Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert 8692 Schnellstartanleitung

bürkert 8692 Schnellstartanleitung

Positioner / prozessregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8692:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Typ
8692, 8693 REV.2
Positioner / Prozessregler
Quickstart

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 8692

  • Seite 1 8692, 8693 REV.2 Positioner / Prozessregler Quickstart...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © Bürkert Werke GmbH & Co. KG 2017 - 2023 Quickstart 2301/05_DEde_00810577 / Original DE...
  • Seite 3 Typ 8692, 8693 REV.2 Inhaltsverzeichnis Wir bieten Ihnen die Inbetriebnahme unserer Produkte durch unsere Servicetechniker direkt am INBETRIEB- Einsatzort an. NAHME Kontaktieren Sie uns: Deutschland Tel.: +49 (0) 7940 / 10 91 110 Österreich Tel.: +43 (0) 1 894 1333 Schweiz Tel.: +41 (41) 785 6666...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    12 INBETRIEBNAHME ............. 68 Zulassungen .............. 50 Betriebsbedingungen ..........50 12.1 Sicherheitshinweise ........... 68 Typschild ..............51 12.2 Inbetriebnahme Typ 8692 .......... 69 Mechanische Daten ........... 51 12.3 Inbetriebnahme Typ 8693 ......... 70 Pneumatische Daten ..........51 13 ETHERNET/IP, PROFINET UND MODBUS TCP ....73 Elektrische Daten ............
  • Seite 5: Der Quickstart

    Typ 8692, 8693 REV.2 Der Quickstart DER QUICKSTART 16 SICHERHEITSENDLAGEN ..........79 Der Quickstart enthält in Kurzform die wichtigsten Informationen 17 DEMONTAGE DES TYPS 8692/8693 ........80 und Hinweise für den Gebrauch des Geräts. Die ausführliche 17.1 Pneumatische Verbindungen trennen ....... 80 Beschreibung finden Sie in der Bedienungsanleitung für den Typ 17.2 Elektrische Verbindungen trennen ......81 8692/8693.
  • Seite 6: Darstellungsmittel

    Typ 8692, 8693 REV.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Darstellungsmittel BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG GEFAHR Bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Geräts können Gefahren für Personen, Anlagen in der Umgebung und die Umwelt Warnt vor einer unmittelbaren Gefahr. entstehen. Das Gerät ist für den Anbau an pneumatische Antriebe ▶ Bei Nichtbeachtung sind Tod oder schwere Verletzungen die von Prozessventilen zur Steuerung von Medien konzipiert.
  • Seite 7: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Typ 8692, 8693 REV.2 Grundlegende Sicherheitshinweise GRUNDLEGENDE ▶ Nach einer Unterbrechung der elektrischen oder pneuma- SICHERHEITSHINWEISE tischen Versorgung ist ein definierter oder kontrollierter Wiederanlauf des Prozesses zu gewährleisten. Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine bei Montage, ▶ Für die Einsatzplanung und den Betrieb des Geräts müssen Betrieb und Wartung auftretenden Zufälle und Ereignisse. die allgemeinen Regeln der Technik eingehalten werden. Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass die ortsbezogenen Zum Schutz vor Sachschäden am Gerät ist zu beachten:...
  • Seite 8: Allgemeine Hinweise

    Gewährleistung Bild 1: Aufbau, Typ 8692/8693 mit Prozessventil Voraussetzung für die Gewährleistung ist der bestimmungsgemäße Gebrauch des Typs 8692/8693 unter Beachtung der spezifizierten Einsatzbedingungen. Der Stellungsregler Typ 8692 und Prozessregler Typ 8693 ist ein digitaler, elektropneumatischer Stellungsregler für pneumatisch Informationen im Internet betätigte Stellventile mit einfach- oder doppeltwirkenden Antrieben. Bedienungsanleitungen und Datenblätter zum Typ 8692/8693 finden Der Stellungsregler und der Prozessregler bildet mit dem pneuma- Sie im Internet unter: tischen Antrieb eine optische und funktionelle Einheit.
  • Seite 9: Funktionen

    Typ 8692, 8693 REV.2 Produktbeschreibung Funktionen Klarsichthaube (darunter Bedienmodul mit Display und Tasten) Typ 8692 - Stellungsregler (Stellungsregler) Die Stellung des Antriebs (Hub) wird entsprechend des Stel- Gehäusemantel lungssollwerts geregelt. Der Stellungssollwert kann durch ein externes Normsignal vorgegeben werden (bzw. über Feldbus). Elektrisches Anschlussgehäuse...
  • Seite 10: Technische Daten

    Typ 8692, 8693 REV.2 Technische Daten TECHNISCHE DATEN Betriebsbedingungen Normen und Richtlinien WARNUNG! Das Gerät entspricht den einschlägigen Harmonisierungsvor- Sonneneinstrahlung und Temperaturschwankungen können schriften der EU. Zudem erfüllt das Gerät auch die Anforde- Fehlfunktionen oder Undichtheiten bewirken. rungen der Gesetze des Vereinigten Königreichs. ▶ Das Gerät bei Einsatz im Außenbereich nicht ungeschützt In der jeweils aktuellen Fassung der EU-Konformitätserklärung den Witterungsverhältnissen aussetzen. / UK Declaration of Conformity findet man die harmonisierten ▶ Die zulässige Umgebungstemperatur nicht über- oder Normen, welche im Konformitätsbewertungsverfahren ange- unterschreiten. wandt wurden. Umgebungstemperatur d er zulässige Temperaturbereich ist auf Zulassungen dem Typschild des Geräts angegeben.
  • Seite 11: Typschild

    Typ 8692, 8693 REV.2 Technische Daten Typschild Hubbereich Ventilspindel 3...45 mm Typ; für UL und ATEX geltende Merkmale des Typschlüssels Beispiel: Pneumatische Daten Steuerfunktion; Steuerventil Steuermedium n eutrale Gase, Luft Versorgungsspannung 8692 -E3-...-0 PU02 Steuerventil Qualitätsklassen nach ISO 8573-1 Single act Pilot 3.0 24V Maximaler Betriebsdruck Pmax 7 bar Staubgehalt Q ualitätsklasse 7, Tamb -10 - +55°C REV.2 Max.
  • Seite 12: Elektrische Daten

    Typ 8692, 8693 REV.2 Technische Daten Elektrische Daten Pt 100: M essbereich –20...+220 °C Auflösung < 0,1 °C WARNUNG! Messstrom < 1 mA Bei UL zugelassenen Komponenten dürfen nur Stromkreise Eingangsdaten für begrenzter Leistung nach „NEC Class 2“ verwendet werden. Sollwertsignal 0/4...20 mA: E ingangswiderstand 7 0 Ω Schutzklasse III nach DIN EN 61140 (VDE 0140-1) Auflösung...
  • Seite 13: Bedienung

    Symbol für den Betriebszustand AUTOMATIK X.TUNE ADD.FUNCTION EXIT ENTER Weitere Symbole werden entsprechend der aktivierten Funktionen Bezeichnung für die angezeigt. Siehe Bedienungsanleitung Typ 8692/8693 REV.2 Funktion der Tasten Kurzbezeichnung für den ange- zeigten Prozesswert Einheit des angezeigten Prozesswerts Bild 6:...
  • Seite 14: Funktion Der Tasten

    Typ 8692, 8693 REV.2 Bedienung Funktion der Tasten Funktion der Tasten in der Einstellebene: Die Funktion der 4 Tasten im Bedienfeld sind je nach Betriebs- Funktion der zustand (AUTOMATIK oder HAND) und Bedienebene (Prozes- Taste Beschreibung der Funktion Tasten sebene oder Einstellebene) unterschiedlich.
  • Seite 15: Betriebszustände

    Im Betriebszustand HAND kann das TEMP TEMP Ventil manuell über die Pfeiltasten Innentemperatur im Gehäuse   (Tastenfunktion des Typs 8692/8693 ( °C) auf- oder zugefahren werden. MENU CMD MENU CMD CMD/POS (Das Symbol für AUTOMATIK MENU OPN AUTO ausgeblendet. Kein laufender Balken...
  • Seite 16: Mastercode

    Typ 8692, 8693 REV.2 Betriebszustände Typ 8692 Beschreibung der Anzeige Typ 8693 Typ 8692 Beschreibung der Anzeige Typ 8693 Automatische Linearisierung P.LIN Grafische Darstellung von SP der Prozesskennlinien und PV mit Zeitachse SP / PV (t) MENU P.TUNE MENU HOLD CMD/POS Gleichzeitige Anzeige der Grafische Darstellung von...
  • Seite 17: Bedienebenen

    Typ 8692, 8693 REV.2 Bedienebenen BEDIENEBENEN MONTAGE Nur für Positioner und Prozessregler ohne vormontiertes Für die Bedienung und Einstellung des Typs 8692/8693 gibt es Prozessventil. die Prozessebene und die Einstellebene. 10.1 Montage von Geräten für den Prozessebene: In dieser Ebene wird der laufende Prozess angezeigt und Ex-Bereich bedient.
  • Seite 18: Montage An Prozessventile Des Typs 2103, 2300 Und 2301

    Bei der Montage dürfen die Collets der Steuerluftanschlüsse 2103, 2300 und 2301 am Antrieb nicht montiert sein. HINWEIS! → Antrieb und Typ 8692/8693 zueinander ausrichten: Bei Montage an Prozessventile mit Schweißanschluss die Montagehinweise in der Bedienungsanleitung des Prozess- 1. Die Steuerluftanschlüsse des Antriebs zu den Verbindungs- stutzen des Typs 8692/8693 (siehe „Bild 8“).
  • Seite 19: Montage An Prozessventile Der Reihe 26Xx Und 27Xx

    Führungsschiene 26xx und 27xx Die Montage der Schaltspindel ist in der Bedienungsan- leitung für Typ 8692/8693 beschrieben. Sie finden diese auf der Bürkert-Homepage. → Den Typ 8692/8693 auf den Antrieb platzieren. Dabei den Puck des Antriebs passend zur Führungsschiene des Typ 8692/8693 ausrichten (siehe „Bild 10“). Puck Führungsschiene...
  • Seite 20 Steuerluftausgang mit dem freien Steuerluftanschluss ▶ Maximales Anziehdrehmoment: 1,5 Nm. des Antriebs verbinden oder mit einem Verschlussstopfen verschließen. → Den Typ 8692/8693 mit den beiden seitlichen Befestigungs- schrauben auf dem Antrieb befestigen. Dabei die Schrauben „In Ruhestellung“ bedeutet, dass die Steuerventile des Typs nur leicht anziehen (maximales Anziehdrehmoment: 1,5 Nm).
  • Seite 21: Montage An Drehantriebe Von Drittherstellern

    Typ 8692, 8693 REV.2 Montage 10.5 Montage an Drehantriebe von Steuerfunktion Pneumatische Verbindung Typ 8692, Drittherstellern 8693 mit Antrieb → Der Magnetgeber für den Sensor muss auf dem Spindelad- Steuerluft- Steuerluftanschluss apter montiert sein und das Adapterset auf dem Antrieb mon-...
  • Seite 22: Pneumatischer Anschluss

    Typ 8692, 8693 REV.2 Montage 10.6 Pneumatischer Anschluss GEFAHR! Verletzungsgefahr durch hohen Druck in Anlage/Gerät. Abluftanschluss ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, den Druck abschalten Beschriftung: 3 und Leitungen entlüften/entleeren. Steuerluftanschluss Für die einwandfreie Funktion des Geräts beachten: Beschriftung: 1 ▶ Durch die Installation darf sich kein Rückdruck Zusätzlicher...
  • Seite 23: Elektrische Installation Ohne Feldbus

