Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert 8750 Schnellstartanleitung
bürkert 8750 Schnellstartanleitung

bürkert 8750 Schnellstartanleitung

Classic mit typ 8693 fluid-mengen-regler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8750:

Werbung

Typ 8750
Classic mit Typ 8693
Fluid-Mengen-Regler
Quickstart
Deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 8750

  • Seite 1 Typ 8750 Classic mit Typ 8693 Fluid-Mengen-Regler Quickstart Deutsch...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © Bürkert Werke GmbH & Co. KG, 2012 - 2022 Operating Instructions 2208/01_DE-DE_00810234 / Original DE...
  • Seite 3 Typ 8750 <Kopfzeile Titel 1> Wir bieten Ihnen die Inbetriebnahme unserer Produkte durch unsere Servicetechniker direkt am INBETRIEB- Einsatzort an. NAHME Kontaktieren Sie uns: Deutschland Tel.: +49 (0) 7940 / 10 91 110 Österreich Tel.: +43 (0) 1 894 1333 Schweiz Tel.: +41 (41) 785 6666...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Typ 8750 DER QUICKSTART ..............6 Anzeige im Betriebszustand AUTOMATIK ....17 Mastercode ............... 18 1.1 Begriffsdefinition / Abkürzung ........6 MONTAGE ................19 DARSTELLUNGSMITTEL ............6 Sicherheitshinweise ........... 19 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG ......7 Vor dem Einbau ............19 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE ....... 7 Pneumatischer Anschluss des Prozessreglers ..
  • Seite 5 Typ 8750 15 FEHLERMELDUNGEN ............39 15.1 Fehlermeldungen bei Feldbusgeräten ....... 41 15.2 Sonstige Fehlermeldungen ........41 16 ZUBEHÖR ................42 17 AUSSERBETRIEBNAHME ..........42 17.1 Demontage ..............42 18 BEDIENSTRUKTUR ............43 19 TRANSPORT, LAGERUNG, VERPACKUNG ....... 54 deutsch...
  • Seite 6: Der Quickstart

    HINWEIS! Warnt vor Sachschäden. Begriffsdefinition / Abkürzung Wichtige Tipps und Empfehlungen. Der in dieser Anleitung verwendete Begriff „Gerät“ steht immer für den Fluid-Mengen-Regler Typ 8750. verweist auf Informationen in dieser Bedienungsanleitung FMR = Fluid-Mengen-Regler oder in anderen Dokumentationen. ▶ markiert eine Anweisung zur Gefahrenvermeidung. → markiert einen Arbeitsschritt den Sie ausführen müssen.
  • Seite 7: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine Bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Fluid-Mengen- • Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei Montage, Betrieb und Reglers Typ 8750 können Gefahren für Personen, Anlagen in der Umgebung und die Umwelt entstehen. Wartung der Geräte auftreten können. ▶ Das Gerät ist als einfaches System zur Ermittlung und Rege- •...
  • Seite 8: Allgemeine Hinweise

    Informationen im Internet mit elektrostatisch aufgeladenen Personen oder Gegenständen gefährdet diese Bauelemente. Im schlimmsten Fall werden sie Bedienungsanleitungen und Datenblätter zum Typ 8750 / Typ 8693 sofort zerstört oder fallen nach der Inbetriebnahme aus. finden Sie im Internet unter: ▶ Die Anforderungen nach EN 61340-5-1 beachten, um die www.buerkert.de...
  • Seite 9: Systembeschreibung

    Typ 8750 Systembeschreibung SYSTEMBESCHREIBUNG Aufbau Prozessregler Typ 8693 Allgemeine Beschreibung Antrieb Regelventil Typ 2712 Zur Ermittlung und Regelung des Volumendurchflusses wird der Signalleitung vom Drucksensor Druckabfall über dem Regelventil mit den beiden Drucksensoren zum Prozessregler kontinuierlich gemessen. Die Druckdifferenz und die Ventildurch- flusskennlinie sind die Kenngrößen für die Bestimmung des Volu- Ventilgehäuse Regelventil menstroms. Der ermittelte Volumenstrom wird mit dem Sollwert Typ 2712 –...
  • Seite 10: Elektrische Schnittstellen

    Typ 8750 Systembeschreibung 6.2.2 Elektrische Schnittstellen 2 Binärausgänge Eingänge für Stel- (Option) lungs- oder Prozesssollwert Eingänge für Analoge 0 ... 20 mA Prozessregler Prozess-Istwert (4 Stellungs- 4 ... 20 mA Prozessregler Typ 8693 ... 20 mA) rückmeldung 0 ... 5 V Typ 8693 PROFIBUS DP...
  • Seite 11: Technische Daten

    Stopfbuchse PTFE Ringe mit Silikonfett Andere medienberührende Konformität Teile Edelstahl 1.4571 Der Typ 8750 ist konform zu den EG-Richtlinien entsprechend der EG-Konformitätserklärung. Einlaufstrecken und Auslaufstrecken gemäß EN ISO 5167-1 Normen Einlaufstrecken Die angewandten Normen, mit denen die Konformität mit den EG- Richtlinien nachgewiesen wird, sind in der EG-Baumusterprüfbe-...
  • Seite 12: Typschild

    Typ 8750 Technische Daten Typschild Abmessungen Beispiel: ∅ 91 Betriebsspannung / Ansteuerung Steuerfunktion Pilotventil 8750 24 V DC Maximaldruck single act Pilot 0,6 ∅ E Pmax 7 bar Umgebungstem- Tamb 0°C - +55°C peratur S/N 001000 00179026 W14UN Seriennummer CE-Kennzeichnung...
  • Seite 13: Elektrische Daten

    Typ 8750 Technische Daten Elektrische Daten Druckbereich Steuermedium 5,5...7 bar (DN 15 - DN 65) Anschlüsse 5...6 bar (DN 80 - DN 100) Betriebsspannung Rundsteckverbinder M12 x 1, 4-polig Eigenluftverbrauch 0 l/min Systeminterne Signale 2x Rundsteckverbinder M8 x 1, Anschlüsse S chlauchsteckverbinder 6 mm / 1/4“...
  • Seite 14 Typ 8750 Technische Daten Kv-Wert-Tabelle für FMR-Versionen (Angaben für Ventilhub und Durchfluss in %) Der gemessene Wertesatz der jeweiligen Sitzkombination wird werkseitig im FMR-Speicher hinterlegt. Durchfluss Kv in [%] Ventilausführung Ventilhub POS [%] Rohr Sitz [m³/h] [mm] [mm] 11,0 12,9 16,2 20,5 24,8 30,0 37,6 45,2 58,1 76,2 90,5 100,0...
  • Seite 15: Bedien- Und Anzeigeelemente

    Typ 8750 Bedien- und Anzeigeelemente Funktion der Tasten BEDIEN- UND ANZEIGEELEMENTE Die Funktion der 4 Tasten sind je nach Betriebszustand (AUTOMATIK oder HAND) und Bedienebene (Prozessebene oder Einstellebene) unterschiedlich. Bezeichnung: Die Funktion der Tasten wird in dem grauen Textfeld angezeigt,...
  • Seite 16: Betriebszustand

    Typ 8750 Bedien- und Anzeigeelemente Betriebszustand Funktion der Tasten in der Einstellebene: Der Prozessregler verfügt über 2 Betriebszustände: AUTOMATIK Funktion der Taste Beschreibung der Funktion und HAND Tasten Pfeiltaste Blättern in den Menüs nach oben AUTOMATIK Im Betriebszustand AUTOMATIK wird der Vergößern von Zahlenwerten...
  • Seite 17: Bedienebenen

    Typ 8750 Bedien- und Anzeigeelemente Bedienebenen Anzeige im Betriebszustand AUTOMATIK Der Prozessregler verfügt über 2 Bedienebenen: • Prozessebene Anzeigen und Bedienen des laufenden Prozesses Beschreibung der Anzeige Anzeige Betriebszustand: AUTOMATIK / HAND • Einstellebene Ist-Position des Ventilantriebs Eingabe der Betriebsparameter (0 ...
  • Seite 18: Mastercode

    Typ 8750 Bedien- und Anzeigeelemente Beschreibung der Anzeige Anzeige Beschreibung der Anzeige Anzeige P.TUNE m3/min Gleichzeitige Anzeige der Soll-Position und Automatische Optimierung der m3/min Ist-Position des Ventilantriebs (0 ... 100 %) Prozessregler-Parameter MENU POS MANU MENU P.LIN CMD/POS X.TUNE P.LIN...
  • Seite 19: Montage

    Typ 8750 Montage MONTAGE Vor dem Einbau Die Einbaulage des FMR ist beliebig, vorzugsweise Prozessregler Sicherheitshinweise nach oben. GEFAHR! • Zum Vermeiden turbulenter Strömungen am Drucksensor, vor dem FMR eine Einlaufstrecke vorsehen (Maße nach EN Verletzungsgefahr durch hohen Druck in Anlage/Gerät.
  • Seite 20 Typ 8750 Montage WARNUNG! Verletzungsgefahr durch ungeeignete Anschlussschläuche. Schläuche, die dem Druck- und Temperaturbereich nicht standhalten, können zu gefährlichen Situationen führen. ▶ Nur Schläuche verwenden, die für den angegeben Druck- und Abluftanschluss Temperaturbereich zugelassen sind. Beschriftung: 3 ▶ Die Datenblattangaben der Schlauchhersteller beachten.
  • Seite 21: Elektrische Installation

    Typ 8750 Elektrische Installation ELEKTRISCHE INSTALLATION 10.1 Elektrische Installation 24 V DC mit Rundsteckverbinder (Multipolvariante) GEFAHR! Verletzungsgefahr durch Stromschlag. Signalwerte ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, die Spannung abschalten Betriebsspannung: 24 V DC und gegen Wiedereinschalten sichern. Sollwert (Prozessregler): 0...20 mA;...
  • Seite 22 Typ 8750 Elektrische Installation Rundstecker M12, 8-polig Rundstecker M12, 8-polig Sollwert, Binäreingang Eingangssignale der Aderfarbe Belegung Leitstelle Sollwert + (0/4...20 mA / 0...5/10 V) Ausgangssignale der blau Sollwert GND Leitstelle (optional) weiß Binäreingang + Rundstecker M8, 4-polig Ein- / Ausgangssignale - nur Option...
  • Seite 23: 10.2 Elektrische Installation Profibus Dp

    Typ 8750 Elektrische Installation 10.2 Elektrische Installation PROFIBUS DP Buchse M12, 5-polig (invers codiert) Vorgehensweise: (PROFIBUS DP) → Prozessregler entsprechend den Tabellen anschließen. Rundstecker M8, 4-polig Im elektrischen Anschlussmodul des Typs 8693 befindet sich ein Drucksensor P1, P2 Gewindestift mit Mutter zum Anschluss der Technischen Erde (TE) (siehe „Bild 13: Anschluss PROFIBUS DP“).
  • Seite 24: Inbetriebnahme 24 V Dc

    Typ 8750 Inbetriebnahme 24 V DC INBETRIEBNAHME 24 V DC Rundstecker M8, 4-polig (Drucksensor) Aderfarbe Belegung WARNUNG! braun + 24 V Versorgung Drucksensor weiß 4...20 mA Ausgang von Drucksensor Verletzungsgefahr bei unsachgemäßem Betrieb. Tab. 11: Rundstecker M8, 4-polig (Drucksensor) Nicht sachgemäßer Betrieb kann zu Verletzungen, sowie Schäden am Gerät und seiner Umgebung führen.
  • Seite 25: Allgemeine Vorgehensweise Für Einstellungen Am Fluid-Mengen-Regler

    Typ 8750 Inbetriebnahme 24 V DC 11.1 Allgemeine Vorgehensweise 11.2 Grundeinstellungen festlegen für Einstellungen am Einstellen des Eingangssignals Fluid-Mengen-Regler Vorgehensweise: Taste Aktion Beschreibung Wechsel von MENU MENU Taste Aktion Beschreibung 3 s drücken Prozessebene Einstellebene (Countdown im Wechsel von MENU MENU 3 s drücken...
  • Seite 26: Automatische Anpassung (X.tune)

    Typ 8750 Inbetriebnahme 24 V DC 11.3 Automatische Anpassung (X.TUNE) SELEC MENU ENTER MENU WARNUNG! 4-20 mA INPUT 0-20 mA Verletzungsgefahr durch Änderung der Ventilstellung bei Ausführung der Funktion X.TUNE unter Betriebsdruck. 0-10 V ▶ X.TUNE niemals bei laufendem Prozess durchführen.
  • Seite 27: Zusatzfunktion F.control Einrichten

    Typ 8750 Inbetriebnahme 24 V DC 11.4 Zusatzfunktion F.CONTROL einrichten Um X.TUNE abzubrechen, die linke oder rechte Auswahl- taste betätigen. STOP → Zusatzfunktion F.CONTROL über das Konfiguriermenü (ADD- FUNCTION) ins Hauptmenü aufnehmen. Vorgehensweise: Taste Aktion Beschreibung Vorgehensweise: Wechsel von MENU MENU 3 s drücken...
  • Seite 28 Typ 8750 Inbetriebnahme 24 V DC F.CONTROL - Einstellungen: F.CONTROL PID.PARAM DBND 1 % ENTER ENTER PID.PARAM Parametereinstellungen PID-Prozessregler 1,00 Unempfindlichkeitsbereich (Totband) des 999,9 DBND 0,1 % PID-Prozessreglers 0,00 Verstärkungsfaktor des Prozessreglers 0,0 % FILTER Nachstellzeit EXIT Vorhaltezeit F.PARAM MTMP ENTER EXIT...
  • Seite 29 Typ 8750 Inbetriebnahme 24 V DC 11.4.1 Prozess-Sollwert manuell verändern Skalierung des Prozessreglers PV-SCALE (nur m/s oder m³/h) Vorgehensweise: 1. In der Einstellebene die interne Sollwertvorgabe einstellen: SP-INPUT Art der Sollwertvorgabe (intern oder extern) Skalierung des Stellungsreglers (nur bei Im Hauptmenü (MAIN) die Funktion F.CONTROL auswählen...
  • Seite 30: Zusatzfunktionen Beim Fmr

    Typ 8750 Zusatzfunktionen beim FMR ZUSATZFUNKTIONEN BEIM FMR Nr Beschreibung Übersicht Auswahl der Übertragungskennlinie zwischen Eingangs- ADD.FUNCTION CHARACT signal und Hub (Korrekturkennlinie) ENTER CUTOFF Dichtschließfunktion für Stellungsregler DIR.CMD Wirkrichtungssinn zwischen Eingangssignal und DIR.ACT Soll-Position Zuordnung des Belüftungszustands der Antriebskammer SPLTRNG zur Ist-Position X.LIMIT...
  • Seite 31: Aktivieren Und Deaktivieren Von Zusatzfunktionen

    Typ 8750 Zusatzfunktionen beim FMR 12.1 Aktivieren und Deaktivieren von Nr Beschreibung Zusatzfunktionen In der Einstellebene können die Zusatzfunktionen durch Aufnehmen Nur für den werksinternen Gebrauch ins Hauptmenü (MAIN) aktiviert werden. Anschließend können die Simulation von Sollwert, Prozessventil, Prozess Parameter für die Zusatzfunktionen eingestellt werden.
  • Seite 32: Cal.user - Ändern Der Werkskalibrierung

