Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

MP111D
M-687.UL Kreuztisch
Benutzerhandbuch
Version: 1.1.0
Physik Instrumente (PI) GmbH & Co. KG, Auf der Römerstr. 1, 76228 Karlsruhe, Deutschland
Tel. +49 721 4846-0, Fax +49 721 4846-1019, E-Mail info@pi.de, www.pi.de
Datum: 17.03.2022
Dieses Dokument beschreibt folgendes Produkt:
M-687.UL
Kreuztisch für inverse Leica-Mikroskope,
135 mm × 85 mm, selbsthemmend, PILine®
Linearantriebe, 0,1 µm Auflösung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PI M-687.UL

  • Seite 1 Kreuztisch für inverse Leica-Mikroskope, 135 mm × 85 mm, selbsthemmend, PILine® Linearantriebe, 0,1 µm Auflösung Physik Instrumente (PI) GmbH & Co. KG, Auf der Römerstr. 1, 76228 Karlsruhe, Deutschland Tel. +49 721 4846-0, Fax +49 721 4846-1019, E-Mail info@pi.de, www.pi.de...
  • Seite 2 Die von PI gehaltenen Patente finden Sie in unserer Patentliste: https://www.physikinstrumente.de/de/ueber-pi/patente © 2022 Physik Instrumente (PI) GmbH & Co. KG, Karlsruhe, Deutschland. Die Texte, Bilder und Zeichnungen dieses Handbuchs sind urheberrechtlich geschützt. Physik Instrumente (PI) GmbH & Co. KG behält insoweit sämtliche Rechte vor.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    M-687.UL auf Unterlage befestigen ................. 18 Positionierer auf M-687.UL befestigen ..............19 Universalhalter M-687.AP1 einsetzen und herausnehmen ........21 M-687.UL an Controller anschließen ................ 22 Inbetriebnahme und Betrieb Allgemeine Hinweise zu Inbetriebnahme und Betrieb..........23 M-687.UL mit Controller C-867 in Betrieb nehmen ..........26...
  • Seite 4 Wartung Allgemeine Hinweise zur Wartung ................29 Wartungsfahrt durchführen ..................29 M-687.UL reinigen ....................30 Störungsbehebung Kundendienst Technische Daten 10.1 Spezifikationen ......................35 10.1.1 Datentabelle ....................35 10.1.2 Endschalter-Spezifikationen ................ 36 10.1.3 Referenzschalter-Spezifikationen ..............36 10.1.4 Bemessungsdaten ..................36 10.2 Umgebungsbedingungen und Klassifizierungen ............37 10.3 Beeinflussung der statischen Haltekraft durch Stillstandszeiten ......
  • Seite 5: Über Dieses Dokument

    Handbücher herunterladen ......................3 Ziel und Zielgruppe dieses Benutzerhandbuchs Dieses Benutzerhandbuch enthält die erforderlichen Informationen für die bestimmungsgemäße Verwendung des M-687.UL. Grundsätzliches Wissen zu geregelten Systemen, zu Konzepten der Bewegungssteuerung und zu geeigneten Sicherheitsmaßnahmen wird vorausgesetzt. Die aktuellen Versionen der Benutzerhandbücher stehen auf unserer Website zum Herunterladen (S.
  • Seite 6: Begriffserklärung

    Positionierern (z. B. Controller C-867) Verstärker Elektronik ohne Sensorauswertung für ungeregelten Betrieb von Positionierern Belastbarkeit Maximale Belastbarkeit vertikal, wenn der M-687.UL horizontal montiert ist. Der Angriffspunkt der Last liegt in der Mitte der Bewegungsplattform. Der Linearencoder ist ein inkrementeller Sensor zur Erfassung von Linearencoder Lageänderungen.
  • Seite 7: Mitgeltende Dokumente

    1 Über dieses Dokument Mitgeltende Dokumente Alle in dieser Dokumentation erwähnten Geräte und Programme von PI sind in separaten Handbüchern beschrieben. Beschreibung Dokument C-867.2U2 PILine® Controller MS231 Benutzerhandbuch PIMikroMove® SM148E Softwarehandbuch PILine® Positionierer MP121EK Kurzanleitung Handbücher herunterladen INFORMATION Wenn ein Handbuch fehlt oder Probleme beim Herunterladen auftreten: ...
  • Seite 9: Sicherheit

    Allgemeine Sicherheitshinweise ....................5 Organisatorische Maßnahmen ...................... 7 Bestimmungsgemäße Verwendung Der M-687.UL ist ein Laborgerät im Sinne der DIN EN 61010-1. Er ist für die Verwendung in Innenräumen und in einer Umgebung vorgesehen, die frei von Schmutz, Öl und Schmiermitteln ist.
  • Seite 10 Berührungsspannungen vorhanden sind, kann das Berühren des M-687.UL zu leichten Verletzungen durch Stromschlag führen.  Schließen Sie den M-687.UL vor Inbetriebnahme an einen Schutzleiter an (S. 16).  Entfernen Sie den Schutzleiter nicht während des Betriebs.  Wenn der Schutzleiter vorübergehend entfernt werden muss (z. B. bei Umbauten), schließen Sie den M-687.UL vor erneuter Inbetriebnahme wieder an den Schutzleiter...
  • Seite 11: Organisatorische Maßnahmen

     Fügen Sie alle vom Hersteller bereitgestellten Informationen, z. B. Ergänzungen und Technical Notes, zum Benutzerhandbuch hinzu.  Wenn Sie den M-687.UL an Dritte weitergeben, fügen Sie dieses Handbuch und alle sonstigen vom Hersteller bereitgestellten Informationen bei.  Führen Sie Arbeiten grundsätzlich anhand des vollständigen Benutzerhandbuchs durch.
  • Seite 13: Produktbeschreibung

    Produktbeschriftung ........................10 Lieferumfang ..........................10 Geeignete Controller ........................11 Zubehör ............................11 Technische Ausstattung ....................... 12 Produktansicht Abbildung 1: M-687.UL Produktansicht Untere Plattform (X-Achse) Obere Plattform (Y-Achse) Grundkörper Schutzleiteranschluss Anschlussbuchse für Controllerkabel (Y-Achse) Anschlussbuchse für Controllerkabel (X-Achse) X: Bewegungsrichtungen der X-Achse Y: Bewegungsrichtungen der Y-Achse M-687.UL Kreuztisch...
  • Seite 14: Produktbeschriftung

    Schraubensatz M4 Schutzerde, bestehend aus:  1 Flachkopfschraube mit Kreuzschlitz M4x8, ISO 7045 2 Sicherungsscheiben  2 Unterlegscheiben  000041912 Schraubensatz zum Befestigen des M-687.UL, bestehend aus: 4 Zylinderschrauben M4x16 ISO4762  1 Sechskant-Winkelschraubendreher  MP121EK Kurzanleitung für PILine® Positionierer Version: 1.1.0 MP111D M-687.UL Kreuztisch...
  • Seite 15: Geeignete Controller

    3 Produktbeschreibung Zusätzlich im Lieferumfang, wenn der M-687.UL Bestandteil des Systems U-780.DLS ist: Produktnummer Anzahl Beschreibung Piezomotorcontroller für PILine® Systeme, 2 Achsen, USB, RS-232, C-867.2U2 TCP/IP, SPI, I/O, analoger oder digitaler Joystick, vernetzbar über Daisy-Chain (Lieferumfang siehe Dokumentation des Controllers) U-600.AMD...
  • Seite 16: Technische Ausstattung

    Technische Ausstattung 3.6.1 Linearencoder Der M-687.UL ist pro Achse mit einem optischen Linearencoder ausgestattet. Die Auflösung entnehmen Sie der Tabelle im Abschnitt "Spezifikationen" (S. 35). Optische Linearencoder messen die Ist-Position direkt (Direktmetrologie). Fehler im Antriebsstrang, wie z. B. Nichtlinearität, Umkehrspiel oder elastische Deformation, können die Positionsmessung nicht beeinflussen.
  • Seite 17: Auspacken

    Anschlag kann zu Schäden am M-687.UL führen.  Halten Sie den M-687.UL stets waagrecht.  Wenn der M-687.UL während der Installation in eine senkrechte Position gebracht werden muss, sichern Sie die Bewegungsplattformen gegen das Abrutschen. 1. Packen Sie den M-687.UL vorsichtig aus.
  • Seite 19: Installation

     Öffnen Sie den M-687.UL nicht.  Berühren Sie nicht die Kontakte in den Anschlussbuchsen des M-687.UL.  Wenn ein Adapter- oder Anschlusskabel am M-687.UL angeschlossen ist, berühren Sie nicht die Kontakte im Anschlussstecker.  Ziehen Sie die Anschlussstecker nicht während des Betriebs von der Elektronik ab. Wenn möglich, sichern Sie die Anschlussstecker mit Schrauben gegen das Abziehen von der...
  • Seite 20: M-687.Ul An Schutzleiter Anschließen

    Ungeeignete Kabel können Schäden am Controller verursachen und die Leistung des M-687.UL beeinflussen.  Verwenden Sie für den Anschluss des M-687.UL an den Controller nur Originalteile von PI.  Wenn Sie längere Kabel benötigen, wenden Sie sich an unseren Kundendienst (S. 33).
  • Seite 21 5 Installation Am M-687.UL befindet sich eine Bohrung M4 zur Schutzleiterbefestigung. Diese Bohrung ist mit dem Schutzleitersymbol gekennzeichnet. Die Lage der Bohrung ist in der Produktansicht (S. 9) dargestellt. Abbildung 2: Montage des Schutzleiters (Profilansicht) Untere Plattform des M-687.UL Unterlegscheibe...
  • Seite 22: M-687.Ul Auf Unterlage Befestigen

    Verspannen des Grundkörpers! Ungeeignete Montage kann den Grundkörper verspannen. Ein Verspannen des Grundkörpers erhöht den Verschleiß und verringert die Genauigkeit.  Befestigen Sie den M-687.UL auf ebener Grundfläche. Die empfohlene Ebenheit der Grundfläche beträgt 5 µm.  Bei Anwendungen mit großen Temperaturschwankungen: Befestigen Sie den M-687.UL nur auf Grundflächen, die möglichst dieselben...
  • Seite 23: Positionierer Auf M-687.Ul Befestigen

    Schraubensatz 000041912 (S. 10)  M-687.UL auf Unterlage befestigen 1. Verschieben Sie per Hand die Bewegungsplattformen des M-687.UL, bis alle für die Montage vorgesehenen Senkbohrungen im Grundkörper zugänglich sind (siehe Abbildung oben). 2. Befestigen Sie den M-687.UL mit drei mitgelieferten Schrauben M4.
  • Seite 24 Pfeile = 4 × M6; graue Pfeile = 3 × M4) Voraussetzungen  Sie haben die allgemeinen Hinweise zur Installation gelesen und verstanden (S. 15).  Der M-687.UL und der zu befestigende Positionierer sind nicht am jeweiligen Controller angeschlossen. Werkzeug und Zubehör Schrauben von geeigneter Größe und Länge:...
  • Seite 25: Universalhalter M-687.Ap1 Einsetzen Und Herausnehmen

    5 Installation Universalhalter M-687.AP1 einsetzen und herausnehmen In die freie Apertur (160 mm × 110 mm) des M-687.UL kann der Universalhalter M-687.AP1 für Objektträger und Petrischalen eingesetzt werden. Abbildung 5: Universalhalter M-687.AP1 für Objektträger und Petrischalen Abbildung 6: M-687.UL: Biegefeder in Apertur Werkzeug und Zubehör...
  • Seite 26: M-687.Ul An Controller Anschließen

    Zwei Adapterkabel U-600.AMD (S. 10)  M-687.UL an Controller anschließen 1. Verbinden Sie den MDR-Stecker des ersten Kabels mit der Buchse Axis X des M-687.UL. 2. Verbinden Sie den D-Sub-Stecker am anderen Ende des Kabels mit der Buchse Axis 1 des Controllers.
  • Seite 27: Inbetriebnahme Und Betrieb

    Berührungsspannungen vorhanden sind, kann das Berühren des M-687.UL zu leichten Verletzungen durch Stromschlag führen.  Schließen Sie den M-687.UL vor Inbetriebnahme an einen Schutzleiter an (S. 16).  Entfernen Sie den Schutzleiter nicht während des Betriebs.  Wenn der Schutzleiter vorübergehend entfernt werden muss (z. B. bei Umbauten), schließen Sie den M-687.UL vor erneuter Inbetriebnahme wieder an den Schutzleiter an.
  • Seite 28 Kurzschluss durch Kondenswasser! Kondenswasser kann zu elektrischen Kurzschlüssen und zum Ausfall des M-687.UL führen.  Lassen Sie den M-687.UL in folgenden Fällen für eine angemessene Zeit stehen, um ihn auf Raumtemperatur zu bringen: − Nach dem Auspacken bzw. vor der ersten Inbetriebnahme −...
  • Seite 29  Halten Sie bei einer Fehlfunktion der Endschalter die Bewegung sofort an. INFORMATION Obwohl der M-687.UL theoretisch geräuschlos arbeitet, sind während des Betriebs Geräuschpegel von bis zu 50 dB(A) möglich. Der Ultraschallantrieb des M-687.UL kann auch bei Frequenzen zwischen 100 und 500 kHz höhere Geräuschpegel erzeugen. INFORMATION Die Wiederholgenauigkeit des Positionierens ist nur gewährleistet, wenn der Referenzschalter...
  • Seite 30: M-687.Ul Mit Controller C-867 In Betrieb Nehmen

     Installieren Sie stets die aktuellste Version der Positioniererdatenbank auf Ihrem PC. Bei Inbetriebnahme mit Last:  Stellen Sie vor der Inbetriebnahme sicher, dass der M-687.UL ordnungsgemäß installiert ist (S. 15).  Passen Sie für die optimale Performance der bewegten Achse die Betriebsparameter des Controllers an (z.
  • Seite 31  Der Controller (S. 11) und die benötigte Software sind installiert. Alle Anschlüsse am Controller sind eingerichtet (siehe Controller-Handbuch). M-687.UL mit Controller C-867 in Betrieb nehmen  Nehmen Sie eine Achse des M-687.UL in Betrieb (siehe Controller-Handbuch), und wiederholen Sie den Ablauf für die zweite Achse. Die Inbetriebnahme umfasst folgende Schritte: −...
  • Seite 33: Allgemeine Hinweise Zur Wartung

     Halten Sie die Piezomotoren des M-687.UL frei von Schmiermitteln. Wartungsfahrt durchführen In Abhängigkeit von den Einsatzbedingungen und der Einsatzdauer des M-687.UL sind die folgenden Wartungsmaßnahmen erforderlich: Wartungsfahrt Die Wartungsfahrt dient zum Verteilen des vorhandenen Schmiermittels auf den Führungen des M-687.UL.
  • Seite 34 M-687.UL reinigen Voraussetzungen  Sie haben den M-687.UL vom Controller getrennt. M-687.UL reinigen  Wenn notwendig, reinigen Sie die Oberflächen des M-687.UL mit einem Tuch, das leicht mit einem milden Reinigungs- oder Desinfektionsmittel angefeuchtet wurde. Version: 1.1.0 MP111D M-687.UL Kreuztisch...
  • Seite 35 Controller die Parameterwerte für die Grenzen des Einschwingfensters ändern. Einzelheiten siehe Controller-Handbuch (S. 3). Erhöhter Verschleiß Verspannter  Montieren Sie den M-687.UL auf ebener Grundkörper Grundfläche. Die empfohlene Ebenheit Verringerte der Grundfläche beträgt 5 µm. Genauigkeit  Bei Anwendungen mit großen Temperaturschwankungen: Montieren Sie den M-687.UL nur auf...
  • Seite 37: Kundendienst

    9 Kundendienst Kundendienst Wenden Sie sich bei Fragen und Bestellungen an Ihre PI-Vertretung oder schreiben Sie uns eine E-Mail (service@pi.de).  Geben Sie bei Fragen zu Ihrem System folgende Systeminformationen an: − Produkt- und Seriennummern von allen Produkten im System −...
  • Seite 39: Technische Daten

    10 Technische Daten Technische Daten Änderungen vorbehalten. Die aktuellen Produktspezifikationen finden Sie auf der Seite des Produkts unter www.pi.de (https://www.pi.de). In diesem Kapitel Spezifikationen ..........................35 Umgebungsbedingungen und Klassifizierungen ................37 Beeinflussung der statischen Haltekraft durch Stillstandszeiten ..........37 Abmessungen..........................38 Pinbelegung ..........................
  • Seite 40: Endschalter-Spezifikationen

    Richtungserkennung möglich durch unterschiedliche Signalpegel links und rechts des Referenzschalters: Signalpegel ändert sich von 0 auf +5 V beim Überfahren des Referenzschalters. 10.1.4 Bemessungsdaten Kreuztische M-687.UL sind für folgende Betriebsgrößen ausgelegt: Maximale Betriebsspannung Betriebsfrequenz Maximale Leistungsaufnahme 200 V bzw. 71 V...
  • Seite 41: Umgebungsbedingungen Und Klassifizierungen

    -20 °C bis 75 °C Transporttemperatur -20 °C bis 75 °C Überspannungskategorie Schutzklasse Verschmutzungsgrad Schutzart gemäß IEC 60529 IP20 10.3 Beeinflussung der statischen Haltekraft durch Stillstandszeiten Abbildung 7: Statische Haltekraft des M-687.UL in Abhängigkeit von der Stillstandszeit des Motors M-687.UL Kreuztisch MP111D Version: 1.1.0...
  • Seite 42: Abmessungen

    10 Technische Daten 10.4 Abmessungen Abbildung 8: Kreuztisch M-687.UL, Abmessungen in mm Version: 1.1.0 MP111D M-687.UL Kreuztisch...
  • Seite 43: Pinbelegung

    Eingang: Piezo 71 VAC (RMS) USM_P3 Eingang: Piezo 71 VAC (RMS) ENCA+ Ausgang: Encoderkanal A, RS-422 ENCA- Ausgang: Encoderkanal A (invertiert), RS-422 ENCB+ Ausgang: Encoderkanal B, RS-422 ENCB- Ausgang: Encoderkanal B (invertiert), RS-422 REFSWITCH - Ausgang: Referenzschalter, TTL, negativ M-687.UL Kreuztisch MP111D Version: 1.1.0...
  • Seite 45: Altgerät Entsorgen

    Instrumente (PI) GmbH & Co. KG kostenfrei die umweltgerechte Entsorgung eines PI-Altgerätes, sofern es nach dem 13. August 2005 in Verkehr gebracht wurde. Falls Sie ein solches Altgerät von PI besitzen, können Sie es versandkostenfrei an folgende Adresse senden: Physik Instrumente (PI) GmbH & Co. KG Auf der Römerstr.
  • Seite 47 12 Europäische Konformitätserklärungen Europäische Konformitätserklärungen Für den M-687.UL wurden Konformitätserklärungen gemäß den folgenden europäischen gesetzlichen Anforderungen ausgestellt: Niederspannungsrichtlinie EMV-Richtlinie RoHS-Richtlinie Die zum Nachweis der Konformität zugrunde gelegten Normen sind nachfolgend aufgelistet. Sicherheit (Niederspannungsrichtlinie): EN 61010-1 EMV: EN 61326-1 RoHS: EN IEC 63000 M-687.UL Kreuztisch...

Inhaltsverzeichnis