Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert 8650 REV.2 AirLINE Ex Bedienungsanleitung

bürkert 8650 REV.2 AirLINE Ex Bedienungsanleitung

Ventilblock airline ex mit schnittstelle zum dezentralen peripheriesystem simatic et 200isp für den einsatz in explosionsgefährdeten anwendungen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8650 REV.2 AirLINE Ex:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Typ 8650 REV.2
Ventilblock AirLINE Ex
Ventilblock AirLINE Ex mit Schnittstelle zum dezentralen Peripheriesystem
SIMATIC ET 200iSP für den Einsatz in explosionsgefährdeten Anwendungen
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 8650 REV.2 AirLINE Ex

  • Seite 1 Typ 8650 REV.2 Ventilblock AirLINE Ex Ventilblock AirLINE Ex mit Schnittstelle zum dezentralen Peripheriesystem SIMATIC ET 200iSP für den Einsatz in explosionsgefährdeten Anwendungen Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Diese Bedienungsanleitung bezieht sich auf die Geräteversion REV.2 Informationen zu Unterscheidungsmerkmalen zwischen Geräteversion REV.1 und Geräteversion REV.2 finden Sie in Kapitel „6.3 Hinweise zu Revisionsständen und Kompatibilität“ auf Seite 17 Die Bedienungsanleitung zur Geräteversion REV.1 finden Sie im Internet unter: country.burkert.com Technische Änderungen vorbehalten. ©...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Typ 8650 REV.2 Typ 8650 REV.2 nhalt DIE BEDIEnunGSanlEItunG ........................6 Darstellungsmittel ........................6 Begriffsdefinitionen ........................7 BEStImmunGSGEmäSSE VERwEnDunG ...................8 GRunDlEGEnDE SIcHERHEItSHInwEISE ..................9 HInwEISE füR DEn EInSatz Im ExploSIonSGEfäHRDEtEn BEREIcH ........11 Sicherheitshinweise ........................11 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................12 Besondere Bedingungen ......................12 Einsatzbedingungen ........................13 Rückwärtskompatibilität und Ersatzteile ..................13 Konformität ..........................13 allGEmEInE HInwEISE ........................14 Kontaktadressen ........................14...
  • Seite 4 Typ 8650 REV.2 10.2 technische Daten ........................31 10.3 übersicht ............................32 10.4 abmessungen ..........................33 10.5 pneumatische anschlüsse ......................34 10.6 anzeigen .............................34 10.7 filter ............................35 10.8 manometermodul ........................36 BEScHREIBunG DER VEntIlScHEIBEn ....................37 11.1 aufbau und funktion ........................37 11.2 technische Daten ........................38 11.3 übersicht Ventilscheiben, anreihmaße 44 mm und 66 mm .............39 11.4 abmessungen ..........................40...
  • Seite 5 Typ 8650 REV.2 16.2 montagehinweise ........................63 16.3 Vormontierte Systeme entnehmen ....................64 16.4 montagewerkzeuge und anziehdrehmomente .................64 16.5 lage der Verschraubungen und Betätigungselemente ............65 16.6 auf S7-profilschiene montieren/demontieren (vormontiertes System) ........66 16.7 Et 200iSp-module montieren/demontieren ................67 16.8 Schaltschrank-Einbau ........................69 16.9 Ein vorhandenes Gerät (Ventilblock) mit einzelnen Scheiben aufbauen, umbauen und erweitern .............................70 16.10 Einzelne Scheiben demontieren/montieren ................73 16.11 absperrventil montieren / demontieren ..................76...
  • Seite 6: Die Bedienungsanleitung

    Typ 8650 REV.2 Die Bedienungsanleitung DiE BEDiEnungsanlEiTung Die Bedienungsanleitung beschreibt den gesamten Lebenszyklus des Geräts. → Diese Anleitung am Einsatzort griffbereit aufbewahren. wichtige Informationen zur Sicherheit. ▶ Diese Anleitung sorgfältig lesen. ▶ Vor allem Sicherheitshinweise, bestimmungsgemäße Verwendung und Einsatzbedingungen beachten. ▶...
  • Seite 7: Begriffsdefinitionen

    Typ 8650 REV.2 Die Bedienungsanleitung Begriffsdefinitionen Begriff steht in dieser anleitung stellvertretend für Gerät, Ventilblock Ventilblock AirLINE Ex Typ 8650 Ventilinsel Ventilblock AirLINE Ex Typ 8650 in Kombination mit Modulen aus dem dezentralen Peripheriesystem Siemens SIMATIC ET 200iSP I/O-System, ET 200iSP dezentrales Peripheriesystem Siemens SIMATIC ET 200iSP Ex-Bereich explosionsgefährdeter Bereich Ex-Zulassung...
  • Seite 8: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Typ 8650 REV.2 Bestimmungsgemäße Verwendung BEsTimmungsgEmässE VERwEnDung Das Gerät ist für den Einsatz in explosionsgefährdeten umgebungen konzipiert (genaue Klassifizierung siehe Kapitel „7 technische Daten“). Es darf zur Steuerung pneumatisch betriebener Geräte eingesetzt werden. ▶ Gerät nicht ungeschützt im Außenbereich einsetzen. ▶...
  • Seite 9: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Typ 8650 REV.2 Grundlegende Sicherheitshinweise gRunDlEgEnDE sichERhEiTshinwEisE Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine bei Installation, Betrieb und Wartung auftretenden Zufälle und Ereignisse. Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass die ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, auch in Bezug auf das Personal, eingehalten werden. Verletzungsgefahr durch hohen Druck und mediumsaustritt. ▶...
  • Seite 10 Typ 8650 REV.2 Grundlegende Sicherheitshinweise hinWeis Gerät elektrisch nur durch das System SImatIc Et 200iSp versorgen. ▶ Um Schäden am Gerät zu vermeiden, darf die Stromversorgung des Geräts ausschließlich durch das I/O-System SIMATIC ET 200iSP erfolgen. Druckabfall vermeiden. ▶ Um einen Druckabfall zu vermeiden, die Druckversorgung des Geräts möglichst großvolumig ausführen. Elektrostatisch gefährdete Bauelemente und Baugruppen.
  • Seite 11: Hinweise Für Den Einsatz Im Explosionsgefährdeten Bereich

    Typ 8650 REV.2 Hinweise für den Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich hinwEisE füR DEn EinsaTZ im ExplosionsgEfähRDETEn BEREich sicherheitshinweise Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung. ▶ Vor Eingriffen in Gerät (z. B. das Trennen von Terminalmodulen) oder Anlage die Spannung abschalten. Gegen Wiedereinschalten sichern. Ausgenommen hiervon sind Ventile und Elektronikmodule.
  • Seite 12: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Typ 8650 REV.2 Hinweise für den Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät ist ein elektrisches und pneumatisches Automatisierungssystem, das für den Einsatz im Schalt- schrank oder Schaltkasten optimiert wurde. Es dient der Steuerung pneumatischer Anlagen mit dem vor- gegebenen Feldbus-System.
  • Seite 13: Einsatzbedingungen

    Typ 8650 REV.2 Hinweise für den Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich Einsatzbedingungen Bemessungsspannung: gemäß Spezifikation des Systems SIMATIC ET 200iSP Umgebungstemperaturbereich: 0 °C ... 60 °C für horizontal Einbaulage 0 °C ... 50 °C für alle anderen Einbaulagen Verwendete Magnetventiltypen: eigensichere Ausführungen der Typen 6144 oder 6106 (Vorsteuerungen der Pneumatikventiltypen 6524 ...
  • Seite 14: Allgemeine Hinweise

    Typ 8650 REV.2 Allgemeine Hinweise allgEmEinE hinwEisE Kontaktadressen Deutschland Bürkert Fluid Control Systems Sales Center Christian-Bürkert-Str. 13-17 D-74653 Ingelfingen Tel. + 49 (0) 7940 - 10-91 111 Fax + 49 (0) 7940 - 10-91 448 E-mail: info@burkert.com International Die Kontaktadressen finden Sie auf den letzten Seiten des gedruckten Quickstarts. Außerdem im Internet unter country.burkert.com.
  • Seite 15: Produktbeschreibung

    Typ 8650 REV.2 Produktbeschreibung pRoDukTBEschREiBung Der Ventilblock AirLINE Ex Typ 8650 (im Folgenden auch nur AirLINE Ex genannt) ist ein modular aufge- bautes, elektrisches und pneumatisches Automatisierungssystem in Schutzart IP30. Das Gerät ist zur Ver- wendung mit dem dezentralen I/O-System SIMATIC ET 200iSP der Firma Siemens vorgesehen und auf den Einsatz insbesondere in explosionsgefährdeten Umgebungen ausgelegt.
  • Seite 16: Merkmale Von Airline Ex

    Typ 8650 REV.2 Produktbeschreibung Merkmale von AirLINE Ex • Einfache Handhabung. • Automatischer Aufbau von Versorgungskreisen und Datenkreisen. • Offene, flexible und modulare Struktur. • Kombination verschiedener Ventilscheiben und verschiedener elektrischer I/O-Funktionen für platzopti- mierten und anwendungsoptimierten Stationsaufbau. • Nahtlose Integration in Siemens SIMATIC ET 200iSP. •...
  • Seite 17: Hinweise Zu Revisionsständen Und Kompatibilität

    Typ 8650 REV.2 Produktbeschreibung Hinweise zu Revisionsständen und Kompatibilität 6.3.1 Übersicht Revisionsstände produktionsdatum vor 02/2022 produktionsdatum ab 02/2022 reV.1 reV. 2 • Terminalmodule und Elektronik- • Terminalmodule und Elektronikmodule module hellgrau dunkelgrau • Kennzeichnung der Elektronikmodule: • Kennzeichnung der Elektronikmodule: EM-44-4 / EM-44-8 / EM-66-4 4DO 11 mm / 8DO 11 mm / 4DO 16,5 mm •...
  • Seite 18: Kompatibilität

    Typ 8650 REV.2 Produktbeschreibung • Anschlussscheiben können (auch nachträglich) mit einem elektrisch ansteuerbaren Absperrventil ausge- rüstet werden. Die Elektronikmodule, die pneumatischen Grundmodule und Anschlussmodule sowie die Einzelventile der Typen 6524, 6525, 6526 und 6527 wurden bei Typ 8650 REV.2 zugunsten verschiedener Optimierungen überarbeitet.
  • Seite 19: Einsatzbereich

    Typ 8650 REV.2 Produktbeschreibung Einsatzbereich Der Ventilblock AirLINE Ex Typ 8650 ist für den dezentralen Einsatz in Industrieumgebung konzipiert. Elek- tronik und Fluidik können dabei durch den modularen Aufbau besonders einfach und effizient kombiniert werden. Das Gerät erfüllt die Schutzart IP30. Gefahr Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung.
  • Seite 20: Typschild Für Allgemeine Daten

    Kennzeichnung des Ex-Schutzes IECEx Ex eb ib IIC T4 Gb Nummer der Zulassungsstelle, die die Fertigung 0102 auditiert 6.5.2 Typschild für exemplarspezifische Daten Zeile Type 8650 REV.2 AirLINE Ex ID: 88888888 S/N: 012345 W18MS Abb. 6: Beispiel eines Typschilds für exemplarspezifische Daten zeile Beschreibung angabe Gerätetyp Type 8650 REV.2...
  • Seite 21: Technische Daten

    Typ 8650 REV.2 Technische Daten TEchnischE DaTEn Betriebsbedingungen und Umgebungsbedingungen art der Bedingung zulässiger Bereich Umgebungstemperatur im Betrieb Einbaulage waagerecht: 0 °C ... +50 / 55 °C (Typ 8650 REV.1) 0 °C ... +60 °C (Typ 8650 REV.2) alle anderen Einbaulagen: 0 °C ...
  • Seite 22: Pneumatische Daten

    Typ 8650 REV.2 Technische Daten pneumatische Daten Medium trockene Luft geölt oder ölfrei, neutrale Gase (im Folgenden wird stellvertretend der Begriff „Druckluft“ verwendet) Druckluftqualität ISO 8573-1: 2010, Klasse 7.4.4 Betriebsdruck bis 8 bar (Untergrenze und Obergrenze abhängig von den verwen- deten Ventilen) Weitere pneumatische Daten siehe Kapitel „10 Beschreibung der Anschlussscheiben“...
  • Seite 23: Abmessungen Gesamtsystem

    Typ 8650 REV.2 Technische Daten abmessungen gesamtsystem Steckkupplung D6, D1/4“ (wahlweise) Gewindebuchse G3/8 + G1/8 Steckkupplung D8; 5/16“ Siemens S7 Profilschiene 6ES7390-... nx44 = Modulanzahl x Baubreite 44 mm nx66 = Modulanzahl x Baubreite 66 mm Abb. 7: Abmessungen [mm] Gesamtsystem Typ 8650 REV.2 deutsch...
  • Seite 24: Aufbau Gesamtsystem Und Ventilblock Airline Ex

    Typ 8650 REV.2 Aufbau Gesamtsystem und Ventilblock AirLINE EX aufBau gEsamTsysTEm unD VEnTilBlock aiRlinE Ex maximaler systemausbau Modulzahl bis zu 32 Elektronikmodule im kompletten System Siemens SIMATIC ET 200iSP / Bürkert AirLINE Ex Je mindestens 1 Interface-Modul und 1 PowerSupply-Modul; diese können bei Bedarf doppelt (redundant) aufgebaut werden. Details siehe Betriebsanleitung SIMATIC ET 200iSP Ventilplätze...
  • Seite 25: Ventilblock Airline Ex - Komponenten

    Typ 8650 REV.2 Aufbau Gesamtsystem und Ventilblock AirLINE EX Ventilblock AirLINE Ex – Komponenten 8.3.1 Bezeichnungen der Module Der Ventilblock AirLINE Ex Typ 8650 besteht aus unterschiedlichen Modulen. Diese werden zugunsten einer einfachen, anwendungsorientierten Handhabung in Baugruppen („Scheiben“) zusammengefasst. Nach- folgend ist der Aufbau des Ventilblocks schematisch dargestellt und die einzelnen Module sind bezeichnet.
  • Seite 26: Aufbau Eines Kompletten Airline Ex-Systems (Beispiel)

    Typ 8650 REV.2 Aufbau Gesamtsystem und Ventilblock AirLINE EX 8.3.2 Aufbau eines kompletten AirLINE Ex-Systems (Beispiel) Abb. 9: Aufbau eines kompletten Ventilblocks AirLINE Ex, REV.2 (Beispiel) pos. pos. Anschlussscheibe links, ausgestattet mit Anschlussscheibe Mitte Absperrventil und Drucksensor (Zwischeneinspeisung) Ventilscheibe 44 mm, 4 Ventilfunktionen Ventilscheibe 66 mm, 4 Ventilfunktionen Ventilscheibe 44 mm, 8 Ventilfunktionen Anschlussscheibe rechts, ausgestattet mit Druckschalter...
  • Seite 27 Typ 8650 REV.2 Aufbau Gesamtsystem und Ventilblock AirLINE EX 8.3.4 Elektronik – Typ ME0... (Modulare Elektronik) Elektronikmodul Terminalmodul Abb. 11: Elektronik Ventilblock AirLINE Ex, REV.2, Typ ME0... (Modulare Elektronik) 8.3.5 Pneumatik – Typ MP1... (Modulare Pneumatik) P-Absperrung (optional) Abb. 12: Pneumatik Ventilblock AirLINE Ex, REV.2, Typ MP1... (Modulare Pneumatik) Die detaillierten Beschreibungen der einzelnen Module finden Sie in den Kapiteln zu den Modulen. deutsch...
  • Seite 28: Segmentieren Der Druckversorgung

    Typ 8650 REV.2 Aufbau Gesamtsystem und Ventilblock AirLINE EX Segmentieren der Druckversorgung Optional kann die Druckversorgung des Systems durch Schotts im zentralen P-Kanal zwischen den Pneu- matikmodulen segmentiert werden. Dadurch können auf 1 System verschiedene Druckstufen und/oder ver- schiedene Medien verwendet werden. In Kombination mit dem Absperrventil können Segmente gebildet werden, deren Druckversorgung unab- hängig voneinander unterbrochen werden kann.
  • Seite 29: Funktion Ventilblock Airline Ex

    Typ 8650 REV.2 Funktion Ventilblock AirLINE EX funkTion VEnTilBlock aiRlinE Ex Der Ventilblock AirLINE Ex Typ 8650 verfügt neben den elektrischen Kontakten zum Anschluss an ET 200iSP über fluidische Anschlüsse • zur zentralen Versorgung mit Druckluft (oder anderen neutralen Gasen), • zum Anschluss von pneumatischen Aktoren sowie •...
  • Seite 30: Funktionale Integration Des Ventilblocks In Et 200Isp

    Typ 8650 REV.2 Funktion Ventilblock AirLINE EX Funktionale Integration des Ventilblocks in ET 200iSP Zentrale Steuerung (z. B. SPS) mit Bus-Master Ex-Schutz-Barriere Station 1 Power- Supply- Modul Ventilblock airlInE Ex typ 8650 Elektrische Versorgung Station 2 Station ... Station n Abb. 14: Funktionale Integration des Ventilblocks in ET 200iSP (Beispiel) pos.
  • Seite 31: Beschreibung Der Anschlussscheiben

    Typ 8650 REV.2 Beschreibung der Anschlussscheiben BEschREiBung DER anschlussschEiBEn 10.1 Aufbau und Funktion Anschlussscheiben bestehen aus einem Terminalmodul und einem pneumatischen Anschlussmodul sowie einem Manometermodul (Standard bei REV.2, optional bei REV.1). Über die Anschlussscheiben erfolgt die fluidischen Versorgung und die fluidische Entsorgung des Ventil- blocks.
  • Seite 32: Übersicht

    Typ 8650 REV.2 Beschreibung der Anschlussscheiben 10.3 übersicht Abb. 16: Übersicht Anschlussscheibe Ventilblock AirLINE Ex REV.2 pos. pos. Manometer zur Betriebsdruckanzeige Stecker für Power-Bus Schrauben (2x) zum Fixieren des Abdeckplatte für Filter Manometermoduls Klemmbolzen (2x) zum Fixieren des Schrauben (4x) für Abdeckplatte Ventilblocks auf Profilschiene Schrägzuganker (2x); Stellungsanzeige für Pos.
  • Seite 33: Abmessungen

    Typ 8650 REV.2 24,35 Beschreibung der Anschlussscheiben 10.4 abmessungen 10,5 24,35 10,5 24,35 24,35 54,2 Abb. 17: Abmessungen [mm] Anschlussscheibe Ventilblock AirLINE Ex REV.2 54,2 deutsch...
  • Seite 34: Pneumatische Anschlüsse

    Typ 8650 REV.2 Beschreibung der Anschlussscheiben 10.5 pneumatische anschlüsse Abb. 18: Pneumatische Anschlüsse Anschlussscheibe Ventilblock AirLINE Ex REV.2 pos. Kennzeichnung funktion anschlussgröße R/3 / S/5 Abluft G3/8 Vorsteuerabluft oder Vorsteuerhilfsluft G1/8 Zuluft G3/8 10.6 anzeigen Manometer kann zur Anpassung an die Einbaulage beliebig ausgerichtet werden Manometer zur Anzeige des Betriebsdrucks Abb. 19: Manometer zur Anzeige des Betriebsdrucks auf Anschlusscheibe von Ventilblock AirLINE Ex REV.2 deutsch...
  • Seite 35: Filter

    Typ 8650 REV.2 Beschreibung der Anschlussscheiben 10.7 filter Im pneumatischen Anschlussmodul jeder Anschlussscheibe ist im Zuluftkanal P/1 ein Filter integriert. Details zu Wartung und Austausch siehe Kapitel „16.10.1 Anschlussscheiben“ auf Seite 73 Filter Abb. 20: Filter in einem pneumatischen Anschlussmodul deutsch...
  • Seite 36: Manometermodul

    Typ 8650 REV.2 Beschreibung der Anschlussscheiben 10.8 Manometermodul Bestandteil jeder Anschlussscheibe des Ventilblocks AirLINE Ex REV.2 ist ein Manometermodul. Zusätzlich zum standardmäßig verbauten Manometer kann ein Druckschalter oder ein Drucksensor instal- liert werden. Damit ist eine automatisierte Überwachung des Drucks im Zuluftkanal P/1 möglich. Diese Option ist insbesondere interessant bei Verwendung eines vorgeschalteten Absperrventils.
  • Seite 37: Beschreibung Der Ventilscheiben

    Typ 8650 REV.2 Beschreibung der Ventilscheiben BEschREiBung DER VEnTilschEiBEn 11.1 Aufbau und Funktion Ventilscheiben bestehen aus Terminalmodul, pneumatischem Grundmodul und Elektronikmodul. Ventilscheiben können mit bis zu 4 Ventilen bestückt werden. Es sind 2 Varianten (44/66 mm Breite) für Ventile unterschiedlicher Anreihmaße und Luftleistung verfügbar. Die verschiedenen Ventilfunktionen sind frei kombinierbar.
  • Seite 38: Technische Daten

    Typ 8650 REV.2 Beschreibung der Ventilscheiben 11.2 Technische Daten Ventilscheibe für 11 mm Ventile Ventilscheibe für 16,5 mm Ventile Anzahl der Ventilausgänge Maße [mm] 44 x 194,3 x 163,5 66 x 190,5 x 163,5 Gewicht mit Ventilen [g] Werkstoff Gehäuse Pneumatikmodule Daten der Elektronikmodule: Stromaufnahme [mA]...
  • Seite 39: Übersicht Ventilscheiben, Anreihmaße 44 Mm Und 66 Mm

    Typ 8650 REV.2 Beschreibung der Ventilscheiben 11.3 Übersicht Ventilscheiben, Anreihmaße 44 mm und 66 mm Abb. 23: Übersicht Ventilscheibe (Beispiel: Anreihmaß 66 mm) pos. pos. LED (rot) zur Anzeige Modulstatus Stecker für Kommunikations-Bus LEDs (grün) zur Anzeige Kanalstatus Stecker für Power-Bus Ventile Sperrschieber (unter den Ventilen) Kennzeichnung Ventilplätze und pneuma- Ventilauswerfer (nur bei Anreihmaß...
  • Seite 40: Abmessungen

    Typ 8650 REV.2 Beschreibung der Ventilscheiben 11.4 abmessungen 32,4 54,2 Abb. 24: Abmessungen Ventilscheiben [mm] (Beispiel: Anreihmaß 44 mm, bei Ventilscheiben mit Anreihmaß 66 mm abweichende Maße, siehe Kapitel „7.6 Abmessungen Gesamtsystem“ auf Seite 23) deutsch...
  • Seite 41: Pneumatische Anschlüsse

    Typ 8650 REV.2 Beschreibung der Ventilscheiben 11.5 pneumatische anschlüsse Gefahr Verletzungsgefahr durch hohen Druck und mediumsaustritt sowie unkontrollierte Bewegung der aktoren. ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage die Aktoren gegen Verstellen sichern. ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage den Druck abschalten. Leitungen entlüften oder entleeren. Abb. 25: Mögliche Varianten der Arbeitsanschlüsse (Beispiel: Anreihmaß 44 mm) Belegung der arbeitsanschlüsse pos.
  • Seite 42 Typ 8650 REV.2 Beschreibung der Ventilscheiben Rückschlagventile für die Entlüftungskanäle Rückschlagventile in den Entlüftungskanälen vermeiden ein unbeabsichtigtes Schalten von Ventilen und Aktoren aufgrund von Rückdrücken. Für Unterdruck-Anwendungen sind die Rückschlagventile nicht geeignet. p-absperrung Bei pneumatischen Grundmodulen, die mit einer „P-Absperrung“ ausgestattet sind (am Modul gekenn- zeichnet, s.
  • Seite 43: Anzeigen

    Typ 8650 REV.2 Beschreibung der Ventilscheiben 11.7 anzeigen LED „SF“ zur Anzeige Modulstatus (Funktion wie Module ET 200iSP) LEDs „V...“ zur Anzeige Kanalstatus (siehe auch Kapitel „11.8“) Abb. 27: Anzeigeelemente der Ventilscheibe 11.8 Kanalzuordnung Pro Ventilscheibe / Elektronikmodul sind 2 Bytes zu projektieren. Diese sind belegt und den Kanälen / Ven- tilen wie folgt zugeordnet: Byte High-Byte...
  • Seite 44: Diagnosen (Elektronikmodul)

    Typ 8650 REV.2 Beschreibung der Ventilscheiben 11.9 Diagnosen (Elektronikmodul) Sammelfehleranzeige: Ja, lokal am Elektronikmodul (rote LED „SF“) Diagnosefunktionen (über die Bus-Schnittstelle von ET 200iSP auslesbar): • Kanalstatusdiagnose (Kanal offen, Kanal kurzgeschlossen) • Kanalgetrennte Schaltspielzähler mit Warngrenzen jeweils für Pilotventil und angeschlossenen Aktor deutsch...
  • Seite 45: Beschreibung Des Elektronikmoduls

    Typ 8650 REV.2 Beschreibung des Elektronikmoduls BEschREiBung DEs ElEkTRonikmoDuls 12.1 Aufbau und Funktion Das Elektronikmodul ist Bestandteil der Ventilscheibe. Es enthält die Steckanschlüsse für die Ventile sowie die Elektronik, die zur Ansteuerung der Ventile erforderlich ist. Es ist elektrisch aktiv (Funktion: Digitales Ausgangsmodul) und muss in den Programmen zur Hardware- Konfiguration (z.
  • Seite 46: Technische Daten

    Typ 8650 REV.2 Beschreibung des Elektronikmoduls 12.3 Technische Daten Elektrische Daten und Statusanzeigen: siehe Kapitel „11.2 Technische Daten“ auf Seite 38 Ident-Nummer des Moduls 171 941 171 942 171 943 Anzahl Ventilausgänge 12.4 übersicht Abb. 31: Übersicht Anschlussscheibe Ventilblock AirLINE Ex REV.2 pos. pos. LED (rot) zur Anzeige Modulstatus Sperrschieber (unter den Ventilen) LEDs (grün) zur Anzeige Kanalstatus Ventilauswerfer (nur bei Anreihmaß...
  • Seite 47: Beschreibung Der Ventile

    Typ 8650 REV.2 Beschreibung der Ventile BEschREiBung DER VEnTilE Vorsteuerung Die im AirLINE Ex-System verwendeten Ventile bestehen im Wesentlichen aus 2 Komponenten: • Komponente 1: die Vorsteuerung in Schutzart Ex-i. Die Vorsteuerung wandelt die zugeführte elektrische Energie in ein pneumatisches Schaltsignal um. Die Vorsteuerungen sind Komponenten mit eigenen Ex-Zulassungen.
  • Seite 48: Pneumatikventile Typen 6524/6525 (Anreihmaß 11 Mm)

    Typ 8650 REV.2 Beschreibung der Ventile 13.1 pneumatikventile Typen 6524/6525 (Anreihmaß 11 mm) 13.1.1 Aufbau und Funktion Die Pneumatikventile der Typen 6524 und 6525 bestehen aus einem Ex-i-Pilot-Magnetventil (Typ 6144) und einem Pneumatiksitzventil als Verstärker. Das Wirkprinzip erlaubt das Schalten hoher Drücke bei geringer Leistungsaufnahme und mit kurzen Schalt- zeiten.
  • Seite 49 Typ 8650 REV.2 Beschreibung der Ventile REV.1 REV.2 Einzelventile Typ 6524 und Einzelventile Typ 6524 und Typ 6525 mit Flanschbild Typ 6525 mit Flanschbild „FM14“ „FM20“ Abb. 33: Unterschiede der Flanschbilder bei den Einzelventilen Typ 6524 und Typ 6525 13.1.2 Technische Daten Gehäusewerkstoff PA, PPS Dichtwerkstoff NBR, FKM, FPM Handbetätigung ja (alternativ Ausführungen ohne) Nennbetriebsart 100 % ED (Dauerbetrieb) Elektrischer Anschluss am...
  • Seite 50 Typ 8650 REV.2 Beschreibung der Ventile 13.1.3 Bestelltabelle Schaltzeiten Qnn- Beschreibung Ident-nr. wert luft [l/min] [bar] [ms] [ms] c = nc (normally closed) 2,5 ... 7 365 620 auf Anfrage 2(A) 1... 8 auf Anfrage 1(P) 3(R) auf Anfrage 11) 12) 1 ...
  • Seite 51 Typ 8650 REV.2 Beschreibung der Ventile 13.1.4 5/3-Wege-Funktion mit Sperrmittelstellung: Diese Funktion kann mit dem entsperrbaren Doppelrückschlagventil Typ 0498 realisiert werden. Es ist als Zubehör erhältlich und nicht Bestandteil des Ventilblocks. Angesteuert wird es durch 2 Stück 3/2-Wege- Ventile des Ventilblocks. entsperrbares Doppelrückschlagventil Typ 0498...
  • Seite 52: Pneumatikventile Typen 6526/6527 (Anreihmaß 16,5 Mm)

    Typ 8650 REV.2 Beschreibung der Ventile 13.2 pneumatikventile Typen 6526/6527 (Anreihmaß 16,5 mm) 13.2.1 Aufbau und Funktion Die Ventile der Typen 6526 und 6527 bestehen aus einem Ex-i-Pilot-Magnetventil (Typ 6106 / Typ 6144) und einem Pneumatiksitzventil als Verstärker. Das Wirkprinzip erlaubt das Schalten hoher Drücke bei geringer Leistungsaufnahme und mit kurzen Schalt- zeiten.
  • Seite 53 Typ 8650 REV.2 Beschreibung der Ventile 13.2.3 Bestelltabelle Schaltzeiten Qnn- wert Beschreibung Ident-nr. luft [l/min] [bar] [ms] [ms] c = nc (normally closed) 2 ... 8 263 932 175 674 2(A) –0,9 ... 8 175 673 1(P) 3(R) 175 723 13, 14) 1 ...
  • Seite 54: Absperrventil

    Typ 8650 REV.2 Absperrventil aBspERRVEnTil 14.1 sicherheitshinweise Gefahr Verletzungsgefahr durch unkontrollierte Bewegung der aktoren. Beim Abschalten des Absperrventils werden an den Ventilblock angeschlossene Aktoren entlüftet. ▶ Vor Abschalten des Absperrventils sicherstellen, dass von den Aktoren keine Gefahr ausgeht oder die Aktoren gegen Verstellen sichern.
  • Seite 55: Technische Daten

    Typ 8650 REV.2 Absperrventil 14.3 Technische Daten Das Absperrventil kann im Druckbereich von 2 bis 8 bar eingesetzt werden. Ventile der Variante „Steuerhilfsluft“ können zwar prinzipiell in Kombination mit dem Absperrventil betrieben werden. Über das Absperrventil werden allerdings nur die Verstärker entlüftet, während die Pilotventile mit Druck beaufschlagt bleiben, da die Steuerhilfsluft durch das Absperrventil nicht abge- schaltet wird.
  • Seite 56: Varianten Des Absperrventils

    Typ 8650 REV.2 Absperrventil 14.4 Varianten des Absperrventils produkt Bestell-nr. Absperrventil mit Magnetspule Schutzart Ex-i, Spulengröße 5 20002450 Absperrventil mit Magnetspule Schutzart Ex-i, Spulengröße 6 auf Anfrage Absperrventil mit Magnetspule Schutzart Ex-m auf Anfrage 14.5 übersicht Abb. 36: Übersicht Absperrventil Ventilblock AirLINE Ex REV.2 pos. pos. Magnetspule mit Ex-Zulassung Schnittstelle zu Anschlussscheibe REV.2 mit Pneumatische Anschlüsse...
  • Seite 57: Abmessungen

    Typ 8650 REV.2 Absperrventil 14.6 abmessungen 58,4 43,6 Abb. 37: Abmessungen Absperrventil [mm] deutsch...
  • Seite 58: Pneumatische Anschlüsse

    Typ 8650 REV.2 Absperrventil 14.7 pneumatische anschlüsse Abb. 38: Pneumatische Anschlüsse Absperrventil Ventilblock AirLINE Ex REV.2 pos. Kennzeichnung funktion anschlussgröße R/3 / S/5 Abluft Ventilblock AirLINE Ex G3/8 Vorsteuerabluft oder Vorsteuerhilfsluft G1/8 Zuluft G3/8 – Abluftbohrung des Absperrventils Die Abluftbohrung des Absperrventils darf nicht verschlossen werden. Die entweichende Luftmenge (nur im Abschaltmoment des Ventils) ist sehr gering, deshalb ist im Normalfall keine Ableitung erforderlich.
  • Seite 59: Drucksensor / Druckschalter

    Typ 8650 REV.2 Drucksensor / Druckschalter DRucksEnsoR / DRuckschalTER 15.1 sicherheitshinweise Gefahr Explosionsgefahr. ▶ Nur Drucksensoren / Druckschalter verwenden, die zum Einsatz in explosionsgefährdeten Umgebungen zugelassen sind. Gefahr Verletzungsgefahr durch hohen Druck und mediumsaustritt. ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage den Druck abschalten. Leitungen entlüften oder entleeren. Das Signal des Drucksensors / Druckschalters sollte auf der verarbeitenden Einheit (z.
  • Seite 60 Typ 8650 REV.2 Drucksensor / Druckschalter produkt Bestell-nr. Drucksensor, WIKA Typ IS-3 774 891 • Messbereich 0–10 bar • Elektrischer Anschluss: Rundsteckverbinder M16 x 0,75 • Ausgang 4...20 mA (2-Leiter, Versorgungsspannung 10...30 V) • Zündschutzarten: U.a. ATEX/IECEx II 1/2G Ex ia IIC T4/T5/T6 Ga/Gb •...
  • Seite 61: Übersicht

    Typ 8650 REV.2 Drucksensor / Druckschalter 15.4 übersicht Abb. 39: Übersicht Anschlussscheibe Ventilblock AirLINE Ex REV.2 ohne und mit Drucksensor pos. pos. Verschlussschraube Manometermodul steckbarer Adapter Sicherungsklammer Schnittstelle für Adapter Drucksensor / Druckschalter deutsch...
  • Seite 62: Montage

    Typ 8650 REV.2 Montage monTagE 16.1 sicherheitshinweise Gefahr Verletzungsgefahr durch hohen Druck und mediumsaustritt. ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage den Druck abschalten. Leitungen entlüften oder entleeren. Explosionsgefahr. ▶ Um Explosionsgefahren zu vermeiden, darf die Stromversorgung des Geräts ausschließlich durch das I/O-System SIMATIC ET 200iSP erfolgen.
  • Seite 63: Montagehinweise

    Typ 8650 REV.2 Montage hinWeis Gerät elektrisch nur durch das System SImatIc Et 200iSp versorgen ▶ Um Schäden am Gerät zu vermeiden, darf die Stromversorgung des Geräts ausschließlich durch das I/O-System SIMATIC ET 200iSP erfolgen. Druckabfall vermeiden ▶ Um einen Druckabfall zu vermeiden, die Druckversorgung des Geräts möglichst großvolumig ausführen. Elektrostatisch gefährdete Bauelemente und Baugruppen Das Gerät enthält elektronische Bauelemente, die gegen elektrostatische Entladung (ESD) empfindlich reagieren.
  • Seite 64: Vormontierte Systeme Entnehmen

    Typ 8650 REV.2 Montage 16.3 Vormontierte Systeme entnehmen hinWeis wichtig: Baugruppe richtig aus der Verpackung entnehmen. Damit das vormontierte System bei der Entnahme aus der Verpackung nicht beschädigt wird ist zu beachten: ▶ Das System an den pneumatischen Anschlussmodulen anfassen und aus der Verpackung nehmen (siehe Bild „Angriffspunkte“).
  • Seite 65: Lage Der Verschraubungen Und Betätigungselemente

    Typ 8650 REV.2 Montage 16.5 Lage der Verschraubungen und Betätigungselemente Schrauben (2x) zur Fixierung des Schrauben (2x) zur Manometermoduls Fixierung des Ventils Schrauben (4x) für Abdeckplatte für Filter Klemmbolzen (2x) zur Fixierung von AirLINE Ex auf Profilschiene Verriegelungselemente Elektronikmodule (unter den Ventilen) Abb. 41: Lage von Verschraubungen und Betätigungselementen Schrägzuganker Abb. 42: Position der Schrägzuganker am montierten System...
  • Seite 66: Auf S7-Profilschiene Montieren/Demontieren (Vormontiertes System)

    Typ 8650 REV.2 Montage 16.6 Auf S7-Profilschiene montieren/demontieren (vormontiertes System) WarnunG Gefahr von Verletzungen und Sachschäden. Bei nicht-horizontaler Einbaulage ist das Gerät erst sicher fixiert, wenn alle Klemmbolzen vorschriftsmäßig angezogen sind. ▶ Bei der Montage das Gerät in der gewünschten Position festhalten, bis alle Klemmbolzen angezogen sind.
  • Seite 67: Et 200Isp-Module Montieren/Demontieren

    Typ 8650 REV.2 Montage 16.7 ET 200iSP-Module montieren/demontieren montage → ET 200iSP-Module (Terminalmodule, Abschlussmodule) auf die Profilschiene aufsetzen und an das AirLINE Ex-System anrasten. ET 200iSP-Module, die an der rechten Anschlussscheibe angebracht werden, verrasten mit der Anschlussscheibe. Demontage → An der rechten Anschlussscheibe mit einem Schlitzschraubendreher in den Entriegelungsschieber (siehe „Abb. 45“...
  • Seite 68 Typ 8650 REV.2 Montage Entriegeln bei nicht zugänglichem Entriegelungsschieber Abb. 46: Entriegelungsschieber betätigen deutsch...
  • Seite 69: Schaltschrank-Einbau

    Typ 8650 REV.2 Montage 16.8 schaltschrank-Einbau Die bei der Montage im Schaltschrank einzuhaltenden Abstände entnehmen Sie bitte dem Handbuch der SIMATIC ET 200iSP. Zum einfachen Austausch eines Elektronikmoduls wird der in „Abb. 47“ angegebene Mindestabstand empfohlen. Abstand zur Schaltschrankwandung 60 mm Abb. 47: Abstand oben zur Schaltschrankwandung deutsch...
  • Seite 70: Ein Vorhandenes Gerät (Ventilblock) Mit Einzelnen Scheiben Aufbauen, Umbauen Und Erweitern

    Typ 8650 REV.2 Montage 16.9 Ein vorhandenes Gerät (Ventilblock) mit einzelnen Scheiben aufbauen, umbauen und erweitern hinWeis ▶ Die Anforderungen hinsichtlich der Kompatibilität (REV.1 <> REV.2) beachten, siehe Kapitel „6.3 Hin- weise zu Revisionsständen und Kompatibilität“. umbau oder ausbau eines Geräts ▶...
  • Seite 71 Typ 8650 REV.2 Montage Klemmbolzen Schrägzuganker Abb. 48: Hinzufügen von Scheiben deutsch...
  • Seite 72: System Umbauen Und Erweitern

    Typ 8650 REV.2 Montage 16.9.2 System umbauen und erweitern → Klemmbolzen der rechten Anschlussscheibe lösen (Klemmbolzen vorsichtig bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn drehen. → Die 2 Schrägzuganker der rechten Anschlussscheibe lösen. → Anschlussscheibe nach rechts schieben. → In gleicher Weise weitere Scheiben verschieben, bis die Stelle erreicht ist, an der das System geändert werden soll.
  • Seite 73: Einzelne Scheiben Demontieren/Montieren

    Typ 8650 REV.2 Montage 16.10 Einzelne Scheiben demontieren/montieren Gefahr Verletzungsgefahr durch hohen Druck und mediumsaustritt. ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage den Druck abschalten. Leitungen entlüften oder entleeren. 16.10.1 anschlussscheiben manometermodul demontieren → Beide Schrauben am Manometermodul lösen. → Manometermodul aus dem Terminalmodul nach oben ausschwenken (I) und abnehmen (II). Schrauben O-Ring Scharnier...
  • Seite 74 Typ 8650 REV.2 Montage filter demontieren → Die 4 Schrauben lösen. → Abdeckplatte für Filter abnehmen (I). → Filter herausziehen (II). Schrauben Abdeckplatte für Filter O-Ring Filter Dichtung für die Abdeckplatte Stege Abb. 50: Filter demontieren/montieren filter montieren → Sicherstellen, dass der Filter sauber und unbeschädigt ist. →...
  • Seite 75 Typ 8650 REV.2 Montage 16.10.2 Ventilscheiben Elektronikmodul demontieren → Ventile und eventuell vorhandene Abdeckkappen von den Steckkontakten entfernen. → Verriegelungselement am Elektronikmodul in Pfeilrichtung betätigen (I), Modul ausschwenken (II) und abnehmen (III). Verriegelungselement Scharnier Abb. 51: Demontage / Montage einer Ventilscheibe Elektronikmodul montieren → Elektronikmodul im Scharnier an der Oberkante des Terminalmoduls einhängen. →...
  • Seite 76: Absperrventil Montieren / Demontieren

    Typ 8650 REV.2 Montage 16.11 Absperrventil montieren / demontieren Abb. 52: Absperrventil montieren/demontieren pos. pos. Mutter Schrauben (4x) Dichtflächen Zentrierzapfen Zentrierbohrungen O-Ringe absperrventil an eine anschlussscheibe montieren Benötigtes Werkzeug: Innensechsrundschlüssel Größe T20 → Sicherstellen, dass die Dichtflächen der Anschlussscheibe frei von Verschmutzungen und Beschädi- gungen sind.
  • Seite 77 Typ 8650 REV.2 Montage absperrventil elektrisch anschließen → Magnetspule des Ventils entsprechend den Vorgaben der Dokumentation des Ventils anschließen. • Varianten mit Ex-i-Spule: mittels Gerätesteckdose (z. B. Typ 2518) • Varianten mit Ex-m-Spule sind mit einem angegossenen Kabel ausgestattet Das Absperrventil hat elektrisch keine Verbindung zum Ventilblock. Bei Varianten mit Ex-i-Spule die auf der Spule angegebene Polarität beachten.
  • Seite 78: Druckschalter / Drucksensor Montieren / Demontieren

    Typ 8650 REV.2 Montage 16.12 Druckschalter / Drucksensor montieren / demontieren Druckschalter / Drucksensor montieren Die nachfolgend beschriebene Vorgehensweise gestattet die Montage eines Drucksensors auch bei beengten Einbauverhältnissen. Wenn der Adapter gut zugänglich ist, kann er zur Montage des Druckschal- terss / Drucksensors auch im Manometermodul eingesetzt bleiben.
  • Seite 79 Typ 8650 REV.2 Montage Druckschalter / Drucksensor demontieren → Die in „Druckschalter / Drucksensor montieren“ genannten Schritte in umgekehrter Reihenfolge durchführen. Die Baugruppe aus Druckschalter / Drucksensor und Adapter kann im Manometermodul beliebig ausgerichtet (verdreht) werden, um das angeschlossene Kabel möglichst vorteilhaft verlegen zu können.
  • Seite 80: Ventil Austauschen

    Typ 8650 REV.2 Montage 16.13 Ventil austauschen Gefahr Verletzungsgefahr bei Druckänderung. Bei der Demontage eines Ventils von einem Grundmodul mit P-Absperrung wird jeweils nur der P-Kanal abgesperrt. Der an den Arbeitsausgängen A oder B anstehende Druck wird abgebaut. Ein daran ange- schlossener Aktor wird deshalb ebenfalls drucklos, was eine Bewegung auslösen kann.
  • Seite 81: Zuluftleitungen Und Abluftleitungen Anschließen

    Typ 8650 REV.2 Montage 16.14 Zuluftleitungen und Abluftleitungen anschließen Beim Einsatz eines oder mehrerer Absperrventile beachten: WarnunG Verletzungsgefahr durch unkontrollierte Bewegung der aktoren. Bei unsachgemäßer Anwendung des Absperrventils ist die Entlüftungsfunktion des Ventilblocks nicht gewährleistet. Damit der Ventilblock und die an ihn angeschlossenen Aktoren sicher entlüftet werden, Folgendes beachten: ▶...
  • Seite 82: Abluft Anschließen

    Typ 8650 REV.2 Montage 16.14.2 Abluft anschließen → Die Abluft an den Anschlüssen R/3 / S/5 der Anschlussmodule anschließen. Dies sollte über möglichst große Leitungen und ggf. Schalldämpfer mit hohen Durchflusswerten erfolgen, um Rückdrücke zu vermeiden. Die Abluft sollte auf rechter und linker Anschlussscheibe angeschlossen werden, sowie an Anschluss- scheiben Mitte (sofern vorhanden).
  • Seite 83: Erstinbetriebnahme Und Projektierung

    Typ 8650 REV.2 Erstinbetriebnahme und Projektierung ERsTinBETRiEBnahmE unD pRojEkTiERung 17.1 sicherheitshinweise Gefahr Verletzungsgefahr durch hohen Druck und mediumsaustritt. ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage den Druck abschalten. Leitungen entlüften oder entleeren. Verletzungsgefahr durch Stromschlag. ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage die Spannung abschalten. Gegen Wiedereinschalten sichern. ▶...
  • Seite 84: Kommunikationsanbindung/Projektierung

    Typ 8650 REV.2 Erstinbetriebnahme und Projektierung 17.2 Kommunikationsanbindung/Projektierung Die Ventilscheiben kommunizieren über das Rückwandbus-System der ET 200iSP mit dem Interface-Modul. Dieses tauscht neben den Eingabedaten und Ausgabedaten auch Parameterdaten, Konfigurationsdaten und Diagnosedaten über das übergeordnete Bussystem mit einem zentralen Master (Steuerung) aus. Viele Master (Steuerungen) benötigen ein Programm, mit der die Hardware-Konfiguration beschrieben wird (z.
  • Seite 85: Hardware Konfigurieren Mittels Gsd Am Beispiel Von Simatic Tia Portal

    Typ 8650 REV.2 Erstinbetriebnahme und Projektierung 17.3 Hardware konfigurieren mittels GSD am Beispiel von SIMATIC TIA Portal Zur Konfiguration des Busmasters ist eine Software, wie z. B. SIMATIC TIA Portal von Siemens, notwendig. Um die Kompatibilität zur Hardware zu gewährleisten, folgende Programm-Versionen verwenden: •...
  • Seite 86 Typ 8650 REV.2 Erstinbetriebnahme und Projektierung Anschlussscheiben sind passiv und werden nicht projektiert (siehe auch Kapitel „10.1“ auf Seite 31). → Die gewünschten Module aus dem Katalog-Zweig der ET 200iSP auswählen und per Drag and Drop auf den jeweiligen Steckplatz der ET 200iSP-Station ziehen. Dabei den realen Stationsaufbau von links nach rechts abbilden.
  • Seite 87: Auf Die Azyklischen Parameter Zugreifen Am Beispiel Von Simatic Pdm

    Typ 8650 REV.2 Erstinbetriebnahme und Projektierung 17.4 Auf die azyklischen Parameter zugreifen am Beispiel von SIMATIC PDM Zum Zugriff auf die azyklischen Parameter der Module ist ein Programm wie z. B. Siemens Process Device Manager (PDM) notwendig. In den Gerätekatalog des Programms muss die entsprechende EDD (Datei-Paket) importiert werden, bevor auf die AirLINE Ex-Module zugegriffen werden kann.
  • Seite 88 Typ 8650 REV.2 Erstinbetriebnahme und Projektierung → Das neue Objekt einfügen. Abb. 58: Einfügen des neuen Objektes → Zum Einfügen eines neuen Geräts den Gerätetyp wählen. Abb. 59: Wählen des Gerätetyps deutsch...
  • Seite 89 Typ 8650 REV.2 Erstinbetriebnahme und Projektierung → Stationsbezeichnung und Bus-Adresse festlegen. Abb. 60: Festlegen von Stationsbezeichnung und Adresse → Funktionsmodule hinzufügen. Abb. 61: Hinzufügen der Funktionsmodule deutsch...
  • Seite 90 Typ 8650 REV.2 Erstinbetriebnahme und Projektierung → Gewünschte Anzahl gleicher Module festlegen. Abb. 62: Festlegen der Anzahl gleicher Module → Über das Menü „Zuordnen“ den Modultyp auswählen. Abb. 63: Auswählen des Modultyps deutsch...
  • Seite 91 Typ 8650 REV.2 Erstinbetriebnahme und Projektierung → Mit OK die Modulauswahl abschließen. Abb. 64: Abschließen der Modulauswahl deutsch...
  • Seite 92: Beispiel Mit 2 Verschiedenen Funktionsmodulen

    Typ 8650 REV.2 Erstinbetriebnahme und Projektierung 17.4.1 Beispiel mit 2 verschiedenen Funktionsmodulen → Kopfstation auswählen. Abb. 65: Auswählen der Kopfstation → Station zum Zugriff auf die azyklischen Funktionen öffnen. Abb. 66: Öffnen der Station deutsch...
  • Seite 93 Typ 8650 REV.2 Erstinbetriebnahme und Projektierung → Zugriffsart auswählen (Spezialist: Vollzugriff; Instandhalter: eingeschränkter Zugriff). Abb. 67: Auswählen der Zugriffsart → Kopfstation wählen, um die Parameter des Interface-Moduls und die Übersicht über den Stationsaufbau zu erhalten. Abb. 68: Parameter des Interface Moduls und Übersicht über den Stationsaufbau deutsch...
  • Seite 94 Typ 8650 REV.2 Erstinbetriebnahme und Projektierung Abb. 69: Parameter eines AirLINE Ex-Pneumatikmoduls deutsch...
  • Seite 95: Azyklische Parameter Der Airline Ex-Module

    Typ 8650 REV.2 Erstinbetriebnahme und Projektierung 17.5 Azyklische Parameter der AirLINE Ex-Module 17.5.1 Parameter, die modulweise angezeigt werden bzw. sich modulweise ändern lassen name Value Unit Status 4 Do Bürkert 11 mm PDM_ConfigurationTool 1: PDM Initialwert # Identifikation # # Betriebseinheit 4 DO Bürkert 11 mm Beschreibung Initialwert...
  • Seite 96: Funktionen Der Parameter

    Typ 8650 REV.2 Erstinbetriebnahme und Projektierung 17.5.3 Funktionen der Parameter • freigabe Schaltspielzähler-Diagnose für pilotventile (read / write) Definiert, ob bei Überschreiten der Warngrenze eines Pilotventil-Schaltspielzähler eine Diagnosemeldung generiert werden soll. • warngrenze Schaltspielzähler (read / write) Definiert, bei welchem Wert des Pilotventil-Schaltspielzählers eine Diagnosemeldung zur Warnung gene- riert werden soll.
  • Seite 97 Typ 8650 REV.2 Erstinbetriebnahme und Projektierung 17.5.4 Parameter, die kanalweise angezeigt werden bzw. sich kanalweise ändern lassen name Value Unit Status # # Kanal 0 Kanalfreigabe freigegeben Verhalten bei CPU/Master-STOP Ersatzwert schalten Initialwert Ersatzwert # # # pilotventil Schaltspielzähler-Reset inaktiv Initialwert Identnummer des Pilotventils Initialwert...
  • Seite 98: Funktionen Des Parameters Aktor (Der An Das Pilotventil Dieses Kanals Angeschlossen Ist)

