Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MP123D
M-406 Mikrostelltisch
Benutzerhandbuch
Version: 1.4.0
PI miCos GmbH, Freiburger Straße 30, 79427 Eschbach, Deutschland
Tel. +49 7634 5057-0, Fax +49 7634 5057-99, E-Mail info@pimicos.de, www.pi.de
Datum: 19.08.2020
Dieses Dokument beschreibt die folgenden
Mikrostelltische:
M-406.xDG:
mit DC-Motor, Rotationsencoder
M-406.xPD:
mit ActiveDrive DC-Motor, PWM,
Rotationsencoder
M-406.x2S:
mit 2-Phasen-Schrittmotor
x steht für den Stellweg:
2 = 50 mm
4 = 100 mm
6 = 150 mm

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PI M-406 Serie

  • Seite 1  mit 2-Phasen-Schrittmotor x steht für den Stellweg: 2 = 50 mm 4 = 100 mm 6 = 150 mm PI miCos GmbH, Freiburger Straße 30, 79427 Eschbach, Deutschland Tel. +49 7634 5057-0, Fax +49 7634 5057-99, E-Mail info@pimicos.de, www.pi.de...
  • Seite 2 Hinweise zu Markennamen und Warenzeichen Dritter: BiSS ist ein Warenzeichen der iC-Haus GmbH. © 2014 - 2020 Physik Instrumente (PI) GmbH & Co. KG, Karlsruhe, Deutschland. Die Texte, Bilder und Zeichnungen dieses Handbuchs sind urheberrechtlich geschützt. Physik Instrumente (PI) GmbH & Co. KG behält insoweit sämtliche Rechte vor.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Über dieses Dokument Ziel und Zielgruppe dieses Benutzerhandbuchs ............1 Symbole und Kennzeichnungen ................. 1 Begriffserklärung ......................2 Abbildungen ....................... 3 Mitgeltende Dokumente .................... 3 Handbücher herunterladen ..................3 Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung ................5 Allgemeine Sicherheitshinweise ................. 5 Organisatorische Maßnahmen ................... 6 Produktbeschreibung Modellübersicht ......................
  • Seite 4 Netzteil an M-406 anschließen ................. 37 Inbetriebnahme Allgemeine Hinweise zur Inbetriebnahme ............... 39 M-406 in Betrieb nehmen ..................41 6.2.1 M-406-Einträge in der Positioniererdatenbank von PI ........ 42 6.2.2 Betriebsparameter der Modelle mit DC-Motor .......... 42 6.2.3 Betriebsparameter der Modelle mit Schrittmotor ........43 Wartung Allgemeine Hinweise zur Wartung ................
  • Seite 5 Altgerät entsorgen EU-Konformitätserklärung...
  • Seite 7: Ziel Und Zielgruppe Dieses Benutzerhandbuchs

    1 Über dieses Dokument Über dieses Dokument In diesem Kapitel Ziel und Zielgruppe dieses Benutzerhandbuchs ................1 Symbole und Kennzeichnungen ..................... 1 Begriffserklärung ..........................2 Abbildungen ........................... 3 Mitgeltende Dokumente ....................... 3 Handbücher herunterladen ......................3 Ziel und Zielgruppe dieses Benutzerhandbuchs Dieses Benutzerhandbuch enthält die erforderlichen Informationen für die bestimmungsgemäße Verwendung des M-406.
  • Seite 8: Begriffserklärung

    1 Über dieses Dokument INFORMATION Informationen zur leichteren Handhabung, Tricks, Tipps, etc. Symbol/ Bedeutung Kennzeichnung Handlung mit mehreren Schritten, deren Reihenfolge eingehalten werden muss Handlung mit einem Schritt oder mehreren Schritten,  deren Reihenfolge nicht relevant ist Aufzählung  S. 5 Querverweis auf Seite 5 RS-232 Bedienelement-Beschriftung auf dem Produkt (Beispiel:...
  • Seite 9: Abbildungen

    Detaillierungsgrad in Illustrationen von den tatsächlichen Gegebenheiten abweichen. Auch fotografische Abbildungen können abweichen und stellen keine zugesicherten Eigenschaften dar. Mitgeltende Dokumente Alle in dieser Dokumentation erwähnten Geräte und Programme von PI sind in separaten Handbüchern beschrieben. Produkt Dokument Positionierer mit Elektromotoren MP119EK Kurzanleitung Handbücher herunterladen...
  • Seite 11: Sicherheit

    2 Sicherheit Sicherheit In diesem Kapitel Bestimmungsgemäße Verwendung ....................5 Allgemeine Sicherheitshinweise ....................5 Organisatorische Maßnahmen ...................... 6 Bestimmungsgemäße Verwendung Der M-406 ist ein Laborgerät im Sinne der DIN EN 61010. Er ist für die Verwendung in Innenräumen und in einer Umgebung vorgesehen, die frei von Schmutz, Öl und Schmiermitteln ist.
  • Seite 12: Organisatorische Maßnahmen

    2 Sicherheit Organisatorische Maßnahmen Benutzerhandbuch  Halten Sie dieses Benutzerhandbuch ständig am M-406 verfügbar. Die aktuellen Versionen der Benutzerhandbücher stehen auf unserer Website zum Herunterladen (S. 3) bereit.  Fügen Sie alle vom Hersteller bereitgestellten Informationen, z. B. Ergänzungen und Technical Notes, zum Benutzerhandbuch hinzu.
  • Seite 13: Produktbeschreibung

    3 Produktbeschreibung Produktbeschreibung In diesem Kapitel Modellübersicht ..........................7 Produktansicht ..........................9 Produktbeschriftung ........................10 Lieferumfang ..........................11 Optionales Zubehör ........................11 Geeignete Controller ........................12 Technische Ausstattung ....................... 12 Modellübersicht Unter der Bezeichnung M-406 werden in diesem Handbuch die Positionierer der Reihen M- 406.2xx, M-406.4xx und M-406.6xx zusammengefasst.
  • Seite 14 3 Produktbeschreibung Detaillierte Modellübersicht Produktnummer Beschreibung M-406.2DG Präzisions-Mikrostelltisch, 50 mm Stellweg, DC-Getriebemotor M-406.2PD Präzisions-Mikrostelltisch, 50 mm Stellweg, ActiveDrive DC-Motor, inkl. 24-V-Netzteil M-406.22S Präzisions-Mikrostelltisch, 50 mm Stellweg, 2-Phasen-Schrittmotor M-406.4DG Präzisions-Mikrostelltisch, 100 mm Stellweg, DC-Getriebemotor M-406.4PD Präzisions-Mikrostelltisch, 100 mm Stellweg, ActiveDrive DC-Motor, inkl. 24-V-Netzteil M-406.42S Präzisions-Mikrostelltisch, 100 mm Stellweg,2-Phasen-Schrittmotor...
  • Seite 15: Produktansicht

    3 Produktbeschreibung Produktansicht Abbildung 1: Bestandteile des Positionierers (hier: M-406.4PD) 1. Schutzabdeckung 2. Bewegungsplattform 3. Motor 4. Controlleranschluss (Einbaustecker D-Sub 15) 5. Netzteilanschluss (Einbaustecker Switchcraft 3-polig, nur bei Modellen M-406.xPD) 6. Grundkörper 7. Antriebsspindel-Zugang Der Pfeil zeigt die positive (+) und negative (-) Bewegungsrichtung. M-406 Mikrostelltisch MP123D Version: 1.4.0...
  • Seite 16: Produktbeschriftung

    Seriennummer (Beispiel), individuell für jeden M-406 Bedeutung der Stellen (Zählung von links): 1 = interne Information, 2 und 3 = Herstellungsjahr, 4 bis 9 = fortlaufende Nummer WWW.PI.WS Herstelleradresse (Website) Altgeräteentsorgung (S. 65) Country of origin: Germany Herkunftsland Controller Controlleranschluss...
  • Seite 17: Lieferumfang

    3 Produktbeschreibung Lieferumfang Artikelnummer Komponente M-406.xxx Positionierer gemäß Bestellung (S. 7) 2110 Schraubensatz zur Befestigung von Positionierer und Last 6 Zylinderschrauben A2 M4x8 ISO 4762  Sechskant-Winkelschraubendreher SW 3 DIN 911  MP119EK Kurzanleitung für Positionierer mit Elektromotoren Nur bei den Modellen M-406.xPD C-663.PS Weitbereichsnetzteil 24 V /42 W 3763...
  • Seite 18: Geeignete Controller

    USB, RS-232, Daisy- Ja, gleiche Schnittstelle Chain-Netzwerk Im Lieferumfang der Controller von PI ist PC-Software enthalten. Die Bedienung der Controller ist in den dazugehörigen Benutzerhandbüchern (S. 3) beschrieben. Beachten Sie, dass die Anschlusskabel zur Verbindung des M-406 mit der Elektronik separat bestellt werden müssen.
  • Seite 19: Integrierter Pwm-Verstärker

    3 Produktbeschreibung anzeigt, ob sich der Positionierer auf der positiven oder negativen Seite des Referenzschalters befindet. Die Befehle, die das Referenzsignal verwenden, sind im Benutzerhandbuch des Controllers und/oder in den entsprechenden Softwarehandbüchern beschrieben. 3.7.4 Integrierter PWM-Verstärker Die Modelle M-406.xPD mit Direktantrieb sind mit einem PWM-Verstärker ausgestattet („ActiveDrive-Konzept").
  • Seite 21: Auspacken

    4 Auspacken Auspacken 1. Packen Sie den M-406 vorsichtig aus. 2. Vergleichen Sie die erhaltene Lieferung mit dem Lieferumfang laut Vertrag und mit dem Lieferschein. 3. Überprüfen Sie den Inhalt auf Anzeichen von Schäden. Bei Schäden oder fehlenden Teilen wenden Sie sich sofort an unseren Kundendienst (S. 53). 4.
  • Seite 23: Installation

    5 Installation Installation In diesem Kapitel Allgemeine Hinweise zur Installation ................... 17 Optional: Anschlussausrichtung am M-406 ändern ..............18 M-406 auf Unterlage befestigen ....................21 Last am M-406 befestigen ......................24 Mehrachssystem aufbauen......................26 M-406 an Controller anschließen ....................36 Netzteil an M-406 anschließen ....................
  • Seite 24: Optional: Anschlussausrichtung Am M-406 Ändern

    5 Installation HINWEIS Erwärmung des M-406 während des Betriebs! Die während des Betriebs des M-406 abgegebene Wärme kann Ihre Anwendung beeinträchtigen.  Installieren Sie den M-406 so, dass die Anwendung nicht durch die abgegebene Wärme beeinträchtigt wird. INFORMATION Für optimale Wiederholgenauigkeit müssen alle Komponenten fest miteinander verbunden sein.
  • Seite 25: Modelle M-406.Xdg Und M-406.Xpd

    5 Installation 5.2.1 Modelle M-406.xDG und M-406.xPD Abbildung 3: Position der Madenschrauben am Motorflansch der Modelle M-406.xDG und M-406.xPD; links: Ansicht von vorn; rechts: Ansicht von hinten 1. Motorflansch 2. Madenschraube 3. Motorgehäuse Voraussetzungen  Der M-406 ist nicht auf einer Unterlage montiert. ...
  • Seite 26: Modelle M-406.X2S

    5 Installation 5.2.2 Modelle M-406.x2S Abbildung 4: Position der Madenschrauben am Motorgehäuse der Modelle M-406.x2S 1. Motorgehäuse 2. Madenschrauben Voraussetzungen  Der M-406 ist nicht auf einer Unterlage montiert.  Der M-406 ist nicht mit dem Controller verbunden. Werkzeug und Zubehör Sechskant-Winkelschraubendreher SW 1,5 ...
  • Seite 27: M-406 Auf Unterlage Befestigen

    5 Installation M-406 auf Unterlage befestigen HINWEIS Verspannen des M-406 durch Montage auf unebenen Flächen! Die Montage des M-406 auf unebener Oberfläche kann den M-406 verspannen. Ein Verspannen verringert die Genauigkeit.  Befestigen Sie den M-406 auf ebener Oberfläche. Die empfohlene Ebenheit der Oberfläche beträgt ≤10 µm.
  • Seite 28 5 Installation  Wenn notwendig, verfahren Sie die Bewegungsplattform. Die Montagebohrungen des M-406 sind für folgende Befestigungsoptionen vorgesehen: Befestigungs- Montagebohrungen, Ansicht von unten, Details siehe Befestigungsart option „Abmessungen" (S. 59) Befestigen von oben mit zwei Schrauben M4x8 Diese Befestigungsoption wird z. B. beim Aufbau eines XY-Systems aus zwei M-406 genutzt (S.
  • Seite 29 5 Installation Abbildung 8: Montagebohrungen im Grundkörper des M-406, Ansicht von unten 1. Montagebohrung mit Langloch für Zylinderschraube M4 2. Montagebohrung mit Senkung für Zylinderschraube M4 3. Montagebohrung mit Gewinde M4 Voraussetzungen  Sie haben die allgemeinen Hinweise zur Installation (S. 17) gelesen und verstanden. ...
  • Seite 30: Last Am M-406 Befestigen

    5 Installation M-406 auf Unterlage befestigen 1. Wenn nötig: Machen Sie die Montagebohrungen im Grundkörper des M-406 zugänglich. Mögliche Maßnahmen: − Vorübergehende Inbetriebnahme des Positionierers (S. 39) und Kommandieren der Plattform an eine geeignete Position − Manuelles Verfahren der Bewegungsplattform (S. 49) 2.
  • Seite 31 5 Installation Abbildung 9: Bohrungen in der Bewegungsplattform des M-406 1. Montagebohrung M6, Tiefe 4,8 mm (insgesamt 4) 2. Montagebohrung M3, Tiefe 4,8 mm (insgesamt 4) 3. Montagebohrung M4, Tiefe 4,8 mm (insgesamt 18) 4. Passbohrung Ø 4 mm H7, Tiefe 4,1 mm (insgesamt 8) 5.
  • Seite 32: Mehrachssystem Aufbauen

    5 Installation − Wenn Sie Passstifte verwenden, um die Last auszurichten: Sie haben in die Last zwei bis vier Passbohrungen mit Ø 3 mm oder 4 mm und geeigneter Toleranz für die Aufnahme von Passstiften eingebracht. Werkzeug und Zubehör Mindestens 2 Schrauben geeigneter Länge. Optionen: ...
  • Seite 33: Allgemeine Hinweise Für Den Aufbau Eines Mehrachssystems

    5 Installation 5.5.1 Allgemeine Hinweise für den Aufbau eines Mehrachssystems HINWEIS Unzulässig hohe Last an den Positionierern! In einem Mehrachssystem muss der Positionierer für die Y- und/oder Z-Achse mitbewegt werden. Unzulässige hohe Lasten beeinträchtigen die Bewegung und können die Positionierer beschädigen.
  • Seite 34 5 Installation Bezeichnungen in dieser Anleitung: Unterer Positionierer: Bildet die Basis des Mehrachssystems (X-Achse), ist auf einer  Unterlage befestigt Oberer Positionierer: Bildet die Y-Achse des Mehrachssystems, wird um 90° gedreht  auf dem unteren Positionierer befestigt Abbildung 10: Beispiel: XY-System bestehend aus zwei Positionierern M-406 Version: 1.4.0 MP123D M-406 Mikrostelltisch...
  • Seite 35 5 Installation Abbildung 11: XY-System aus zwei M-406 aufbauen Unterer Positionierer mit a, b) Montagebohrungen M4 in der Plattform Oberer Positionierer (Ansicht von unten) mit a, b) Montagebohrungen mit Senkung für Zylinderschrauben M4, im Grundkörper des Positionierers Bohrungen, die sich beim Befestigen überdecken, sind mit demselben Buchstaben bezeichnet.
  • Seite 36: Z-System Mit Adapterwinkel Aufbauen

    5 Installation Werkzeug und Zubehör 2 Schrauben M4 mit geeigneter Länge aus dem Lieferumfang des oberen Positionierers  − Wenn, wie in der Abbildung oben, ein M-406 auf einem M-406 befestigt wird: 2 Schrauben M4x8 Sechskant-Winkelschraubendreher SW 3, im Lieferumfang der Positionierer ...
  • Seite 37 5 Installation Bezeichnungen in dieser Anleitung: Unterer Positionierer: X-Achse in einer XZ-Kombination; Y-Achse in einer XYZ-  Kombination. Der Positionierer, auf dem der obere Positionierer mit einem Adapterwinkel befestigt wird. Oberer Positionierer: Bildet die Z-Achse des Mehrachssystems, wird in vertikaler ...
  • Seite 38 5 Installation  Sie haben den Platzbedarf für eine knickfreie und vorschriftsmäßige Kabelführung berücksichtigt.  Die verwendeten Positionierer sind von Netzteil und Controller getrennt.  Wenn Sie eine XZ-Kombination aufbauen: Sie haben den unteren Positionierer ordnungsgemäß auf einer Unterlage befestigt (S. 21). ...
  • Seite 39 5 Installation Z-System aufbauen Abbildung 13: Beispiel: XZ-Kombination aus zwei Positionierern M-406 und Adapterwinkel M-592.00 aufbauen M-406 Mikrostelltisch MP123D Version: 1.4.0...
  • Seite 40 5 Installation Unterer Positionierer Oberer Positionierer (Ansicht von unten) Adapterwinkel M-592.00 a-h: Montagebohrungen: Bohrungen, die sich beim Befestigen überdecken, sind mit demselben Buchstaben bezeichnet 1. Befestigen Sie den Adapterwinkel am unteren Positionierer: Abbildung 14: Adapterwinkel auf unterem M-406 befestigen c) Richten Sie den Adapterwinkel M-592.00 so auf der Bewegungsplattform des unteren Positionierers aus, dass sich die Montagebohrungen a bis d in Adapterwinkel und Bewegungsplattform überdecken.
  • Seite 41 5 Installation Abbildung 15: Schrauben für oberen M-406 in Adapterwinkel eindrehen 4. Befestigen Sie den oberen Positionierer am Adapterwinkel: Abbildung 16: Oberen M-406 am Adapterwinkel befestigen M-406 Mikrostelltisch MP123D Version: 1.4.0...
  • Seite 42: M-406 An Controller Anschließen

    5 Installation a) Wenn nötig: Machen Sie zwei der vier benötigten Montagebohrungen im Grundkörper des Positionierers zugänglich. Mögliche Maßnahmen: Vorübergehende Inbetriebnahme des oberen Positionierers (S. 39) und − Kommandieren der Plattform an eine geeignete Position − Manuelles Verfahren der Bewegungsplattform (S. 49) a) Positionieren Sie den Positionierer wie in der Abbildung auf der langen Fläche des Adapterwinkels: −...
  • Seite 43: Netzteil An M-406 Anschließen

    5 Installation M-406 an Controller anschließen 1. Schließen Sie die Kupplung des Motorkabels an den Einbaustecker D-Sub 15 (m) des M- 406 an. 2. Schließen Sie das andere Ende des Motorkabels an den Antriebsanschluss des Controllers an. 3. Sichern Sie die Steckverbindungen mit den integrierten Schrauben gegen unbeabsichtigtes Abziehen.
  • Seite 45: Inbetriebnahme

    6 Inbetriebnahme Inbetriebnahme In diesem Kapitel Allgemeine Hinweise zur Inbetriebnahme................... 39 M-406 in Betrieb nehmen ......................41 Allgemeine Hinweise zur Inbetriebnahme VORSICHT Quetschgefahr durch bewegte Teile! Zwischen den bewegten Teilen des M-406 oder der Last und einem feststehenden Teil oder Hindernis besteht die Gefahr von leichten Verletzungen durch Quetschung.
  • Seite 46 6 Inbetriebnahme HINWEIS Schäden bei Anschluss eines falschen Controllers! Das Anschließen eines M-406 an einen ungeeigneten Controller kann zu Schäden am M-406 oder Controller führen.  Schließen Sie einen M-406 mit DC-Motor nur an einen DC-Motor-Controller an.  Schließen Sie einen M-406 mit Schrittmotor nur an einen Schrittmotor-Controller an. ...
  • Seite 47: M-406 In Betrieb Nehmen

    Schrittmotor stehenbleiben, ohne dass der Controller diesen Zustand erkennt. INFORMATION Die Wiederholgenauigkeit des Positionierens ist nur gewährleistet, wenn der Referenzschalter immer von derselben Seite angefahren wird. Diese Anforderung erfüllen Controller von PI durch die automatische Richtungserkennung für Referenzfahrten zum Referenzschalter. INFORMATION Für Modelle mit DC-Motoren:...
  • Seite 48: M-406-Einträge In Der Positioniererdatenbank Von Pi

    Konfigurieren Sie den Controller während der Inbetriebnahme mit Hilfe der PC- Software für den verwendeten M-406 (siehe Benutzerhandbuch des Controllers und der PC-Software): − Wenn Sie einen Controller von PI verwenden: Wählen Sie den Eintrag in der Positioniererdatenbank aus, der genau zum verwendeten Modell des M-406 passt (S. 42). −...
  • Seite 49: Betriebsparameter Der Modelle Mit Schrittmotor

    6 Inbetriebnahme Parameter M-406-Modell Einheit .xDG .xPD Endschalter-Polarität high-aktiv high-aktiv * für den Dauerbetrieb empfohlen 6.2.3 Betriebsparameter der Modelle mit Schrittmotor Wenn Sie einen Schrittmotorcontroller eines Drittanbieters verwenden, kann zur Anpassung an den verwendeten Positionierer die Eingabe von Betriebsparametern erforderlich sein. Parameter M-406.x2S Einheit...
  • Seite 51: Wartung

    7 Wartung Wartung In diesem Kapitel Allgemeine Hinweise zur Wartung ....................45 Wartungsfahrt durchführen ......................45 M-406 reinigen..........................46 Allgemeine Hinweise zur Wartung HINWEIS Schäden durch falsche Wartung! Eine falsche Wartung kann zur Dejustage und zum Ausfall des M-406 führen. ...
  • Seite 52: M-406 Reinigen

    7 Wartung M-406 reinigen Voraussetzungen  Sie haben den M-406 vom Controller getrennt. Positionierer reinigen  Wenn notwendig, reinigen Sie die Oberflächen des M-406 mit einem Tuch, das leicht mit einem milden Reinigungs- oder Desinfektionsmittel angefeuchtet wurde. Version: 1.4.0 MP123D M-406 Mikrostelltisch...
  • Seite 53: Störungsbehebung

    Erhöhter Verschleiß  Führen Sie eine Wartungsfahrt über den aufgrund kleiner gesamten Stellweg durch (S. 45). Bewegungen über einen langen Zeitraum Beeinträchtigung der Controller von PI: Controller wurde  Funktion nach einer ausgetauscht.  Laden Sie aus der Systemveränderung Positioniererdatenbank die Parameter, M-406 wurde gegen ein ...
  • Seite 54 3. Schalten Sie in der PC-Software den Servomodus für die betroffene Achse ein. Details siehe Benutzerhandbuch des Controllers. Bewegungsplattform hat Wenn Sie einen Controller von PI Endschalter (S. 12) ausgelöst. verwenden: 1. Schalten Sie in der PC-Software den Servomodus für die betroffene Achse wieder ein.
  • Seite 55: Bewegungsplattform Manuell Verfahren

    8 Störungsbehebung Bewegungsplattform manuell verfahren INFORMATION In den folgenden Fällen kann das manuelle Verfahren der Bewegungsplattform erforderlich sein: Montagebohrungen für Befestigungsschrauben im Grundkörper des M-406 zugänglich  machen. Bewegungsplattform vom mechanischen Anschlag weg bewegen, um die  Betriebsbereitschaft des M-406 wieder herzustellen. 8.2.1 Modelle M-406.xDG und M-406.xPD HINWEIS...
  • Seite 56: Modelle M-406.X2S

    8 Störungsbehebung Voraussetzungen Der Positionierer ist nicht mit dem Netzteil und dem Controller verbunden. Werkzeug und Zubehör Sechskant-Winkelschraubendreher SW 3 (im Lieferumfang)  Bewegungsplattform manuell verfahren 1. Führen Sie den Sechskant-Winkelschraubendreher in den Antriebsspindel-Zugang in der Stirnfläche des Positionierers ein, bis Sie einen Widerstand spüren. 2.
  • Seite 57 8 Störungsbehebung Bewegungsplattform manuell verfahren  Drehen Sie den Schrittmotordämpfer so weit wie nötig: − Drehung im Uhrzeigersinn: Plattform bewegt sich vom Motor weg − Drehung im Gegenuhrzeigersinn: Plattform bewegt sich in Richtung des Motors Die Drehbewegung wird direkt auf die Antriebsspindel übertragen. M-406 Mikrostelltisch MP123D Version: 1.4.0...
  • Seite 59: Kundendienst

    9 Kundendienst Kundendienst Wenden Sie sich bei Fragen und Bestellungen an Ihre PI-Vertretung oder schreiben Sie uns eine E-Mail (mailto:service@pi.de).  Geben Sie bei Fragen zu Ihrem System folgende Systeminformationen an: Produkt- und Seriennummern von allen Produkten im System −...
  • Seite 61: Technische Daten

    10 Technische Daten Technische Daten In diesem Kapitel Spezifikationen ..........................55 Abmessungen..........................59 Pinbelegung ..........................62 10.1 Spezifikationen 10.1.1 Datentabelle Bewegung und Positionieren M-406.2DG M-406.2PD Einheit Tole- ranz M-406.4DG M-406.4PD M-406.6DG M-406.6PD Stellweg 50 / 100 / 150 50 / 100 / 150 Integrierter Sensor Rotationsencoder Rotationsencoder...
  • Seite 62: Bemessungsdaten

    10 Technische Daten Mechanische Eigenschaften M-406.2DG M-406.2PD Einheit Tole- ranz M-406.4DG M-406.4PD M-406.6DG M-406.6PD Querkraft max. Antriebseigenschaften M-406.2DG M-406.2PD Einheit Tole- ranz M-406.4DG M-406.4PD M-406.6DG M-406.6PD Motortyp DC-Getriebemotor DC-Motor mit PWM- Ansteuerung Betriebsspannung 0 bis ±12 Motorleistung Referenz- und Endschalter Hall-Effekt Hall-Effekt Anschlüsse und Umgebung...
  • Seite 63: Umgebungsbedingungen Und Klassifizierungen

    10 Technische Daten 10.1.3 Umgebungsbedingungen und Klassifizierungen Folgende Umgebungsbedingungen und Klassifizierungen sind für den M-406 zu beachten: Einsatzbereich Nur zur Verwendung in Innenräumen Maximale Höhe 2000 m Relative Luftfeuchte Höchste relative Luftfeuchte 80 % für Temperaturen bis 31 °C Linear abnehmend bis 50 % relativer Luftfeuchte bei 40 °C Lagertemperatur 0 °C bis 80 °C...
  • Seite 64: Referenzschalter-Spezifikationen

    10 Technische Daten 10.1.5 Referenzschalter-Spezifikationen Magnetischer (Hall-Effekt) Sensor Versorgungsspannung +5 V/Masse Signalausgang TTL-Pegel Signallogik Richtungserkennung möglich durch unterschiedliche Signalpegel links und rechts des Referenzschalters: Signalpegel ändert sich von 0 auf +5 V beim Überfahren des Referenzschalters. Version: 1.4.0 MP123D M-406 Mikrostelltisch...
  • Seite 65: Abmessungen

    10 Technische Daten 10.2 Abmessungen 10.2.1 M-406 Alle Abmessungen in mm Abbildung 19: Maße für die Reihe M-406, Werte der Variablen siehe Tabelle Modelle M-406.2xx 98,5 M-406.4xx 123,5 M-406.6xx M-406 Mikrostelltisch MP123D Version: 1.4.0...
  • Seite 66: Bohrraster Der Bewegungsplattform Des M-406

    10 Technische Daten 10.2.2 Bohrraster der Bewegungsplattform des M-406 Alle Abmessungen in mm Abbildung 20: Bohrraster der Bewegungsplattform der Reihe M-406 Version: 1.4.0 MP123D M-406 Mikrostelltisch...
  • Seite 67: Adapterwinkel M-592.00

    10 Technische Daten 10.2.3 Adapterwinkel M-592.00 Abmessungen in mm. Abbildung 21: Adapterwinkel M-592.00 M-406 Mikrostelltisch MP123D Version: 1.4.0...
  • Seite 68: Pinbelegung

    10 Technische Daten 10.3 Pinbelegung 10.3.1 Controlleranschluss D-Sub 15 (m) Abbildung 22: Controlleranschluss D-Sub 15 (m), Vorderansicht Modelle mit DC-Motor Signal Richtung Intern Eingang M-406.xDG: Motor (-) Eingang M-406.xPD: Intern; muss unverbunden sein M-406.xDG: Motor (+) Eingang M-406.xPD: Intern; muss unverbunden sein M-406.xDG: Intern, muss unverbunden sein Eingang M-406.xPG: MAGN (PWM Magnitude)
  • Seite 69: Netzteilanschluss Switchcraft 3-Polig

    10 Technische Daten Modelle mit Schrittmotor Signal Richtung Motor Phase 1A Eingang Motor Phase 1B Eingang Motor Phase 2A Eingang Motor Phase 2B Eingang Nicht angeschlossen Nicht angeschlossen Nicht angeschlossen Nicht angeschlossen ID-Chip (für künftige Verwendung) Bidirektional Intern Eingang +5 V Eingang Limit_P (positiver Endschalter) Ausgang...
  • Seite 71: Altgerät Entsorgen

    Instrumente (PI) GmbH & Co. KG kostenfrei die umweltgerechte Entsorgung eines PI-Altgerätes, sofern es nach dem 13. August 2005 in Verkehr gebracht wurde. Falls Sie ein solches Altgerät von PI besitzen, können Sie es versandkostenfrei an folgende Adresse senden: Physik Instrumente (PI) GmbH & Co. KG Auf der Römerstr.
  • Seite 73: Eu-Konformitätserklärung

    12 EU-Konformitätserklärung EU-Konformitätserklärung Für den M-406 wurde eine EU-Konformitätserklärung gemäß den folgenden europäischen Richtlinien ausgestellt: EMV-Richtlinie RoHS-Richtlinie Die zum Nachweis der Konformität zugrunde gelegten Normen sind nachfolgend aufgelistet. EMV: EN 61326-1 Sicherheit: EN 61010-1 RoHS: EN 50581 oder EN IEC 63000 M-406 Mikrostelltisch MP123D Version: 1.4.0...

Inhaltsverzeichnis