Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HBK HBM T12HP Montageanleitung

Digitaler drehmomentaufnehmer

Werbung

DEUTSCH
Montageanleitung
T12HP
Digitaler Drehmomentaufnehmer

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HBK HBM T12HP

  • Seite 1 DEUTSCH Montageanleitung T12HP Digitaler Drehmomentaufnehmer...
  • Seite 2 Hottinger Brüel & Kjaer GmbH Im Tiefen See 45 D-64293 Darmstadt Tel. +49 6151 803-0 Fax +49 6151 803-9100 info@hbkworld.com www.hbkworld.com Mat.: 7-2001.4516 DVS: A04516 05 G00 00 11.2022 E Hottinger Brüel & Kjaer GmbH Änderungen vorbehalten. Alle Angaben beschreiben unsere Produkte in allge­ meiner Form.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Sicherheitshinweise ..........Verwendete Kennzeichnungen .
  • Seite 4 10.3 Steckerbelegung ..........10.4 Versorgungsspannung .
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE Einhaltung der FCC-Vorschriften und Warnhinweis Wichtig Jede Änderung oder Modifizierung, die nicht ausdrücklich durch den für die Einhaltung der Vorschriften Verantwortlichen genehmigt wird, könnte dazu führen, dass die Betriebs­ zulassung des Anwenders für das Gerät ungültig wird. Wenn an anderer Stelle Zusatz­ komponenten oder Zubehör zur Verwendung bei der Montage des Produkts definiert sind, müssen diese Zusatzkomponenten bzw.
  • Seite 6 Etikett Abb. 1.1 Position des Etiketts auf dem Stator des Gerätes Model: T12S3 FCC ID: 2ADAT-T12S3 IC: 12438A­T12S3 This device complies with part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions: (1) This device may not cause harmful interference, and (2) this device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation.
  • Seite 7 und (2) dieses Gerät muss jedes Störsignal tolerieren, einschließlich Störungen, die zu einem nicht erwünschten Betrieb des Gerätes führen können. Bestimmungsgemäße Verwendung Der Drehmoment‐Messflansch T12HP ist für Drehmoment‐, Drehwinkel‐ und Leistungs‐Messaufgaben im Rahmen der durch die technischen Daten spezifizierten Belastungsgrenzen konzipiert. Jeder andere Gebrauch ist nicht bestimmungsgemäß. Der Betrieb des Stators ist nur mit montiertem Rotor zulässig.
  • Seite 8 Unfallverhütung Entsprechend den einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossen­ schaften ist nach der Montage des Aufnehmers vom Betreiber eine Abdeckung oder Ver­ kleidung wie folgt anzubringen: Abdeckung oder Verkleidung dürfen nicht mitrotieren. Abdeckung oder Verkleidung sollen sowohl Quetsch‐ und Scherstellen vermeiden als auch vor evtl.
  • Seite 9 darüber hinaus Sachen oder Personen in der Umgebung des Aufnehmers zu Schaden kommen. Wird der Drehmoment‐Messflansch nicht seiner Bestimmung gemäß eingesetzt oder werden die Sicherheitshinweise oder die Vorgaben der Montage‐ oder Bedienungs­ anleitung außer Acht gelassen, kann es ferner zum Ausfall oder zu Fehlfunktionen des Aufnehmers kommen, mit der Folge, dass (durch auf den Drehmoment‐Messflansch ein­...
  • Seite 10: Verwendete Kennzeichnungen

    VERWENDETE KENNZEICHNUNGEN Auf dem Aufnehmer und/oder Stator angebrachte Symbole CE-Kennzeichnung Mit der CE-Kennzeichnung garantiert der Hersteller, dass sein Produkt den Anforderungen der relevanten EG-Richtlinien ent­ spricht (die Konformitätserklärung finden Sie unter http://www.hbm.com/HBMdoc Beispieletikett Beispieletikett mit Modellnummer, FCC-ID- und IC-Nummer. Das Model: T12S3 FCC ID: 2ADAT-T12S3 Etikett ist auf dem Stator des Gerätes angebracht.
  • Seite 11: In Dieser Anleitung Verwendete Kennzeichnungen

    In dieser Anleitung verwendete Kennzeichnungen Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind besonders gekennzeichnet. Beachten Sie diese Hinweise unbedingt, um Unfälle und Sachschäden zu vermeiden. Symbol Bedeutung Diese Kennzeichnung weist auf eine mögliche gefähr­ WARNUNG liche Situation hin, die – wenn die Sicherheitsbestim­ mungen nicht beachtet werden –...
  • Seite 12: Lieferumfang

    LIEFERUMFANG Digitaler Drehmomentaufnehmer (Rotor und Stator) Montageanleitung T12HP System-CD T12 Montagekit Prüfprotokoll EMI-Filter/Ringbandkern Optional: Drehzahlmesssystem, bestehend aus optischem Drehzahlsensor und Drehzahlkit (Schlitzscheibe, Schraubendreher, Schraubensicherung, Schrauben) Berührschutz T12HP LIEFERUMFANG...
  • Seite 13: Bedienung

    BEDIENUNG Auf der mitgelieferten T12-System-CD befindet sich die Bediensoftware „T12-Assistent“. Mit dieser Software können Sie: den korrekten Einbau des Drehmomentaufnehmers kontrollieren die Signalverarbeitung einstellen (Nullabgleich, Filter, Skalierung) ihre Einstellungen sichern oder Werkseinstellungen laden die Messwerte darstellen und auswerten Hinweise zur Installation des T12-Assistenten auf ihrem PC finden Sie in der Kurzanleitung „Bediensoftware T12-Assistent“...
  • Seite 14: Anwendung

    ANWENDUNG Der digitale Drehmomentaufnehmer T12HP erfasst statische und dynamische Drehmomente an ruhenden oder rotierenden Wellen, ermittelt die Drehzahl bzw. den Drehwinkel mit Angabe der Drehrichtung und berechnet die Leistung. Er ist konzipiert für: Hochdynamische Drehmomentmessungen im Bereich der Leistungs- und Funktions­ prüfung von Motoren und Aggregaten Hochauflösende Drehzahl- und Drehwinkelmessungen Schnelle dynamische Leistungsmessungen an Motor-, Rollen- und Getriebe­...
  • Seite 15: Signalfluss

    SIGNALFLUSS Tiefpass TP1: 0,05 Hz bis 4000 Hz Tiefpass LP2: 0,05 Hz bis 100 Hz Tiefpass TP: 0,1 Hz bis 80 Hz Abb. 6.1 Signalflussplan Das Drehmoment- und das Temperatursignal werden bereits im Rotor digitalisiert und störsicher übertragen. Das Drehmomentsignal kann nullgesetzt , skaliert (2-Punkt-Skalierung) und über zwei Tiefpässe (TP1 und TP2) gefiltert werden.
  • Seite 16 Für Einstellungen über 100 Hz (nur Drehmoment-Tiefpassfilter 1) wird eine Laufzeitkompensation des Drehwinkelsignals durchgeführt. Dadurch ist sichergestellt, dass gleichzeitig gemessene Drehmoment‐ und Drehwinkelwerte auch gleichzeitig ausgegeben werden. Für die Drehzahl und den Drehwinkel stehen ebenfalls zwei um 90° versetzte Impuls­ reihen als RS-422 kompatible Signale zur Verfügung.
  • Seite 17: Aufbau Und Wirkungsweise

    AUFBAU UND WIRKUNGSWEISE Der Drehmomentaufnehmer besteht aus zwei getrennten Teilen, dem Rotor und dem Stator. Auf dem Rotor sind Dehnungsmessstreifen (DMS) für die Drehmomentermittlung installiert. Die DMS-Auswertung erfolgt mit Trägerfrequenztechnologie (Trägerfrequenz 19,2 kHz). Die Rotortemperatur wird an zwei Messstellen erfasst und gemittelt. Die Elektronik für die Brückenspeisespannungs‐...
  • Seite 18: Mechanischer Einbau

    MECHANISCHER EINBAU Wichtige Vorkehrungen beim Einbau Hinweis Ein Drehmoment‐Messflansch ist ein Präzisions‐Messelement und verlangt daher eine umsichtige Handhabung. Stöße oder Stürze können zu permanenten Schäden am Auf­ nehmer führen. Sorgen Sie dafür, dass auch bei der Montage keine Überlastung des Auf­ nehmers auftreten kann.
  • Seite 19: Bedingungen Am Einbauort

    Die Einbaulage des Aufnehmers ist beliebig. Bei Rechtsdrehmoment (im Uhrzeigersinn) beträgt die Ausgangsfrequenz 10 bis 15 kHz (Option 5, Code DF1/DU2: 60 kHz bis 90 kHz). In Verbindung mit Messverstärkern von HBK oder bei Nutzung des Spannungsausganges steht ein positives Ausgangssignal (0 V bis +10 V) an.
  • Seite 20 Die benötigten Schrauben, der passende Schraubendreher und die Schraubensicherung sind im Lieferumfang enthalten. Schlitzscheibe Befestigungsring Befestigungsschraube Abb. 8.1 Montage der Schlitzscheibe Wichtig Achten Sie bei allen Montagearbeiten darauf, dass die Schlitzscheibe nicht beschädigt wird! Montagefolge 1. Schieben Sie die Schlitzscheibe auf den Befestigungsring und richten Sie die Schrau­ benbohrungen aus.
  • Seite 21: Montage Des Rotors

    Montage des Rotors Tipp Nach der Montage ist in der Regel das Rotor‐Typenschild verdeckt. Deshalb liegen dem Rotor zusätzliche Klebeschilder mit den wichtigen Kenndaten bei, die Sie auf den Stator oder andere relevante Prüfstandskomponenten aufkleben können. Sie können dann jederzeit die für Sie interessanten Daten ablesen, z. B. das Shuntsignal. Für die eindeutige Zuordnung der Daten ist am Rotorflansch von außen sichtbar eine Identifikationsnummer und die Baugröße eingraviert.
  • Seite 22 Die Flächen müssen für eine sichere Drehmomentübertragung sauber und fettfrei sein. Benutzen Sie mit Lösungsmittel angefeuchtete Lappen oder Papier. Achten Sie beim Reinigen darauf, dass die Übertragerspulen nicht beschädigt werden. 2. Verwenden Sie für die Verschraubung des Flansches B Innensechskantschrauben DIN EN ISO 4762 der Festigkeitsklasse 10.9 (Messbereiche 3 kN@m bis 10 kN@m: 12.9) in geeigneter Länge (abhängig von der Anschlussgeometrie, siehe Tab.
  • Seite 23 Hinweis Halten Sie die Mindesteinschraubtiefe nach Tab. 8.1 ein. Die maximale Einschraubtiefe muss so gewählt werden, dass der Gegenflansch nicht berührt wird. Andernfalls kann es zu erheblichen Messfehlern durch Drehmomentnebenschluss oder zu Beschädigung des Auf­ nehmers kommen. Messbereich Befestigungsschrauben Vorge­ Mindest­...
  • Seite 24: Berührschutz (Option) Montieren

    Berührschutz (Option) montieren Der Berührschutz besteht aus zwei Seitenteilen und vier Abdeckblechen. Er wird am Statorgehäuse angeschraubt. Wichtig Kleben Sie die Verbindungsschrauben mit einer Schraubensicherung (mittelfest, z. B. von LOCTITE) in das Gegengewinde ein. 1. Entfernen Sie die seitlichen Abdeckplatten am Statorgehäuse (siehe Abb. 8.4.) Abdeckplatte Abdeckplatte Abb.
  • Seite 25 Gewindestift Abb. 8.5 Folie ausschneiden 3. Nur bei Messbereichen 5 kN@m und 10 kN@m: Entfernen Sie auf beiden Seiten des Sta­ tors die Gewindestifte aus den Gewindebohrungen. Schrauben Sie den Abstands­ bolzen in die Gewindebohrung auf der Seite des Drehzahlsensors ein (siehe Abb. 8.6). Gewindestift Abstandsbolzen Abb.
  • Seite 26 4. Schrauben Sie die Abdeckbleche auf die Seitenteile (Schrauben mit Innensechskant SW 2; Anziehdrehmoment M = 1 N@m). Beachten Sie, dass das Abdeckblech mit den Ausbrüchen auf der Seite mit den Senkbohrungen zu montieren ist! (Siehe Abb. 8.7.) Abdeckblech Seitenteil Bohrungen Abdeckblech Ausbrüchen...
  • Seite 27 Information Das Abdeckblech (hier rot) mit der Aussparung ist ausschließlich für die Seite zu verwenden, an der die Segmentantenne (blau) platziert ist. Wichtig Bei den Messbereichen 5 kN@m und 10 kN@m sind die Abdeckbleche der Drehzahlsen­ sor‐Seite unten abgewinkelt und nach Abb. 8.9 zu montieren. Abb.
  • Seite 28 M6 x 30 M6 x 25 M6 x 25 Abb. 8.10 Berührschutzhälften montieren 7. Richten Sie den Berührschutz so aus, dass dessen Stirnfläche zum Statorgehäuse parallel ist. Arretierschraube (beidseitig) Parallele Flächen Abb. 8.11 Parallelität prüfen 8. Ziehen Sie nun alle Schrauben mit einem Anziehdrehmoment M von 14 N@m an.
  • Seite 29: Montage Des Stators

    Montage des Stators Im Anlieferungszustand ist der Stator betriebsfertig montiert. Im Boden des Statorgehäuses befinden sich vier Gewindebohrungen für die Statorbefestigung. Außen zwei mit metrischem M6‐Gewinde, innen zwei mit UNF 1/4‐Zoll‐Gewinde (verschlossen mit einem Gewindestift aus Kunststoff). Für die Befestigung mit metrischem Gewinde empfehlen wir zwei Zylinderschrauben mit Innensechskant DIN EN ISO 4762 der Festigkeitsklasse 10.9 in geeigneter Länge (abhängig von der Anschlussgeometrie;...
  • Seite 30 Zusätzliches Fixierelement nur bei 5 kNm und 10 kNm Messbereich notwendig. Abb. 8.13 Statorabstützung ohne Berührschutz Schnitt durch die Senkbohrung im Berührschutz Abb. 8.14 Statorabstützung mit Berührschutz T12HP MECHANISCHER EINBAU...
  • Seite 31: Vorbereitung Mit Dem Montagekit (Im Lieferumfang Enthalten)

    8.7.1 Vorbereitung mit dem Montagekit (im Lieferumfang enthalten) Das mitgelieferte Montagekit enthält selbstklebende Abstandshalter, die Ihnen die Ausrichtung des Stators gegenüber dem Rotor erleichtern. Mit den Abstandshaltern richten Sie Rotor und Stator radial und axial aus. Schutzfolie abziehen Abb. 8.15 Abstandshalter des Montagekits Radiale Ausrichtung mit den Abstandshaltern Die Abstandshalter sollen vorzugsweise um 90°...
  • Seite 32: Stator Ausrichten

    Axiale Ausrichtung mit den Abstandshaltern Die rote Linie auf den Abstandshaltern dient zur axialen Ausrichtung. Richten Sie den Abstandshalter so aus, dass die Außenkante des Übertragerkopfes mit der roten Linie fluchtet (siehe Abb. 8.17). Außenkante Übertragerkopf Rote Linie Abb. 8.17 Axiale Position der Abstandshalter Entfernen Sie nun die Schutzfolie und kleben Sie die Abstandshalter wie beschrieben auf den Übertragerkopf.
  • Seite 33 Übertrager Rotor Fluchtlinie Abstandshalter Abb. 8.18 Axiale Ausrichtung zum Rotor 6. Schließen Sie die Versorgungsleitung an (Stecker 1 oder Stecker 3). Beobachten Sie die LED rechts neben Stecker 4. Der Stator ist korrekt ausgerichtet, wenn die LED nacheinander ca. 10 Sekunden rot blinkt ca.
  • Seite 34: Statormontage Über Den Berührschutz (Option)

    8.7.3 Statormontage über den Berührschutz (Option) Sie können den Stator auch über den Berührschutz (Werkstoff: Aluminium) axial anflanschen. Hierfür sind in den Seitenteilen des Berührschutzes Bohrungen vorgesehen. Für die Befestigung empfehlen wir Zylinderschrauben M6 mit Innensechskant nach DIN EN ISO 4762; schwarz/geölt/m =0,125, in geeigneter Länge.
  • Seite 35: Optisches Drehzahl-/Drehwinkel-Messsystem (Option)

    Messbereich Abmessungen in mm 100 N⋅m bis kN⋅m 5 kN⋅m 10 kN⋅m Tab. 8.2 Dimensionen der Befestigungsbohrungen Abb. 8.20 Montage stirnseitig am kundenseitigen Motorschild Optisches Drehzahl-/Drehwinkel-Messsystem (Option) Da der Stator mit dem optischen Drehzahlsensor die Schlitzscheibe nur teilweise umschließt, können Sie bei ausreichendem Montageraum den Stator nachträglich tangential über den fertig montierten Rotor schieben.
  • Seite 36: Radiale Ausrichtung

    Schlitzscheibe Flansch B Ausrichtlinien Sensorgabel Abb. 8.21 Position der Schlitzscheibe im Drehzahlsensor 8.8.2 Radiale Ausrichtung Rotorachse und optische Achse des Drehzahlsensors müssen in einer Linie rechtwinklig zur Statorplattform stehen. Als Ausrichthilfen dienen eine kegelige Andrehung (oder farbige Markierung) im Mittelpunkt des Flansches B und ein senkrechter Markierungsstrich auf der Sensorgabel.
  • Seite 37 Zentrierpunkt zur Ausrichtung des Rotors Markierung Abb. 8.22 Ausrichtmarkierungen Rotor/Stator Schließen Sie die Versorgungsleitung an (Stecker 1). Schalten Sie den LED-Anzeigemodus des T12HP-Assistenten auf Einrichtbetrieb „optisches Drehzahlsystem“ und drehen Sie den Rotor. Beobachten Sie die LED rechts neben Stecker 4, sie muss bei korrekter Einrichtung grün leuchten (siehe auch Kapitel 9.3).
  • Seite 38: Led-Zustandsanzeige

    LED-ZUSTANDSANZEIGE Die LED im Statorgehäuse (neben Gerätestecker 4) besitzt drei Anzeigemodi: Standard (Messmodus), Einrichtbetrieb Rotorabstand und Einrichtbetrieb für das optische Dreh­ zahlsystem. Betriebsart Messmodus LED‐Farbe Bedeutung Grün blinkend CAN Device: Es werden Servicedatenobjekte (SDO) übertragen (schnell) Grün blinkend CAN‐Device befindet sich im Zustand Operational Grün Nur bei Option PROFIBUS: Data Exchange findet statt Gelb blinkend (lang­...
  • Seite 39: Betriebsart Einrichtbetrieb Drehzahlmesssystem

    Betriebsart Einrichtbetrieb Drehzahlmesssystem LED‐Farbe Bedeutung Grün Die Position der beiden Sensoren ist in Ordnung, die Signale (F1/F2) sind um 90° bzw. 270° phasenverschoben und können korrekt ausgewertet werden Gelb Die Phasenlage der beiden Sensorsignale ist nicht optimal, es liegt eine Abweichung von 10° bis 30° vor Die Phasenlage der beiden Sensorsignale ist nicht korrekt, es liegt eine Abweichung von über 30°...
  • Seite 40: Elektrischer Anschluss

    Sie in der Schnittstellenbeschreibung „T12-CAN-Bus/PROFIBUS“ (im pdf-Format) auf der T12-System-CD. Für die elektrische Verbindung zwischen Drehmomentaufnehmer und Messverstärker empfehlen wir, die geschirmten und kapazitätsarmen Messkabel von HBK zu verwenden. Achten Sie bei Kabelverlängerungen auf eine einwandfreie Verbindung mit geringstem Übergangswiderstand und guter Isolation. Alle Steckverbindungen oder Überwurfmuttern müssen fest angezogen werden.
  • Seite 41 Montagebefestigung EMI-Filter/ Ringbandkern Kabelbinder 5 Windungen 100Nm, 200Nm 3 Windungen für alle anderen Messbereiche Abb. 10.1 Montagebeispiel des EMI-Filters/Ringbandkern Information Für die Montage des EMI-Filters/Ringbandkern ca. 40 cm (3 Wicklungen), ca. 70 cm (5 Wicklungen) zusätzliche Kabellänge berücksichtigen. 500 mm Abb.
  • Seite 42: Schirmungskonzept

    Wichtig Für den Einsatz in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA), ist die Verwendung eines EMI-Filters/Ringbandkern am Kabel, über den der Aufnehmer gespeist wird (Stecker 1 oder Stecker 3), zwingend vorgeschrieben, um die Erfüllung der FCC-Vorschriften sicherzu­ stellen. Dies gilt gleichermaßen für den Einsatz in der EU zur Erfüllung der einschlägigen EMV-Vorschriften.
  • Seite 43: Steckerbelegung

    10.3 Steckerbelegung Belegung Stecker 1 - Versorgungsspannung und Frequenz‐Ausgangssignal Gerätestecker Draufsicht KAB153 KAB149 KAB178 Stecker Belegung Ader­ D‐SUB‐ HD‐SUB‐ farbe Stecker Stecker Messsignal Drehmoment (Frequenzausgang; 5 V Versorgungsspannung 0 V Versorgungsspannung 18 V … 30 V Messsignal Drehmoment (Frequenzausgang; 5 V Messsignal 0 V;...
  • Seite 44 Belegung Stecker 2 - Drehzahl-Messsystem Gerätestecker Draufsicht KAB154 KAB150 KAB179 Stecker Belegung Ader­ D-SUB- HD-SUB- farbe Stecker Stecker Messsignal Drehzahl (Impulsfolge, 5 V; 0°) Nicht belegt Messsignal Drehzahl (Impulsfolge, 5 V; um 90° phasenverschoben) Nicht belegt Nicht belegt Messsignal Drehzahl (Impulsfolge, 5 V;...
  • Seite 45 Belegung Stecker 2 - Drehzahl‐Messsystem mit Referenzimpuls Gerätestecker Draufsicht KAB164 KAB163 KAB181 Stecker Belegung Aderfarbe D-SUB- HD-SUB- Stecker Stecker Messsignal Drehzahl (Impulsfolge, 5 V; 0°) Referenzsignal (1 Impuls/Umdrehung, 5 V) Messsignal Drehzahl (Impulsfolge, 5 V; um 90° phasenverschoben) Referenzsignal (1 Impuls/Umdrehung, 5 V) Nicht belegt Messsignal Drehzahl...
  • Seite 46 Belegung Stecker 3 - Versorgungsspannung und Spannungs‐Ausgangssignal Gerätestecker Draufsicht KAB153 KAB149 Stecker Belegung Ader­ D‐SUB‐ farbe Stecker Messsignal Drehmoment/Drehzahl (Spannungsausgang; 0 V) oder Drehzahlmesssignal (0 V) Versorgungsspannung 0 V Versorgungsspannung 18 V bis 30 V DC Messsignal Drehmoment (Spannungsausgang; ±10 V) oder Drehzahlmesssignal ("10 V) Nicht belegt Shuntsignal-Auslösung 5 V bis 30 V und TEDS für...
  • Seite 47 Information Der Analogausgang ist als Monitoring‐Ausgang ausgelegt. Durch die Energieübertragung des Drehmomentaufnehmers kann es zu Störungen des angeschlossenen Kabels von bis zu 40 mV bei 13,56 MHz kommen. Diese Störungen können Sie durch Parallelschaltung eines 100 nF‐Kondensators direkt am angeschlossenen Messgerät unterdrücken. Belegung Stecker 4 Standard CAN‐Bus;...
  • Seite 48: Versorgungsspannung

    Schließen Sie eine Schutzkleinspannung von 18 V bis 30 V an Pin 3 (+) und Pin 2 ( ) der Stecker 1 oder 3 an. Wir empfehlen, das HBK-Kabel KAB 8/00-2/2/2 und entsprechende Binder-Buchsen zu verwenden, das bei Nennspannung (24 V) bis zu 50 m und im Nennspannungsbereich 20 m lang sein darf (siehe „Zubehör“, Seite 105).
  • Seite 49: Shuntsignal

    SHUNTSIGNAL Der Drehmomentaufnehmer T12HP liefert ein Shuntsignal, wahlweise von 50 % oder 10% des Nenndrehmomentes. Diese Funktion können Sie über den T12HP-Assistenten oder die Shuntsignal-Auslösung an Stecker 1 oder Stecker 3 (siehe Kapitel 10.3) aktivieren. Ausgelöst wir dann das im T12HP‐Assistenten zuletzt ausgewählte Shuntsignal. Information Durch die interne Signalverarbeitung kann es zu einer Auslöseverzögerung von ca.
  • Seite 50: Belastbarkeit

    BELASTBARKEIT Das Nenndrehmoment darf statisch bis zum Grenzdrehmoment überschritten werden. Wird das Nenndrehmoment überschritten, sind weitere irreguläre Belastungen nicht zulässig. Hierzu zählen Längskräfte, Querkräfte und Biegemomente. Die Grenzwerte finden Sie im Kapitel 17, „Technische Daten“, Seite 73. Messen dynamischer Drehmomente Der Drehmomentaufnehmer eignet sich zum Messen statischer und dynamischer Drehmomente.
  • Seite 51: Teds

    Der T12HP ist ein Aufnehmer, d.h. die TEDS‐Bausteine werden vom T12HP nicht gelesen, sondern nur geschrieben. (Von einem Editieren der Werte beispielsweise über den TEDS‐Editor von HBK raten wir daher dringend ab!) Sie können die Daten des TEDS‐Bausteins mit dem TEDS‐Editor lesen.
  • Seite 52 In diesem Bereich stehen Daten, die der Hersteller bzw. Anwender festlegt. In der Spalte „Wert“ der folgenden Tabellen sind beispielhafte Werte für einen HBK-Drehmomentaufnehmer T12HP/1 kN@m angegeben. Drehmoment Für die Messgröße Drehmoment hat HBK bereits das Template „Frequency/Pulse “ Sensor“ und das Template „High Level Voltage Output Sensor beschrieben.
  • Seite 53 Template: Frequency/Pulse Sensor Parameter Wert Ein­ Erforderl. Erklärung heit Nutzer­ rechte Pulse Measurement Frequency Type Minimum Electrical 10000 Differenz dieser Werte ist der Nennkennwert. Value Maximum Electrical 15000 Value Mapping Method Linear Discrete Signal Type Active High Discrete Signal Amplitude Discrete Signal Single Configuration...
  • Seite 54 Format: Tag-Monat-Jahr. Kürzel für die Monate: Jan, Feb, Mrz, Apr, Mai, Jun, Jul, Aug, Sep, Okt, Nov, Dez. Calibration Initials HBK oder Initialen des Kalibrierers bzw. der durchführenden Stelle der Kalibrierung. Calibration Period days Frist für die (Days)
  • Seite 55 Template: High Level Voltage Sensor Parameter Wert Ein­ Erforderl. Erklärung heit Nutzer­ rechte Minimum Torque 0,000 Physikalische Messgröße und Einheit werden beim Anlegen des Templates definiert Maximum Torque 1000 und sind dann nicht mehr änderbar. Minimum Electrical Differenz dieser Werte Value ist der Nennkennwert.
  • Seite 56 Nennwerte verwendet wurden). Format: Tag-Monat-Jahr. Kürzel für die Monate: Jan, Feb, Mrz, Apr, Mai, Jun, Jul, Aug, Sep, Okt, Nov, Dez. Calibration Initials HBK oder Initialen des Kalibrierers bzw. der durchführenden Stelle der Kalibrierung. Calibration Period days Frist für die...
  • Seite 57 Drehzahl-/Drehwinkel Für die Messgröße Drehzahl hat HBK bereits das Template „Frequency/Pulse Sensor“ beschrieben. Template: Frequency/Pulse Sensor Parameter Wert Einheit Erforderl. Erklärung Nutzer­ rechte Transducer Pulse Electrical Signal Sensor Type Minimum 0,000 Physikalische Messgröße Frequency und Einheit werden beim Anlegen des Templates...
  • Seite 58 Format: Tag-Monat-Jahr. Kürzel für die Monate: Jan, Feb, Mrz, Apr, Mai, Jun, Jul, Aug, Sep, Okt, Nov, Dez. Calibration Initials HBK oder Initialen des Kalibrierers bzw. der durchführenden Stelle der Kalibrierung. Calibration Period days Frist für die Rekalibrie­...
  • Seite 59 Template: Frequency/Pulse Sensor Parameter Wert Einheit Erforderl. Erklärung Nutzer­ rechte Minimum 0,000E+000 degrees Physikalische Messgröße Frequency und Einheit werden beim Anlegen des Templates Maximum 3,6E+002 degrees definiert und sind dann ni­ Frequency cht mehr änderbar. Pulse Count Measurement Type Minimum Differenz dieser Werte ist Electrical Value der Nennkennwert.
  • Seite 60 Format: Tag-Monat-Jahr. Kürzel für die Monate: Jan, Feb, Mrz, Apr, Mai, Jun, Jul, Aug, Sep, Okt, Nov, Dez. Calibration Initials HBK oder Initialen des Kalibrierers bzw. der durchführenden Stelle der Kalibrierung. Calibration Period days Frist für die Rekalibrierung, zu rech­...
  • Seite 61: T12-Assistent, Version 1

