Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ecodata SmartDog 1000 TS Benutzerhandbuch Seite 286

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beschreibung:
Am Übergabepunkt wird ein Zweirichtungszähler eingebunden, mit
dem der Überschussstrom und Bezugsstrom gemessen werden kann.
Die Ladestation wird über Netzwerk ausgelesen und beschrieben. So-
bald ein Auto an die Ladestation angeschlossen wird, wird dies vom
PowerDog erkannt und überprüft ob genügend Überschussstrom
vorhanden ist. Sollte ausreichend Überschuss verfügbar sein und die
Einschaltverzögerung abgelaufen sein, wird die Ladung begonnen.
Fällt der Überschuss unter den minimalen Wert, wird nach Ablauf der
Ausschaltverzögerung die Ladung beendet. Anhand des Überschus-
ses wird die Ladeleistung an die Ladestation weitergeben.
Verfügt die Ladestation über eine Umschaltung 1-Phasig/3-Phasig,
so wird von der 1-Phasigen Ladung auf die 3-Phasige Ladung um-
geschaltet, sobald der aktuelle Ladestrom bei mindestens 90% vom
Maximalen Ladestrom ist und wenn noch genügend Überschuss für
die 3-Phasige Ladung vorhanden ist. Damit ein ständiges hin und her
schalten verhindert wird (zerstört sonst das Ladegerät) wird hier zu-
sätzlich eine Hysterese von 500 Watt benötigt. Zur Umschaltung muss
noch eine 5-Minütige Einschaltverzögerung erfüllt werden. Das Um-
schalten von 3-Phasig auf 1-Phasig basiert auf demselben Prinzip. Die
Ladung kann nur im 1-Phasen-Modus beendet werden.
Der SmartDog erkennt selbstständig eine volle Autobatterie und si-
gnalisiert das am Widget. Sollte diese Auswertung zu einer Fehlaus-
wertung geführt haben, stecken Sie das Auto von der Ladebox ab,
warten ein paar Sekunden und stecken das Auto wieder an.
Wird der Button „Einmalige Vollladung" geklickt, wird das Auto sofort
mit der maximal erlaubten Ladeleistung geladen, bis die Batterie voll
ist oder das Auto abgesteckt wird. Danach wird die „Einmalige Vollla-
dung" wieder deaktiviert.
286
SmartDog®/PowerDog® Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis