Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ecodata SmartDog 1000 TS Benutzerhandbuch Seite 113

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verbindungsaufbau gemäß Anleitung des Wechselrichters!
IP Adresse vergeben:
› Es muss eine statische/feste IP-Adresse am Display des Wechsel-
richters oder am Webserver vergeben werden. Notieren Sie sich die
IP für die Erkennung im SmartDog.
› Bitte wählen Sie eine IP-Adresse aus dem gleichen Klasse C-Subnetz
des SmartDog.
› Port auf 1502 lassen
› Beispiel:
SmartDog
Die Wechselrichter müssen in diesem Fall eine IP-Adresse aus dem
Bereich 192.168.178.xxx haben (xxx steht für eine Zahl zwischen 1
– 254).
› Vorgehen gemäß Anleitung des Wechselrichters
Einbindung nur Solarwechselrichter:
Wenn Sie eine komplette Batterie inkl. Wechselrichter und Zähler ein-
binden wollen (siehe auch Anleitung Batterie Kostal einbinden), gehen
Sie bitte auf Batteriesysteme (Lizenz nötig) und wählen dort PLUS für
Batterie hinzufügen - Hersteller Kostal Plenticore auswählen.
Wählen Sie Schnittstelle und schränken den IP Bereich für die Suche
ein, wenn Sie die IP des Wechselrichters wissen.
Es erscheint ein WR mit der Type und IP im Suchfenster-wählen Sie
dieses aus
Füllen Sie die restlichen Felder aus.
Nach drücken von OK werden Sie gefragt, ob SmartDog den Wech-
selrichter und die Zähler automatisch anlegen soll - wählen Sie „Ja".
Anschließend drücken Sie OK und Speichern.
Sie müssen nun noch die tatsächlichen MPP Leistungen im Menü
Wechselrichter einstellen und speichern.
Hinweis!
Kostal gibt für den Import- und Exportzähler keine Zählerstände aus.
Wenn Sie eine ganz genaue Aufzeichnung der kWh haben wollen,
SmartDog®/PowerDog® Bedienungsanleitung
hat
IP-Adresse
=
192.168.178.12
113

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis