Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Motorkühlung; Selbstkühlung (Ic410) - Bosch Rexroth IndraDyn S Betriebsanleitung

Synchronmotoren ms2n
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Synchronmotoren MS2N
1500
1400
1300
1200
1100
1000
900
800
700
600
500
400
0
10
Abb. 4-2:
Kennlinie KTY84-130
Die Ausgabe der Motortemperatur erfolgt abhängig von der gewählten Motorge-
bervariante. Bei Motoren mit analogem Geber (Ax, Bx) wird das Temperatursig-
nal über die Anschlüsse TP(+) und TP(-) im Leistungsanschluss ausgegeben. Bei
Motoren mit digitalem Geber (Cx, Dx, Hx) wird das Temperatursignal digital über
die Geberschnittstelle (zyklische Kommunikation) übertragen.
Die Temperatur wird von IndraDrive-Regelgeräten über die ACUROlink-Schnitt-
stelle des Gebers automatisch ausgewertet. Bei Verwendung anderer Regelgerä-
te finden Sie Informationen zur Implementierung der Schnittstelle im Handbuch
des Geberherstellers.
Fa. Hengstler:
ACURO Encoder AD37 series - Functional Safety Item number: 2 572 032
4.2.4 Motorkühlung
Selbstkühlung (IC410)
Bei selbstkühlenden Motoren erfolgt die Abfuhr der Verlustwärme über natürli-
che Konvektion und Strahlung an die Umgebungsluft sowie über Wärmeleitung
an die Maschinenkonstruktion.
Die angegebenen Nenndaten werden bei Umgebungstemperaturen bis 40 °C er-
reicht. Ungehinderte Konvektion ist durch ausreichenden, allseitigen Abstand
von 100 mm zu benachbarten Bauteilen zu gewährleisten.
Verschmutzung der Motoroberfläche vermindert die Wärmeabfuhr und kann zu
thermischer Überlastung führen. Die Systemverfügbarkeit kann durch regelmäßi-
ge Kontrolle und Reinigung der Motoren erhöht werden. Achten Sie auf Zugäng-
lichkeit der Motoren für Wartungstätigkeiten.
DOK-MOTOR*-MS2N*******-IT03-DE-P
KTY84-130
R
max
20
30
40
50
60
70
R
R
min
80
90
100
110
120
130
Bosch Rexroth AG
Zu diesem Produkt
140
150
160
170
°C
13/95

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis