.0) Technische Daten Parameter Beschreibung Maximaler Ausgangsstrom 0,5 A USB-Typ Type A (Host) Spezifikation USB 2.0 Maximal zulässige Kabellänge Jetter AG...
Seite 37
JC-975MC Mechanische und elektrische Montage Hinweis! Wenn sie USB-Anschlüsse aus dem Schaltschrank nach Außen führen wollen, z.B. mit Weidmüller USB-Adapter IE-FCM-USB-AB (1222550000), verwenden Sie bitte USB-Kabel vom Fabrikat Lindy (z.B. Artikelnummer 41612, Länge 2 m, www.lindy.de).“ DisplayPort-Schnittstelle - Buchse X109 Anschlussmöglichkeiten...
Seite 38
SDCARD Hinweis! Datenverlust! Um Datenverlust zu vermeiden, darf die SD-Karte nicht entfernt werden, so- lange die LED SD leuchtet. Serielle Schnittstelle RS-232 - Buchse X110 Anschlussmöglichkeiten Die serielle Schnittstelle steht nur dem Windows-Betriebssystem zur Verfü- gung. Buchse X110 Jetter AG...
Seite 39
JC-975MC Mechanische und elektrische Montage Anzeigen und LEDs Anzeigen der Die JC-975MC verfügt über folgende Anzeigen: JC-975MC 4 LEDs zur Anzeige von Zuständen und Fehlern des Betriebssystems 4 LEDs zur Anzeige von Laufwerksaktivitäten, Übertemperatur, Watch- dog-Timeout der Steuerung ...
Seite 40
3 Mechanische und elektrische Montage LEDs GP LEDs GP Die Steuerung JC-975MC signalisiert Zustände und Fehler des Betriebssys- tems über die LEDs GP1 … GP4 (General Purpose LEDs). Farbe Beschreibung grün Betriebssystem läuft (RUN) gelb Spezielle Zustände (D1) Fehler (ERR)
Seite 41
JC-975MC Mechanische und elektrische Montage Zustände der LEDs Die folgende Tabelle zeigt die möglichen Zustände der LEDs GP1 … GP4: GP1 … GP4 Zustand Beschreibung Keine Stromversorgung oder defekt (RUN) Anwendungsprogramm wird nicht ausgeführt Anwendungsprogramm wird ausgeführt Normaler Betriebszustand (D1) Spezielle Zustände...
Seite 42
Die LEDs GP1 … GP3 haben dann in der Boot-Phase der Steuerung folgende Zustände: Schritt Beschreibung Zustand Reset Zustand Laufzeitumgebung des Anwendungspro- gramms und der Echtzeitkommunikation initi- alisieren Zustand Start Motion Control Zustand Initialisierung der Zusatzfunktionen (Web, Modbus/TCP usw.) Zustand Normaler Betriebszustand; das Anwen- dungsprogramm läuft Jetter AG...
Seite 43
JC-975MC Mechanische und elektrische Montage Status-LEDs Status-LEDs Die Steuerung JC-975MC signalisiert Zustände und Laufwerksaktivitäten über LEDs. Die LEDs befinden sich oben auf der Frontplatte der JC-975MC. Zustände der Die Status-LEDs zeigen folgende Zustände an: Status-LEDs Funktion Farbe Beschreibung Warnung vor...
Seite 44
3 Mechanische und elektrische Montage 3.3 Bedienelemente Bedienelemente Die JC-975MC verfügt über folgende Bedienelemente: der JC-975MC PWR-Taster zum Ein-/Ausschalten der Steuerung RSQ-Taster zum Booten vom Backup-Flash Betriebsartenwahlschalter mit den Stellungen RUN, STOP und LOAD Inhalt Thema Seite PWR-Taster ....................
Seite 45
JC-975MC Mechanische und elektrische Montage PWR-Taster PWR-Taster Funktion des Tasters Der PWR-Taster hat die Funktion eines Ausschalters. Sobald an Klemme X101 Spannung angelegt wird, fährt das Gerät hoch und die Betriebs-LED PWR leuchtet grün. Je nach Stellung des Betriebsartenwahl- schalters wird das STX-Anwendungsprogramm gestartet oder nicht, bzw. wird die AutoCopy-Funktion gestartet.
Seite 46
Spannungsversorgung ab und wieder an. Hinweis! Die Rescue-Funktion ist nicht zur Nutzung im Rahmen einer Applikation ge- dacht. Sie dient dazu, das System bei einem beschädigten BIOS-Flash in ei- nen definierten und sicheren Zustand zu booten, um eine Fehlerbeseitigung zu ermöglichen. Jetter AG...
Seite 47
JC-975MC Mechanische und elektrische Montage Betriebsartenwahlschalter S11 Betriebsarten- wahlschalter Stellung Beschreibung Die Steuerung startet nach dem Einschalten das STX-Anwendungsprogramm STOP Die Steuerung fährt nach dem Einschalten hoch, startet aber das STX-Anwendungsprogramm nicht LOAD Die Steuerung fährt nach dem Einschalten hoch, startet das...
Seite 48
3 Mechanische und elektrische Montage Funktion des Schalters Die JC-975MC prüft beim Einschalten die Stellung des Betriebsartenwahl- schalters S11 und geht wie folgt vor: Schritt Beschreibung Die Steuerung wird an der Klemme X101 mit Spannung versorgt. Der Bootloader der Steuerung prüft den Zustand von Schalter S11.
Seite 49
Konfigurationsdatei "config.ini" ..............54 Konfigurationsregister ................... 58 IP-Adresse der Steuerung ändern ..............60 IP-Adresse der Steuerung JC-975MC mit JetIPScan ändern ...... 61 IP-Adresse über die Datei "config.ini" einstellen .......... 63 IP-Adresse remanent über Register einstellen ..........64 IP-Adresse über USB-Stick automatisch einstellen ........66 IP-Adresse zur Laufzeit einstellen ..............
Seite 50
3 Mechanische und elektrische Montage Auslieferungszustand Einleitung Vor der Auslieferung der JC-975MC sind verschiedene Parameter auf einen bestimmten Wert eingestellt. Diese Parameter sind durch den Anwender änderbar. Auslieferungszustand Parameter Wert ETH (X102): IP-Adresse 192.168.1.1 ETH (X102): Subnetzmaske 255.255.255.0 ETH (X102): IP-Adresse des Default 0.0.0.0...
Seite 51
Die Batch-Dateien starten das Programm JetIPScan. Entpackt werden die Dateien in den Ordner jetipscan_1-08-01. Voraussetzungen Zuerst ist eine Ethernet-Verbindung zwischen PC und der JC-975MC erforder- lich. Starten Sie dann das Programm JetIPScan auf Ihrem PC z. B. über die Batch-Datei read_IP_via_JETIPSCAN.bat.
Seite 52
Ergebnis: JetIPScan zeigt alle IP-Adressen an, die auf Ihrem PC aktuell aktiv sind. Wählen Sie das Interface (IP-Adresse) aus, das mit der JC-975MC ver- bunden ist, deren IP-Adresse Sie ermitteln wollen. Ergebnis: JetIPScan zeigt u. a. die IP-Adresse der Steuerung an (hier ...
Seite 53
JC-975MC Mechanische und elektrische Montage Der Konfigurationsspeicher Einleitung Die Steuerung liest während der Boot-Phase die Parameter für die Initialisie- rung der IP-Schnittstelle aus dem Konfigurationsspeicher aus. Auf die Daten des Konfigurationsspeichers kann der Anwender über die Register 101200 … 101299 zugreifen.
Seite 54
3 Mechanische und elektrische Montage Konfigurationsdatei "config.ini" Einleitung Wenn die Daten zur Initialisierung der Ethernet-Schnittstelle ETH (X102) im Konfigurationsspeicher ungültig sind, verwendet die JC-975MC die Einstel- lungen aus der Konfigurationsdatei config.ini. Außerdem verwendet die JC-975MC die config.ini für die AutoCopy-Funktion. Eigenschaften ...
