Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwendung - TP 200 Betriebsanleitung

Holzhacker in der park-serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4 Anwendung

Der TP 200 Holzhacker eignet sich besonders für das stationäre Hacken von Holz, insbesondere
Ast- und Buschwerk, Holzabfälle von Schutzpflanzungen, Parks, Straßenbepflanzung usw.
Die Maschine darf also nicht für Material verwendet werden, das Steine, Metall oder andere
Fremdkörper enthält. Diese Fremdkörper machen bestenfalls die Messer stumpf, schlimmstenfalls
zerstören sie die Maschine. Messer und Gegenschneide können beschädigt werden, wenn Steine
oder Metallgegenstände zwischen sie geraten.
Die Maschine darf nicht zum Hacken von Holz verwendet werden, das Nägel, Schrauben,
Armierung usw. enthalten kann.
Beim Einzug von Astwerk muss der Bediener sich neben dem Einzugstrichter befinden (Abb. 1)
Die Äste können beim Einziehen hin- und herschnellen.
Stammholz wird von hinten eingezogen (Abb. 2).
Abb. 1 Einzug von Astwerk
Messer und Gegenschneide stets sorgfältig schleifen: Das erleichtert den Einzug, erhöht die
Hackqualität und reduziert den Treibstoffverbrauch wesentlich.
Die Maschine muss täglich inspiziert werden: Das Rotorgehäuse öffnen und Einzug, Rotor, Messer,
Gegenschneide usw. kontrollieren. So sichert man sich gegen unerwartete Ausfälle und verlängert
die Lebensdauer der Maschine.
Traktor oder Anhänger, an den der Holzhacker angebaut ist, muss während der Arbeit stets
ordnungsgemäß verankert sein.
Die Maschine darf nicht:
· für andere Materialien als Holz oder
· zum Schieben von Holz, Stümpfen u. ä. verwendet werden.
Im Einzugstrichter dürfen nicht Ketten, Äxte, Motorsägen o. ä. aufbewahrt bzw. transportiert
werden.
Linddana A/S . Ølholm Bygade 70 . DK-7160 Tørring . T +45 75 80 52 00 . tp@linddana.com . www.linddana.com
Betriebsanleitung: TP 200 vom 08.02.2016
Abb. 2 Einzug von Stammholz
5
Ó Copyright 2008

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis