Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

PI S7-LAN Benutzerhandbuch Seite 95

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S7-LAN:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Falls Sie hier „IP-Aktiv" oder „IP-Passiv" ausgewählt haben, können Sie
die Konfiguration der Kopplung festlegen. Dazu stehen Ihnen folgende
Felder zur Verfügung:
Feld
Partner IP-
Adresse
Port
Pollzeit
CPU
Datenbaustein
Datenwort
Start-Seq.
Stop-Seq.
Hinweis:
Bei S7-200-Steuerungen muss als Datenbaustein 1 angegeben werden.
Dieser Datenbaustein verweist auf den Variablenbereich der SPS.
Ist der Haken bei „Hex" vor dem Feld „Start-Seq." gesetzt, so erfolgt die
Eingabe der beiden Sequenzen im Hex-Format. Andernfalls wird die
Eingabe als ASCII-Zeichenfolge gewertet.
Wichtig:
Eine zu niedrige Pollzeit bei einer fehlerhaften Konfiguration kann das
Gerät ausbremsen. Stellen Sie ggf. erst eine höhere Zeit ein und ändern
Sie diese dann erneut, sobald die Kopplung funktioniert.
95
Seite
Bedeutung
Die IP-Adresse des Partnergeräts.
Der Port des Partnergeräts (frei einstellbar).
Der Intervall (in 10ms Einheiten), in welchem der DB
von der Steuerung für eine Auftragsprüfung abgefragt
werden soll.
Bus-Adresse
Verbindung steuert. Die Steuerung muss sich auf
dem gleichen Bus wie das Gerät befinden.
Die Nummer des Datenbausteins, der für die
Kommunikation verwendet werden soll.
Das Datenwort-Offset im Datenbaustein.
Die Sequenz, welche vor den eigentlichen Nutzdaten,
angestellt wird (max.16 Bytes).
Die Sequenz, welche an die eigentlichen Nutzdaten,
angehängt wird (max.16 Bytes).
Handbuch S7-LAN / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.09
der
S7-SPS-Steuerung
die
diese

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mpi-lanS7-usbMpi-usbMpi-ii

Inhaltsverzeichnis