Inhaltszusammenfassung für HBK FiberSensing FS65HSA
Seite 1
DEUTSCH Montageanleitung FS65HSA Hochempfindlicher Beschleunigungssensor...
Seite 2
HBK FiberSensing, S.A. Via José Régio, 256 4485-860 Vilar do Pinheiro Portugal Tel. +351 229 613 010 support.fs@hbkworld.com www.hbkworld.com Mat.: DVS: A06267 01 G00 00 11.2024 E Hottinger Brüel & Kjaer GmbH Änderungen vorbehalten. Alle Angaben beschreiben unsere Produkte in allge...
Seite 3
INHALTSVERZEICHNIS Allgemeines ........... . Hinweise zum Umweltschutz .
Seite 4
ALLGEMEINES Die folgende Anleitung beschreibt das Installationsverfahren für den hochempfindlichen Beschleunigungssensor FS65HSA. Diese Sensoren werden einzeln ausgeliefert, sie verfügen aber über zwei Fasern für eine einfache Installation in Reihe, beispielsweise für die Montage in bi- oder triaxialen Konfigurationen. Bestellinformationen K-FS65HSA 1-FS65HSA-02/2510 1-FS65HSA-02/2525 1-FS65HSA-02/2540...
Seite 5
Unsere Verpackungen bestehen größtenteils aus Papier und Kunststoff und sind zur Wiederverwendung oder zum Recycling bestimmt. Sie eignen sich jedoch nicht als Behälter für Lebensmittel. Ausführliche Informationen zu den von HBK FiberSensing verwendeten Verpackungsmaterialien, die auf dem Verpackungsetikett jedes an Kunden ausgelieferten Produkts aufgeführt sind, finden Sie im Kapitel „Verpackungssymbole“.
Seite 6
beispielsweise auch mit der Zahl 1 gekennzeichnet, und PE-HD (High-Density-Polyethy len) ist mit der Zahl 2 gekennzeichnet. Für Papier (PAP) entspricht 20 Wellpappe, und 22 entspricht Papier, wie es für Zeitungen, Bücher usw. verwendet wird. Abb. 1.2 Recycling-Symbole Kunststoffe Verpackungsmaterialien aus Kunststoff sind üblicherweise Beutel, Folien, Trays, Blisterverpackungen oder Behälter.
Seite 7
Organische Materialien Organische Verpackungsmaterialien könnten Holz, Kork oder Baumwolle sein; sie werden aus natürlichen oder biologisch abbaubaren Materialien hergestellt, die kompostiert oder wiederverwendet werden können. Glas Verpackungsmaterialien aus Glas sind Flaschen, Standgefäße (Einmachgläser) oder Glasfläschchen (Vials). Verbundwerkstoffe Verpackungsmaterialien aus Verbundwerkstoffen bestehen aus Lagen verschiedener Materialien, beispielsweise Papier, Kunststoff und Aluminium.
Seite 8
SENSORINSTALLATION Vorbemerkungen Bei der Montage der Sensoren FS65HSA ist Folgendes zu beachten: Hinweis Der FS65HSA-Sensor wird gesichert ausgeliefert und sollte auch bei jeder Handhabung des Produkts gesichert sein. Entsichern Sie den Sensor nur, wenn er betriebsfertig installiert ist. In allen anderen Szenarien, handhaben Sie den Sensor nur in gesicherter Position. Weitere Einzelheiten finden Sie in Abschnitt 2.3 “Sichern und Entsichern des Sensors”, Seite 9.
Seite 9
Benötigtes Material M5-Schraube (ohne Montagezubehör) 3 M5-Anker (für das Montagezubehör) Schraubendreher für Anker und Schrauben Schraubendreher zum Entsichern des Sensors (Schlitz, 4 mm empfohlen) Welche Werkzeuge für die Installation des optischen Beschleunigungssensors FS65HSA benötigt werden, hängt von der Struktur ab, an der der Sensor installiert wird. Häufig werden speziell angefertigte Montageteile benötigt, um den Sensor an seinen Installationsort anzupassen.
Seite 10
Abb. 2.1 Gesicherte Abb. 2.2 Ungesicherte Position Position Vorbereitung der Montagefläche Die für die Installation gewählte Lösung ist sorgfältig auf die Messrichtung des Sensors und die Merkmale der zu überwachenden Struktur abzustimmen. Die Oberfläche, auf der der Sensor installiert wird, muss eben sein und den gesamten Sensorsockel unterstützen.
Seite 11
3x M5-Schrauben verwenden Abb. 2.3 Befestigungspunkte des Montagezubehörs " Bohren Sie die Löcher gemäß der Herstelleranleitung für den verwendeten Anker. Abb. 2.4 Bohren " Entfernen Sie bei Bedarf Grate mit einem geeigneten Werkzeug. Positionieren des Sensors Der Sensor kann je nach gewünschter Messrichtung mit dem Kopf nach oben, dem Kopf nach unten oder zur Seite zeigend (Abb.
Seite 12
Abb. 2.5 Mögliche Einbaulagen Information Dadurch ändert sich lediglich der DC-Ausgang des Sensors. Sein dynamisches Verhalten bleibt dagegen gleich. Befestigen des Sensors 2.6.1 Ohne Montagezubehör In der Grundfläche des Sensors ist eine M5-Bohrung angebracht. Der Sensor kann direkt auf einem Anker mit passender Schraube befestigt werden. Unter bestimmten Umständen empfiehlt sich die Verwendung einer Grundplatte, damit der Sensor einfacher installiert und ausgerichtet werden kann.
Seite 13
" Positionieren Sie das Montagezubehör mit dem Sensor über den Bohrungen und richten Sie es aus. " Schrauben Sie das Montagezubehör mittels der M5-Schrauben fest. Führen und Schützen der Kabel Das Sensorkabel sollte so geführt werden, dass es an keiner Stelle frei durchhängt. Das Kabel sollte beispielsweise mit Kunststoffklemmen befestigt werden (Abb.
Seite 14
Nicht benötigte Kabellängen sollten aufgewickelt und in einem Gehäuse mit geeigneter IP-Schutzart zur Verwendung bei einer künftigen Modernisierung des Netzwerks auf bewahrt werden (Abb. 2.8). Abb. 2.8 Schutzgehäuse für nicht benötigte Kabel und Anschlüsse Schutz des Sensors Der Beschleunigungssensor FS65HSA hat die Schutzart IP68. Dennoch können Sensoren bei Bedarf mit einer Abdeckung gegen mechanische Schäden geschützt werden.
Seite 15
SENSORKONFIGURATION Dokumentation zu den Sensoren Kalibrierte Sensoren von HBK FiberSensing werden mit einem Kalibrierdatenblatt aus geliefert. In der Verpackung des Sensors liegt diese Installationsanleitung als Papierausdruck bei. Außerdem kann die Installationsanleitung von der Website von HBK heruntergeladen werden (www.hbkworld.com). Berechnung der Messung Der hochempfindliche Beschleunigungssensor FS65HSA ist ein Sensor für Messungen in...
Seite 16
Frequenz (Hz) Abb. 3.2 Typische Frequenzabhängigkeitskurve der Empfindlichkeit des FS65HSA 3.2.3 Signalauflösung Die Messauflösung für das Faser-Bragg-Gitter (FBG) allein wird direkt durch die Auflösung bei der Wellenlängenmessung des verwendeten Interrogatorsystems vorgegeben. Wird auf das FBG ein weiterer Aufnehmer aufgesetzt, hängt die Auflösung auch von der Mechanik des Sensors ab.
Seite 17
Wenn die typische Empfindlichkeit eines FS65HSA-Sensors (650 pm/g pro FBG ergibt eine kombinierte Empfindlichkeit von 1300 pm/g) mit dem üblicherweise verwendeten Interrogator MXFS (mit einer Auflösung von 1 pm) kombiniert wird, beträgt die geschätzte Sensorauflösung weniger als 1 mg. Frequenzbasierte Messung Im besonderen Fall des Beschleunigungssensors FS65HSA können auch die Vorteile einer dynamischen Messung genutzt werden, um die Messauflösung mithilfe einer Frequenz-basierten Messung zu erhöhen.
Seite 18
Tipp Diese Auflösung hängt nicht nur von der Leistung des Beschleunigungssensors ab, sondern auch vom Grundrauschen des verwendeten Interrogators. Die dargestellten Ergebnisse entsprechen dem FS65HSA mit angeschlossenem MXFS DI (v2) Interrogator. 3.2.4 Temperaturkompensation Der hochempfindliche Beschleunigungssensor FS65HSA verwendet zwei FBG in einer Push-Pull-Konfiguration, um Temperaturänderungen zu kompensieren.
Seite 19
„Sichern und Entsichern des Sensors“, Seite 9. Sensor Erforderliche Reparaturen oder Wartungsarbeiten am Sensor müssen von HBK FiberSensing werksseitig durchgeführt werden. Setzen Sie sich dazu bitte mit HBK in Verbindung. Hinweis: Von HBK FiberSensing durchgeführte Reparaturen können kosten pflichtig sein.
Seite 20
HBK - Hottinger Brüel & Kjaer www.hbkworld.com info@hbkworld.com...