Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

PI S7-LAN Benutzerhandbuch Seite 161

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S7-LAN:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

der Partnersteuerung gelesen (GET) oder in diese geschrieben (PUT).
Auf der Seite, wo PUT/GET ausgeführt wird, wird daher angegeben von
wo die Daten kommen und wohin die Daten geschrieben werden sollen.
Im Kapitel „Beispielapplikationen" finden Sie eine detaillierte
Beschreibung für die Beispielprogramme, die das S7-Gateway-
Modul verwenden.
Für die Kommunikation zwischen den Steuerungen wird eine RFC1006-
Verbindung (Port 102; von Siemens auch als ISO-on-TCP-Verbindung
bezeichnet) verwendet. Bei Verwendung von SEND/RECV, kann das
Gerät die Verbindung zur Partner-Steuerung wahlweise aktiv aufbauen
oder auf eine Verbindung warten. Nutzen Sie hingegen das S7-Gateway-
Modul zur Kopplung mittels PUT/GET, so baut immer das S7/MPI-LAN-
Gerät die Verbindung aktiv auf. Die Konfiguration der Verbindung in der
Partner-Steuerung ist dabei nicht notwendig.
Um den Datenaustausch mittels SEND/RECV zu steuern wird jeweils ein
Datenbaustein in den Steuerungen benötigt. Der Datenbaustein hat
folgenden Aufbau:
Adresse
Beschreibung
DW0
Empfangsfach: Datentyp (z. B. 'E', 'A', 'M' oder 'D')
DW2
Empfangsfach: Datenbaustein-Nummer (nur bei Typ 'D')
DW4
Empfangsfach: Offset / Startadresse des Fachs in Bytes
DW6
Empfangsfach: Länge des Fachs in Bytes
DW8
Empfangsfach: reserviert für spätere Verwendung
DW10
Sendefach: Datentyp (z. B. 'E', 'A', 'M' oder 'D')
DW12
Sendefach: Datenbaustein-Nummer (nur bei Typ 'D')
DW14
Sendefach: Offset / Startadresse des Fachs in Bytes
DW16
Sendefach: Länge des Fachs in Bytes
DW18
Sendefach: reserviert für spätere Verwendung
DW20
Sendeauftrag: Länge der zu übertragenden Daten
161
Seite
Handbuch S7-LAN / MPI-LAN / S7-USB / MPI-USB / MPI-II V2.09

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mpi-lanS7-usbMpi-usbMpi-ii

Inhaltsverzeichnis