Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erläuterung Zur Radial Und Axialkraft; Bauform, Aufstellungsart - Bosch Rexroth IndraDyn S Betriebsanleitung

Synchronmotoren ms2n
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bosch Rexroth AG
Zu diesem Produkt
L
bei Betrieb nach S1-100K
10h
L
= 20.000 h, bei Ausnutzung nach S1-100K und max. Auslastungsfaktor 90%
10h
während der Laufzeit.
Bei Überschreitung oder Nichtbeachtung dieser Bedingungen muss
mit einer reduzierten Lagerlebensdauer gerechnet werden.
Erläuterung zur Radial und Axialkraft
Im Betrieb wirken radiale und axiale Kräfte auf Lager und Motorwelle. Die zuläs-
sige Radialkraft F
R
zahl ist in den Radialkraftdiagrammen angegeben.
Abb. 4-11: Wirkungspunkt von Radialkraft F
Die Axialkraftwerte sind die zulässigen Axialkräfte F
Eine detaillierte Auslegung kann nur erfolgen, wenn weitere Randbedingungen
bekannt sind:
Auftretende Radialkraft und Axialkraft mit Kraftangriffspunkt
Einbaulage (horizontal, vertikal mit Wellenende nach oben oder unten)
mittlere Drehzahl
Radialkraftdiagramme sind in der Projektierungsanleitung "DOK-MOTOR*-
MS2N*******-PRxx-xx-P" angegeben.

4.2.12 Bauform, Aufstellungsart

Die Motoren können horizontal und vertikal mit Wellenende nach oben oder un-
ten montiert werden. Die Montagevarianten entsprechen dem IM-Code gemäß
EN 60034-7 für Bauform und Aufstellungsart.
30/95
im Abstand x von der Wellenschulter und der mittleren Dreh-
Synchronmotoren MS2N
und Axialkraft F
R
A
ohne Einschränkungen.
A
DOK-MOTOR*-MS2N*******-IT03-DE-P

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis