Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pattfield Ergo Tools PE-20 AGB Bersetzung Der Originalbetriebsanleitung Seite 5

Winkelschleifer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PE-20 AGB:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
d) Beim Bearbeiten von Ecken, scharfen
Kanten usw. besonders vorsichtig vor-
gehen. Ein Abprallen oder Einklemmen
des Einsatzwerkzeugs vermeiden. An
Ecken, scharfen Kanten oder beim Abpral-
len neigt das Einsatzwerkzeug zum Klem-
men und kann dabei den Verlust der Kont-
rolle über das Werkzeug oder Rückschläge
verursachen.
e) Keine Sägeketten, Frässcheiben oder
gezahnte Sägeblätter anbringen. Solche
Einsatzwerkzeuge führen häufig zu Rück-
schlägen und Kontrollverlust.
SPEZIELLE SICHERHEITSHINWEISE FÜR
SCHLEIF- UND TRENNSCHLEIFARBEITEN:
a) Verwenden Sie nur Scheiben, die für Ihr
Elek tro werk zeug empfohlen sind, sowie
die speziell für die eingesetzte Trenn-
schleifscheibe entwickelte Schutzabde-
ckung. Scheiben, die nicht für das Elek tro-
werk zeug entwickelt wurden, können nicht
ausreichend abgedeckt werden und sind
somit nicht sicher.
b) Die Schleiffläche von gekröpften Schei-
ben muss unterhalb der Ebene der
Schutzlippe montiert werden. Eine un-
sachgemäß montierte Schleifscheibe, die
über die Ebene der Schutzlippe hinausragt,
kann nicht angemessen geschützt werden.
c) Die Abdeckung muss sicher am Elek-
tro werk zeug angebracht und so positi-
oniert werden, dass ein Höchstmaß an
Sicherheit gewährleistet wird und nur
der geringstmögliche Teil der Scheibe
unbedeckt bleibt. Die Abdeckung schützt
den Bediener vor ausgebrochenen Schei-
benbruchstücken, vor einer versehentlichen
Berührung der Scheibe und vor Funken,
welche die Kleidung entzünden könnten.
d) Die eingesetzten Scheiben dürfen nur
für deren vorgesehenen Verwendungs-
zweck eingesetzt werden. Zum Beispiel:
Nicht mit der Seite einer Trennscheibe
schleifen. Trennscheiben sind für das Um-
fangsschleifen bestimmt, seitlich auf die-
se Scheiben wirkende Kräfte können zum
Bruch der Scheibe führen.
8
DE
e) Immer unbeschädigte Scheibenflansche
korrekter Größe und Form, passend zur
gewählten Scheibe, verwenden. Passen-
de Scheibenflansche stützen die Scheibe,
wodurch sich die Gefahr eines Scheiben-
bruchs verringert. Die Flansche für Trenn-
scheiben können sich von Schleifscheiben-
flanschen unterscheiden.
f) Keine abgenutzten Scheiben größerer
Elek tro werk zeuge verwenden. Für grö-
ßere Elek tro werk zeuge vorgesehene Schei-
ben sind nicht für die höhere Drehzahl eines
kleineren Werkzeugs geeignet und können
bersten.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE ZU
GEFAHREN DURCH VIBRATION
a) Die
deklarierten
Schwingungsdaten
beziehen sich auf die hauptsächlichen
Anwendungen des Werkzeugs, wobei
die Schwingungsdaten bei anderen An-
wendungen des Werkzeugs oder unge-
nügender Wartung abweichen können.
Dies kann die Schwingungsbelastung über
den gesamten Arbeitszeitraum deutlich er-
höhen.
b) Zum Schutz des Anwenders vor den
Auswirkungen von Schwingungen soll-
ten zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen
ergriffen werden. Wartung des Werkzeugs
und der Einsatzwerkzeuge, Warmhalten der
Hände, Organisation von Arbeitsabläufen.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR AKKUS
Niemals beschädigte Akkus ver-
1.
wenden.
Den Akku nicht öffnen. Es besteht
2.
Kurzschlussgefahr.
Den Akku vor Hitze, z. B. vor stän-
3.
diger Sonneneinstrahlung, Feuer,
Wasser und Feuchtigkeit schützen.
Es besteht Explosionsgefahr.
Bei Beschädigungen oder unsach-
4.
gemäßer Verwendung des Akkus
können Dämpfe austreten. Den Be-
reich lüften und bei Beschwerden
einen Arzt aufsuchen. Die Dämpfe
können Reizungen der Atemwege
verursachen.
Bei missbräuchlicher Verwendung
5.
kann Flüssigkeit aus dem Akku he-
rausspritzen; Kontakt vermeiden.
Bei versehentlichem Kontakt mit
Wasser abspülen. Bei Augenkontakt
zusätzlich einen Arzt aufsuchen.
Akkuflüssigkeit kann zu Irritationen
oder Verbrennungen führen.
Nur Original-Akkus mit der auf dem
6.
Typenschild Ihres Elektrowerkzeugs
angegebenen Spannung verwen-
den. Wenn andere Akkus wie z. B.
Produktnachahmungen, aufbereite-
te Akkus oder Fremdprodukte ver-
wendet werden, besteht die Gefahr
von Verletzungen sowie Sachschä-
den durch explodierende Akkus.
Die Akkuspannung muss der Ak-
7.
kuladespannung des Ladegerätes
entsprechen. Anderenfalls besteht
Brand- und Explosionsgefahr.
Nur mit dem vom Hersteller vorgege-
8.
benen Ladegerät aufladen. Ein Lade-
gerät, welches zum Aufladen eines
bestimmten Akkutyps geeignet ist,
kann bei Verwendung für ein ande-
ren Akkublock zu Bränden führen.
Spitze Gegenstände wie Nägel oder
9.
Schraubendreher sowie externe
Kräfte können den Akku beschä-
digen. Dies kann zu einem inneren
Kurzschluss und somit zum Brand,
Rauchbildung, Explosion oder Über-
hitzung des Akkus führen.
Den nicht verwendeten Akku von
10.
Büroklammern, Münzen, Schlüs-
seln, Nägeln, Schrauben oder an-
deren kleinen Metallgegenständen
fernhalten, welche einen Kurz-
schluss an den Ladekontakten ver-
ursachen können.
Gebrauchte Akkus sicher und ord-
11.
nungsgemäß entsorgen.
DE
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis