Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II
Benutzerhandbuch
V2.12
Deutsch
© Copyright by PI 2023

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PI S7-GATE

  • Seite 1 S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II Benutzerhandbuch V2.12 Deutsch © Copyright by PI 2023...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    3.2.5.1 Zugangspunkte..............33 3.2.5.2 Schnittstellen..............34 3.2.5.3 TIC-Treiber...............36 3.2.5.4 TCP/IP-Treiber..............40 3.2.5.5 PC-Adapter-Treiber............40 3.2.6 SIMATIC Step 7 Manager............42 3.2.7 Windows Control Center flexible (WinCC flexible)....44 3.2.8 TIA Portal..................46 Seite 2 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 3 4.3.4 Module..................80 4.3.4.1 Variablen-Steuern............80 4.3.4.2 S7-Gateway..............85 4.3.4.3 Watchdog.................88 4.3.4.4 NTP-Server..............89 4.3.4.5 IPDeviceToS7..............91 4.3.5 Konfiguration................94 4.3.6 Globaldaten................100 4.3.7 Zugriffsschutz.................102 4.3.8 Passwort................107 4.3.9 Neustart..................110 5 TIC......................111 5.1 Installation..................111 Seite 3 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 4 5.5.2 Geräteverwaltung..............137 5.5.2.1 Gerät hinzufügen............138 5.5.2.2 Gerät editieren...............139 5.5.2.3 Gerät löschen..............139 5.5.2.4 S5-LAN-Suche...............139 5.5.2.5 Kommunikation einstellen..........140 5.5.3 Import und Export..............141 5.6 Einstellungen................142 6 PLC-VCOM..................144 6.1 Installation..................144 Seite 4 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 5 8.2 S7-LAN an S7-LAN (SEND/RECV für S7-300/400).....192 8.2.1 Konfiguration S7-LAN............192 8.2.2 Bausteine übertragen.............194 8.2.3 Aufträge starten..............194 8.2.4 Verwendete Variablen............195 8.2.5 Aufbau testen.................195 8.3 S7-CP an S7-LAN (SEND/RECV für S7-300/400).......196 Seite 5 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 6 8.6.4 Verwendete Variablen............213 8.6.5 Aufbau testen.................213 8.7 Kopplung mit X_PUT/X_GET............214 8.7.1 Konfiguration S7-LAN............214 8.7.2 Bausteine übertragen.............215 8.7.3 Aufträge starten..............215 8.7.4 Verwendete Variablen............216 8.7.5 Aufbau testen.................216 Seite 6 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 7 10.2.1 Steuerung vorbereiten............228 10.2.2 Verbindung über WiFi konfigurieren........229 10.2.3 Verbindung in WinCC konfigurieren........230 11 Anhang.....................231 11.1 Aufbau eines TSAP-Werts............231 11.1.1 Umrechnungstabelle von Busadresse zu Rack/Slot.....231 Seite 7 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 8: Allgemeines

    Vor der Verwendung des Geräts ist unbedingt das Handbuch zu lesen. Bei Fragen und / oder Problemen wenden Sie sich bitte an den technischen Support Ihres Vertriebspartners. Seite 8 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 9: Systemvoraussetzungen

    Steuerung vorgesehen. Dabei werden folgenden Typen unterstützt: • S7-200 (ältere Steuerungen mit TIC ab V2.53) • S7-300 (Baudraten bis 12M, sofern es die Steuerung unterstützt) • S7-400 (Baudraten bis 12M) Seite 9 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 10: Software

    Port kommunizieren kann, Sie aber ein USB- oder LAN-Gerät besitzen, ist jedoch der PLC-VCOM notwendig. Der TIC-Treiber enthält auch den Interface-Konfigurator (früher S7-IFC), mit welchem Sie Ihre Geräte konfigurieren und die Firmware updaten können. Seite 10 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 11 Möglichkeit über ein serielles Kabel mit der SPS zu kommunizieren. Siemens bietet unter 64-Bit-Betriebssystemen mit dem PC- Adapter- und PC-PPI-Treiber keine Unterstützung mehr für die serielle Kommunikation. Seite 11 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 12: Ports Für Lan-Geräte

    Kommunikation auf diesen Ports nicht blockiert wird. Die Ports für den Zugriff auf die Watchdog-Informationen sowie auf den Webserver können vernachlässigt werden, wenn diese Zugriffsart nicht benötigt wird. Seite 12 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 13: Inbetriebnahme

    24V/DC als Spannung aus. Diese wird vom S7-LAN, S7-GATE oder MPI-LAN dann als Spannungsversorgung genutzt. Gibt Ihre Steuerung keine 24V/DC aus oder haben Sie Ihr Gerät auf eine Slave-Baugruppe Seite 13 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 14: Anschließen Des Geräts S7-Usb / Mpi-Usb

    Schnittstelle Ihrer SPS. Falls an Ihrer Schnittstelle der SPS bereits ein Buskabel eingesteckt ist, können Sie sich, falls das Kabel über eine Diagnosebuchse verfügt, einfach noch zusätzlich oben auf diese darauf Seite 14 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 15: Anschließen Des Geräts Mpi-Ii

    24V/DC als Spannung aus. Diese wird von MPI-II-Kabel dann als Spannungsversorgung genutzt. Gibt Ihre Steuerung keine 24V/DC aus oder haben Sie Ihr Kabel auf eine Slave-Baugruppe gesteckt, so müssen Seite 15 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 16: Verwendung Als Hmi-Adpater

    Das MPI-II-Kabel kann auch als TS-Adapter (TS ist die Abkürzung für TeleService) eingesetzt werden. Diese Funktion erlaubt Ihnen, ein Modem an das Gerät anzuschließen. Mit einem zweiten Modem auf der Seite 16 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 17: Software

    USB-1.1-kompatiblen Port Ihres PCs an. Bei Verwendung des MPI-II-Kabels stellen Sie bitte zusätzlich sicher, dass das Kabel über den Busanschluss oder die Phönixbuchse mit 24V/DC versorgt wird. Seite 17 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 18 Frage nach dem Durchsuchen von Windows Updates wählen Sie „Nein, diesmal nicht“ aus: Sobald Sie auf „Weiter“ geklickt haben, wählen Sie im nächsten Dialog „Software von einer Liste oder bestimmten Quelle installieren“ aus: Seite 18 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 19 „USB-Treiber-x86“ aus dem entpackten ZIP-Archiv mit den Treibern und klicken dann auf „Weiter“: Als nächstes sollte eine Meldung bzgl. des Windows-Logo-Tests erscheinen. Bestätigen Sie das Fenster mit einem Klick auf „Installation fortsetzen“: Seite 19 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 20 Eintrag und klicken Sie unter dem Tab „Treiber“ auf den Button „Aktualisieren …“. Über den Button „Deinstallieren“ können Sie den Treiber auch jederzeit komplett entfernen. Seite 20 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 21: Installation Ab Windows Vista

    Zeit kommt dann die Meldung „Die Gerätetreibersoftware wurde nicht installiert“. Nun kann mit der händischen Installation des Treibers begonnen werden. Gehen Sie hierzu in die Systemsteuerung und öffnen den Geräte-Manager: Seite 21 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 22 Im Geräte-Manager sollte es nun unter der Rubrik „Andere Geräte“ ein Eintrag mit gelbem Ausrufezeichen geben: Führen Sie auf diesen Eintrag einen Doppelklick aus. Es öffnet Sie nun der Eigenschaftsdialog: Seite 22 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 23 Sie zu dem Ordner „USB-Treiber-x86“ bzw. „USB- Treiber-x64“, je nachdem, ob Sie eine 32- oder 64-Bit Version von Windows nutzen, aus dem vorher entpackten ZIP-Archiv: Seite 23 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 24 Windows-UAC, welche Sie mit einem Klick auf „Installieren“ bestätigen müssen: Es erfolgt nun der Kopiervorgang des Treibers. Anschließend sollte die folgende Erfolgsmeldung ausgegeben werden: Seite 24 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 25 Wenn Sie ältere Versionen von PLC-VCOM, Step7 Direkttreiber oder S7-IFC installieren, wird der USB-Treiber eventuell durch Vorgängerversionen überschrieben, da er bis zum 01.11.2012 in deren Installationsroutinen enthalten war! Seite 25 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 26 HVCI deaktiviert sein und die Installation des USB-Treibers problemlos, wie oben beschrieben, ablaufen. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auch auf der Website von Microsoft. Seite 26 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 27: Ip-Adresse Einstellen

    Ihrem PC manuell eine IP-Adresse zuweisen. Klicken Sie hierzu im Tab „Allgemein“ auf „Eigenschaften“ und ändern Sie dann dort die IP- Einstellungen innerhalb des Eintrags „Internetprotokoll (TCP/IP)“ bzw. „Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4)“. Seite 27 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 28 Ihr Gerät angezeigt werden. Machen Sie als nächstes einen Doppelklick auf die Zelle mit der IP- Adresse. Es wird Ihnen nun der Netzwerkeinstellungsdialog angezeigt: Seite 28 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 29: Gerät Einstellen

    Des Weiteren muss die Option „PG/PC ist einziger Master“ aktiviert werden. Alternativ können Sie auch die „Konfiguration“ auf den Modus „Vom PG“ einstellen und die Einstellungen dann im Treiber-Dialog setzen. Seite 29 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 30 Sie den Modus „Automatik“ gewählt und konnten die Einstellungen nicht automatisch vom Bus ermittelt werden, so werden ebenfalls die aus dem Treiber-Dialog verwendet. In den anderen Modi werden die Parameter vom PG/PC nicht beachtet. Seite 30 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 31: Plc-Vcom Einstellen

    Infobereich der Taskleiste in den Vordergrund gebracht werden. In dem nun dargestellten Dialog müssen Sie auf „Konfigurieren“ klicken. Das Programm sucht nun nach verfügbaren Geräten und zeigt anschließend die Liste verfügbarer Geräte an: Seite 31 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 32: Pg/Pc-Schnittstelle Einstellen

    Schnittstellen, also Wege, um auf das Endgerät zugreifen zu können, zur Auswahl. Hierbei kann aber nur eine Schnittstelle pro Zugangspunkt aktiv sein. Die Schnittstellen sind dann z. B. Treiber von Seite 32 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 33: Zugangspunkte

    Je nachdem, welche Software Sie verwenden, wird auch automatisch ein anderer Zugangspunkt verwendet. Wenn Sie den Einstellungsdialog direkt über die jeweilige Software aufrufen, so ist im Regelfall Seite 33 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 34: Schnittstellen

    Adapter von Siemens; das Busprotokoll ist PPI PC Adapter(PROFIBUS) Kommunikation per USB oder seriell mit dem PC Adapter von Siemens oder MPI-II (nur seriell); das Busprotokoll ist PROFIBUS Seite 34 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 35 Die Namen der Schnittstellen unterscheiden sich bei 32- und 64-Bit Betriebssystemen. So heißt z. B. die Schnittstelle „TIC ETH/USB(MPI)“ unter 64-Bit Betriebssystemen „TIC ETH/USB.MPI.1“. Des Weiteren heißen unter 64-Bit Betriebssystemen die Netzwerk-Schnittstellen nicht Seite 35 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 36: Tic-Treiber

    USB) für die Kommunikation auszuwählen und zu verwenden. Die Variante MPI, PPI und PROFIBUS müssen Sie entsprechend des Bussystems, auf welchem das Gerät aufgesteckt ist, auswählen. Seite 36 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 37 Interface-Konfigurator vom TIC. Dort können Sie nach verfügbaren Geräten suchen, Ihr Gerät auswählen und auf „Übernehmen“ klicken. Anschließend sollten Sie wieder zurück im Eigenschaftsdialog sein. Seite 37 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 38 „Stationsbezogen“ sind unabhängig von dieser Option immer einstellbar. Haben Sie Ihr Gerät ausgewählt und die Einstellungen festgelegt, so müssen Sie auf „OK“ klicken. Dadurch werden die Parameter für die gewählte Schnittstelle gespeichert. Seite 38 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 39 Daraufhin wird geprüft, welche Teilnehmer sich alle im Bus befinden und diese dann entsprechend über die Kontrollkästchen angezeigt. Wenn Sie auf eines der Kontrollkästchen klicken, dann wird der Diagnosepuffer des jeweiligen Teilnehmers angezeigt. Seite 39 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 40: Tcp/Ip-Treiber

    Kommunikation mit Ihrer Steuerung oder Slave-Baugruppe verwenden möchten, müssen Sie den Siemens PC-Adapter-Treiber in der PG/PC- Schnittstelle ausgewählt haben. Dies ist notwendig, da der TIC-Treiber Seite 40 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 41 PC Adapter von Siemens reserviert. Eine Kommunikation mit diesem Treiber ist nur beim seriellen Zugriff auf das MPI-II-Gerät oder über den virtuellen COM-Port mit dem PLC-VCOM als Zwischenstück möglich. Seite 41 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 42: Simatic Step 7 Manager

    Sie alle auf dem Bus erreichbaren Teilnehmer sehen. Dabei wird Ihnen angezeigt, ob es sich um einen aktiven, passiven oder direkt gesteckten Teilnehmer handelt. Seite 42 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 43 Natürlich können Sie, falls Sie bereits ein Step7-Projekt haben, auch direkt die Anzeige auf „Online“ umschalten und über den Lade-Befehl Ihre Änderungen in die SPS übertragen. Seite 43 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 44: Windows Control Center Flexible (Wincc Flexible)

    Sie das Programm WinCC flexible starten und Ihr Projekt öffnen. Navigieren Sie nun zu dem Menüpunkt „Projekt“ → „Transfer“ → „Transfereinstellungen“ und klicken Sie diesen an. Daraufhin öffnet sich folgendes Fenster: Seite 44 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 45 „Betriebssystem aktualisieren“ machen. Dies kann auch ohne Projekt ausgeführt werden. Dann müssen Sie aber das Bediengerät sowie den Zugriffsweg, zuvor über den Dialog „Kommunikationseinstellungen“, der sich im selben Menü befindet, konfiguriert haben. Seite 45 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 46: Tia Portal

    Schnittstelle sollte bereits im Voraus durchgeführt worden sein. Klicken Sie anschließend auf den Eintrag „Erreichbare Teilnehmer“ im Menü „Online“. Es öffnet sich nun folgendes Fenster: Seite 46 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 47 „Anzeigen“ klicken. Es sollte nun der Baum dieses Teilnehmers in der Projektnavigation aufgeklappt sein. Hier können Sie nun den Eintrag „Programmbausteine“ weiter aufklappen und bei Bedarf die Bausteine öffnen und verwalten. Seite 47 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 48: Starter

    „S7ONLINE“ oder „DEVICE“ (alternativer Zugang). Ist die Konfiguration abgeschlossen, so müssen Sie Ihr Step7-Projekt auswählen oder ein neues Projekt anlegen. Das Anlegen eines Projekts kann dabei auch die STARTER-Software durchführen. Seite 48 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 49 „Übernehmen“ klicken. Dadurch wird ein neues Antriebsgerät in Ihrem Projekt angelegt. Ist der Antrieb bereits im Projekt eingebunden, können Sie den Dialog einfach wieder schließen. Seite 49 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 50: Microwin

    Sie nun in der Navigationsleiste auf der linken Seite im Bereich „Ansicht“ auf „PG/PC-Schnittstelle einstellen“ klicken, um dann dort die Schnittstelle entsprechend zu konfigurieren. Seite 50 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 51 Ist die Schnittstelle parametriert, so müssen Sie als nächstes noch die Kommunikation einstellen. Klicken Sie hierzu auf „Kommunikation“ im Bereich „Ansicht“ in der Navigationsleiste auf der linken Seite. Daraufhin öffnet sich folgendes Fenster: Seite 51 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 52 Falls Sie eine ältere S7-200-Steuerung verwenden, stellen Sie bitte sicher, dass in den Einstellungen des PPI-Treibers „Advanced PPI“ deaktiviert ist. Andernfalls ist keine Verbindung zu diesen Steuerungen möglich. Neuere S7-200-Steuerungen unterstützten beide Protokolle. Seite 52 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 53: Protool

    Als nächstes müssen die Einstellungen für den Transfer festgelegt werden. Navigieren Sie hierzu zum Menüpunkt „Datei“ → „Transfer“ → „Einstellung“ und klicken Sie diesen an. Es öffnet sich nun folgender Dialog: Seite 53 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 54: Pg-2000

    Modus der Anwendung auf S7-300/400 eingestellt ist. Diese Einstellung kann über das S7-Icon in der Symbolleiste oder über den Menüpunkt „Ansicht“ → „S7 300 / 400“ geändert werden. Seite 54 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 55 Gerät auf Ihre Steuerung zugreifen möchten, so können Sie sogar ganz ohne weiteren Treiber kommunizieren. Hierzu müssen Sie nur noch den Haken unten bei „TCP/IP zu“ gesetzt haben und die IP-Adresse Ihres Seite 55 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 56 über den Menüpunkt „Datei“ → „Öffnen“ → „AG“ sich die Bausteine Ihrer SPS anzeigen lassen. Unter Umständen wird Ihnen zuvor noch ein Dialog angezeigt, zu welcher Ziel-CPU Sie die Verbindung aufbauen möchten: Seite 56 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 57 Adresse nicht mehr erreichbar ist. Sie können die aktuell eingestellte Ziel-CPU aber auch jederzeit im Menü „Optionen“ → „Buspfade“ überprüfen und einstellen. Seite 57 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 58: Windows Control Center (Wincc)

    Protokollstapel für SIMATIC S7 hinzufügen. Dies kann über Rechtsklick auf „Variablenhaushalt“ → „Neuen Treiber hinzufügen“ → „SIMATIC S7 Protocol Suite“ durchgeführt werden. Seite 58 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 59 Verbindung anpassen. Klicken Sie hierzu mit der rechten Maustaste auf den neuen Eintrag und wählen Sie „Verbindungsparameter“ aus. Dort können Sie dann die MPI- oder IP-Adresse (je nach Zugriffsweg) sowie weitere Parameter einstellen. Seite 59 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 60: Opc-Manager

    Fehler genauer analysieren zu können. 3.2.14 OPC-Manager Als erstes müssen Sie das Programm OPC-Manager starten. Falls Sie bereits ein Projekt angelegt haben, können Sie dieses nun öffnen. Seite 60 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 61 Wählen Sie aus dieser Liste „Siemens S7 TCP/IP“ für den direkten Zugriff auf ein LAN-Gerät oder „Siemens S7 MPI Bus + PPI“ für den seriellen Zugriff (per MPI-II oder virtuellen COM-Port vom PLC-VCOM) Seite 61 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 62 Um nun weitere Einstellungen für die Verbindung festzulegen, müssen Sie auf den Button „Anschlussdaten“ klicken. Dort können Sie dann je nach gewähltem Zugriffsweg die IP-Adresse oder den COM-Port sowie weitere Einstellungen vornehmen. Seite 62 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 63 Mit einem Klick auf den Menü-Eintrag „Online-Darstellung“ → „Anzeige ein“ werden die konfigurierten Items im angegebenen Zyklus von der Steuerung abgerufen und auf dem Bildschirm dargestellt: Seite 63 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 64: Bedienelemente

    Linkstatus / keine Verbindung zum Netzwerk Linkstatus vorhanden / Verbindung zum Netzwerk vorhanden gelb keine Datenübertragung blinkt Datenübertragung zum Netzwerk läuft Bootvorgang läuft Seite 64 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 65: Tastatur Und Lcd-Display

    Die Tasten haben die folgende Funktion: Taste Bezeichnung Beschreibung ENTER Menüaufruf / Bestätigen der Eingabe LINKS Menüebene zurück / Eingabe abbrechen / Cursor für Eingabe nach links verschieben Seite 65 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 66: Meldung

    ▄ Adresse der aktiven Adresse des Teilnehmer (! heißt Protokoll Partners / der direkt angeschlossen, (siehe Steuerung sonst ?; invertiert heißt unten) passive Baugruppe) Seite 66 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 67 Die Adresse des PGs und die des Partners bzw. der Steuerung wird nur angezeigt, wenn eine Kommunikation läuft. Bei LAN-Geräten werden diese Daten nur bei Kommunikation über den PLC-VCOM angezeigt. Seite 67 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 68: Konfiguration

    Auswahl Beschreibung Auto Konfiguration wird automatisch ermittelt; falls diese Information nicht verfügbar ist, wird die Konfiguration vom PG/PC verwendet Konfiguration wird automatisch vom Bus ermittelt Seite 68 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 69 Profibus-Kommunikation Profil DP (nur LAN- Geräte) Std LAN Profibus-Kommunikation Profil Standard (nur LAN-Geräte) Uni LAN Profibus-Kommunikation Profil Universell (nur LAN-Geräte) PPISER9K6 PPI-Umsetzer mit 9600 Baud über RS232 (nur MPI-II) Seite 69 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 70 ◦ Stopbit: Auswahl der Anzahl an Stopbits ◦ Parität: Auswahl der Parität • Protokol: Auswahl des Protokolls zwischen Kabel und PC Auswahl Beschreibung Auto Kabel versucht das Protokoll vom PC zu Seite 70 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 71 Verwendung freigeben kann → Wichtig: Das MPI-USB-Kabel benötigt zwingend den Strom von 360mA, da es sich aus der USB- Schnittstelle versorgt! Seite 71 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 72: Bus

    Ihnen die Anzeige unterschiedlichen Fehlern. Im Normalfall sollte hier „keine Fehler“ ausgegeben werden. Über die Pfeil Hoch/Runter-Tasten können dann noch weiterführende Status-Informationen abgerufen werden. Seite 72 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 73: Webserver

    Die Fußzeile enthält lediglich einen Copyright-Hinweis mit dem Jahr aus dem die Firmware-Version stammt. Der Inhaltsbereich der Startseite sowie aller weiteren Seiten werden auf den folgenden Seiten noch genauer erklärt. Seite 73 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 74: Startseite

    Netzwerk- und Bus-Informationen angezeigt werden. Die einzelnen Felder sind dabei mit denen auf der Konfigurationsseite vergleichbar. Einstellungen können auf dieser Seite jedoch nicht geändert werden. Seite 74 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 75: Verbindungen

    Verbindungen angezeigt. Jede Zeile stellt dabei eine Verbindung dar. Spalte Bedeutung Eine fortlaufende Nummer für die Verbindung. Seite 75 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 76 Die Geräte S7-LAN und MPI-LAN unterstützen maximal 8 RFC1006- Verbindungen. Das S7-GATE unterstützt bis zu 32 Verbindungen. Auch jede konfigurierte Kopplung belegt eine solche Verbindung. Seite 76 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 77 Baugruppe sowie dessen Zustand angezeigt werden. Des Weiteren wird auch der Diagnosepuffer sowie eine Übersicht über die Zykluszeiten, Speicherbereiche und Verbindungen angezeigt. Alle diese Daten bieten eine schnelle Diagnose komplett ohne Programmiersoftware. Seite 77 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 78 Bei der Anzeige des Diagnosepuffers wird lediglich die Kurzbeschreibung des Ereignisses angezeigt. Eine detailliertere Anzeige können Sie über den TIC, den SIMATIC Manager oder das TIA Portal abrufen. Seite 78 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 79: Display

    Mit dem Button „Aktualisieren“ können Sie die Anzeige neu laden. Dies ist in einigen Fällen notwendig, da sich die Anzeige im Webbrowser nicht automatisch aktualisiert. Seite 79 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 80: Module

    Webbrowser aus, Variablen von Busteilnehmern zu beobachten und zu steuern. Zudem ist beim S7-LAN und S7-GATE auch noch zusätzlich eine automatische Überwachung der Variablen und Benachrichtigung per E-Mail realisierbar. Seite 80 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 81 Die Beobachtung der Variablen ist (falls überhaupt konfiguriert) ohne Passwort möglich. Das Passwort wird erst für das Steuern einer Variable oder für die Konfiguration abgefragt. Seite 81 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 82 Bedeutung Die Adresse des lokalen Busteilnehmers, von welchem die Variable stammt. Operand Die Variable, welche abgefragt und gesteuert werden soll. Die Angabe erfolgt im S7-Syntax. Seite 82 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 83 Der Betreff für die E-Mail. Bleibt das Feld leer, so wird im Betreff automatisch der Gerätetyp, Gerätename und die Geräte-IP eingetragen. Server Die IP-Adresse des SMTP-Servers. Seite 83 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 84 E-Mail zu verschicken. Kommt diese an, so sind Ihre Einstellungen korrekt. Hinweis: Die Anzahl der Variablen die zum Beobachten und Steuern konfiguriert werden können ist auf 16 beschränkt. Seite 84 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 85: S7-Gateway

    MPI und Netzwerk. Eine Änderung am Programm der SPS mit dem LAN-Gerät ist somit sogar nur dann notwendig, wenn zuvor noch keine solche Kopplung mittels MPI-Schnittstelle verwendet wurde. Seite 85 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 86 Kopplung genutzt werden soll: • Aus: Verbindung wird nicht als Kopplung genutzt • DB-Aktiv: Gerät baut die Verbindung aktiv zum Partner auf und nutzt SEND/RECV zur Kopplung Seite 86 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 87 Ist der Haken bei „Hex“ vor dem Feld „Src. TSAP“ gesetzt, so erfolgt die Eingabe der beiden TSAP-Werte im Hex-Format. Andernfalls wird die Eingabe als ASCII-Zeichenfolge gewertet. Seite 87 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 88: Watchdog

    (engl. parity errors) und Spitzen (engl. spikes) auf Ihrem Bus. Die beiden Werte werden als Dezimalzahl ausgegeben und nach dem Laden der Seite auf null zurückgesetzt. Seite 88 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 89: Ntp-Server

    Im Feld „Zustand“ werden Status-Informationen (z. B. letzter Zeitpunkt oder Fehler) über die Zeitsynchronisierung angezeigt. Im Feld „Einstellungen“ können Sie die Konfigurationsparameter für die Zeitsynchronisierung festlegen. Um die Synchronisierung und die Seite 89 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 90 Buslast gering zu halten. Für die meisten Anwendungen reicht eine Aktualisierung in der Stunde (3600 Sekunden) aus. Wichtig: Das direkte Schreiben der Zeit in die SPS ist bei S7-200-Steuerungen nicht möglich. Seite 90 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 91: Ipdevicetos7

    Zur Kommunikation wird lediglich eine TCP-Verbindung benötigt, über welche die Daten (ggf. mit einer optionalen Start- oder Stopsequenz) ausgetauscht werden. Die Verwaltung der Verbindung und Aufträge wird dabei über einen Datenbaustein verwaltet. Seite 91 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 92 • Aus: Verbindung wird nicht als Kopplung genutzt • IP-Aktiv: Gerät baut die Verbindung aktiv zum Partner auf • IP-Passiv: Gerät wartet auf eine Verbindung vom Partner Seite 92 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 93 Eine zu niedrige Pollzeit bei einer fehlerhaften Konfiguration kann das Gerät ausbremsen. Stellen Sie ggf. erst eine höhere Zeit ein und ändern Sie diese dann erneut, sobald die Kopplung funktioniert. Seite 93 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 94: Konfiguration

    Ihnen das Eingabefeld „Name“ bereit. Des Weiteren haben Sie über den Button „Jetzt laden“ in der Zeile „Werkseinstellungen“ die Möglichkeit, Ihr Gerät zurück auf den Werks- Seite 94 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 95 Beim Starten des Geräts fragt das Gerät bei DHCP-Servern im Netzwerk nach einer IP-Adresse. Bekommt das Gerät keine Adresse zugewiesen, so ist es weiterhin über die zuletzt fest eingestellte Adresse erreichbar. Seite 95 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 96 Profibus mit dem Profil DP • Profibus Standard: Kommunikation auf dem Profibus mit dem Profil Standard • Profibus Universell: Kommunikation auf dem Profibus mit dem Profil Universell Seite 96 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 97 Baudrate automatisch zu erkennen. Datenbit Die Anzahl der Datenbits für den RS485-Bus. Parität Die Parität für den RS485-Bus. Stopbit Die Anzahl der Stopbits für den RS485-Bus. Seite 97 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 98 Gibt an, ob nach dem Abbruch einer Verbindung nach MPI-Abbruch auf dem MPI-Bus zusätzlich zu dem vom Gerät zusätzlich schließen gesendeten Fehlerpaket auch TCP- Verbindung geschlossen werden soll. Seite 98 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 99 Dies kann bei einigen Touchpanels notwendig sein, da diese sonst keine Verbindung aufbauen. Fehlerausgabe im Gibt an, ob auf dem Display Fehlerausgaben Display erscheinen sollen. (nur MPI-LAN) Seite 99 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 100: Globaldaten

    Eine detaillierte Beschreibung zum Ablauf der Kommunikation sowie zur Konfiguration der Steuerungen bzw. Globaldaten finden Sie im Abschnitt „Globaldatenkommunikation“ innerhalb des Kapitels „Projekt-Einbindung und Kopplungen“. Seite 100 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 101 Die Kennung für den Globaldaten-Eintrag. Diese wird vom SIMATIC Manager vergeben und muss aus diesem übernommen werden. Sender Gibt an, ob die Netzwerk-Steuerung für diesen Seite 101 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 102: Zugriffsschutz

    (z. B. das Laden von Bausteinen) komplett oder für einzelne Adressen zu sperren bzw. erlauben. Des Weiteren können Sie sogar konfigurieren, auf welche Variablen ein Zugriff (getrennt nach lesend oder schreibend) erlaubt bzw. verweigert werden soll. Seite 102 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 103 Adressen oder IP-Bereichen der Zugriff erlaubt oder verweigert werden soll. Hierzu sollten Sie zunächst festlegen, in welchem Modus der Zugriffsschutz arbeiten soll. Hierzu stehen Ihnen über die Auswahlliste „Schutzmodus“ folgende Modi zur Verfügung: Seite 103 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 104 Sie einen der folgende Modi auswählen: • Deaktiviert: Der Zugriffsschutz wird nicht verwendet. Es kann auf jede Variable lesend und schreibend zugegriffen werden. Dies ist der Auslieferungszustand. Seite 104 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 105 Merkerwort 42 bis 48 (inklusive, alternativ MW42-48) MW42,4 4 Wörter ab Merkerwort 42 Vor den Operanden können Sie bei Bedarf auch die Zugriffsart angeben: Lesen Seite 105 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 106 Gerät eingehen. Andere Verbindungen, wie z. B. die für den Webserver, oder abgehende Verbindungen vom Gerät, die bei aktiven Kopplungen (S7-Gateway oder IPDeviceToS7) genutzt werden, sind von dem Zugriffsschutz nicht betroffen. Seite 106 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 107: Passwort

    Punkten dargestellt. Sobald Sie fertig sind, müssen Sie nur noch auf „Speichern“ klicken. Möchten Sie das Passwort hingegen wieder entfernen, müssen Sie den Haken nur wieder entfernen und zum Schluss ebenfalls auf „Speichern“ klicken. Seite 107 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 108 Passwort Konfiguration generelles Passwort Konfiguration: generelles Passwort oder andere * Werkseinstellungen Globaldaten generelles Passwort Zugriffsschutz generelles Passwort Passwort generelles Passwort oder andere * Neustart Seite 108 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 109 Wenn Sie sich per Passwort am Gerät angemeldet haben, wird im Menü der Eintrag „Logout“ angezeigt. Nutzen Sie diesen, um sich wieder vom Gerät abzumelden, und somit vor unbefugten Konfigurationsänderungen zu schützen. Seite 109 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 110: Neustart

    Erst sobald Sie auf den Button geklickt haben wird auch der Neustart des Geräts ausgelöst. Die Seite aktualisiert sich hierzu nochmals. Ist der Neustart abgeschlossen, werden Sie auf die Startseite weitergeleitet. Seite 110 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 111: Tic

    Sie die neue Version einfach darüber installieren. Laden Sie sich für die Installation zunächst das ZIP-Archiv von der Produktseite herunter, entpacken Sie dieses und starten Sie dann die Datei setup.exe. Seite 111 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 112 Prüfungen (z. B. auf ältere Versionen) durchgeführt. Der Installationsassistent leitet Sie hierbei durch den ganzen Prozess und zeigt den Status der Installation an. Seite 112 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 113: Gerätesuche

    5.2 Gerätesuche Das Hauptfenster vom TIC zeigt eine Liste in der alle gefundenen Geräte dargestellt werden sowie ein Menü und ein paar weitere Steuerelemente. Seite 113 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 114 Die aktuelle Firmware-Version für das Gerät, die mit dem TIC mitgeliefert wird. Ist ein Update möglich, so wird auch die komplette Zeile in einer hellblauen Farbe dargestellt. Seite 114 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 115: Gerätekonfiguration

    Möchten Sie Ihr Gerät auf Werkseinstellungen zurück setzen, so können Sie auf den Button „Werkseinstellungen“ klicken. Eine genauere Beschreibung hierzu finden Sie im Abschnitt „Sonderfunktionen“. Seite 115 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 116: Einstellungen

    Geräts angezeigt werden. Im Dialog werden dabei immer nur die relevanten Einstellungen für Ihren Gerätetyp sowie für die eingestellte Konfiguration angezeigt. Dies erlaubt eine leichtere Konfiguration. Seite 116 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 117 Im Bereich „Allgemein“ können Sie einen Namen (max. 16 Zeichen) für das Gerät festlegen, um dieses einfach identifizieren zu können. Hierzu steht Ihnen das Eingabefeld „Name“ bereit. Seite 117 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 118 Beim Starten des Geräts fragt das Gerät bei DHCP-Servern im Netzwerk nach einer IP-Adresse. Bekommt das Gerät keine Adresse zugewiesen, so ist es weiterhin über die zuletzt fest eingestellte Adresse erreichbar. Seite 118 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 119 Profibus mit dem Profil DP • Profibus Standard: Kommunikation auf dem Profibus mit dem Profil Standard • Profibus Universell: Kommunikation auf dem Profibus mit dem Profil Universell Seite 119 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 120 Die Baudrate für den RS485-Bus. Wird hier „Automatik“ gewählt, so versucht das Gerät die Baudrate automatisch zu erkennen. Datenbit Die Anzahl der Datenbits für den RS485-Bus. Seite 120 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 121 Gibt an, ob nach dem Abbruch einer Verbindung nach MPI-Abbruch auf dem MPI-Bus zusätzlich zu dem vom Gerät zusätzlich schließen gesendeten Fehlerpaket auch TCP- Verbindung geschlossen werden soll. Seite 121 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 122 (bei LAN-Geräten nur für serielle Kommunikation mittels PLC-VCOM) Dies kann evtl. bei dem Programm ProTool RT erforderlich sein, da es sonst zu Abbrüchen bei der Kommunikation kommt. (empfohlen 30ms) Seite 122 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 123: Webseiten-Parametrierung

