Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

PI S7-LAN Benutzerhandbuch Seite 74

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S7-LAN:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

S7 Aktiv
S7Passiv
◦ Pollzeit: Konfiguration des Intervalls (in 10ms Einheiten) für die
Auftragsprüfung
◦ TSAP: Konfiguration des Quell-TSAPs als ASCII-Zeichen
◦ IP Adr: Konfiguration der IP-Adresse des Partnergeräts
◦ DW Nr: Konfiguration des Datenwort-Offsets im Datenbaustein
◦ DB Nr: Konfiguration des Datenbausteins
◦ CPU Nr: Konfiguration der Adresse der lokalen Steuerung
• DHCP: Aktivierung der DHCP-Option (nur LAN-Geräte)
• IP Adr: Konfiguration der IP-Adresse (nur LAN-Geräte)
• NetzMask: Konfiguration der Subnetzmaske (nur LAN-Geräte)
• Gateway: Konfiguration des IP-Gateways (nur LAN-Geräte)
• USBStrom: Auswahl des max. USB-Stroms (nur USB-Geräte)
◦ „000mA" oder „360mA" (Standard); dieser Wert wird bei der
USB-Initialisierung dem PC vom Kabel mitgeteilt, sodass der PC
sicherstellen kann, dass genügend Strom am Port verfügbar ist
und diesen dann zur Verwendung freigeben kann
→ Wichtig:
• Sprache: Umschaltung der Menüsprache
• WerksEin: setzt das Kabel auf Werkseinstellungen zurück
• Neustart: führt einen Neustart des Kabels aus
Handbuch S7-LAN / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.09
Kabel baut die Verbindung aktiv zum
Partner auf; zur Kopplung dient eine
Brückenfunktion (nicht mehr verwendet)
Kabel wartet auf eine Verbindung vom
Partner;
Brückenfunktion (nicht mehr verwendet)
Das MPI-USB-Kabel benötigt zwingend den
Strom von 360mA, da es sich aus der USB-
Schnittstelle versorgt!
Der Wert darf nur beim MPI-II-Kabel geändert
werden, falls es zu Problemen mit der USB-
Anbindung kommt.
Nichtbeachtung, kann zur Überlastung und
Beschädigung des Ports am PC führen!
zur
Kopplung
dient
eine
Seite 74

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mpi-lanS7-usbMpi-usbMpi-ii

Inhaltsverzeichnis