    Typ 8750 Zusatzfunktionen beim FMR Erst beim Verlassen des Hauptmenüs über die linke Aus- CAL.USER wahltaste EXIT werden die geänderten Daten in MENU dem Speicher (EEPROM) abgelegt. Während des Spei- calibr. POS ENTER chervorgangs erscheint das Speichersymbol auf dem POS. pMIN Display.
  • Seite 33 Typ 8750 Zusatzfunktionen beim FMR CAL.USER - Einstellungen: calibr. SP SP 4 mA 0 calibr. POS Kalibrierung Stellungs-Istwert ENTER Minimalwert POS. pMIN Minimale Position des Ventils einstellen INPUT anlegen und bestätigen POS. pMAX Maximale Position des Ventils einstellen SP 20mA 0...
  • Seite 34: Output - Konfiguration Des Analogausgangs

    Typ 8750 Zusatzfunktionen beim FMR OUT ANALOG SELEC calibr. PV Kalibrierung Prozess-Istwert Ausgabe der Ist-Position ENTER bei Eingangssignal 4 - 20 mA: Ausgabe der Soll-Position PV 4mA 0 Minimaler Wert des Eingangsignals Ausgabe des Prozess-Istwerts Ausgabe des Prozess-Sollwerts PV 20mA 0...
  • Seite 35: Inbetriebnahme Profibus Dp

    Typ 8750 Inbetriebnahme PROFIBUS DP INBETRIEBNAHME PROFIBUS DP BUS.COMM Vorgehensweise: Address 0 ENTER • Automatische Anpassung (X.TUNE) des Prozessreglers Geräteadresse durchführen. Wert ein- INPUT eingeben. • Zusatzfunktion F.CONTROL über das Konfiguriermenü (ADD- geben – Einstellbereich: FUNCTION) ins Hauptmenü aufnehmen und Einstellungen 0 ...
  • Seite 36: 13.2 Konfiguration Der Prozesswerte

    Typ 8750 Inbetriebnahme PROFIBUS DP PDI: Process Data Input (vom Prozessregler zur Steuerung) Name Beschreibung Kennung PDI:POS Ist-Position (Position) GSD-Datei: BUS PDO SELEC PDI:POS Istwert Positioner in ‰. Werte- Prozess- ENTER bereich 0...1000. werte Operation mode Werte < 0 bzw. > 1000 sind...
  • Seite 37 Typ 8750 Inbetriebnahme PROFIBUS DP Name Beschreibung Kennung Name Beschreibung Kennung PDI:TEMP Gerätetemperatur (Temperature) GSD-Datei: PDI:P1 Druck vor dem Ventil 0000- GSD-Datei: PDI:TEMP XXXX je nach Sensorbereich PDI:P1 Temperatur in 0,1 °C wird auf der CPU-Platine mittels Sensor Kennung (HEX):...
  • Seite 38 Typ 8750 Inbetriebnahme PROFIBUS DP PDO: Process Data Output (Von der Steuerung zum Name Beschreibung Kennung Prozessregler) PDO:ERR Fehleranzeige zurücksetzen GSD-Datei: Name Beschreibung Kennung PDO: ERR Ist der Wert > 0, wird ERR zurückgesetzt. Kennung (HEX): PDO: Prozess-Sollwert (Setpoint) GSD-Datei:...
  • Seite 39: Sicherheitsendlagen

    Typ 8750 Sicherheitsendlagen SICHERHEITSENDLAGEN FEHLERMELDUNGEN Allgemeine Fehlermeldungen (Anzeige nur bei externem Sollwert Sicherheitsendlagen nach und bei aktiviertem SIG.ERR) Ausfall der Hilfsenergie Antriebsart Bezeichnung Anzeige Ursache Abhilfe elektrisch pneumatisch Minimaler Eingabewert ist Wert nicht weiter vorgesteuertes erreicht. verkleinern. Stellsystem: einfach- wirkend...
  • Seite 40 Typ 8750 Fehlermeldungen Fehlermeldungen bei Durchführung der Funktion X.TUNE Fehlermeldungen bei Durchführung der Funktion P.Q‘LIN / P.TUNE Anzeige Ursache Abhilfe Anzeige Ursache Abhilfe X.TUNE Keine Druckluft Druckluft P.Q LIN Keine Druckluft Druckluft ERROR 1 angeschlossen. anschließen. angeschlossen. anschließen. ERROR 1 Keine Änderung der...
  • Seite 41: Fehlermeldungen Bei Feldbusgeräten

