Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

ENGLISH
DEUTSCH
FRANÇAIS
Mounting Instructions
Montageanleitung
Notice de montage
Z6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HBK Z6FD1

  • Seite 2 Hottinger Brüel & Kjaer GmbH Im Tiefen See 45 D-64293 Darmstadt Tel. +49 6151 803-0 Fax +49 6151 803-9100 info@hbkworld.com www.hbkworld.com Mat.: 7-2001.5001 DVS: A01027 04 Y00 03 03.2022 E Hottinger Brüel & Kjaer GmbH Subject to modifications. All product descriptions are for general information only.
  • Seite 32 ACCESSORIES...
  • Seite 33 ENGLISH DEUTSCH FRANÇAIS Montageanleitung...
  • Seite 34 ..........Z6FD1 und Z6FC3 .
  • Seite 35: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE Bestimmungsgemäße Verwendung Die Aufnehmer der Typenreihe Z6... dürfen ausschließlich für wägetechnische Anwendungen im Rahmen der durch die technischen Daten spezifizierten Einsatzgrenzen verwendet werden. Jeder andere Gebrauch ist nicht bestimmungsgemäß. Jede Person, die mit Aufstellung, Inbetriebnahme oder Betrieb des Aufnehmers beauf­ tragt ist, muss die Montageanleitung und insbesondere die sicherheitstechnischen Hin­...
  • Seite 36 Option Explosionsschutzausführung Beachten Sie bei der Installation die einschlägigen Errichtungsbestimmungen. Die Installationsbedingungen, die in der Konformitätsbescheinigung und/oder Bau­ musterbescheinigung aufgeführt sind, müssen eingehalten werden. Qualifiziertes Personal Qualifizierte Personen sind Personen, die mit Aufstellung, Montage, Inbetriebsetzung und Betrieb des Produktes vertraut sind und über die ihrer Tätigkeit entsprechende Qualifika­ tionen verfügen.
  • Seite 37: Verwendete Kennzeichnungen

    VERWENDETE KENNZEICHNUNGEN In dieser Anleitung verwendete Kennzeichnungen Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind besonders gekennzeichnet. Beachten Sie diese Hinweise unbedingt, um Unfälle und Sachschäden zu vermeiden. Symbol Bedeutung Diese Kennzeichnung weist auf eine mögliche gefähr­ WARNUNG liche Situation hin, die – wenn die Sicherheitsbestim­ mungen nicht beachtet werden –...
  • Seite 38: Bedingungen Am Einbauort

    BEDINGUNGEN AM EINBAUORT Die Wägezellen der Serie Z6... sind hermetisch gekapselt und deshalb sehr unempfindlich gegen Feuchteeinwirkung. Die Aufnehmer erreichen die Schutzklasse IP68 (Prüfbe­ dingungen: 100 Stunden unter 1 m Wassersäule) nach DIN EN 60529. Trotzdem sollten die Wägezellen gegen dauerhafte Feuchteeinwirkung geschützt werden. Korrosionsschutz Die Wägezelle muss gegen Chemikalien geschützt werden, die den Stahl des Aufnehmer­...
  • Seite 39: Mechanischer Einbau

    MECHANISCHER EINBAU Wichtige Vorkehrungen beim Einbau Behandeln Sie den Aufnehmer schonend. Der Faltenbalg ist sehr dünnwandig und kann daher leicht beschädigt werden. Es dürfen keine Schweißströme über den Aufnehmer fließen. Sollte diese Gefahr bestehen, so müssen Sie den Aufnehmer mit einer geeigneten niederohmigen Ver­ bindung elektrisch überbrücken.
  • Seite 40 Wichtig Die Lasteinleitung darf nicht auf der Seite des Kabelanschlusses erfolgen, dies führt zu einem Kraftnebenschluss. Die Last muss möglichst genau in Messrichtung wirken. Torsionsmomente, außermittige Belastungen sowie Quer‐ bzw. Seitenkräfte verursachen Messfehler und können die Wägezelle bleibend schädigen. Fangen Sie solche Störeinflüsse z. B. durch Querlenker oder Führungsrollen ab, wobei diese Elemente keinerlei Last bzw.
  • Seite 41: Elektrischer Anschluss

    ELEKTRISCHER ANSCHLUSS Zur Messsignalverarbeitung können angeschlossen werden: Trägerfrequenz‐Messverstärker Gleichspannungs‐Messverstärker die für DMS‐Messsysteme ausgelegt sind. Die Wägezellen werden in Sechsleiter‐Technik ausgeliefert. Anschluss in Sechsleiter‐Technik grau Fühlerleitung (-) schwarz Speisespannung (-) weiß Messsignal (+) blau Speisespannung (+) grün Fühlerleitung (+) Messsignal (-) Schirm / Beilauflitze an Gehäuse Abb.
  • Seite 42: Kabelkürzung

    Wichtig Der in den technischen Daten für den Aufnehmer angegebene TK gilt daher bei Anschluss in Vierleiter‐Technik nicht für die Kombination aus Kabel und Aufnehmer, hier kommt der Anteil des Kabels hinzu. Folgende Abweichungen treten bei ungekürztem Kabel (3 m) auf: Kennwert ca.
  • Seite 43: Emv-Schutz

    EMV‐Schutz Hintergrundinformation Elektrische und magnetische Felder verursachen oft eine Einkopplung von Stör­ spannungen in den Messkreis. Für eine zuverlässige Messung müssen jedoch Signalunterschiede von weniger als 1 μV vom Aufnehmer zur Auswerteelektronik stö­ rungsfrei übertragen werden können. Planung des Schirmungskonzepts Aufgrund der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und der unterschiedlichen Randbe­...
  • Seite 44: Entsorgung Und Umweltschutz

    ENTSORGUNG UND UMWELTSCHUTZ Die ordnungsgemäße Entsorgung von Altgeräten beugt Umweltschäden und Gesund­ heitsgefahren vor. Da die Entsorgungsvorschriften von Land zu Land unterschiedlich sind, bitten wir Sie, im Bedarfsfall Ihren Lieferanten anzusprechen, welche Art von Entsorgung oder Recycling in Ihrem Land vorgeschrieben ist. Verpackungen Die Originalverpackung von HBM besteht aus recyclebarem Material und kann der Wiederverwertung zugeführt werden.
  • Seite 45: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Z6FD1 und Z6FC3 Z6FD1 Z6FC3 Genauigkeitsklasse Anzahl der Teilungswerte 1000 3000 5; 10; 20; 30; 10; 20; 30; 50; 100; Nennlast 50; 100; 200; 200; 500; 1000 500; 1000 % v. 0,0090 Mindestteilungswert 0,0360 0,0083 (für 30 kg) Temperaturkoeffizient des ±0,0126...
  • Seite 46 Z6FD1 Z6FC3 Kabellänge, Sechs­ leiter‐Technik IP68 (Prüfbedingungen 1 m Wassersäule / Schutzart nach DIN EN 60529 (IEC 529) 100 h); Material: Messkörper nichtrostender Stahl Faltenbalg nichtrostender Stahl ® Kabeleinführung nichtrostender Stahl / Viton Kabelmantel Nach OIML R60 mit P = 0,7.
  • Seite 47: Z6Fc3Mi, Z6Fc4 Und Z6Fc6

    Z6FC3MI, Z6FC4 und Z6FC6 Z6FC3MI Z6FC4 Z6FC6 Genauigkeitsklasse C3/MI7.5 Anzahl der Teilungswerte 3000 4000 6000 20; 30; 50; 20; 30; 50; 50; 100; Nennlast 100; 200; 100; 200 % v. Mindestteilungswert 0,0066 Temperaturkoeffizient des "0,0093 % v. C Nullsignals pro 10 K Nennkennwert mV/V Temperaturkoeffizient des...
  • Seite 48: Technische Daten Für Alle Ausführungen

    Z6FC3MI Z6FC4 Z6FC6 IP68 (Prüfbedingungen 1 m Wassersäule / Schutzart nach DIN EN 60529 (IEC 529) 100 h); Material: Messkörper nichtrostender Stahl Faltenbalg nichtrostender Stahl ® Kabeleinführung nichtrostender Stahl / Viton Kabelmantel Nach OIML R60 mit P = 0,7. Bei Z6FC3/10kg: v"0,1%. Die Werte für Linearitätsabweichung (d ), Relative Umkehrspanne (d ) und Temperaturkoeffizient des...
  • Seite 49: Abmessungen

    ABMESSUNGEN Z6…/5 kg 0 500 kg Abmessungen (in mm) Messrichtung Ansicht von unten Nennlast 5 kg … 500 kg 500 kg 10,5 11,1 ABMESSUNGEN...
  • Seite 50 Z6…/1 t Abmessungen (in mm) 133±0,1 22±0,1 Messrichtung Ansicht von unten +0,1 11,1 ABMESSUNGEN...
  • Seite 51: Zubehör

    ZUBEHÖR ZPL-Pendellager, E = 5 kg 0 1 t Abmessungen (in mm) ∅C Messrichtung ∅U Z6/200kg/ZPL ∅O Z6/500kg/ZPL Z17/2t/ZPL (für 500 kg und 1 t Nennlast) 2 Staubschutzringe im Liefer­ umfang der ZPL enthalten Befestigungsschraube im Lieferumfang der ZPL enthalten +0,6 5 kg …...
  • Seite 52: Gelenköse Zgwr

    Gelenköse ZGWR Abmessungen (in mm) Schraube und Unterlegscheibe sind im Lieferumfang enthalten ∅K ∅J Z6/.../ZGWR ZGWR 5 kg … 200 kg Z6/200KG/ZGWR 12,5 500kg Z6/1T/ZGWR 10,5 Z6/1T/ZGWR 10,5 ZGWR 5 kg … 200 kg Z6/200KG/ZGWR 500kg Z6/1T/ZGWR Z6/1T/ZGWR 55,5 ZUBEHÖR...
  • Seite 53: Kraftrückführung Zrr

    Kraftrückführung ZRR Abmessungen (in mm) Messrichtung Tiefe: 15 mm 5 kg … 200 kg 80 ±1,1 Z6/200KG/ZRR 5 kg … 200 kg Z6/200KG/ZRR M8x30 M8x30 ZUBEHÖR...
  • Seite 54: Gummi-Metall-Lager Zel

    Gummi-Metall-Lager ZEL Abmessungen (in mm) Korrekte Einbaulage des Gummi‐Metall‐Lagers ZUBEHÖR...
  • Seite 55 5 kg … 200 kg Abmessungen (in mm) für E Messrichtung Z6/200kg/ZEL Abmessungen (in mm) für E 500 kg Messrichtung Z6/1t/ZEL ZUBEHÖR...
  • Seite 56 Abmessungen (in mm) für E Messrichtung Z6/1t/ZEL Schrauben um 35° versetzt 5 kg … 200 kg 79 ±1,3 Z6/200KG/ZEL 75 M12 12 18,5 SW17 500kg Z6/1T/ZEL 80 M10 10 +2,1 SW27 -2,2 +2,1 Z6/1T/ZEL 80 M10 10 SW27 ‐2,2 5 kg … 200 kg Z6/200KG/ZEL 500kg Z6/1T/ZEL...
  • Seite 57: Kegelspitze, Kegelpfanne Zk

    Kegelspitze, Kegelpfanne ZK 5 kg … 1 t Abmessungen (in mm) für E Messrichtung ∅C ∅ Z6/.../ZK Kegelpfanne 90° Kegelspitze 60° 5 kg … 200 kg Z6/200KG/ZK ‐0,05 500 kg … 1 t Z6/1T/ZK 34/36,5 ‐0,05 ZUBEHÖR...
  • Seite 58: Pendel-Lastfuß Zfp Und Zkp

    Pendel-Lastfuß ZFP und ZKP Abmessungen (in mm) für E 200 kg Z6/ZFP/200KG Höhenverstellung Messrichtung Stahl Gummi ∅50 ∅60 Z6/ZKP/200KG Höhenverstellung SW13* Messrichtung ø25 ø25 SW*19 ø80 * Anzugsdrehmoment 30 N ⋅ m ZUBEHÖR...
  • Seite 59: Pendel-Lastfuß Pcx

    Pendel-Lastfuß PCX 5 kg … 500 kg Abmessungen (in mm) für E 1 Set besteht aus 4 Stück Z6/PCX/500kg Pos. 1, SW13 SW = Schlüsselweite Pos. 2, SW17 Pos. 3, SW17 Ø50 Ø60 ZUBEHÖR...
  • Seite 60: Grundplatte / Montagesatz

    Grundplatte / Montagesatz Abmessungen (in mm) für E 5 kg (Z6/ZPU/200KG) ... 500 kg (Z6/ZPU/500KG) Lasteinleitung über: Z6/...KG/ZPL; Z6/...KG/ZEL ; Z6/...KG/ZK Anzugsmoment M 23 N⋅m bei 200 kg 45 N⋅m bei 500 kg Ansicht von unten 82±0,1 22,5 ZUBEHÖR...
  • Seite 61 Einstellung der Spaltbreite des Überlastanschlages Die Schraubenlänge des Überlastanschlages ist auf die Anwendung eines ZEL oder ZPL ausgelegt. Bei optimaler Spaltbreite ist eine ausreichende Einschraublänge (u10 mm) in der Grundplatte gegeben. Wählen Sie je nach den verwendeten Lasteinleitungsteilen ggf. eine andere Schraubenlänge, z. B. bei Z6/...KG/ZK M10x35 (DIN 931). Stellen Sie die Spaltbreite des Überlastanschlages mit einer Fühlerlehre ein.
  • Seite 62 ZUBEHÖR...
  • Seite 63 ENGLISH DEUTSCH FRANÇAIS Notice de montage...
  • Seite 93 ACCESSOIRES...
  • Seite 94 ACCESSOIRES...
  • Seite 95 ACCESSOIRES...

Diese Anleitung auch für:

Z6fc3

Inhaltsverzeichnis