    T12-ASSISTENT, VERSION 1.2 T12 / T12HP Stator Firmwareversion 1.26 Wichtig Die TEDS Funktionalität gilt ausschließlich für den Messverstärker QuantumX MX460B und MX840B und MX440B Allgemeine Übersicht Abb. 14.1 In der Typbeschreibung finden sich alle wichtigen Informationen zum verwendeten Rotor und Stator. Dies umfasst z.B.: Materialnummer Nennmessbereich Nenndrehzahl...
  • Seite 62 T12HP Kalibrierinformationen Drehmoment in TEDS schreiben am Beispiel des Frequenz­ ausganges: Gehen Sie bei der Eingabe der erforderlichen Daten wie folgt vor: Eingabe der Kalibrierpunkte (2-Punkt-Skalierung / physikalisch und elektrische Werte) sowie ggf. zusätzliche Kalibrierinformationen (rot) Kalibrierinformationen schreiben auf „EIN“ (gelb) Anschließend mit OK (grün) bestätigen T12HP T12-ASSISTENT, VERSION 1.2...
  • Seite 63 Abb. 14.2 Kalibrierinformationen TEDS Frequenzausgang T12HP T12-ASSISTENT, VERSION 1.2...
  • Seite 64 Anschließend erneut das Menü aufrufen und Kalibrierung aktiv schalten „EIN“ (orange) und anschließend mit OK (grün) bestätigen Abb. 14.3 Kalibrierinformationen TEDS Frequenzausgang Speichern Sie anschließend die Einstellungen für Drehmoment in den dafür vorgese­ hen TEDS im Aufnehmer unter dem von Ihnen gewünschten Parametersatz und wäh­ len Sie die gewünschte Sensorart aus und bestätigen Sie mit OK (grün) TEDS wird nur geschrieben, wenn der Parametersatz gespeichert wird.
  • Seite 65 Wichtig Jegliche Änderung der TEDS Informationen (Kalibrierung) muss mit den Punkten 3) OK bestätigt und 5) in Parametersatz speichern bestätigt werden, ansonsten sind diese nicht aktiv Wichtig Der TEDS der T12HP darf nur mit dem T12-Assistenten editiert / beschrieben werden! Das beschreiben z.B.
  • Seite 66 Ebenso die Rotor- und Stator-ID sowie die Messeinheit. Bei Verwendung von Rotoren und Statoren mit anderer ID, z.B. beim Tausch von Rotor oder Stator, wird die Kalibrierung automatisch deaktiviert (AUS gestellt) und damit ungül­ tig geschaltet. Es wird dann automatisch der Nennkennwert für die Skalierung benutzt. Wichtig Damit eine deaktivierte Kalibrierung im TEDs auch aktuell abgebildet wird, muss der Stator neu gestartet (bei Rotortausch im Allgemeinen gegeben) oder der aktuelle Zustand/...
  • Seite 67 Kopieren bzw. Sichern von Kalibrierungen Kopiert werden kann eine Kalibrierung von einem zu einem anderen Parametersatz durch „Speichern in Parametersatz“ … Kalibrierinformationen überprüfen / lesen Ist eine Kalibrierung vorhanden (aktiv oder inaktiv) wird diese spätestens nach Neustart des T12-Assistenten als lesbar im Systemmenü unter „Kalibrierung Frequenzausgang lesen“...
  • Seite 68 Die Werkseinstellungen sind systemweit und nicht mit dem Parametersatz verknüpft. Die Informationen der Kalibrierungen und der Werkseinstellungen sind unterschiedlich und koexistieren nebeneinander. Falls eine Kalibrierung für einen Ausgang existiert und aktiv ist, überschreibt diese in den TEDS-Beschreibungen die Werte der Werkseinstellung: Initialen, Zyklus, Datum. Es gilt quasi der neuere/letzte Eintrag.
  • Seite 69 werden. Das bedeutet, dass eine Drehwinkelmessung mit TEDS nur mit folgender Einstel­ lung möglich ist. Alle anderen Einstellungen sind nicht funktionsfähig. Messbereich: 1 x 360 Grad, pos. Drehrichtung (TEDS N=1) Anzahl Umdrehungen n = 1 Wichtig Eine vollumfängliche Funktion lässt an dieser Stelle die IEEE-Templatespezifikation nicht zu.
  • Seite 70 T12HP T12-ASSISTENT, VERSION 1.2...
  • Seite 71: Wartung

    WARTUNG Der Drehmomentaufnehmer T12HP ohne Drehzahlmesssystem ist wartungsfrei. Reinigung des Drehzahlmesssystems Im Laufe des Betriebes kann je nach Umgebungsbedingungen die Schlitzscheibe des Rotors und die zugehörige optische System des Statorsensors verschmutzen. Dies bewirkt z. B.: Bei Aufnehmern mit Referenzimpuls wird im T12HP-Assistenten ein Inkrementfehler im Status „Drehzahlsignal„...
  • Seite 72: Entsorgung Und Umweltschutz

    Bedarfsfall Ihren Lieferanten anzusprechen, welche Art von Entsorgung oder Recycling in Ihrem Land vorgeschrieben ist. Verpackungen Die Originalverpackung der HBK‐Geräte besteht aus recyclebarem Material und kann der Wiederverwertung zugeführt werden. Bewahren Sie die Verpackung jedoch mindestens für den Zeitraum der Gewährleistung auf. Bei Reklamationen muss der Dreh­...
  • Seite 73: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN 17.1 Nenndrehmoment 100 NVm bis 1 kNVm T12HP Genauigkeitsklasse 0.02 Drehmoment‐Messsystem Nenndrehmoment M kNVm Nenndrehzahl n nenn Option 4, Code L 15.000 12.000 Option 4, Code H 18.000 16.000 1) 9) 19) Option 4, Code F 22.000 20.000 Linearitätsabweichung einschließlich Hysterese, bezogen auf den Nennkennwert Feldbusse, Frequenzausgang 10 kHz/60 kHz...
  • Seite 74 T12HP Nenndrehmoment M Nenndrehmoment M kNVm auf das Nullsignal, bezogen auf den Nenn­ kennwert Feldbusse/Frequenzausgang ±0,010 (Option höhere Genauigkeit 0,005) Spannungsausgang ±0,04 Nennkennwert (Spanne zwischen Drehmoment = Null und Nenndrehmoment) Frequenzausgang 10 kHz/60 kHz 5/30 Spannungsausgang Kennwerttoleranz (Abweichung der tatsächlichen Ausgangsgröße bei M vom Nennkennwert) Frequenzausgang ±0,05...
  • Seite 75 T12HP Nenndrehmoment M Nenndrehmoment M kNVm Restwelligkeit Spannungsausgang Maximaler Aussteuerbereich Frequenzausgang 10 kHz/60 kHz 4 bis 16/24 bis 96 Spannungsausgang -10,2 bis +10,2 Lastwiderstand ≥ 2 Frequenzausgang kΩ ≥ 10 Spannungsausgang kΩ Langzeitdrift über 48 h Spannungsausgang ±3 Messfrequenzbereich Frequenzausgang/Spannungsausgang 0 bis 4000 -1 dB Frequenzausgang/Spannungsausgang...
  • Seite 76 T12HP Nenndrehmoment M Nenndrehmoment M kNVm Shuntsignal 50% von M oder 10% von M Toleranz des Shuntsignals, bezogen auf ±0,05 Drehzahl‐/Drehwinkel‐Messsystem Optisch, mittels Infrarotlicht und metallischer Schlitzscheibe Mechanische Inkremente Anzahl Positionstoleranz der Inkremente ±0,05 Toleranz der Schlitzbreite ±0,05 Impulse pro Umdrehung (einstellbar) Anzahl 360;...
  • Seite 77 T12HP Nenndrehmoment M Nenndrehmoment M kNVm Ausgangssignal Frequenz‐/Impulsaus­ symmetrisch; zwei Recht­ gang ecksignale um ca. 90° phasen­ verschoben ≥ 2 Lastwiderstand kΩ Drehzahl Feldbusse Auflösung Systemgenauigkeit (bei Dreh­ schwingungen von max. 3% der aktuellen Drehzahl mit 2-facher Drehfrequenz) Max. Drehzahlabweichung bei Nenndreh­ zahl (100 Hz‐Filter) Spannungsausgang Messbereich...
  • Seite 78 T12HP Nenndrehmoment M Nenndrehmoment M kNVm Korrektur der Laufzeitabweichung zwi­ 4000; 2000; 1000; 500; 200; 100 schen Drehmoment TP1 und Drehwinkel für Filterfrequenzen Messbereich Grad 0 bis 360 (singleturn) bis ±1440 (multiturn) Leistung Messfrequenzbereich 80 (-1 dB) Auflösung Messbereichsendwert ] in N⋅m ] in nenn Temperatureinfluss pro 10 K im Nenntem­...
  • Seite 79 Feldbusse CAN‐Bus Protokoll CAN 2.0B, CAL/CANopen-kompatibel Mess­ Messrate werte/ maximal 4800 (PDO) Hardware Busankopplung gemäß ISO 11898 Baudrate kBit/s 1000 Maximale Leitungslänge Anschluss 5‐polig, M12x1, A‐Kodierung nach CANopen DR-303-1 V1.3, potenzialgetrennt von Ver­ sorgung und Messmasse PROFIBUS DP Protokoll PROFIBUS DP Slave, nach DIN 19245‐3 Baudrate MBaud max.
  • Seite 80 Grenzwertschalter (nur auf Feldbussen) Anzahl 4 für Drehmoment, 4 für Drehzahl Vergleichspegel Drehmoment Tiefpass1 oder Tiefpass2 Drehzahl Tiefpass1 oder Tiefpass2 Hysterese 0 bis 100 Einstellgenauigkeit Digit Ansprechzeit typ. 3 (TP1 = 4000 Hz) TEDS (Transducer Electronic Data Sheet) Anzahl Wahlweise Spannungssensor oder TEDS 1 (Drehmoment) Frequenzsensor TEDS 2 (Drehzahl/Drehwinkel)
  • Seite 81 T12HP Nenndrehmoment M Nenndrehmoment M kNVm Schnelle Transienten (Burst) Stoßspannungen (Surge) Leitungsgebundene Störungen (AM) Schutzart nach EN 60 529 IP 54 ° Referenztemperatur ° Nenntemperaturbereich +10 bis +70 ° Gebrauchstemperaturbereich -10 bis +70 ° Lagerungstemperaturbereich -20 bis +75 Stoßbeständigkeit, Prüfschärfegrad nach DIN IEC 68; Teil 2-27; IEC 68-2-27-1987 Anzahl 1000 Dauer...
  • Seite 82 T12HP Nenndrehmoment M Nenndrehmoment M kNVm Mechanische Werte Drehsteifigkeit c kN⋅m/ Verdrehwinkel bei M Grad 0,048 0,043 0,055 0,066 Steifigkeit in axialer Richtung c kN/mm Steifigkeit in radialer Richtung c kN/mm Steifigkeit bei Biegemoment um eine kN⋅m/ 11,5 radiale Achse c Grad Maximale Auslenkung bei Grenzlängs­...
  • Seite 83 T12HP Nenndrehmoment M Nenndrehmoment M kNVm mit Drehzahlmesssystem ±1 Max. zulässige Axialverschiebung des ±2 Rotors zum Stator Gewicht, ca. Rotor Stator Jede irreguläre Beanspruchung (Biegemoment, Quer- oder Längskraft, Überschreiten des Nenndrehmomentes) ist bis zu der angegebenen Grenze nur dann zulässig, solange keine der jeweils anderen von ihnen auftreten kann.
  • Seite 84: Nenndrehmoment 2 Kn⋅M Bis 10 Kn⋅M

    17.2 Nenndrehmoment 2 kNVm bis 10 kNVm T12HP Genauigkeitsklasse 0.02 Drehmoment‐Messsystem Nenndrehmoment M kNVm Nenndrehzahl n nenn Option 4, Code L 12.000 10.000 Option 4, Code H 16.000 14.000 12.000 1) 9) 19) Option 4, Code F 18.000 nicht verfügbar Linearitätsabweichung einschließlich Hysterese, bezogen auf den Nennkennwert Feldbusse, Frequenzausgang 10 kHz/60 kHz...
  • Seite 85 T12HP Nenndrehmoment M kNVm Nennkennwert (Spanne zwischen Drehmoment = Null und Nenndrehmoment) Frequenzausgang 10 kHz/60 kHz 5/30 Spannungsausgang Kennwerttoleranz (Abweichung der tatsächlichen Ausgangsgröße bei M vom Nenn­ kennwert) Frequenzausgang ±0,05 Spannungsausgang ±0,1 Ausgangssignal bei Drehmoment = Null Frequenzausgang 10 kHz/60 kHz 10/60 Spannungsausgang Nennausgangssignal...
  • Seite 86 T12HP Nenndrehmoment M kNVm Spannungsausgang kΩ ≥10 Langzeitdrift über 48 h Spannungsausgang ±3 Messfrequenzbereich Frequenzausgang/Spannungsausgang 0 bis 4000 -1 dB Frequenzausgang/Spannungsausgang 0 bis 6000 -3 dB Tiefpassfilter TP1 0,05 bis 4000 (Bessel 4. Ord­ nung, -1 dB); Werkseinstellung 1000 Hz Tiefpassfilter TP2 0,05 bis 100 (Bessel 4.
  • Seite 87 T12HP Nenndrehmoment M kNVm Impulse pro Umdrehung (einstellbar) Anzahl 360; 180; 90; 720; 360; 180; 60; 45; 30 120; 90; 60 Impulsfrequenz bei Nenndrehzahl n nenn Option 4, Code L Option 4, Code H Option 4, Code F nicht verfügbar Mindestdrehzahl für ausreichende Impulsqualität μs...
  • Seite 88 T12HP Nenndrehmoment M kNVm Max. Drehzahlabweichung bei Nenn­ drehzahl (100 Hz‐Filter) Spannungsausgang Messbereich ±10 Auflösung 0,33 Skalierbereich 10 bis 1000 Übersteuerungsgrenzen ±10,2 Lastwiderstand kΩ > 10 Linearitätsfehler < 0,03 Nennaufnahmeleistung < 18 Maximale Kabellänge Temperatureinfluss pro 10 K im Nenntemperaturbereich auf das Ausgangssignal, bezogen auf <...
  • Seite 89 T12HP Nenndrehmoment M kNVm Temperatureinfluss pro 10 K im Nenn­ ±0,05@n/n nenn temperaturbereich auf das Leistungssignal, bezogen auf den Mess­ bereichsendwert Linearitätsabweichung einschließlich ±0,02@n/n nenn Hysterese, bezogen auf den Messbe­ reichsendwert Kennwerttoleranz (Abweichung der tat­ ±0,05 sächlichen Messsignalspanne des Leis­ tungssignals bezogen auf den Messbereichsendwert) Temperatursignal Rotor...
  • Seite 90 Feldbusse CAN‐Bus Protokoll CAN 2.0B, CAL/CANopen‐kompatibel Messrate Mess­ maximal 4800 (PDO) werte/s Hardware Busankopplung gemäß ISO 11898 Baudrate kBit/s 1000 Maximale Leitungslänge Anschluss 5‐polig, M12x1, A‐Kodierung nach CANopen DR-303-1 V1.3, potenzialgetrennt von Ver­ sorgung und Messmasse PROFIBUS DP Protokoll PROFIBUS DP Slave, nach DIN 19245‐3 Baudrate MBaud max.
  • Seite 91 Hysterese 0 bis 100 Einstellgenauigkeit Digit Ansprechzeit typ. 3 (TP1 = 4000 Hz) TEDS (Transducer Electronic Data Sheet) Anzahl TEDS 1 (Drehmoment) Wahlweise Spannungssensor oder Frequenzsensor TEDS 2 (Drehzahl/ Frequenz‐/Impulssensor Drehwinkel) Nenndrehmoment M kNVm Allgemeine Angaben Emission (nach FCC 47 Teil 15, Unterabteilung C Emission (nach EN61326-1, Tabelle 3) Funkstörspannung...
  • Seite 92 Nenndrehmoment M kNVm ° Lagerungstemperaturbereich -20 bis +75 Stoßbeständigkeit, Prüfschärfegrad nach DIN IEC 68; Teil 2-27; IEC 68-2-27-1987 Anzahl 1000 Dauer Beschleunigung (Halbsinus) Vibrationsbeständigkeit, Prüf­ schärfegrad nach EN 60068-2-6: IEC 68‐2‐6‐1982 Frequenzbereich 5 bis 2.000 Dauer Beschleunigung (Amplitude) Belastungsgrenzen Grenzdrehmoment, (statisch) ± v.
  • Seite 93 Nenndrehmoment M kNVm Maximale Auslenkung bei Grenzlängs­ < 0,05 < 0,1 kraft Zusätzlicher max. Rundlauffehler bei < 0,02 Grenzquerkraft Zusätzliche Planparallelitäts­ < 0,07 abweichung bei Grenzbiegemoment (bei Auswucht‐Gütestufe nach DIN ISO 1940 G 2,5 μm Zul. max. Schwingweg des Rotors Normalbetrieb (Dauerbetrieb) (Spitze/Spitze) + 9000...
  • Seite 94 Nenndrehmoment M kNVm Gewicht, ca. Rotor 14,6 Stator Option 9, Code U Option 9, Code N Jede irreguläre Beanspruchung (Biegemoment, Quer- oder Längskraft, Überschreiten des Nenndrehmomentes) ist bis zu der angegebenen Grenze nur dann zulässig, solange keine der jeweils anderen von ihnen auftreten kann. Andernfalls sind die Grenzwerte zu reduzieren. Wenn je 30 % des Grenzbiegemomentes und der Grenzquerkraft vorkommen, sind nur noch 40 % der Grenzlängskraft zulässig, wobei das Nenndrehmoment nicht überschritten werden darf.
  • Seite 95: Abmessungen

    ABMESSUNGEN Detaillierte technische Zeichnungen stehen in der entsprechenden Produktgruppe auf unsere Website unter www.hbm.com zur Verfügung. Montagemaße Mitte Stator Mitte Rotor (Toleranz ±1 mm) Bauraum für Feldbusanschlusskabel: ca. 140 mm, ab Steckeranschlussfläche Messbereich Montagemaß (mm) 100 N⋅m 200 N⋅m 500 N⋅m 1 kN⋅m 2 kN⋅m 3 kN⋅m...
  • Seite 96: Ergänzende Technische Informationen

    ERGÄNZENDE TECHNISCHE INFORMATIONEN Plan- und Rundlauftoleranzen Planlauf Rundlauf Innenzentrierung Härte 46 bis 54 HRC Oberflächengüte der Plan- und Rundlaufflächen (A, B und AB) Messbereich (NVm) Planlauftoleranz (mm) Rundlauftoleranz (mm) 0,01 0,01 0,01 0,01 0,01 0,01 0,01 0,01 0,02 0,02 0,02 0,02 0,025 0,025...
  • Seite 97: Auslieferungszustand

    AUSLIEFERUNGSZUSTAND Die Werkseinstellung der Parameter ist mit einem Stern (*) markiert. Unterstrichene Parameter werden durch das Zurücksetzen in die Werkseinstellung nicht überschrieben. SYSTEM Grundeinstellung Projektname My Project Sprache Deutsch; English Passcode definieren (1 – 9999) Passcode aktiv? Ja*; Nein Passcode reaktivieren Passcode reaktivieren LED Anzeigemodus Standard (Messmodus)
  • Seite 98: Aufnehmer Parametrieren

    Signal PDO 4 (transmit, Aus* max. 0,6 kHz) Status Drehmoment, Drehzahl/ Drehwinkel Kalibrierinformation schreiben Kalibrierdatum 30.11.06 Drehmoment (tt.mm.jjjj) Kalibrierinitialen Drehmoment Kalibrierzyklus Drehmoment Messstellennummer Kalibrierdatum Drehzahl‐/ 30.11.06 Drehwinkelausgang (tt.mm.jjjj) Kalibrierinitialen Drehzahl‐/ Drehwinkelausgang Kalibrierzyklus Drehzahl‐/ Drehwinkelausgang Messstellennummer Kalibrierdatum Spannung 30.11.06 (tt.mm.jjjj) Kalibrierinitialen Spannung HM Kalibrierzyklus Spannung Messstellennummer Passcodeeingabe...
  • Seite 99 Tiefpassfilter 2 0,05 Hz; 0,1 Hz; 0,2 Hz; 0,5 Hz; 1 Hz*; 2 Hz; 5 Hz; 10 Hz; 20 (Nennwert) Hz; 50 Hz; 100 Hz 1. Punkt messen 1. Punkt messen 1. Punkt physikalisch 0,000* Istwert 1. Punkt physikalisch 0,000* Sollwert 2.
  • Seite 100 Inkremente pro 360*/720* Umdrehung Hysterese für Ein*; Aus Drehrichtungsumkehr Frequenzausgang Signal Drehmoment Tiefpass 1* Drehmoment Tiefpass 2 Modus 10 +/- 5 kHz* 60 +/- 30 kHz* 1. Punkt physikalisch 0,000* (abhängig vom Nennmessbereich) Sollwert 2. Punkt physikalisch 1000,000* (abhängig vom Nennmessbereich) Sollwert 1.
  • Seite 101 Shuntsignal (vom 10%; 50%* Nennwert) Nullsignalabgleich Nullsignalabgleich Nullwert 0,000* Drehwinkel Messbereich 0 bis n x 360 Grad, pos. Drehrichtung* 0 bis n x 360 Grad, neg. Drehrichtung 0 bis -n x 360 Grad, pos. Drehrichtung 0 bis -n x 360 Grad, neg. Drehrichtung -n x 360 bis n x 360 Grad, pos.
  • Seite 102 PARAMETER SPEICHERN/ LADEN Laden vom Aufnehmer Parametersatz wählen 1*; 2; 3; 4; Werkseinstellung Speichern in Aufnehmer Parametersatz wählen 1; 2; 3; 4 Drehmoment HBM Frequency Sensor* TEDS‐Template High Level Voltage Output Drehzahl‐/Drehwinkel­ HBM Frequency Sensor* ausgang HBK Pulse Sensor T12HP AUSLIEFERUNGSZUSTAND...
  • Seite 103: Bestellnummern

    BESTELLNUMMERN Bestell-Nr.: K-T12HP Code Option 1: Messbereich S100Q 100 N·m S200Q 200 N·m S500Q 500 N·m S001R 1 kN·m S002R 2 kN·m S003R 3 kN·m S005R 5 kN·m S010R 10 kN·m Code Option 2: Komponente Messflansch komplett Rotor Stator Code Option 3: Genauigkeit Keine Stator-Option Standardgenauigkeit (Lin.
  • Seite 104 Code Option 6: Busanbindung Keine Rotor-Option CANopen CANopen und Profibus DPV1 Code Option 7: Drehzahlmesssystem Keine Drehzahlerfassung Optisch Optisch mit Referenzimpuls Code Option 8: Berührschutz Ohne Berührschutz Mit Berührschutz Code Option 9: Kundenspezifische Modifikation Keine K-T12HP - S 5 0 0 Q - M F - S - L - S U 2 - C - N - N - U Bestellbeispiel (Fortsetzung von vorheriger Seite) T12HP BESTELLNUMMERN...
  • Seite 105: Zubehör

    ZUBEHÖR Artikel Bestell-Nr. Anschlusskabel, konfektioniert Drehmoment Anschlusskabel Drehmoment, Binder 423 7-polig D-Sub 15-polig, 1-KAB149-6 Anschlusskabel Drehmoment, Binder 423 freie Enden, 6 m 1-KAB153-6 Drehzahl Anschlusskabel Drehmoment, Binder 423 8-polig D-Sub 15-polig, 1-KAB150-6 Anschlusskabel Drehzahl, Binder 423 8-polig freie Enden, 6 m 1-KAB154-6 Anschlusskabel Drehzahl, Referenzsignal, Binder 423 8-polig 1-KAB163-6...
  • Seite 106 Artikel Bestell-Nr. Kabel-Stecker/Buchse/CAN-Bus M12, Kabelbuchse 5-polig M12, 1-CANHEAD-M12 A-kodiert, Kabelstecker 5-polig M12, A-kodiert PROFIBUS Anschlusskabel, Y‐Verteiler, M12‐Buchse, B‐codiert; M12‐Ste­ 1-KAB167‐2 cker, B‐codiert; M12‐Buchse, B‐codiert, 2 m Kabel-Stecker/Buchse/PROFIBUS M12, Kabelbuchse 5-polig 1-PROFI-M12 M12, B-kodiert, Kabelstecker 5-polig M12, B-kodiert Abschlusswiderstand PROFIBUS M12, B-kodiert, 5-polig 1-PROFI-AB-M12 T-Stück PROFIBUS M12, B-kodiert, 5-polig 1-PROFI-VT-M12...
  • Seite 107: Kompatibilität Zwischen T12Hp Und T12

    KOMPATIBILITÄT ZWISCHEN T12HP UND T12 Unsere Produkte werden ständig weiterentwickelt und verbessert. Bei der T12HP war es notwendig die Hardware Revision von 1.xx auf 2.xx sowohl für Rotor als auch Stator anzu­ heben. Der neue Hardwarerevisionstand hat Auswirkungen auf die Kompatibilität mit älteren Modellen und damit den Hardwarerevisionsständen des Typs T12.
  • Seite 108 Abb. 23.2 Aufkleber Stator: HW-Revisionsstand des Stators Abb. 23.3 Aufkleber Stator: HW-Revisionsstand des Rotors T12HP KOMPATIBILITÄT ZWISCHEN T12HP UND T12...
  • Seite 109 Abb. 23.4 Aufkleber Rotor: HW-Revisionsstand des Rotors Der HW-Revisionsstand der mit dem T12-Assistenten ausgelesen wird muss nicht zwangsläufig mit der Produktversion auf Rotor und Stator Typenschild übereinstimmen. Wichtig ist, dass bei Verwendung der T12HP die erste Ziffer der Revisionsstände größer gleich 2.xx ist.
  • Seite 110 Kompatibilitätstabellen Stator T12 Rotor T12HP Kompatibilität HW-Rev. 1.xx HW-Rev 2.xx Messwerte werden ungültig gesetzt LED am Stator zeigt rot an HW-Rev. 2.xx HW-Rev 2.xx Stator T12HP Rotor T12 Kompatibilität HW-Rev. 2.xx HW-Rev 1.xx HW-Rev. 2.xx HW-Rev 2.xx HW-Rev. 3.xx HW-Rev 1.xx Referenzimpuls keine Funktionalität HW-Rev.
  • Seite 111 Alte Position des Ref. Impuls-Sensors Neue Position des Ref. Impuls-Sensors Abb. 23.5 Neue Position des Ref. Impuls-Sensors, gültig ab Stator HW-Rev. 3-xx T12HP KOMPATIBILITÄT ZWISCHEN T12HP UND T12...
  • Seite 112: Abmessungen

    ABMESSUNGEN Stator 100 N⋅m bis 10 kN⋅m mit Drehzahlmesssystem Referenzmarke / Sensor mit Stator HW-Rev. 1xx und 2.xx Ansicht Z Abmessungen in mm ca. 100 min. 43 Bauraum für angeschlossenen Bauraum für Zustand min. 10 Anschlusskabel Bauraum für Montage und mit Stecker Demontage ca.∅...
  • Seite 113 Messbereich Abmessungen in mm (NVm) 194,5 91,5 204,5 109,5 222,5 123,5 239,5 10 k 144,5 263,5 T12HP ABMESSUNGEN...
  • Seite 114 Messflansch komplett, T12HP/100 Nm bis 200 Nm, mit Drehzahlmesssystem Referenzmarke / Sensor mit Stator HW-Rev. 1xx und 2.xx Abmessungen in mm Maße ohne Toleranzangabe nach DIN ISO 2768-mK T12HP ABMESSUNGEN...
  • Seite 115 Messflansch komplett, T12HP/500 Nm bis 1 kNm, mit Drehzahlmesssystem Referenzmarke / Sensor mit Stator HW-Rev. 1xx und 2.xx Abmessungen in mm Maße ohne Toleranzangabe nach DIN ISO 2768-mK T12HP ABMESSUNGEN...
  • Seite 116 Messflansch komplett, T12HP/5 kNm, mit Drehzahlmesssystem Referenzmarke / Sensor mit Stator HW-Rev. 1xx und 2.xx Abmessungen in mm Maße ohne Toleranzangabe nach DIN ISO 2768-mK T12HP ABMESSUNGEN...
  • Seite 117 Messflansch komplett, T12HP/2 bis 3 kNm, mit Drehzahlmesssystem Referenzmarke / Sensor mit Stator HW-Rev. 1xx und 2.xx Abmessungen in mm Maße ohne Toleranzangabe nach DIN ISO 2768-mK T12HP ABMESSUNGEN...
  • Seite 118 Messflansch komplett, T12HP/10 kNm, mit Drehzahlmesssystem Referenzmarke / Sensor mit Stator HW-Rev. 1xx und 2.xx Abmessungen in mm Maße ohne Toleranzangabe nach DIN ISO 2768-mK T12HP ABMESSUNGEN...
  • Seite 119 Berührschutzbleche 100 N⋅m ... 200 N⋅m (in mm) Schraubenkopf M3 Außen∅= 7 Schraubenkopf M4 Höhe= 2 [Arretierschraube] Außen∅= 9, Höhe= 2,5 Berührschutzbleche 0,5 kN⋅m ... 1 kN⋅m (in mm) Schraubenkopf M3 Außen∅= 7 Schraubenkopf M4 Höhe= 2 [Arretierschraube] Außen∅= 9 Höhe= 2,5 T12HP ABMESSUNGEN...
  • Seite 120 Berührschutzbleche 2 kN⋅m ... 3 kN⋅m (in mm) Schraubenkopf M3 Außen∅= 7 Höhe= 2 Schraubenkopf M4 [Arretierschraube] Außen∅= 9 Höhe= 2,5 Berührschutzbleche 5 kN⋅m ... 10 kN⋅m (in mm) Ansicht ohne Abdeckung Berührschutz mit Aus­ bruch bei Verwendung des Fixierelements Schraubenkopf M3 Außen∅=7 Höhe=2...
  • Seite 121: Detailzeichnungen T12Hp

    DETAILZEICHNUNGEN T12HP Referenzmarke / Sensor mit Stator HW-Rev. 1xx und 2.xx T12HP DETAILZEICHNUNGEN T12HP...
  • Seite 122 T12HP DETAILZEICHNUNGEN T12HP...
  • Seite 123 T12HP DETAILZEICHNUNGEN T12HP...
  • Seite 124 T12HP DETAILZEICHNUNGEN T12HP...
  • Seite 125 T12HP DETAILZEICHNUNGEN T12HP...
  • Seite 126 HBK - Hottinger Brüel & Kjaer www.hbkworld.com info@hbkworld.com...

Inhaltsverzeichnis