    Elektrische Installation ohne Feldbus ELEKTRISCHE INSTALLATION OHNE 11.1 Sicherheitshinweise FELDBUS GEFAHR Für den Typ 8692/8693 gibt es 2 Anschlussvarianten: Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung. • Multipol mit Rundsteckverbinder ▶ Vor Eingriffen in das System die Spannung abschalten und • Kabelverschraubung mit Anschlussklemmen gegen Wiedereinschalten sichern. ▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmun- Signalwerte gen für elektrische Geräte beachten.
  • Seite 24: Elektrische Installation Mit Rundsteckverbinder

    X1 - Rundstecker M12, 8-polig Rundsteckverbinder Pin Aderfarbe* Belegung Vorgehensweise: Eingangssignale der Leitstelle (z. B. SPS) → Den Typ 8692/8693 entsprechend den Tabellen anschließen. weiß Digitaleingang + Nach Anlegen der Betriebsspannung ist der Typ 8692/8693 in blau Sollwert GND Betrieb. Sollwert + (0/4...20 mA / 0...5/10 V) → Nun die erforderlichen Grundeinstellungen und Anpassungen für den Stellungsregler/Prozessregler vornehmen.
  • Seite 25 Prozessist 1 (Stromspeisung) Hinweis Prozessist 3 (GND) Schalter rechts unten) Prozessist 2 (Kompensation) * Über Software einstellbar (siehe Bedienungsanleitung Typ 8692/8693 REV.2) „Einstellung des Eingangssignals“). ** Lage des Schalters „Bild 15: Anschluss Kabelverschraubung“ Tab. 5: X5 - Rundstecker M8 - 4-polig, Eingangssignale Prozessistwert deutsch...
  • Seite 26: Elektrische Installation Mit Kabelverschraubung

    1,5 Nm. ▶ Anschlussdeckel nur bei eingelegter Dichtung anschrauben. Klemme Belegung Anziehdrehmoment maximal 0,7 Nm. Analoge Stellungsrückmeldung GND Nach Anlegen der Betriebsspannung ist der Typ 8692/8693 in Analoge Stellungsrückmeldung + Betrieb. → Nun die erforderlichen Grundeinstellungen und Anpas- Digitalausgang 2 sungen für den Stellungsregler /Prozessregler vornehmen.
  • Seite 27: Prozessistwerteingang (Nur Bei Typ 8693)

    (Stromspeisung) unten Ausgang von Transmitter nicht belegt +24 V Versorgung * Über Software einstellbar Transmitter (siehe Bedienungsanleitung Typ 8692/8693 REV.2). 4...20 mA nicht belegt ** Der Schalter befindet sich unter dem Anschlussdeckel - extern Prozess-Ist – (siehe „Bild 15: Anschluss Kabelverschraubung“ ). Schalter...
  • Seite 28: Klemmenbelegung: Betriebsspannung

    Sicherheitshinweise 10 % Betriebsspannung +24V WARNUNG Tab. 10: Klemmenbelegung; Betriebsspannung Verletzungsgefahr bei unsachgemäßem Betrieb. Nach Anlegen der Betriebsspannung ist der Typ 8692, 8693 in Nicht sachgemäßer Betrieb kann zu Verletzungen, sowie Betrieb. Schäden am Gerät und seiner Umgebung führen. → Nun die erforderlichen Grundeinstellungen und Anpassungen für ▶ Vor der Inbetriebnahme muss gewährleistet sein, dass der den Stellungsregler /Prozessregler vornehmen. Beschreibung Inhalt der Bedienungsanleitung dem Bedienungspersonal siehe Kapitel „12 Inbetriebnahme“.
  • Seite 29: Inbetriebnahme Typ 8692

    Typ 8692, 8693 REV.2 Inbetriebnahme 12.2 Inbetriebnahme Typ 8692 → EXIT wählen. Rückkehr ins Hauptmenü (MAIN). 12.2.1 Festlegen der Grundeinstellungen → EXIT wählen. Wechsel von Einstellebene Die Grundeinstellungen werden in der Einstellebene vor- Prozessebene. genommen. Sie haben die Funktionsweise des Ventilantriebs eingegeben. Zum Wechsel von der Prozess- in die Einstellebene die...
  • Seite 30: Inbetriebnahme Typ 8693

    Speicher (EEPROM) abgelegt. • Ermittlung von Parametern der PWM-Signale zur Ansteuerung 12.3 Inbetriebnahme Typ 8693 der im Typ 8692/8693 integrierten Magnetventile. Um den Stellungsregler als Prozessregler betreiben zu können, • Einstellung der Reglerparameter des Stellungsreglers. Die führen Sie folgende Schritte aus: Optimierung erfolgt nach den Kriterien einer möglichst kurzen...
  • Seite 31: Grundeinstellungen Des Prozessreglers

    Typ 8692, 8693 REV.2 Inbetriebnahme 12.3.1 Grundeinstellungen des Prozessreglers So parametrieren Sie den Prozessregler: → Im Hauptmenü (MAIN) die Funktion P.CONTROL auswählen → MENU 3 s drücken. Wechsel von Prozessebene und die Grundeinstellungen vornehmen Einstellebene. So richten Sie den Prozessregler ein: → P.CONTROL wählen. Auswahl im Hauptmenü (MAIN). → MENU 3 s drücken. Wechsel von Prozessebene → ENTER wählen. Die Untermenüpunkte zur Grundein- Einstellebene. stellung werden angezeigt.
  • Seite 32 Typ 8692, 8693 REV.2 Inbetriebnahme 12.3.2 Manuelles Verändern des P.CONTROL - Einstellungen: Prozesssollwerts PID.PARAMETER Parametrierung des Prozessreglers Vorgehensweise: Unempfindlichkeitsbereich (Totband) des DBND 0,1 % 1. In der Einstellebene die interne Sollwertvorgabe einstellen: PID-Prozessreglers Im Hauptmenü (MAIN) die Funktion P.CONTROL auswählen 0,00 Verstärkungsfaktor des Prozessreglers intern...
  • Seite 33: Ethernet/Ip, Profinet Und Modbus Tcp

    Gerätename Ethernet lichkeit (EMV) darauf achten, dass das Kabel möglichst kurz (Werkseinstellung) XXX (Name ist änderbar) ist (max. 30 cm, Ø 1,5 mm Nach Anlegen der Betriebsspannung ist der Typ 8692, 8693 in 13.2 Elektrische Installation Betrieb. GEFAHR → Nun die erforderlichen Grundeinstellungen und Anpassungen für den Stellungsregler/Prozessregler vornehmen. Siehe Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung.
  • Seite 34 Typ 8692, 8693 REV.2 EtherNet/IP, PROFINET und Modbus TCP X6 - Rundstecker M12, 4-polig: Aderfarbe* Belegung braun Betriebsspannung + 24 V DC nicht belegt blau Betriebsspannung nicht belegt X6 - Rund- * Die angegebenen Farben beziehen sich auf das als Zubehör erhält- stecker M12, liche Anschlusskabel (918038).
  • Seite 35: Option Büs

    14.2 Elektrische Installation lichkeit (EMV) darauf achten, dass das Kabel möglichst kurz ist (max. 30 cm, Ø 1,5 mm GEFAHR Nach Anlegen der Betriebsspannung ist der Typ 8692, 8693 in Betrieb. Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung. → Nun die erforderlichen Grundeinstellungen und Anpassungen ▶ Vor Eingriffen in das System die Spannung abschalten und für den Stellungsregler /Prozessregler vornehmen.
  • Seite 36: Profibus Dpv1

    Typ 8692, 8693 REV.2 PROFIBUS DPV1 PROFIBUS DPV1 X3 - Rundsteckverbinders M12x1, 5-polig, male: Pin Adernfarbe Belegung Der Quickstart beschreibt nur die elektrische Installation des CAN-Schild /Schirm CAN-Schild /Schirm Typs 8692, 8693 und die Festlegung der Grundeinstellungen. nicht belegt Die Einstellungen der Buskommunikation über das schwarz Schwarz GND / CAN_GND Menü...
  • Seite 37: Kapitel "12 Inbetriebnahme"

    X2 - Buchse M12, 5-polig lichkeit (EMV) darauf achten, dass das Kabel möglichst kurz (invers codiert bzw. ist (max. 30 cm, Ø 1,5 mm B-codiert) Nach Anlegen der Betriebsspannung ist der Typ 8692, 8693 in (PROFIBUS DPV1) Betrieb. X5 - Rundstecker M8, → Nun die erforderlichen Grundeinstellungen und Anpassungen 4-polig (nur Typ 8693) für den Stellungsregler/Prozessregler vornehmen.
  • Seite 38 Die angegebenen Farben beziehen sich auf das als Zubehör erhältliche Tab. 18: X6 - Rundstecker M12, 4-polig - Betriebsspannung Anschlusskabel (264602). ** Über Software einstellbar (siehe Bedienungsanleitung Typ 8692/8693 „Einrichten des Prozessreglers“). Tab. 19: X5 - Rundstecker M8 - 4-polig, Eingangssignale Prozessistwert...
  • Seite 39: Sicherheitsendlagen

    Typ 8692, 8693 REV.2 Sicherheitsendlagen SICHERHEITSENDLAGEN Den Sensor Pt 100, zur Kompensation des Leitungs- widerstands, über 3 Leitungen anschließen. Sicherheitsendlagen nach Pin 3 und Pin 4 unbedingt am Sensor brücken. Ausfall der Hilfsenergie Antriebsart Bezeichnung elektrisch pneumatisch 15.1.1 Schalterposition (nur Typ 8693) Beim Eingangstyp „intern versorgt“ muss das GND-Signal des Stellsystem mit großer...
  • Seite 40: Demontage Des Typs 8692/8693

    Prozessventil vom Typ mit Prozessventil der Reihe 2103, 2300 oder 2301 26xx oder 27xx Bild 20: Pneumatische Verbindungen demontieren → Pneumatische Anschlüsse zum Typ 8692/8693 trennen. Bei Prozessventilen der Reihe 26xx und 27xx: → Pneumatische Verbindungen zum Antrieb trennen. deutsch...
  • Seite 41: Elektrische Verbindungen Trennen

    Prozessventil der 2103, 2300 oder 2301 Reihe 26xx oder 27xx Bild 22: Elektrische Verbindungen trennen Kabelver- schraubung → Befestigungsschrauben lösen. → Typ 8692 oder Typ 8693 abnehmen. Elektrisches Anschlussdeckel Anschlussgehäuse Bild 21: Elektrische Verbindungen trennen Anschluss mit Rundsteckverbinder: → Rundsteckverbinder entfernen.
  • Seite 42: Zubehör

    Typ 8692, 8693 REV.2 Zubehör ZUBEHÖR TRANSPORT, LAGERUNG, ENTSORGUNG 18.1 Kommunikations-Software HINWEIS Die PC-Software Bürkert-Communicator ist für die Kommunikation mit Geräten der Firma Bürkert konzipiert. Transportschäden. Eine detaillierte Beschreibung zur Installation und Unzureichend geschützte Geräte können durch den Transport Bedienung der PC-Software finden Sie in der zugehörigen beschädigt werden. Bedienungsanleitung. ▶ Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Verpackung transportieren. Download der Software unter: www.buerkert.de ▶...
  • Seite 44 www.burkert.com...

Diese Anleitung auch für:

8693 rev.2

Inhaltsverzeichnis