    ändern. Die Beschreibung der Seite entnehmen Sie bitte dem Abschnitt „Webserver“ im Kapitel „Bedienelemente“. Hinweis: Die Parametrierung mittels Webseite steht nur bei LAN-Geräten zur Verfügung, da nur diese über einen Webserver verfügen. Seite 123 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 124: Firmware-Update

    Andernfalls kann es zu Problemen bei der Kommunikation kommen. Wir empfehlen Ihnen daher sowohl einen aktuellen TIC-Treiber als auch die zu Ihrem Gerät passende aktuelle Firmware zu verwenden. Seite 124 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 125: Backup/Restore

    Eine z. B. für das S7-LAN erstellte Konfiguration kann auch nur in ein S7-LAN zurückgespielt wird. Lediglich die Backups der Geräte MPI-USB und MPI-II sind untereinander kompatibel. Seite 125 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 126: Kommunikation Einstellen

    Haben Sie den TIC über den PG/PC-Schnittstellen-Dialog aufgerufen, so erscheint das Fenster für die Treiber-Auswahl nicht. Das Gerät wird dann automatisch für den im PG/PC-Schnittstellen-Dialog gewählten Treiber übernommen. Seite 126 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 127: Sonderfunktionen

    Menüpunkt. Bitte beachten Sie, dass ein LAN-Gerät, welches zurück auf Werkseinstellungen gesetzt wird, nach der Ausführung wieder über die Standard-IP 192.168.1.56 erreichbar ist! Seite 127 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 128: Gerätestatus

    „Extras“ auf den Menüpunkt „Gerätestatus“. Daraufhin öffnet sich ein Fenster, welches mit dem Einstellungsdialog vergleichbar ist. Auch hier werden immer nur die relevanten Parameter angezeigt. Seite 128 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 129: Busdiagnose

    Dialog zu öffnen, müssen Sie zunächst ein Gerät im Hauptfenster ausgewählt haben und dann auf den Eintrag „Busdiagnose“ im Menü „Extras“ klicken. Daraufhin erscheint dann folgender Dialog: Seite 129 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 130: Verbindungstest

    Falls Sie Probleme bei der Verbindung zu Ihrem LAN- oder USB-Gerät haben, können Sie mit Hilfe des Verbindungstests überprüfen, warum es Probleme bei der Verbindung gibt. Seite 130 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 131: Ppi Boot Aus

    Dies ist mit der Funktion „PPI Boot aus“ möglich. Wählen Sie hierzu im Menü „Extras“ den Eintrag „PPI Boot aus“ aus. Es erscheint nun ein Dialog, in welchem Sie „USB“ oder einen COM-Port Seite 131 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 132 Suche ganz normal finden. Wenn Sie Ihr Gerät wieder in den ursprünglichen Modus versetzen wollen, müssen Sie das Gerät komplett von der Spannung trennen und es erneut verbinden! Seite 132 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 133: Notloader

    Sie haben mit einem solchen Gerät lediglich die Möglichkeit das Update erneut auszuführen. Der Zugriff auf ein LAN-Gerät, welches im Notloader ist, ist nur dann möglich, wenn sich Ihr PC im gleichen Netzwerk befindet. Seite 133 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 134: Konfigdatei Anzeigen

    Menü „Extras“ auf den Eintrag „Konfigdatei anzeigen“ klicken und anschließend die per Backup/Restore erstellte Datei auswählen. Nun wird Ihnen die Konfiguration in einem Dialog angezeigt. Seite 134 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 135: Adressbuch

    Des Weiteren muss die Einstellung „Zugriff über TIC- Adressbuch erlauben“ aktiviert sein. Um das Adressbuch zu öffnen, gehen Sie im TIC auf den Menüpunkt „Adressbuch“ und dann auf „Adressbuch öffnen“. Seite 135 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 136: Gruppenverwaltung

    Die Verwendung von Gruppen ist zwingend erforderlich. Falls Sie keine Gruppen verwenden wollen, müssen Sie trotzdem eine Gruppe anlegen und diese z. B. „Geräte“ nennen. Seite 136 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 137: Gruppe Hinzufügen

    Sobald Sie Gruppen angelegt haben, können Sie mit dem Hinzufügen und Verwalten Ihrer Geräte beginnen. Die Liste aller Geräte sehen Sie im Hauptfenster des Adressbuchs. Seite 137 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 138: Gerät Hinzufügen

    Sie einen Rechtsklick auf den Eintrag aus und wählen Sie „Zum Adressbuch hinzufügen“. Die Felder zum Hinzufügen des Geräts sind dann bereits alle vor ausgefüllt. Seite 138 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 139: Gerät Editieren

    Sie im Adressbuch über den Button „S5-LAN Suche“ ein Fenster öffnen, in dem Sie nach S5-LAN-Modulen suchen können. Die Suche startet automatisch und ist nach kurzer Zeit abgeschlossen. Seite 139 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 140: Kommunikation Einstellen

    Treiber Sie das Gerät in der PG/PC-Schnittstelle eintragen möchten. Beim Aufruf über die PG/PC-Schnittstelle wird das Gerät direkt in den jeweiligen Treiber eingetragen. Seite 140 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 141: Import Und Export

    Möchten Sie ein Backup erstellen, also das Adressbuch des PCs exportieren, dann klicken Sie auf den Button „Export“. Sie werden dann dazu aufgelodert einen Pfad und Dateinamen festzulegen, wo das Adressbuch exportiert werden darf. Seite 141 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 142: Einstellungen

    „Sprache“. Wenn Sie den Punkt anklicken öffnet sich ein Fenster, in dem Sie die Oberflächen-Sprache für die Dialoge des TIC-Treibers ändern können. Diese Einstellung wird nicht gespeichert und geht nach dem Schließen des Programms verloren. Seite 142 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 143 Im Normalfall müssen Sie die Sprache im TIC nicht umstellen, da er diese automatisch erkennt. Als Grundlage hierfür dienen verschiedene Registry-Schlüssel wie z. B. die Sprache in der installierten Siemens- Software oder die von Windows. Seite 143 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 144: Plc-Vcom

    Bevor Sie mit der Installation beginnen können, müssen Sie sich das ZIP-Archiv mit dem Setup von der Produktseite herunterladen und entpacken. Starten Sie dann die darin enthaltene Datei Setup.exe. Seite 144 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 145 Dabei werden noch ein paar Überprüfungen vor und während der Installation durchgeführt. Der Setupassistent leitet Sie hierbei durch den kompletten Vorgang und teilt Ihnen ggf. gefundene Vorkommnisse mit. Seite 145 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 146 Im letzten Schritt werden Sie dann gefragt, ob der PC jetzt neu gestartet werden darf. Falls möglich klicken Sie auf „Ja“. Andernfalls können Sie den Neustart auch noch später manuell ausführen. Seite 146 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 147: Übersichtsfenster

    Deutsch und Englisch umschalten. Über den Button „Minimieren“ können Sie den PLC-VCOM komplett in den Infobereich der Taskleiste legen. Der virtuelle COM-Port läuft hierbei aber noch weiter. Seite 147 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 148: Konfiguration

    LAN-Geräte konfigurieren können. Die Programme S5-LAN-Manager und MPI-LAN-Manager sind eigenständige Programme, werden aber bei der Installation vom PLC-VCOM mit installiert und können vom PLC-VCOM aus aufgerufen werden. Seite 148 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 149: Plc-Vcom

    Die IP-Adresse des Geräts. (nur LAN-Geräte) MAC-Adresse Die MAC-Adresse des Geräts. (nur LAN-Geräte) Version Die Firmware-Version des Geräts. Serien-Nr Die eindeutige Seriennummer des Geräts. (nur Seite 149 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 150 Setzen Sie hier einen Haken, um die Geräte- Parameter manuell festzulegen. serielle Pausezeiten Gibt an, ob die serielle Kommunikation mit Pausezeiten verlangsamt werden soll (ggf. bei Seite 150 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 151 Geräten durchführen. Dies ist z. B. notwendig, wenn Sie ein Gerät erst angeschlossen haben, nachdem Sie den Dialog für die Konfiguration bereits geöffnet hatten. Seite 151 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 152: S5-Lan-Manager

    Um ein Gerät manuell zu suchen, klicken Sie auf den Button „Suche bestimmte Adresse“ und geben Sie dann im Dialog die IP- Adresse des gesuchten Geräts ein. Seite 152 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 153: Mpi-Lan-Manager

    Sie bitte den Eintrag „MPI/S7-LAN“ vom Menü „Konfiguration“ aus. Das Tool sucht automatisch nach erreichbaren Geräten im Netzwerk und zeigt diese in einer Liste an. Seite 153 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 154 Der MPI-LAN-Manger dient lediglich zur Netzwerk-Konfiguration Ihres Geräts. Einstellungen für den MPI-Bus oder ähnliches können hier nicht vorgenommen werden. Nutzen Sie hierzu bitte den TIC-Treiber oder den integrierten Webserver des Geräts. Seite 154 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 155 Zum Ändern der Sprache des Konfigurationsprogramms, klicken Sie bitte auf „Bearbeiten“ und dann auf „Sprache“. Daraufhin erscheint ein Dialog, in welchem Sie die Sprache zwischen Deutsch und Englisch umschalten können. Seite 155 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 156: Projekt-Einbindung Und Kopplungen

    Falls Sie den TIC-Treiber verwenden können, ist dies der hier beschriebenen Projekt-Einbindung vorzuziehen, da dann keine Änderung an Ihrem Projekt notwendig ist. Verwenden Sie diese Variante daher nur, wenn es notwendig ist! Seite 156 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 157: Dummy-Cp Verwenden

    Bevor Sie nun mit der Konfiguration beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass die PG/PC-Schnittstelle korrekt eingestellt ist. Klicken Sie hierzu im Menü „Extras“ auf „PG/PC-Schnittstelle einstellen“. Es öffnet sich ein Seite 157 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 158 Wählen Sie hierzu im Menü „Extras“ den Punkt „Netz konfigurieren“ aus. In dem nun geöffneten Fenster sollte Ihnen nun Ihre SPS sowie ggf. weitere Busteilnehmer angezeigt werden: Seite 158 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 159 Eigenschaftsdialog des CPs. Dort muss nun die IP-Adresse und Subnetzmaske des Geräts eingetragen werden. Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit ein Ethernet-Subnetz zu erstellen oder falls bereits eines vorhanden ist, dieses auszuwählen. Seite 159 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 160 Konfiguration speichern und dann ebenfalls schließen. Sie sollten sich nun wieder im NetPro-Fenster befinden. Hier sollte nun (falls erstellt) ein „Industrial Ethernet“ Subnetz hinzugekommen sein. Seite 160 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 161: Dummy-Sps Verwenden

    Netzwerkkarte ausgewählt sein. Ist dies nicht der Fall, so wählen Sie in der Liste darunter bitte den entsprechenden Eintrag aus und klicken Sie dann auf „OK“. Seite 161 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 162 Geräte, also Ihre SPS sowie, falls vorhanden, weitere Busteilnehmer: Fügen Sie nun aus dem Katalog eine „SIMATIC 300“ Station hinzu und benennen Sie diese ggf. zum besseren Verständnis um. Seite 162 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 163 6ES7 315-2EG10-0AB0 → V2.3) aus dem Katalog hinzufügen. Nun erscheint ein Dialog, in welchem Sie die Eigenschaften der Netzwerk- Schnittstelle eingeben müssen. Geben Sie hier die IP-Adresse und Subnetzmaske Ihres LAN-Geräts ein: Seite 163 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 164 Sollte das Subnetz hier nicht angezeigt werden, müssen Sie über den Button „Neu“ ein neues Subnetz erzeugen und später die eigentliche Steuerung dem gleichen Subnetz zuordnen. Seite 164 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 165 SPS per Netzwerk zugreifen. Um dies zu testen, können Sie die Anzeige z. B. auf „Online“ umschalten und sich dann die Bausteinleiste der CPU anzeigen lassen: Seite 165 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 166: Wincc (Auch Tia-Version)

    Richtungen möglich ist. Die jeweilige Seite entscheidet dann, wie die Daten im Empfangsfach weiterverarbeitet werden. Im Vergleich dazu, werden bei PUT/GET die Daten direkt aus den verschiedenen SPS-Datenbereichen (z. B. Merker oder Datenbausteine) Seite 166 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 167 Sendefach: Offset / Startadresse des Fachs in Bytes DW16 Sendefach: Länge des Fachs in Bytes DW18 Sendefach: reserviert für spätere Verwendung DW20 Sendeauftrag: Länge der zu übertragenden Daten Seite 167 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 168 PUT lokale CPU: reserviert für spätere Verwendung DW20 PUT: Länge der zu übertragenden Daten DW22 PUT: Status der Übertragung (siehe unten) DB24 PUT: Steuer- und Status-Bits Seite 168 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 169 Funktionsbausteine / -codes zum Steuern des Datenaustauschs verwendet. Diese sowie eine Vorlage für den Datenbaustein sind in den Beispielprogrammen bereits enthalten und können daraus übernommen werden. Seite 169 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 170 Datentyp für Partner ist fehlerhaft (nur PUT/GET) Hinweis: Der Status von konfigurierten Gateway-Verbindungen kann auch auf der Seite „Verbindungen“ auf der Website des Geräts geprüft werden. Seite 170 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 171: Umsetzung Von Mpi Auf Netzwerk

    Steuerung mit Netzwerk-Anschluss, kann die Kopplung für „X_PUT/X_GET“ auch dazu verwendet werden, ein Bediengerät mit MPI- oder Profibus-Schnittstelle an eine SPS mit Netzwerk-Anschluss anzubinden. Hierzu müssen Sie lediglich eine HMI/S7-Verbindung über Seite 171 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 172 Datenbaustein verwiesen werden muss. Der Datenbaustein für die IP- Daten muss folgenden Aufbau und Inhalt haben: Adresse Beschreibung Beispiel Identifikation für IP-Daten (fest) Identifikation für IP-Daten (fest) IP-Adresse der Partner-Steuerung DW#16#C0A80137 Seite 172 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 173: Globaldatenkommunikation

    Steuerung kann es sich um eine weitere S7-SPS mit S7-LAN, S7- GATE oder MPI-LAN als auch um eine S7-SPS mit Netzwerk-Anschluss oder eingebautem Netzwerk-CP sowie um eine S5-SPS mit S5-LAN++ handeln. Seite 173 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 174 Fügen Sie nun mit Hilfe des Katalogs auf der linken Seite eine neue „SIMATIC 300“ Station hinzu und geben Sie diesem einen passenden Namen zur besseren Identifikation. Seite 174 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 175 Button „Eigenschaften“ im Bereich „Schnittstelle“. In dem nun geöffneten Dialog müssen Sie als erstes Ihr bestehendes MPI-Subnetz auswählen und bei der Adresse die lokale Teilnehmeradresse Ihres LAN- Geräts eintragen. Seite 175 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 176 Warnmeldung mit „Nein“ bestätigen, die Konfiguration speichern und übersetzen und dann den Hardware-Konfigurator beenden. Sie sollten nun wieder das NetPro-Fenster mit der Vernetzung auf dem MPI- Subnetz sehen: Seite 176 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 177 Sender verwendet werden. Sind Sie mit der Konfiguration fertig, sollten Sie diese speichern und übersetzen. Dadurch werden dann die GD- Kennungen erzeugt und die Tabelle nach dieser sortiert. Seite 177 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 178 Anschließend müssen Sie noch die Datenbereiche eintragen. Hierzu müssen Sie die GD-Kennung sowie den Datenbereich aus der Spalte von der Platzhalter-Steuerung aus dem SIMATIC Manager übernehmen. Seite 178 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 179: Kopplung Mit Ip-Geräten

    Die Verwendung einer Start- und Stopsequenz erhöht die Sicherheit, sodass nur zum Teil empfangene Daten nicht fälschlicherweise als komplette Daten erkannt werden. Diese Funktionalität muss aber auch von dem Partnergerät unterstützt werden. Seite 179 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 180: Zugriff Mittels Put/Get

    Daten gelesen oder in welche Daten geschrieben werden sollen, ist nicht notwendig. Wichtig: Wenn Sie PUT/GET verwenden möchten, benötigen Sie eine SPS mit Netzwerk-Anschluss oder zusätzlichem Netzwerk-CP, welche(r) den Verbindungstyp „S7-Verbindung“ unterstützt. Seite 180 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 181 öffnen. Die grundsätzliche Konfiguration, wie z. B. die Netzwerk-Einstellungen, sollte bereits durchgeführt sein und in die SPS geladen sein. Stellen Sie zusätzlich noch sicher, dass die Projektansicht geöffnet ist. Seite 181 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 182 Sie dann im Feld dahinter „S7-Verbindung“ aus. Machen Sie dann einen Rechtsklick auf Ihre Steuerung, die Aufträge per PUT/GET versenden soll, und wählen Sie im Kontextmenü den Eintrag „Neue Verbindung hinzufügen“. Daraufhin erscheint folgendes Fenster: Seite 182 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 183 Anschließend können Sie auf „Hinzufügen“ klicken. Das erfolgreiche Anlegen der Verbindung wird dann im Infobereich unten im Fenster angezeigt: Seite 183 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 184 Öffnen Sie nun den Eigenschaftsbereich und navigieren Sie zum Tab „Allgemein“ unter der Kategorie „Allgemein“. Dort müssen Sie die IP- Adresse des Partnergeräts angeben. Bei Bedarf können Sie auch noch einen Namen vergeben. Seite 184 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 185 An Stelle einer unspezifizierten Verbindung, können Sie auch eine spezifizierte Verbindung anlegen! Hierzu müssen Sie dann aber eine Dummy-SPS mit Netzwerk-Anschluss oder Netzwerk- CP anlegen, um die Verbindung konfigurieren zu können. Seite 185 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 186: Beispielapplikationen

    Ihr Modul, welches Sie für die Kopplung verwenden möchten, aus und klicken Sie auf den Button „S5-Gateway Verbindungen“. Es öffnet sich nun ein Fenster, in welchem Sie zunächst aus der Liste unten eine freie Seite 186 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 187: Konfiguration S7-Lan

    Wert Partner IP-Adresse IP-Adresse des S5-LAN++-Moduls z. Bsp.: 192.168.1.50 Pollzeit Bus-Adresse der S7-SPS-Steuerung die diese Verbindung steuert und die Daten verarbeitet z. Bsp.: 2 Datenbaustein Seite 187 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 188: Bausteine Übertragen

    übertragen Sie die folgenden Bausteine in Ihre S7-SPS: Baustein Verwendungszweck Hauptprogramm: enthält nur den Aufruf von FB10 FB10 Funktionsbaustein, der dauerhaft einen Sendeauftrag auslöst und eine Empfangsfreigabe erteilt Seite 188 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 189: Aufträge Starten

    Steuerung die folgenden Variablen für das SPS-Programm verwendet: Variable Verwendungszweck M10.0 Bit für Sendeauftrag M11.0 Bit für Erfolgs-Rückmeldung des Sendeauftrags M11.1 Bit für Fehler-Rückmeldung des Sendeauftrags Seite 189 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 190 Steuerungen unterstützt. Bitte überprüfen Sie, ob die Adressen der DBs und Merker sowie die in den Bausteinen verwendete Befehle von Ihrer SPS unterstützt werden und passen Sie die entsprechenden Stellen ggf. an. Seite 190 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 191: Aufbau Testen

    Prüfen Sie anschließend noch, ob auch im DB14 ab Byte 100 Ihrer S7-Steuerung die Daten, welche Sie im DB100 in der S5-Steuerung eingetragen haben, erscheinen. Seite 191 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 192: S7-Lan An S7-Lan (Send/Recv Für S7-300/400)

    Sie auf die Website des ersten Geräts zu. Navigieren Sie dort nun zur Seite „Module“ → „S7-Gateway“. Hier müssen Sie nun einen neuen Eintrag mit dem Verbindungstyp „DB-Passiv“ anlegen und dann wie folgt konfigurieren: Seite 192 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 193 Bsp.: 2 Datenbaustein Datenwort Src. TSAP frei wählbar, aber unter den Geräten gekreuzt (Src. TSAP des ersten Geräts ist beim zweiten Gerät Dst. TSAP) Seite 193 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 194: Bausteine Übertragen

    Über den Aufruf der Funktion S7LAN_RECV (FC16) wird über M11.0 dauerhaft eine Empfangsfreigabe erteilt. Die empfangenen Daten (hier maximal 20 Bytes) werden im DB14 ab Byte 100 abgelegt. Seite 194 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 195: Verwendete Variablen

    Inhalt von DB14. Ab Byte 100 sollten hier nun die ersten 20 Bytes, welche Sie im DB14 der ersten SPS eingetragen haben, erscheinen. Anschließend können Sie bei Bedarf auch noch die zweite Richtung der Kopplung überprüfen. Seite 195 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 196: S7-Cp An S7-Lan (Send/Recv Für S7-300/400)

    TSAP Lokal: 0x1234 0x5678 TSAP Partner: 0x5678 0x1234 Busadresse: 8.3.1 Konfiguration S7-LAN Stellen Sie zunächst sicher, dass die Grundkonfiguration (Netzwerk- und Buseinstellungen) Ihres Gerät korrekt ist. Seite 196 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 197: Konfiguration S7-Cp

    LAN-Gerät aufbauen soll, öffnen oder sich die Hardware-Konfiguration in das PG und somit auch auf den PC laden. Als nächstes, falls nicht bereits geöffnet, müssen Sie das Tool „NetPro“ öffnen. Seite 197 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 198 Sobald Sie den Dialog mit „OK“ bestätigt haben, wird Ihnen ein weiteres Fenster angezeigt. Hier können Sie nun im Tab „Allgemein“ einen Namen für die Verbindung vergeben. Des Weiteren müssen Sie sicherstellen, Seite 198 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 199 CP wie „Dst. TSAP“ im LAN-Gerät und „Partner TSAP“ wie „Src. TSAP“. Anschließend können Sie den Dialog mit „OK“ beenden, die Konfiguration übersetzen und dann wieder in die SPS laden. Seite 199 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 200: Bausteine Übertragen

    Werte für „ID“ und „LADDR“ prüfen und ggf. anpassen, bevor Sie den Baustein übertragen! Funktionscode von Siemens für das Senden von Daten (AG_SEND) Funktionscode von Siemens für das Empfangen von Seite 200 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 201: Aufträge Starten

    Steuerung mit dem LAN-Gerät die folgenden Variablen für das SPS- Programm verwendet: Variable Verwendungszweck M10.0 Bit für Sendeauftrag M10.1 Bit für Erfolgs-Rückmeldung des Sendeauftrags M10.2 Bit für Fehler-Rückmeldung des Sendeauftrags M11.0 Bit für Empfangsfreigabe Seite 201 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 202: Aufbau Testen

    Zum Überprüfen der Kopplung verbinden Sie sich zunächst mit der SPS mit LAN-Gerät und steuern Sie nun beliebige Werte (z. B. 1, 2, 3, 4 etc.) innerhalb der ersten 20 Bytes des DB14. Seite 202 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 203: Kopplung Mit Send/Recv Für S7-200

    Programm für die S7-200-Steuerung. Falls Sie eine Kopplung mit einer S7-300/400- Steuerung oder einer S5-Steuerung aufbauen möchten, lesen Sie bitte auch die entsprechenden Abschnitte in den anderen Beispielprojekten. Beispiel-Konfigurationsdaten: IP-Adresse: 192.168.1.55 192.168.1.56 Seite 203 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 204: Konfiguration S7-Lan

    Bsp.: 0x1234 Dst. TSAP frei wählbar, aber unter den Geräten gekreuzt (Dst. TSAP des ersten Geräts ist beim zweiten Gerät Src. TSAP) z. Bsp.: 0x5678 Seite 204 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 205: Bausteine Übertragen

    Unterprogrammen SBR5 für SEND und SBR6 für RECV. Der Aufruf von SEND (SBR5) startet über M10.0 dauerhaft einen Sendeauftrag für die Bytes 192 bis 211 vom Variablenbereich. Seite 205 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 206: Verwendete Variablen

    Verbinden Sie sich nun mit Ihrer Partnersteuerung und beobachten Sie den Inhalt des Empfangsfachs. Dort sollten nun die Bytes, welche Sie im Variablenbereich der ersten SPS eingetragen haben, erscheinen. Seite 206 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 207: Kopplung Mit Aktivem Put/Get Für S7-300/400

    Beispiel-Konfigurationsdaten: IP-Adresse: 192.168.1.55 192.168.1.56 Subnetzmaske: 255.255.255.0 255.255.255.0 Busadresse: 8.5.1 Konfiguration S7-LAN Stellen Sie zunächst sicher, dass die Grundkonfiguration (Netzwerk- und Buseinstellungen) Ihres Geräts korrekt ist. Seite 207 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 208: Bausteine Übertragen

    Bausteine in Ihre SPS: Baustein Verwendungszweck Hauptprogramm: enthält nur den Aufruf von FB10 FB10 Funktionsbaustein, der dauerhaft einen PUT- und GET-Auftrag auslöst FC15 Funktionscode für PUT Seite 208 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 209: Aufträge Starten

    Bit für Fehler-Rückmeldung des PUT-Auftrags M11.0 Bit für GET-Auftrag M11.1 Bit für Erfolgs-Rückmeldung des GET-Auftrags M11.2 Bit für Fehler-Rückmeldung des GET-Auftrags MW12 Status des PUT-Auftrags MW14 Status des GET-Auftrags Seite 209 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 210: Aufbau Testen

    Dieses Beispielprojekt (mit dem Programm für die S7-Steuerung) finden Sie als ZIP-Archiv zum Download zusammen mit den anderen Kommunikationsbeispielen auf der Produktseite. Beispiel-Konfigurationsdaten: IP-Adresse: 192.168.1.55 192.168.1.56 Seite 210 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 211: Konfiguration S7-Lan

    Treiber für PPI in der PG/PC-Schnittstelle aus und aktualisieren Sie dann die Liste mit Teilnehmern. Sobald die Liste aktualisiert wurde, müssen Sie Ihre Steuerung auswählen und auf „OK“ klicken. Seite 211 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 212: Aufträge Starten

    Auftrag ausgeführt. Die 64 Bytes an Daten, die im Beispiel angefragt werden, werden vom DB1 ab Byte 192 der Partnersteuerung ausgelesen und in den Variablenbereich ab Byte 128 der lokalen Steuerung abgelegt. Seite 212 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 213: Verwendete Variablen

    Inhalt von DB1. In den Bytes 128 bis 191 sollten hier nun die Bytes, welche Sie im Variablenbereich der ersten SPS eingetragen haben, erscheinen. Anschließend können Sie bei Bedarf auch noch die zweite Richtung der Kopplung überprüfen. Seite 213 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 214: Kopplung Mit X_Put/X_Get

    „Module“ → „S7-Gateway“. Hier müssen Sie nun einen neuen Eintrag mit dem Verbindungstyp „X_PUT/X_GET“ anlegen und dann wie folgt konfigurieren: Feld Wert Partner IP-Adresse IP-Adresse der Partnersteuerung Seite 214 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 215: Bausteine Übertragen

    Über M10.2 wird der Aufruf der Funktion X_PUT (SFC68) mit Nutzdaten gestartet. Dabei wird der Inhalt des MD100 der eigenen Steuerung in das MD104 der Partner-Steuerung geschrieben. Seite 215 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 216: Verwendete Variablen

    Steuerungen stattfinden. Zum Testen der Kopplung verbinden Sie sich zunächst mit Ihrem LAN- Gerät und steuern Sie nun einen beliebigen Wert in das MD100. Seite 216 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 217: Watchdog-Informationen Abrufen

    Bevor Sie die Informationen abrufen können, müssen Sie zunächst eine TCP-Verbindung auf Port 133 zum S7-LAN, S7-GATE oder MPI-LAN aufbauen. Das LAN-Gerät arbeitet dabei als Server und Ihre Anwendung als Client. Seite 217 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 218: Verwenden Des Programms

    Antwort gewartet. Wurde die Antwort empfangen so werden die Informationen auf der Konsole ausgegeben. Anschließend wird die Verbindung zum Gerät wieder geschlossen und das Programm beendet. Seite 218 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 219 Standard-IP-Adresse 192.168.1.56 auf. Falls Sie das Programm mit einem Gerät mit einer anderen IP-Adresse testen wollen, müssen Sie die IP-Adresse im Quellcode ändern und das Programm neu kompilieren. Seite 219 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 220: Technische Daten

    PPI/MPI/Profibus-Schnittstelle 9,6 kBd – 12 MBd zum PG/PC: 10/100 BaseTX RJ45-Ethernetbuchse galvanische Trennung: 1500V PPI/MPI/Profibus zum PC Protokolle: RFC1006, DHCP, HTTP Betriebstemperatur: 0 - 55°C Seite 220 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 221: Technische Daten S7-Usb

    PPI/MPI/Profibus-Schnittstelle 9,6 kBd – 12 MBd zum PG/PC: USB-A-Buchse galvanische Trennung: 1000V PPI/MPI/Profibus zum PC Betriebstemperatur: 0 - 55°C Gehäuse: ABS-Kunststoffgehäuse Abmessungen: 146 x 41 x 29 mm Seite 221 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 222: Technische Daten Mpi-Ii

    24V/DC Versorgungseingang Eingang LTG_A Datenleitung A bidirektional RTS-PG Sendeanforderungen an PG Ausgang Damit das Kabel direkte Teilnehmer erkennen kann, muss RTS-AS und M5V aufgelegt sein. Seite 222 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 223: Pinbelegung Ethernet

    Empfangsleitung - Eingang nicht belegt nicht belegt Hinweis: Das MPI-LAN-Kabel enthält bereits ein eingebautes Crosskabel. Daher sind dort die beiden Datenpaare TX+/TX- und RX+/RX+ gekreuzt. Seite 223 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 224: Pinbelegung Usb-A

    Wichtig: Die USB-Kabelseite bitte nicht verlängern, da hier auch 5V/DC für die Spannungsversorgung mitgeführt wird. Die maximal zulässige Länge von 5m darf nicht überschritten werden. Seite 224 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 225: Pinbelegung Rs232

    Gegebenenfalls kann das Kabelende auch mit einem 1:1 Verlängerungskabel auf bis zu 15m verlängert werden. Auf eine gute Qualität des Verlängerungskabels ist hierbei aber zu achten. Seite 225 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 226: Applikations-Beispiele

    Steuerungen und zeigt auf, wo Sie weitere Informationen zur Konfiguration Projektierung dieser Kopplung finden. Alle Beschreibungen und Beispielprojekte können auf der Produktseite vom S5-LAN++ und S7-LAN heruntergeladen werden. Seite 226 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 227 S5 über PG- S5 über PG- SEND/RECV Projekt „S5-LAN++ Buchse Buchse an S5-LAN++“ S7-300/400 S7-200/300/ PUT/GET S7-LAN Handbuch über Ethernet- 400 über Abschnitt „Zugriff PPI/MPI/DP mittels PUT/GET“ Seite 227 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 228: Panelanbindung An S5/S7-Sps

    Ihren PC mit dem Modul verbinden und über das Programm S5-LAN- Manager dem Modul eine IP-Adresse (z. B. 192.168.1.56) zuweisen. Für weitere Informationen lesen Sie bitte die Kurzanleitung und das Handbuch vom S5-LAN++. Seite 228 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 229: Verbindung Über Wifi Konfigurieren

    Einstellungen wie beim ersten Gerät angeben. >> Weitere Informationen zu der Inbetriebnahme und den weiteren Konfigurationsparametern finden Sie in der Kurzanleitung und dem Handbuch vom ALF-UA. Seite 229 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 230: Verbindung In Wincc Konfigurieren

    300/400 S5-LAN++ Sobald Sie die Verbindung projektiert haben, können Sie nun in Ihrem Panel auch Variablen anlegen, um Daten mit der Steuerung austauschen zu können. Seite 230 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 231: Anhang

    Werte für Rack und Slot eine bestimmte Busadresse adressieren. Dies ermöglicht Ihnen bei jeder RFC1006-Verbindung eine Verbindung zu einem anderen Busteilnehmer herzustellen. In der nachfolgenden Tabelle Seite 231 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 232 02 0C 02 0D 02 0E 02 0F 02 10 02 11 02 12 02 13 02 14 02 15 02 16 02 17 02 18 Seite 232 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 233 02 27 02 28 02 29 02 2A 02 2B 02 2C 02 2D 02 2E 02 2F 02 30 02 31 02 32 02 33 Seite 233 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 234 02 41 02 42 02 43 02 44 02 45 02 46 02 47 02 48 02 49 02 4A 02 4B 02 4C 02 4D Seite 234 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 235 02 5B 02 5C 02 5D 02 5E 02 5F 02 60 02 61 02 62 02 63 02 64 02 65 02 66 02 67 Seite 235 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...
  • Seite 236 02 72 02 73 02 74 02 75 02 76 02 77 02 78 02 79 02 7A 02 7B 02 7C 02 7D 02 7E Seite 236 Handbuch S7-LAN / S7-GATE / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.12...

Diese Anleitung auch für:

S7-lanMpi-lanS7-usbMpi-usbMpi-ii

Inhaltsverzeichnis