Seite 55
JC-975MC Mechanische und elektrische Montage Sektion [IP] In der Sektion [IP] werden die benötigten IP-Adressen und die Subnetzmaske angegeben. Address Im Beispiel 192.168.50.1 Beschreibung IP-Adresse der Steuerung Gültige Werte > 1.0.0.0 < 223.255.255.255 Nicht gültige Werte Netzwerkadresse ...
Seite 56
3 Mechanische und elektrische Montage Sektion [HOSTNAME] In der Sektion [HOSTNAME] ist der Name der Steuerung eingetragen. Wenn gewollt, generiert die Steuerung automatisch einen individuellen Namen. Hostname verwendet die JC-975MC zurzeit nicht. SuffixType Im Beispiel Beschreibung Typ des automatisch generierten Anhangs an den Na- men der Steuerung Gültige Werte...
Seite 57
Schritt Vorgehen Erstellen Sie mit einem Texteditor auf dem PC eine Konfigurationsdatei config.ini mit dem gewünschten Inhalt. Öffnen Sie eine FTP-Verbindung vom PC zur Steuerung JC-975MC. Melden Sie sich als User an, der über Administrator- oder Systemrechte verfügt. Standard: User: admin; Passwort: admin Verzweigen Sie in das Verzeichnis /System der Steuerung JC-975MC.
Seite 58
Registernummern Die Basisregisternummern der beiden Bereiche sind geräteabhängig. Die Re- gisternummer ergibt sich aus der Addition der Modulregisternummer (MR) zur Basisregisternummer. Steuerung Datenbereich Basisregis- Registernummern ternummer JC-975MC config.ini 101100 101100 ... 101165 Verwendete 101200 101200 ... 101265 Parameter Konfigurationsregister Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht über die Register der beiden Bereiche und ihren Zusammenhang zu den Einträgen in der Konfigurationsdatei...
Seite 59
JC-975MC Mechanische und elektrische Montage Verwandte Themen Der Konfigurationsspeicher (siehe Seite 53) Konfigurationsdatei config.ini (siehe Seite 54) Jetter AG...
Seite 60
3 Mechanische und elektrische Montage IP-Adresse der Steuerung ändern Einleitung Um mit dem Steuerungsteil der JC-975MC über das Ethernet (X102) kommu- nizieren zu können, müssen Sie dem Steuerungsteil eine eindeutige IP-Adresse zuweisen. Konfigurations- Die IP-Adresse der Schnittstelle ETH (X102) können Sie auf folgende Arten möglichkeiten...
Seite 61
IP-Adresse der Steuerung JC-975MC mit JetIPScan ändern Einleitung Das Programm JetIPScan ändert die IP-Adresse, Subnetzmaske und die IP-Adresse des Default Gateway der JC-975MC. Das trifft aber nur für die Ethernet-Schnittstelle ETH (X102) zu. Download des Pro- Die Jetter AG stellt das Programm JetIPScan auf ihrer Homepage http://www.jetter.de zur Verfügung.
Seite 62
Ergebnis: JetIPScan startet und zeigt alle IP-Adressen an, die auf Ihrem PC aktuell aktiv sind. Wählen Sie das Interface (IP-Adresse) aus, das mit der JC-975MC ver- bunden ist, von der Sie die IP-Adresse ermitteln wollen. JetIPScan zeigt alle gefundenen Geräte an.
Seite 63
JC-975MC Mechanische und elektrische Montage IP-Adresse über die Datei "config.ini" einstellen Die Datei config.ini Die IP-Adresse der Steuerung JC-975MC ist über die Datei config.ini ein- stellbar. [IP] Address = aaa.bbb.ccc.ddd Element Beschreibung Address IP-Adresse in diese Zeile eintragen Erstes Byte der IP-Adresse...
Seite 64
ETH (X102): Subnetzmaske 101202 ETH (X102): IP-Adresse des Default Gateway 101203 IP-Adresse des DNS-Servers 101216 ETH (X102): Statische Route IP-Adresse 101217 ETH (X102): Statische Route Subnetzmaske 101218 ETH (X102): Statische Route Gateway 101232 Hostname Suffixtyp 101233 bis Hostname 101251 Jetter AG...
Seite 65
Damit die Steuerung die Werte übernimmt, ist die Eingabe eines Passworts erforderlich. Geben Sie dazu in Register 101299 den Wert 2002149714 (0x77566152) ein. Booten Sie die Steuerung JC-975MC. Ergebnis: Die Einstellung ist beendet. Die Kommunikation ist wieder möglich. Verwandte Themen Der Konfigurationsspeicher (siehe Seite 53) ...
Seite 66
Hier sehen Sie ein Beispiel für eine Datendatei, über die die IP-Adresse, die Subnetzmaske und die Port-Nummer für das JetIP-Protokoll im Konfigurati- onsspeicher eingestellt werden: SD101 ; Data File - Jetter AG ; Register 101200: ip address 101200 -1062729066 ; Register 101201; subnet mask...
Seite 67
JC-975MC Mechanische und elektrische Montage IP-Adresse zur Laufzeit einstellen Einleitung Die IP-Schnittstelle wird während der Boot-Phase über die Einstellungen im Konfigurationsspeicher initialisiert. Folgende Einstellungen sind auch nicht-remanent über Register änderbar: IP-Adresse der Steuerung Subnetzmaske IP-Adresse des Default Gateway Wichtiger Hinweis Die Einstellungen zur Laufzeit verändern nicht die Parameter im Konfigurati-...
Seite 68
Fehlermeldung ab. Die gefundene IP-Adresse verwendet die Steuerung zur Kommunikation. Konfigurationsdatei In dieser Datei ist die statische Zuordnung zwischen Name und IP-Adresse hosts hinterlegt. Die Steuerung liest einmalig während der Boot-Phase die Datei. Dateiformat: Text Pfad: /etc Dateiname: hosts Jetter AG...
Seite 69
JC-975MC Mechanische und elektrische Montage Beispiel # Example hosts file for JC-9xx 192.168.33.209 jetter_mail 192.168.33.208 jetter_demo 192.168.1.1 JC975MC 192.168.1.2 JC975MC Domain-Name-System Wenn die Steuerung einen Namen nicht über einen Eintrag in der Datei (DNS) /etc/hosts umsetzen kann, versucht sie durch eine Anfrage bei einem DNS-Server die IP-Adresse zu ermitteln.
Seite 70
IP-Paketen für die Ethernet-Schnittstelle ETH (X102) zu konfigurieren. Muss auf Netze zugegriffen werden, die nicht im direkt erreichbaren Bereich des JC-975MC liegen, müssen Sie als Anwender statische Routen zu diesen Netzen einrichten. Statische Routen sind insbesonders auch dann einzurichten, wenn der Default Gateway das betreffende Netz nicht erreicht.
Seite 71
Ergebnis: Wenn das Register 104550 den Wert 0 enthält, ist das Kommando erfolgreich abgeschlossen. Die Einstellung der Route ist aktiv. Beispiel Die JC-975MC ist an ihrer Schnittstelle X102 über einen Router z. B. mit dem Hausnetz Ihrer Firma verbunden. Jetter AG...
Seite 72
3 Mechanische und elektrische Montage Mit der in der JC-975MC eingestellten Route werden alle von der JC-975MC gesendeten Telegramme mit Destination-Adressen im Subnetz 192.168.20.xxx und 192.168.21.xxx über den Router z. B. in das Hausnetz Ihrer Firma ver- bunden. Verwandte Themen ...
Seite 73
Adressierung des Busknotens JX3-BN-ETH Erklärung des Jetter-Ethernet-Systembusses anhand: • Hardware-Manager • Publisher/Subscriber-Mechanismen Voraussetzungen Zur Erstinbetriebnahme der Steuerung JC-975MC müssen folgende Voraus- setzungen erfüllt sein: Die Steuerung ist über Ethernet direkt oder über einen Switch oder Hub mit einem PC verbunden. ...
Seite 74
Ethernet-Schnittstelle Ihres PCs so, dass er mit der Steuerung über diese IP-Adresse kommunizieren kann. Interne IP-Adresse Sie können aber auch vom Windows-Teil der JC-975MC intern auf den Steu- der Steuerung erungsteil zugreifen. In diesem Fall lautet die IP-Adresse der Steuerung 192.168.2.3.
Seite 75
Schritt Vorgehen Starten Sie die Programmierumgebung JetSym. Legen Sie ein neues Projekt an. Stellen Sie den Steuerungstyp (JC-975MC) ein. Stellen Sie die IP-Adresse der Steuerung ein. Öffnen Sie den Programmeditor. Geben Sie das Programm ein. Laden Sie das Projekt in die Steuerung.
Seite 76
Das Beispielprogramm setzt mindestens folgende Softwareversion voraus: JetSym in der Version 5.6 Steuerung JC-975MC in der OS-Version 1.06 Sie finden aktuelle Beispielprogramme auch in der Online-Hilfe von JetSym. JetSym-STX-Programm Das folgende Programm inkrementiert eine Variable alle 2 s um eins: Count: Int;...
Seite 77
JC-975MC Erstinbetriebnahme Konfigurieren einer JX3-Station mit einem JX3-BN-ETH Einleitung Mit dem Programmier-Tool JetSym werden die Steuerung und der Busknoten JX3-BN-ETH konfiguriert. An dieser Stelle ist Folgendes beschrieben: Steuerung konfigurieren Busknoten konfigurieren Voraussetzungen Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein: JetSym ist auf dem verwendeten PC installiert.
Seite 78
4 Erstinbetriebnahme Zustand der LEDs nach Bei einer fehlerfreien Inbetriebnahme müssen die LEDs des JX3-BN-ETH den dem Einschalten folgenden Zustand haben: R E D1 D2 Jetter Zustand Beschreibung Logikversorgung in Ordnung Kein Fehler Kein Fehler Kein Fehler Jetter AG...
Seite 79
JC-975MC Erstinbetriebnahme Konfigurieren mit JetSym Einleitung Das folgende Beispiel, in dem ein Peripheriemodul JX3-AI4 an einen Buskno- ten JX3-BN-ETH angeschlossen ist, zeigt, wie Sie die Steuerung in JetSym konfigurieren. Das Minimalprogramm liest zyklisch den Status des Peripheriemoduls aus. Konfiguration Die Inbetriebnahme basiert in diesem Beispiel auf folgender Konfiguration:...
Seite 80
Starten Sie in JetSym den Hardware-Manager, indem Sie mit der Maus auf die Registerkarte Hardware klicken oder auf der Tastatur Alt + 5 drücken. Klicken Sie mit der Maus im Hardware-Manager auf den Ordner Hard- ware. Wählen Sie nach einem Klick auf die rechte Maustaste Hardware scannen aus. Jetter AG...
Seite 81
JC-975MC Erstinbetriebnahme Schritt Vorgehen Geben Sie eine IP-Adressmaske ein. Ein Scan der Hardware betrifft das ganze IP-Subnetz, also müssen Sie mindestens die ersten drei IP-Adresselemente eingeben. Die IP-Adresse der Steuerung JC-9xx ist in diesem Beispiel 192.168.10.170. Um die Steuerungen und alle Busknoten finden zu lassen, geben Sie also 192.168.10 ein.
Seite 82
4 Erstinbetriebnahme Schritt Vorgehen Der Hardware-Manager scannt den Jetter-Ethernet-Systembus und stellt die gescannte Hardware der aktuell eingestellten Hardware gegenüber. Klicken Sie im Fenster Gescannte Hardware auf den Namen der Steue- rung. In diesem Beispiel ist es eine JC-940MC. Der Hardware-Manager stellt den Baum der Steuerung JC-940MC im ...
Seite 83
JC-975MC Erstinbetriebnahme Schritt Vorgehen Der Hardware-Manager stellt den Baum des JX3-BN-ETH im unteren Fenster dar. Klicken Sie auf die Schaltfläche Übernehmen. Das Fenster schließt sich. Der Hardware-Manager hat die Hardware übernommen. Jetter AG...
Seite 84
Ausgabe aktualisiert sich alle 2 Sekunden. Softwareversionen Das Beispielprogramm setzt mindestens folgende Softwareversionen voraus: JetSym in der Version 5.6 Steuerung JC-975MC in der OS-Version 1.06 Busknoten JX3-BN-ETH in der OS-Version 1.18 Modul JX3-AI4 in der OS-Version 1.04 ...
Seite 85
JC-975MC Erstinbetriebnahme JetSym-STX-Programm Das folgende Programm liest das globale Statusregister des Peripheriemoduls JX3-AI4 aus. // Status JX3-AI4 über JX3-BN-ETH lesen: JX3_AI4_Status: %VL 1001020000; End_Var; Task ReadState Autorun Loop // Per Trace den Inhalt des JX3-AI4-Statusregisters in // Hexadezimaldarstellung ausgeben: Trace...
Seite 86
Der Dialog Modul hinzufügen öffnet sich. In diesem Dialog gibt es 3 Arten von Drives: Drives mit Einzelachsen, z. B. MC-JM1404 Drives mit Doppelachsen, z. B. MC-JMD3503 (2 Achsen pro Drive) Drives mit Dreifachachsen, z. B. MC-JMT3503 (3 Achsen pro Drive) Jetter AG...
Seite 87
JC-975MC Erstinbetriebnahme Schritt Vorgehen Wählen Sie den gewünschten Drive mit Doppelklick oder der Schaltfläche Hinzufügen aus. Hinweis: Die Drives müssen im Hardware-Manager in der Reihenfolge angelegt werden, wie sie physikalisch mit der Steuerung verbunden sind. Die Drives sind angelegt. In diesem Beispiel wurden 3 Drives vom Typ ...
Seite 89
Auf dem PC muss die Programmiersoftware JetSym ab der Version 4.2 in- stalliert sein. Infos für die Hotline Wenn Sie sich wegen eines Problems an die Hotline der Jetter AG wenden wollen, halten Sie folgende Informationen der Steuerung JC-975MC bereit: ...
Seite 90
Auf dem Gehäuse des Geräts JC-975MC befindet sich ein Typenschild, das z. B. Daten über Hardwarerevision und Seriennummer enthält. Wenn Sie sich wegen eines Problems an die Hotline der Jetter AG wenden wollen, dann be- nötigen Sie diese Daten. Typenschild...
Seite 91
Auslesen von Steuerungsinformationen 5.2 Electronic Data Sheet EDS Einleitung Jede JC-975MC verfügt über ein elektronisches Typenschild EDS. Im EDS sind fertigungsspezifische Daten remanent abgelegt. Die Daten des EDS können über Dateien im Dateisystem der JC-975MC oder über Spezialregister gelesen werden.
Seite 92
5 Auslesen von Steuerungsinformationen Beispiel für eine Steue- Das ist ein Beispiel für eine EDS-Datei einer JetControl 975MC: rung ;Jetter AG Electronic Data Sheet [IDENTIFICATION] Version = 0 Code = 2470 Name = JC-975MC PcbRev = 02 PcbOpt = 00...
Seite 93
JC-975MC Auslesen von Steuerungsinformationen Sektion [FEATURES] In der Sektion [FEATURES] sind spezielle Eigenschaften der Steuerung an- gegeben. Das Betriebssystem der Steuerung wertet die Eigenschaften von fehlenden Einträgen als nicht vorhanden. Name Beispiel Beschreibung Version Version dieser Sektion Axes Anzahl MC-Achsen Laufzeitumgebung für das Anwendungspro-...
Seite 94
Registernummern Die Basisregisternummer ist steuerungsabhängig. Die Registernummer ergibt sich aus der Addition der Modulregisternummer (MR) zur Basisregisternummer. Steuerung Basisregisternummer Registernummern JC-975MC 100000 100600 ... 100817 EDS-Register einer Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht über die EDS-Register einer Steue- Steuerung rung und ihren Zusammenhang zu den Einträgen in der EDS-Datei /System/eds.ini.
Seite 95
Das Betriebssystem stellt einige Register zur Verfügung, über die die Hard- warerevision oder die Version des Betriebssystems und seiner Komponenten ausgelesen werden können. Wenn Sie sich wegen eines technischen Problems an die Hotline der Jetter AG wenden, benötigen Sie diese Angaben. Hardwareversionen Einleitung Die Steuerung JC-975MC beinhaltet Spezialregister, über deren Inhalt Sie die...
Seite 96
Die folgende Abbildung zeigt ein Setup-Fenster in JetSym, das die Versions- JetSym-Setup register darstellt. Wählen Sie zur Anzeige einer Versionsnummer im Jet- Sym-Setup das Format IP-Adresse aus. Nummer Beschreibung Funktion V 1.05.0.00 Betriebssystemversion der Steuerung JetSym zeigt sie in der Titelzeile eines jeden Setup-Fensters an. Jetter AG...
Seite 97
JC-975MC Programmierung Programmierung Die JetControl JC-975MC ist ein embedded Steuerungssystem mit einem Einleitung Echtzeit-Multitaskingbetriebssystem. Das Steuerungsprogramm kann vom Anwender frei auf bis zu 100 Tasks verteilt werden, die von der Steuerung quasi parallel zueinander abgearbeitet werden. Als Programmiersprache wird JetSym-STX verwendet, das sich an die IEC-61131-3 (ST) anlehnt.
Seite 98
In der folgenden Tabelle ist die in diesem Dokument benutzte Darstellung für Beispielprogramme Beispielprogramme aufgelistet: Darstellung Bedeutung Var, When, Task Schlüsselwort BitClear(); Befehle 100 0x100 0b100 Konstante Zahlenwerte // dies ist ein Kommentar Kommentar // ... Weitere Programmbearbeitung Jetter AG...
Seite 99
JX3-Module an einem JX3-BN-ETH, kann definiert werden, wie sie sich bei Kommunikationsverlust verhalten. Weitere Informationen dazu finden Sie im Themenhandbuch "Jetter-Ethernet-Systembus" und der JetSym-Online-Hilfe. Tritt bei einem angeschlossenen JetMove-Servoverstärker ein Kommunikati- onsfehler auf, dann wird das von der MotionControl oder dem STX-Programm über einen Timeout erkannt.
Seite 100
6 Programmierung 6.1 Speicherübersicht Einleitung Die JC-975MC enthält verschiedene Arten von Programm- und Datenspeicher. Es gibt flüchtigen und nicht flüchtigen Speicher. Flüchtiger Speicher verliert beim Ausschalten seinen Inhalt. Nicht-flüchtiger Speicher behält auch ohne Stromversorgung seinen Inhalt. Der Speicher befindet sich direkt auf der CPU oder auf separaten Speicher- oder I/O-Modulen.
Seite 101
JC-975MC Programmierung Speicher des Betriebssystems Einleitung Das Betriebssystem liegt im nichtflüchtigen Flash-Speicher der CPU. Das Be- triebssystem ist nach dem Einschalten sofort ausführbar. Eigenschaften Interner Flash-Speicher für das Betriebssystem Interner flüchtiger RAM-Speicher für die Daten des Betriebssystems Speicherzugriff ...
Seite 102
Weitere Informationen erhalten Sie in der JetSym-Onlinehilfe unter dem Suchbegriff „Speicherbelegung“. Speicher für flüchtige Variablen des Anwendungsprogramms Einleitung In flüchtigen Variablen werden Daten abgelegt, die nach dem Ausschalten der JC-975MC nicht erhalten bleiben müssen. Eigenschaften Globale Variablen ohne feste Adresszuordnung (nicht %VL oder %RL) Lokale Variablen ...
Seite 103
Programmierung Speicher für nichtflüchtige Variablen des Anwendungsprogramms Einleitung In nichtflüchtigen Registern werden Daten (Variablen) abgelegt, die nach dem Ausschalten der JC-975MC erhalten bleiben müssen. Diese Variablen können als %RL oder %VL deklariert werden. Hinweis! Datenverlust möglich! Der nichtflüchtige Anwendungsregisterbereich wird zur Laufzeit vom Betriebssystem in den flüchtigen SDRAM-Speicher kopiert, um dort vom...
Seite 104
Inc(Cnt2, 2); Inc(Cnt3, 5); Inc(Cnt4, 10); Delay(T#1s); End_Loop; End_Task; Anzeige im Setup Das Setup-Fenster von JetSym zeigt den Inhalt der Variablen an. Da die vier Zähler vom Typ Byte sind, ergeben sich schon nach relativ kurzer Zeit Zah- lenüberläufe. Jetter AG...
Seite 105
JC-975MC Programmierung Nummer Beschreibung Funktion Aktueller Inhalt der Va- Der Inhalt der Variablen wird jede Sekunde um riablen Cnt1 eins inkrementiert. Aktueller Inhalt der Va- Der Inhalt der Variablen wird jede Sekunde um riablen Cnt2 zwei inkrementiert. Aktueller Inhalt der Va-...
Seite 106
Globale Variablen, die Adressen fest zugeordnet sind (%IX, %QX) digitalen Ein-/Ausgänge I/O-Nummern von fernen Teilnehmern am JX3-BN-EC: 12nn000201 ... 12nn003316 (nn = ENN) Speicherzugriff Durch JetSym Durch den E-Mail-Client Browser (über den HTTP-Server) Von Anzeige- und Bediengeräten Aus dem Anwendungsprogramm Jetter AG...
Seite 107
JC-975MC Programmierung Merker Einleitung Merker belegen ein Bit im Speicher und können den Wert TRUE oder FALSE haben. Eigenschaften Anwen- Globale Variablen, die fest Adressen zugeordnet sind (%MX) dungsmerker Nicht flüchtig Anzahl: 256 Merkernummern: 0 ... 255 Eigenschaften überla-...
Seite 108
6.2 Register- und I/O-Nummerierung bei der JC-975MC Einleitung Die Steuerungen und Module der Jetter AG verfügen über eine Vielzahl von Funktionen, die über Register für den Anwender erreichbar sind. Jedes Re- gister und jeder digitale Ein- oder Ausgang ist durch eine eindeutige Nummer gekennzeichnet.
Seite 109
In einer Visualisierung Die Registernummer ist innerhalb des Systems eindeutig. Definition Global Node Die Global Node Number (GNN) ist eine ID-Nummer, um Jetter-Geräte (z. B. Number (GNN) Steuerungen, Busknoten) innerhalb eines Ethernet-Netzwerks zu identifizieren: Die GNN muss innerhalb eines Netzwerks für jedes Jetter-Gerät eindeutig sein.
Seite 110
Direkt verwendbar ID des Busknotens, ENN 01: ID des ersten JX3-BN-EC Modulnummer 02: Das erste am JX3-BN-EC angeschlossene JX3-I/O-Modul Registerpräfix 120102 Modulregisternummer 0009: Betriebssystemversion des JX3-AI4 Die Registernummer 1201020009 im Setup-Fenster von JetSym zeigt direkt die Betriebssystemversion 1.4.0.0 an. Jetter AG...
Seite 111
JC-975MC Programmierung Register- und I/O-Nummern von JX3-Modulen am JX3-BN-ETH Global Node Number ei- Der Hardware-Manager von JetSym weist im Jetter-Ethernet-Systembus dem nes JX3-BN-ETH am Busknoten JX3-BN-ETH eine Global Node Number zu. Jetter-Ethernet- Systembus Registernummern für Die Registernummer für JX3-Module am Ethernet-Busknoten besteht aus fol-...
Seite 112
Dokumentation JX3-BN-ETH JX3-DIO16 100202zzzz 10020102zz Register- und I/O-Nummern von JX3-Modulen am JX3-BN-EC ® EtherCAT Node Number Der Hardware-Manager von JetSym weist im Jetter-Ethernet-Systembus dem ® eines JX3-BN-EC am Busknoten JX3-BN-EC eine EtherCAT -Node Number zu. ® Jetter-EtherCAT Systembus Registernummern für Die Registernummer für JX3-Module am EtherCAT®-Busknoten besteht aus...
Seite 113
JC-975MC Programmierung ® I/O-Nummern für Die I/O-Nummer für JX3-Module am EtherCAT -Busknoten besteht aus fol- JX3-Module genden Elementen: Element Bedeutung Wertebereich Global Node Number des JX3-BN-ETH am 001 ... 199 Ethernet-Systembus Modulnummer des Moduls in der JX3-Station 02 ... 33 I/O-Nummer des Moduls 1 ...
Seite 114
6 Programmierung Beispiel JC-975MC mit zwei Busknoten JX3-BN-EC an X103: Nummer Modul Modul- Register nummer JC-9xxMC siehe Dokumentation JC-975MC JX3-BN-EC siehe Dokumentation JX3-BN-EC JX3-DIO16 120102zzzz 12010002zz JX3-DIO16 120103zzzz 12010003zz JX3-BN-EC siehe Dokumentation JX3-BN-EC JX3-DIO16 120202zzzz 12020002zz Jetter AG...
Seite 115
JC-975MC Programmierung Echtzeituhr Einleitung Das Gerät verfügt über einen Echtzeituhr-Baustein, der Datum und Uhrzeit über eine bestimmte Zeit weiterführt, auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Die Pufferung der Echtzeituhr erfolgt durch einen GoldCap-Kondensator. Dadurch ist die Echtzeituhr wartungsfrei, weil keine Pufferbatterie gewechselt werden muss.
Seite 116
JC-975MC beim Versenden ggf. Variablenwerte einfügt. Die Steuerung sendet die E-Mails an einen E-Mail-Server, der die Weiterleitung übernimmt. Dieses Kapitel beschreibt, wie der Anwender die E-Mail-Funktion in der Steu- erung JC-975MC konfiguriert und wie die Steuerung E-Mails sowohl erstellt als auch sendet. E-Mail-Funktion aktivie- Für die Aktivierung der E-Mail-Funktion in der Steuerung JC-975MC muss...
Seite 117
Konfigurieren der E-Mail-Funktion Einleitung Dieses Kapitel beschreibt, wie die E-Mail-Funktion konfiguriert wird, so dass E-Mails im Anwendungsprogramm versendet werden können. Die JC-975MC liest die Konfigurationsdaten während der Boot-Phase aus der Datei /EMAIL/email.ini. Voraussetzungen Für die Erstellung der Konfigurationsdatei müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:...
Seite 118
6 Programmierung Aufbau der Konfigurationsdatei Einleitung Der E-Mail-Client wird mit den Daten aus der Datei /EMAIL/email.ini konfigu- riert. Die JC-975MC liest die Datei nur während der Boot-Phase. Aufbau der Konfigurati- Die Konfigurationsdatei ist eine Textdatei, deren Einträge in Sektionen gruppiert onsdatei sind.
Seite 119
= MyPassWord SECUREMAIL = 1 STARTTLS Authentifizierung Bei dieser Art der Authentifizierung führt die JC-975MC vor dem Versenden von E-Mails eine Benutzeranmeldung beim SMTP-Server durch. Für die Anmel- dung ist USER und PASSWORD erforderlich. Die JC-975MC unterstützt fol- gende Authentifizierungsverfahren.
Seite 120
Server unverschlüsselt aufgebaut. Sobald die Ver- bindung steht, wird die E-Mail verschlüsselt übertragen. Wenn STARTTLS deaktiviert ist (0), wird bereits die Kontaktaufnahme zum Server verschlüsselt. Gültige Werte 1 oder 0 Bei fehlendem Eintrag Wird bereits der Verbindungsaufbau zum Server ver- schlüsselt. Jetter AG...
Seite 121
= JetControl4711 PASSWORD = Pop3PassWord Authentifizierung Bei dieser Art der Authentifizierung baut die JC-975MC zuerst eine Verbindung zum POP3-Server auf. Für die Anmeldung ist USER und PASSWORD erfor- derlich. Daraufhin schaltet der SMTP-Server den Versand von E-Mails für eine bestimmte Zeit (meist 10 bis 30 min) frei.
Seite 122
Zeichenkette mit maximal 63 Zeichen Bei fehlendem Eintrag Keine POP3-Anmeldung PASSWORD Im Beispiel Pop3PassWord Beschreibung Anmeldepasswort bei POP3-Anmeldung; Wenn dieser Eintrag vorhanden ist, ist auch der Eintrag USER erforderlich. Gültige Werte Zeichenkette mit maximal 63 Zeichen Bei fehlendem Eintrag Keine POP3-Anmeldung Jetter AG...
Seite 123
In dieser Sektion geben Sie den Namen einer E-Mail-Vorlagendatei an, die Standardeinstellungen für die E-Mail-Vorlagendateien enthält. Wenn die ent- sprechende Sektion in der jeweiligen E-Mail-Vorlage nicht enthalten ist, setzt die JC-975MC die hier gemachten Definitionen beim E-Mail-Versand ein. [DEFAULT] Beispiel MAILCFG = EmailDefaults.cfg...
Seite 124
E-Mail-Vorlagendatei mit Standardeinstellungen definiert ist. [SMTP] = 192.168.40.1 [POP3] = 192.168.40.1 USER = JetControl4711 PASSWORD = Pop3PassWord [DEFAULT] MAILCFG = EmailDefaults.cfg Authentifizierung über Wenn der E-Mail-Server eine verschlüsselte Authentifizierung verlangt. SMTP [SMTP] = 192.168.40.1 USER = JetControl0815 PASSWORD = MyPassWord Jetter AG...
Seite 125
JC-975MC Programmierung 6.3.2 Erstellen von E-Mails Einleitung Dieses Kapitel beschreibt die E-Mail-Erstellung. Der Versand dieser E-Mails geschieht dann im Anwendungsprogramm. Für jede E-Mail ist vom Anwender eine E-Mail-Vorlagendatei zu erstellen. Inhalt Thema Seite Name der E-Mail-Vorlagendatei ..............126 Struktur der E-Mail-Vorlagendatei .............. 127 Einfügen von Echtzeit-Steuerungswerten ..........
Seite 126
Beschreibung email_ Namenspräfix, der immer gleich bleibt Nummer der E-Mail; Wert zwischen 0 und 255 .cfg Feste Dateierweiterung Speicherort Die E-Mail-Vorlagendateien müssen im selben Verzeichnis der internen Flash-Disk wie die Konfigurationsdatei abgelegt sein. /EMAIL email_0.cfg Beispiele email_37.cfg email_255.cfg Jetter AG...
Seite 127
JC-975MC Programmierung Struktur der E-Mail-Vorlagendatei Einleitung Eine E-Mail-Vorlagendatei ist eine Textdatei, die in Sektionen strukturiert ist. Aus den Informationen in diesen Sektionen stellt die Steuerung beim Versen- den die E-Mail zusammen. E-Mail-Vorlagendatei Die Sektionen [FROM] und [TO] sind erforderlich. Entweder in der zu ver- sendenden E-Mail selbst oder in der E-Mail-Vorlagendatei mit den Stan- dardeinstellungen.
Seite 128
Vollständiger Name einer anzuhängenden Datei Bemerkungen Die Datei muss eine Textdatei sein. Länge 511 Zeichen [ATTACHMENT] Beispiel /logfiles/error_report.log [MESSAGE] Beschreibung Inhalt der E-Mail Bemerkungen Nur Text möglich Länge 65.535 Zeichen [MESSAGE] Beispiel Have a nice day ! JetControl. Jetter AG...
Seite 129
JC-975MC Programmierung Einfügen von Echtzeit-Steuerungswerten Einleitung Aktuelle Echtzeit-Steuerungswerte werden über Tag-Funktionen in die Para- meter der Sektionen integriert. Damit können Zustände von Registern, Textre- gistern, Eingängen, Ausgängen und Merkern angezeigt werden. Tag-Kennzeichnung Alle Tags beginnen und enden mit bestimmten Zeichenfolgen. Zwischen diesen Tag-Begrenzern sind die Variablen definiert.
Seite 130
Der Variablenname beginnt mit einem großen "F" gefolgt von der Merker- nummer. Folgende Typen sind möglich: Darstellung BOOL Merker = 0 --> Anzeige: 0 Merker = 1 --> Anzeige: 1 STRING Merker = 0 --> Anzeige: FALSE Merker = 1 --> Anzeige: TRUE Jetter AG...
Seite 131
JC-975MC Programmierung Standardtyp: BOOL Beispiel: <JC:DTAG name="F100" type="STRING" format="#" /> Ergebnis: Der Zustand des Merkers 100 wird als String "T" oder "F" angezeigt. Eingänge Der Variablenname beginnt mit einem großen "I" gefolgt von der Eingangs- nummer. Folgende Typen sind möglich:...
Seite 132
Inhalts von Register 1000300 und dem Inhalt von Register 1000100 ergibt, wird angezeigt. <JC:DTAG name="PI1000300 + 100" /> Ergebnis: Der Zustand des Eingangs, dessen Nummer sich aus der Addition des Inhalts von Register 1000300 und dem Wert 100 ergibt, wird angezeigt. Jetter AG...
Seite 133
JC-975MC Programmierung <JC:DTAG name="PI1000300 + R1000100" /> Ergebnis: Der Zustand des Eingangs, dessen Nummer sich aus der Addition des Inhalts von Register 1000300 und dem Inhalt von Register 1000100 ergibt, wird angezeigt. <JC:DTAG name="PO1000300 + 100" /> Ergebnis: Der Zustand des Ausgangs, dessen Nummer sich aus der Addition des Inhalts von Register 1000300 und dem Wert 100 ergibt, wird angezeigt.
Seite 134
Systemfunktion 110 Seit JetSym 5.0 ist die Systemfunktion 110 veraltet. Verwenden Sie stattdessen die JetSym-STX-Funktion EMailSend(). JetSym-STX-Funktion Die JetSym-STX-Funktion EMailSend() ist ausführlich in der Online-Hilfe von EMailSend() JetSym beschrieben. Funktionsdeklaration: Function EmailSend(Const Ref FileName: String): Int; Jetter AG...
Seite 135
JC-975MC Programmierung 6.3.4 Register für E-Mail-Funktion Einleitung Dieses Kapitel beschreibt die Register, über die Sie den Bearbeitungsstatus der E-Mail Funktion abfragen können. Inhalt Thema Seite Registerübersicht ..................136 Registerbeschreibung ................. 137 Jetter AG...
Seite 136
6 Programmierung Registerübersicht Einleitung Die JC-975MC stellt einige Register zu Verfügung, über die Sie den Bearbei- tungsstatus der E-Mail-Funktion abfragen können. Registerübersicht Register Beschreibung 202930 Webstatus 292932 IP-Adresse des SMTP-Servers 292933 IP-Adresse des POP3-Servers 292934 Port-Nummer des SMTP-Servers 292935 Port-Nummer des POP3-Servers...
Seite 137
JC-975MC Programmierung Registerbeschreibung R 202930 Webstatus Das Webstatusregister zeigt bitkodiert die Funktionen an, die verfügbar sind. Bedeutung der Bits Bit 0 FTP-Server verfügbar Bit 1 HTTP-Server verfügbar Bit 2 E-Mail verfügbar Bit 2 ist nur gesetzt, wenn die Konfigurationsdatei /EMAIL/email.ini vor- handen ist.
Seite 138
Wenn R 202930.2 = 1 R 292935 Port-Nummer des POP3-Servers Die Port-Nummer des POP3-Servers wird hier so angezeigt, wie sie in der Datei /EMAIL/email.ini angegeben ist. Modulregistereigenschaften Zugriff Lesen Wert nach Reset Je nach Konfiguration Wird wirksam Wenn R 202930.2 = 1 Jetter AG...
Seite 139
Die Ausführung des E-Mail Versands wird hier mitverfolgt. Modulregistereigenschaften Werte Keine E-Mail wird versendet Übergabe der Parameter an den E-Mail-Client des Geräts JC-975MC E-Mail wird zusammengestellt und die Verbin- dung mit dem Server wird aufgenommen E-Mail wurde an den Server gesendet Zugriff...
Seite 140
Seit JetSym 5.0 ist die Systemfunktion 50 veraltet. Verwenden Sie stattdessen die JetSym-STX-Funktion QSort(). JetSym-STX-Funktion Die JetSym-STX-Funktion QSort() ist ausführlich in der Online-Hilfe von Jet- QSort() Sym beschrieben. Funktionsdeklaration: Function QSort(DataPtr: Int, ElementCnt: Int, ElementSize: Int, SortOffset: Int, SortType: STXBASETYPE, SortMode: QSORTMODE): Int; Jetter AG...
Seite 141
JC-975MC Programmierung 6.5 Modbus/TCP Einleitung Dieses Kapitel beschreibt die Funktionen des in der Steuerung vorhandenen Modbus/TCP-Servers und Modbus/TCP-Clients. Kenntnisse des Pro- Dieses Kapitel setzt folgende Kenntnisse voraus: grammierers Modbus/TCP und die unterstützten Kommandos IP-Netzwerke Inhalt Thema Seite Modbus/TCP-Server ................... 142 Modbus/TCP-Client ..................
Seite 142
Beim Empfang von Registerwerten auf die internen 32-Bit-Register gibt es keine Vorzeichenerweiterung. Inhalt Thema Seite Adressierung ....................143 Unterstützte Kommandos - Class 0 ............145 Unterstützte Kommandos - Class 1 ............146 Unterstützte Kommandos - Class 2 ............147 Jetter AG...
Seite 143
JC-975MC Programmierung Adressierung Einleitung Die über den Modbus empfangenen Adressen können lokal im Modbus/TCP-Server modifiziert werden. Dazu sind drei Register vorhanden, in die die Basisadressen für den Zugriff auf Register, Eingänge und Ausgänge geschrieben werden. Die Adresse im Modbus/TCP-Telegramm gibt dann die Adresse relativ zu dieser Basisadresse an.
Seite 144
Der Modbus/TCP-Server der JetControl erhält von einem Modbus/TCP-Client das Modbus/TCP-Kommando write coils mit der Ausgangsnummer 205 und der Anweisung diesen Ausgang einzuschalten. Das Register 272705 Aus- gangsoffset enthält den Wert 100000000. Somit wird der Ausgang 100000205 z. B. eines Peripheriemoduls JX3-DO16 eingeschaltet. Jetter AG...
Seite 145
Programmierung Unterstützte Kommandos - Class 0 fc 3 read multiple registers Registerblock lesen Die Startregisternummer innerhalb der JC-975MC ergibt sich aus der Addition der Startregisternummer im Kommando zum Inhalt des R 272702 Register- offset. fc 16 write multiple registers Registerblock schreiben...
Seite 146
6 Programmierung Unterstützte Kommandos - Class 1 fc 1 read coils Ausgänge lesen. Die Ausgangsnummer innerhalb der JC-975MC ergibt sich aus der Addition der Ausgangsnummer im Kommando zum Inhalt des R 272705 Ausgangsoffset. fc 2 read input discretes Eingänge lesen.
Seite 147
Unterstützte Kommandos - Class 2 fc 15 force multiple coils Mehrere Ausgänge ein- und ausschalten Die Ausgangsnummer innerhalb der JC-975MC ergibt sich aus der Addition der Ausgangsnummer im Kommando zum Inhalt des R 272705 Ausgangsoffset. fc 23 read/write registers Gleichzeitig Register lesen und schreiben...
Seite 148
6 Programmierung 6.5.2 Modbus/TCP-Client Einleitung Der Modbus/TCP-Client im JC-975MC unterstützt nur Class 0 Conformance. Bei dieser Klasse werden die Befehle zum Lesen und Schreiben von mehreren Registern genutzt. In einem Telegramm können bis zu 125 Register mit 16-Bit-Breite übertragen werden.
Seite 149
JC-975MC Programmierung Unit-ID Der Befehlskopf eines Modbus/TCP-Telegramms enthält eine Unit-ID. Die Unit-ID wird von Modbus/TCP-Geräten nicht ausgewertet, da sie über die IP-Adresse eindeutig adressiert werden. Deshalb wird bei den Systemfunkti- onen 65, 66 und 80 immer fest eine "1" gesendet.
Seite 150
6 Programmierung 6.5.3 Modbus/TCP-Client mit STX-Variablen Einleitung Der Modbus/TCP-Client in der JC-975MC unterstützt nur Class 0 Confor- mance. Bei dieser Klasse werden die Befehle zum Lesen und Schreiben von mehreren Registern genutzt. Ein Telegramm überträgt bis zu 125 Register mit 16-Bit-Breite.
Seite 151
JC-975MC Programmierung JetSym-STX-Funktionen Die JetSym-STX-Funktionen sind ausführlich in der Online-Hilfe von JetSym beschrieben. Systemfunktion Entsprechende JetSym-STX-Funktion Function ModbusCRCgen(FramePtr: Int, Length: Int): Int; Function ModbusCRCcheck(FramePtr: Int, Length: Int): Int; 65/67 Function ModbusReadReg(Const Ref MbParam: MODBUS_PARAM): Int; 66/68 Function ModbusWriteReg(Const Ref MbParam: MODBUS_PARAM): Int;...
Seite 153
JC-975MC AutoCopy - Automatisches Kopieren von Steuerungsdaten AutoCopy - Automatisches Kopieren von Steue- rungsdaten Einleitung Dieses Kapitel beschreibt die AutoCopy-Funktion, die es ermöglicht, Dateien innerhalb der Steuerung und/oder zwischen der Steuerung, den angeschlos- senen Erweiterungsmodulen und einer Steuerung im Netzwerk zu kopieren.
Seite 154
7 AutoCopy - Automatisches Kopieren von Steuerungsdaten config.ini - Beispiel Dies ist ein Beispiel für eine Konfigurationsdatei config.ini mit einem Eintrag AutoCopyIni: ;JC-975MC System Configuration ;Copyright (c) 2009 by Jetter AG, Ludwigsburg, Germany [IP] Address = 192.168.10.209 SubnetMask = 255.255.255.0...
Seite 155
JC-975MC AutoCopy - Automatisches Kopieren von Steuerungsdaten 7.1 AutoCopy - Funktionsweise Einleitung Dieses Kapitel beschreibt das Starten und Ausführen der AutoCopy-Funktion. Inhalt Thema Seite AutoCopy-Funktion starten ................. 156 AutoCopy-Funktion ausführen ..............157 AutoCopy-Funktion beenden ..............158 Jetter AG...
Seite 156
(RUN) langsam mit ca. 1 Hz blinkt. Ergebnis: Die Steuerung führt die AutoCopy-Funktion aus. Warten Sie bis die gelbe LED GP2 (D1) an ist und die grüne LED GP1 (RUN) schnell mit ca. 4 Hz blinkt. Ergebnis: Die AutoCopy-Funktion ist beendet. Jetter AG...
Seite 157
Die Steuerung bearbeitet die weiteren Kommandos in aufsteigender Rei- henfolge, bis zur Anzahl aus der Sektion [OPTIONS]. Die Steuerung ermittelt die Ergebnisstatistik aller Kommandos und schreibt sie in die Protokolldatei. LEDs der JC-975MC in Die Status-LEDs des Betriebssystems haben in der Boot-Phase der Steuerung der Betriebsart folgende Zustände:...
Seite 158
AutoCopy-Funktion be- Um die AutoCopy-Funktion zu beenden, führen Sie folgende Schritte aus: enden Schritt Vorgehen Schalten Sie die Steuerung aus. Stellen Sie den Schalter in Stellung RUN oder STOP. Schalten Sie die Steuerung ein. Ergebnis: Die Steuerung bootet neu. Jetter AG...
Seite 159
Die Betriebssysteme der Steuerungen und der Peripheriemodule der Jetter AG werden laufend weiterentwickelt. Dabei kommen neue Funktionen hinzu, be- stehende Funktionen werden erweitert und Fehler beseitigt. Dieses Kapitel beschreibt, wie bei einem System mit der Steuerung JC-975MC ein Betriebssystemupdate durchgeführt wird. Download eines Be-...
Seite 160
8 Betriebssystemupdate 8.1 Update des Betriebssystems der Steuerung Einleitung Dieses Kapitel beschreibt, wie das Betriebssystemupdate an der JC-975MC durchgeführt wird. Es gibt hierbei mehrere Möglichkeiten, die Betriebssys- temdatei an die Steuerung zu übertragen: Mit dem Programmiertool JetSym Über eine FTP-Verbindung ...
Seite 161
Mit Hilfe des Programmiertools JetSym ist es auf komfortable Weise möglich, eine Betriebssystemdatei auf eine Steuerung zu übertragen. Voraussetzungen Eine Betriebssystemdatei für die Steuerung JC-975MC muss vorhanden sein. Eine UDP/IP- und eine TCP/IP-Verbindung vom Programmiertool zur JC-975MC müssen möglich sein.
Seite 162
Eine FTP-Verbindung zur Steuerung muss möglich sein. Die Login-Parameter für einen User mit Administrator- oder Systemrechten müssen vorhanden sein. Das Betriebssystem der JC-975MC muss laufen. Lassen Sie deshalb die Steuerung eingeschaltet. Betriebssystem updaten Führen Sie zum Betriebssystemupdate folgende Schritte aus: Schritt Vorgehen Öffnen Sie eine FTP-Verbindung zur JC-975MC.
Seite 163
JC-975MC Betriebssystemupdate Automatisches Betriebssystemupdate vom USB-Stick Verweis Ein automatisches Betriebssystemupdate der Steuerung von einem USB-Stick lässt sich über die AutoCopy-Funktion ausführen. Eine ausführliche Be- schreibung finden Sie im Kapitel AutoCopy (siehe Seite 153). Jetter AG...
Seite 164
Die Dateifunktionen im STX-Sprachumfang machen es möglich, ein Betriebs- systemupdate der JC-975MC aus einer Betriebssystemdatei programmge- steuert durchzuführen. Voraussetzungen Eine Betriebssystemdatei muss sich im Dateisystem der JC-975MC befin- den. Das Betriebssystem der JC-975MC und das Anwendungsprogramm müs- sen laufen.
Seite 165
8.2 Update des Betriebssystems eines Moduls Einleitung Dieses Kapitel beschreibt, wie das Betriebssystemupdate eines Moduls am Systembus der Steuerung JC-975MC durchgeführt wird. Es gibt hierbei meh- rere Möglichkeiten, die Betriebssystemdatei an das Modul zu übertragen: Mit dem Programmiertool JetSym ...
Seite 166
... dann ..Sie noch weitere Module updaten ... gehen Sie weiter bei Schritt 1. wollen, … ... Sie kein Modul mehr updaten ... booten Sie die Steuerung neu, um wollen, … das eingespielte Betriebssystem zu starten. Jetter AG...
Seite 167
JC-975MC Betriebssystemupdate Betriebssystemupdate über FTP Einleitung Mit Hilfe eines FTP-Clients ist es möglich, eine Betriebssystemdatei an ein Modul am Systembus der Steuerung zu übertragen. Voraussetzungen Die Betriebssystemdatei für das Modul ist vorhanden. Eine FTP-Verbindung zur Steuerung ist möglich.
Seite 168
8 Betriebssystemupdate Automatisches Betriebssystemupdate vom USB-Stick Verweis Ein automatisches Betriebssystemupdate eines JX2- oder JX3-Moduls von einem USB-Stick lässt sich über die AutoCopy-Funktion ausführen. Eine aus- führliche Beschreibung finden Sie im Kapitel AutoCopy (siehe Seite 153). Jetter AG...
Seite 169
Betriebssystem zu starten. Softwareversionen Das Beispielprogramm setzt mindestens folgende Softwareversionen voraus: JetSym in der Version 5.1.3 Steuerung JC-975MC in der OS-Version 1.06 Sie finden aktuelle Beispielprogramme auch in der Online-Hilfe von JetSym. Beispielprogramm SourceName: String; DestinationName: String;...
Seite 170
// write read data to destination file WriteSize := FileWrite(DstFile, FileBuffer, ReadSize); WriteSize <> ReadSize Then // write error Result := -3; Exit; End_If; Inc(FileSize, WriteSize); // read next block of data ReadSize := FileRead(SrcFile, FileBuffer, SizeOf(FileBuffer)); End_While; // close both files FileClose(SrcFile); FileClose(DstFile); Jetter AG...
Seite 171
+ IntToStr(ResCopy) + '$n'); End_Loop; End_Task; ® 8.3 Windows Standard-Windows Der Windows-Teil der JC-975MC verhält sich wie eine normale Windows-Installation. Windows-Updates Sie können mit den bekannten Windows-Bordmitteln Updates durchführen. Backup/Restore Sie können mit Windows-Bordmitteln ein Backup der Windows Systempartition (C:) und der Datenpartition (D:) erstellen und diese wiederherstellen.
Seite 173
JC-975MC Motion Control Motion Control Programmierung Die Funktionen und die Programmierung der Motion Control sind in der Jet- Sym-Hilfe beschrieben. Die Programmierung der Motion Control in der Programmiersprache STX er- folgt über die Motion-API-Schnittstelle. Jetter AG...
Seite 174
Modulkennung Passende Betriebssystemversion 100602 ... Modulname (Register-String) 100612 Diese Kurzreferenz beschreibt in stark zusammengefasster Form die Re- 100613 Platinenrevision gister und Merker der Steuerungen JC-975MC in der Betriebssystemver- 100614 Platinenoptionen sion 1.07.4.08. [Production] 100700 Interne Versionsnummer Interne IP-Adresse des Steuerungsteils 100701 ...
Seite 176
209701 ... Freigabe Systemkomponenten 211010 Gesamter Speicher: Insgesamt 209739 211011 Gesamter Speicher: Verwendet 211012 Gesamter Speicher: Frei 211013 Systemspeicher: Insgesamt Anwendungsprogramm 211014 Systemspeicher: Verwendet 210000 Anwendungsprogramm läuft (Bit 0 = 1) 211015 Systemspeicher: Frei 210001 JetVM-Version 211016 Anwendungsspeicher: Insgesamt Jetter AG...
Seite 177
JC-975MC Kurzreferenz 211017 Anwendungsspeicher: Verwendet 250003 Anzahl Subscriptions 211018 Anwendungsspeicher: Frei 250004 CRC der Konfigurationsdatei 211019 Verwendeter Speicher: Programm 250010 Auswahl über ein Kommando 250011 Auswahl über ID 211020 Verwendeter Speicher: Daten Subscription 211021 Verwendeter Speicher: Konstanten 211022 Verwendeter Speicher: Stack...
Seite 178
Kommando 320100 Status des Zugriffs Knoten * 10 320101 Task-ID Funktion NetConsistency Freiprogrammierbare IP-Schnittstelle Nur bei JC-340, JC-350, JC-975MC und JC-945MC. Auslesen der Verbindungsliste Basistreiber 350000 Letztes Ergebnis (-1 = keine Verbindung ausgewählt) 470000 ... Cookie 350001 1 = Client; 2 = Server...
Seite 179
JC-975MC Kurzreferenz Bit 0 = 1: Datei /etc/hosts gelesen und Einträge im Cache gespeichert Digitales I/O-Modul JX6-IO16CB Bit 1 = 0: Zugriff auf DNS-Server nicht erfolgt 20SJ00100 Zustand der digitalen Eingänge Bit 1 = 1: Zugriff auf DNS-Server erfolgt 20SJ00101 Zustand der digitalen Ausgänge...
Seite 184
Anhang Anhang Einleitung Der Anhang enthält die elektrischen und mechanischen Daten sowie die Be- triebsdaten. Inhalt Thema Seite Technische Daten ..................185 Jetter AG...
Seite 185
JC-975MC Anhang A: Technische Daten Einleitung Dieses Kapitel im Anhang enthält die elektrischen und mechanischen Daten sowie die Betriebsdaten der JC-975MC. Inhalt Thema Seite Technische Daten ..................186 Mechanische Abmessungen ............... 186 Betriebsparameter Umwelt und Mechanik ..........186 Betriebsparameter Gehäuse ..............188 Gleichstrom-Netzeingänge und -Netzausgänge ........
Seite 187
JC-975MC Anhang Betriebsparameter Umwelt und Mechanik Umwelt Parameter Wert Norm Betriebstemperaturbereich 0 ... +50 °C Lagertemperaturbereich -20 ... +70 °C Luftfeuchtigkeit 93 % bei 40 °C, IEC 60068-2-78 nicht kondensierend Korrosion/ Hinsichtlich Korrosion wurden keine besonderen chemische Beständigkeit Maßnahmen getroffen. Die Umgebungsluft muss frei sein von höheren Konzentrationen an Säuren, Lau-...
Seite 188
EN 55011, Klasse B (leitungsgeführte Störaussendung), EN 55022, Klasse B EN 61000-6-4 Einrichtungen der Informationstechnik - Störfestig- keitseigenschaften - Grenzwerte und Prüfverfahren EN 55024, EN 61000-6-2, EN 61000-4-3 Speicherprogrammierbare Steuerungen - Teil 2: Be- triebsmittelanforderungen und Prüfungen EN 61131-2 Jetter AG...
Seite 189
Ergänzende Literatur Ergänzende Literatur finden Sie in der Online-Hilfe von JetSym. Bitte beachten Sie auch folgende Themenhandbücher: Dateisystem • FTP-Server ist bei der JC-975MC implementiert. • Enthält Informationen über die Ablage und das Laden von Anwen- dungsprogrammen. Systemregister •...
Seite 190
Modbus/TCP • 141 Client • 148, 150 Server • 142 Montage CE, Normen, Zulassungen • 188 Montieren der Steuerung JC-975MC • 28 Motion Control • 173 Daten sortieren • 140 Demontage Nicht bestimmungsgemäße Verwendung • 10 Demontieren einer Steuerung JC-975MC • 29 Personalqualifikation •...
Seite 192
Jetter AG Gräterstraße 2 71642 Ludwigsburg | Germany Tel +49 7141 2550-0 Fax +49 7141 2550-425 info@jetter.de www.jetter.de We automate your success.