    Typ 8750 Fehlermeldungen 15.1 Fehlermeldungen bei Feldbusgeräten 15.2 Sonstige Fehlermeldungen Anzeige Ursache Abhilfe Anzeige Ursache Abhilfe POS = 0 Dichtschließ- Dichtschließ- MFI fault Nicht Feldbusplatine Nicht möglich, (bei CMD > 0 %) bzw. funktion (CUTOFF) funktion möglich, Gerät defekt. Gerät defekt.
  • Seite 42: Zubehör

    Typ 8750 Zubehör ZUBEHÖR AUSSERBETRIEBNAHME 17.1 Demontage Bezeichnung Bestell-Nr. GEFAHR! Anschlusskabel M12, 8-polig, 919061 2 m konfektioniertes Kabel Verletzungsgefahr durch hohen Druck in Anlage/Gerät. Anschlusskabel M12, 4-polig, 918038 ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, den Druck abschalten und 5 m konfektioniertes Kabel Leitungen entlüften/entleeren.
  • Seite 43: Bedienstruktur

    Typ 8750 Bedienstruktur BEDIENSTRUKTUR Prozessregler Die werkseitigen Voreinstellungen sind in der Bedienstruktur jeweils rechts vom Menü in blauer Farbe dargestellt. Elektrische Verbindung Werkseitig aktivierte oder ausgewählte Menüpunkte Werkseitig nicht aktivierte oder nicht ausgewählte Menüpunkte 2 %, 10 sec Werkseitig eingestellte Werte...
  • Seite 44 Typ 8750 Bedienstruktur Manuelle X.TUNE X.TUNE.CONFIG X.TUNE.DBDx BUS PDO Setpoint X.TUNE.PARAx Operation mode X.TUNE.LEAKAGE Error reset X.TUNE.Ypwm F.CONTRL active X.TUNE.Yfric Automatische X.TUNE X.TUNE.POS ACT.limit X.TUNE X.TUNE started TUNE #0 INIT X.TUNE ready POS.pMIN ACT.nolimit POS.pMAX X.TUNE.PWM yB.min TUNE.yB P.Q‘LIN X.TUNE.CONFIG yE.min...
  • Seite 45 Typ 8750 Bedienstruktur Aktivierbare CUTOFF Min 0 % ADD.FUNCTION CHARACT Zusatzfunktionen 100 % CUTOFF Max 100 % Type PCO DIR.CMD CUT-type Type XCO DIR.CMD Rise SIMULATION Fall DIAGNOSE DIR.ACT Rise Aktivierbare Zusatzfunktionen: Fall CHARACT linear SPLTRNG Min 0 % GP 1:25...
  • Seite 46 Typ 8750 Bedienstruktur 1.0 % DIAMETER X.CONTROL DBND KXopn 1 KXcls 1 4-20 mA PV-INPUT KDopn 0 Frequenz KDcls 0 PT 100 YBfric 0 SECURITY PV-SCALE YEfric 0 1.0 % DBND 1.0 % F.CONTROL PID.PARAM 1.00 KP 1.00 999.9 sec TN 999.9...
  • Seite 47 Typ 8750 Bedienstruktur PVmin 0.0 PV-SCALE bumpless P.CO-INIT 0.0 l/s standard PVmax 100.0 100.0 l/s zeroinit K-Factor KV.FACT VALVE KV.USER VALUE TEACH-IN SECURITY 0000 Access Code CODE MAIN Valve closing TEACH-IN MANU/AUTO Teach-in at ADDFUNCT work X.TUNE P.Q‘LIN VOLUME -> filling P.TUNE...
  • Seite 48 Typ 8750 Bedienstruktur MTMP PV Input Error off 4 - 20 mA OUT.type Error on 0 - 20 mA SafePos off SAFEPOS 0 - 10 V SafePos on 0 - 5 V BINARY.IN SafePos OUT BIN 1 POS.Dev Deviation 1.0% Manu/Auto 1.0 %...
  • Seite 49 Typ 8750 Bedienstruktur OUT BIN 2 POS.Dev Deviation 1.0% CAL.P2 1.0 % CAL.P1‘P2 Limit 100.0% POS.Lim-1 CAL.TLIM 100 % Safepos CAL.TEMP ERR.SP/CMD calibr. SP SP 4 mA 0 ERR.PV SP 4 mA 0 Remote Tune.Status calibr. PV PV 4 mA 0 DIAG.State-1...
  • Seite 50 Typ 8750 Bedienstruktur EXTRAS DISP.ITEMS CMD/POS (t) CMD/POS CMD/POS (t) SP/PV SP/PV (t) CLOCK SP/PV INPUT TEMP SP/PV (t) CLOCK X.TUNE INPUT P.TUNE TEMP P.LIN X.TUNE DISP.MODE normal P.TUNE invers P.LIN SERVICE START-UP.ITEMS CMD/POS SERVICE DISP.MODE CMD/POS (t) SIMULATION Bild 38: Bedienstruktur FMR - 15...
  • Seite 51 Typ 8750 Bedienstruktur SIMUALTION STROKE.CHECK SIGNAL.sim SIGNAL.form Extern PV.MONITOR Sinus POS.MONITOR Square Triangle CONFIG.MSG SERVICE.TIME FAILURE Mixed FUNC.CHECK 50.0 % Offset OUT.SPEZ 80.0 % Amplitude MAINTENANCE 5.0 sec Periode TRAVEL.ACCU FAILURE FUNC.CHECK CONTROL.sim x.SIM OUT.SPEZ p.SIM MAINTENANCE SIM.Gain SIM.Delay 1.0 sec CYCLE.COUNTER...
  • Seite 52 Typ 8750 Bedienstruktur TEMP.CHECK FAILURE ADD.DIAGNOSE HISTOGRAM SERVICE.TIME FUNC.CHECK TAVEL.ACCU OUT.SPEZ MAINTENANCE CYCLE.COUNTER TEMP.CHECK STROKE.CHECK FAILURE STROKE.CHECK FUNC.CHECK PV.MONITOR OUT.SPEZ POS.MONITOR MAINTENANCE PV.MONITOR RESET.HISTORY Reset done FAILURE FUNC.CHECK Aktivierbare Diagnosefunktionen OUT.SPEZ MAINTENANCE HISTOGRAM POS-Class DIR-Class POS.MONITOR FAILURE SYSTEM-DATA FUNC.CHECK OUT.SPEZ 90d.
  • Seite 53 Typ 8750 Bedienstruktur 20.0 mm TAVEL.ACCU STROKE.CHECK 1000000 cm LIMIT ZERO.TOL NEXT.M LIMIT 0.5 % HISTORY MAX.TOL 0.5 % 1000000 CYCLE.COUNTER LIMIT ZERO NEXT.M HISTORY HISTORY 1000000 TEMP.CHECK CURRENT 2.0 % POS.MONITOR DEADBAND 10.0 sec COMP.TIME HISTORY LIMIT TEMP.MAX 60.0 °C 2.0 %...
  • Seite 54: Transport, Lagerung, Verpackung

    Typ 8750 Transport, Lagerung, Verpackung TRANSPORT, LAGERUNG, VERPACKUNG HINWEIS! Transportschäden. Unzureichend geschützte Geräte können durch den Transport beschädigt werden. ▶ Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Verpackung transportieren. ▶ Eine Über- bzw. Unterschreitung der zulässigen Lagertempe- ratur vermeiden.
  • Seite 56 www.burkert.com...

Inhaltsverzeichnis