    Typ 8650 REV.2 Erstinbetriebnahme und Projektierung 17.5.7 Funktionen des Parameters Aktor (der an das Pilotventil dieses Kanals angeschlossen ist) • freigabe Schaltspielzähler-Diagnose (read / write) Definiert, ob bei Überschreiten der Warngrenze des Schaltspielzählers eine Diagnosemeldung generiert werden soll. • warngrenze Schaltspielzähler (read / write) Definiert, bei welchem Wert des Schaltspielzählers eine Diagnosemeldung zur Warnung generiert werden soll.
  • Seite 99: Nutzen Von Hsp Unter Simatic Step 7 / Tia Portal

    Typ 8650 REV.2 Erstinbetriebnahme und Projektierung 17.6 Nutzen von HSP unter SIMATIC STEP 7 / TIA Portal 17.6.1 Hardware Support Packages (HSP) für STEP 7 Ab SIMATIC STEP 7 V5.3 SP2 sowie ab TIA Portal V11 kann ein HSP für den Hardware-Katalog nachinstalliert iemens SIMATIC ET 200iSP mit den Modulen von werden.
  • Seite 100 Typ 8650 REV.2 Erstinbetriebnahme und Projektierung 17.6.3 Nutzen des HSP‘s → ET 200iSP aus dem Zweig „Dezentrale Peripherie“ wählen Abb. 71: Wählen des Interface-Moduls deutsch...
  • Seite 101 Typ 8650 REV.2 Erstinbetriebnahme und Projektierung → AirLINE Ex-Module aus dem Zweig „Pneumatische Module“ wählen und den Steckplätzen der ET 200iSP-Station zuordnen. Abb. 72: Zuordnen der Module deutsch...
  • Seite 102 Typ 8650 REV.2 Erstinbetriebnahme und Projektierung ändern der parameter in HSp → Modul markieren. Dadurch werden dessen Parameter angezeigt, einige können auch geändert werden. Abb. 73: Ändern der Parameter eines Moduls Änderungen an den Einstellungen der Schaltspielzähler können derzeit nur über SIMATIC PDM vor- genommen werden. deutsch...
  • Seite 103: Nutzen Von Hup Unter Simatic Pcs7

    Typ 8650 REV.2 Erstinbetriebnahme und Projektierung 17.7 Nutzen von HUP unter SIMATIC PCS7 Beim Projektieren mittels HUP werden die benötigten Bausteine für die Module des Ventilblocks automatisch angelegt. Diese Bausteine enthalten alle erforderlichen Daten und Diagnosen. 17.7.1 Hardware Update Package (HUP) für SIMATIC PCS7 Ab SIMATIC PCS7 V6.1, SP1 kann ein HUP für den Hardware-Katalog nachinstalliert werden.
  • Seite 104 Typ 8650 REV.2 Erstinbetriebnahme und Projektierung Abb. 75: Projektierung PCS7 (HW-Konfig) Der Filter im Hardware-Katalog muss auf „Standard“ eingestellt sein damit die Module von AirLINE Ex angezeigt werden Änderungen an den Einstellungen der Schaltspielzähler können derzeit nur über SIMATIC PDM vor- genommen werden (kann in PCS7 integriert sein). deutsch...
  • Seite 105: Serialisierungsdatensatz

    Typ 8650 REV.2 Serialisierungsdatensatz sERialisiERungsDaTEnsaTZ Die Serialisierungsdaten komplett aufgebauter Systeme vom Typ 8650 stehen für Dokumentationszwecke als elektronischer Datensatz zur Verfügung. Der Datensatz enthält die Identnummern und Seriennummern aller Ex-relevanten Komponenten (Ventile, Elektronikmodule und Terminalmodule). Die Reihenfolge bezieht sich immer auf den Systemaufbau von links nach rechts (Seriennummer des Ventilblocks - Seriennummern aller Elektronikmodule - Seriennummern aller Ventile - Seriennummern aller Terminalmodule).
  • Seite 106 Typ 8650 REV.2 Serialisierungsdatensatz Identnummer des Ventilblocks Seriennummer des Ventilblocks Identnummer des 1. Elektronikmoduls Seriennummer des 1. Elektronikmoduls Identnummer des 2. Elektronikmoduls Seriennummer des 2. Elektronikmoduls Identnummer des 1. Ventils Seriennummer des 1. Ventils Daten der Ventile 2 - 7 ausgeblendet Identnummer des letzten Ventils Seriennummer des letzten Ventils Identnummer des 1.
  • Seite 107: Wartung Und Instandhaltung

    Typ 8650 REV.2 Wartung und Instandhaltung waRTung unD insTanDhalTung 19.1 sicherheitshinweise Gefahr Verletzungsgefahr durch hohen Druck und mediumsaustritt. ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage den Druck abschalten. Leitungen entlüften oder entleeren. Verletzungsgefahr durch Stromschlag. ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage die Spannung abschalten. Gegen Wiedereinschalten sichern. ▶...
  • Seite 108 Typ 8650 REV.2 Wartung und Instandhaltung hinWeis Gerät elektrisch nur durch das System SImatIc Et 200iSp versorgen ▶ Um Schäden am Gerät zu vermeiden, darf die Stromversorgung des Geräts ausschließlich durch das PowerSupply-Modul der ET 200iSP erfolgen. Druckabfall vermeiden ▶ Um einen Druckabfall zu vermeiden, die Druckversorgung des Geräts möglichst großvolumig ausführen. Elektrostatisch gefährdete Bauelemente und Baugruppen Das Gerät enthält elektronische Bauelemente, die gegen elektrostatische Entladung (ESD) empfindlich reagieren.
  • Seite 109: Wartung

    Typ 8650 REV.2 Wartung und Instandhaltung 19.2 wartung 19.2.1 Module warten Die Module des AirLINE Ex-Systems sind bei Gebrauch entsprechend den in dieser Betriebsanleitung ange- gebenen Anweisungen wartungsfrei. Falls in den Druckluft-Versorgungsleitungen gröbere Verschmutzungen auftreten, können sich diese im Filter der Anschlussscheiben sammeln (nur REV.2).
  • Seite 110: Instandhalten

    Typ 8650 REV.2 Wartung und Instandhaltung 19.3 Instandhalten Gefahr Verletzungsgefahr durch hohen Druck und mediumsaustritt. ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage den Druck abschalten. Leitungen entlüften oder entleeren. Die Ventile können im Laufe der Zeit Verschleißerscheinungen zeigen (z. B. Abnahme der Dichtheit). Im Bedarfsfall betroffene Ventile austauschen wie nachfolgend beschrieben.
  • Seite 111: Elektronikmodul Im Laufenden Betrieb Austauschen

    Typ 8650 REV.2 Wartung und Instandhaltung 20 Ncm 30 Ncm 20 Ncm 30 Ncm 19.3.2 Elektronikmodul im laufenden Betrieb austauschen SIMATIC ET 200iSP erlaubt nur das Entfernen eines einzelnen Elektronikmoduls im Betrieb. Falls mehrere Elektronikmodule gleichzeitig entfernt werden, meldet die Station den Störungszustand. →...
  • Seite 112: Störungen Beseitigen

    Typ 8650 REV.2 Wartung und Instandhaltung 19.4 störungen beseitigen Störung mögliche ursache Ventile schalten nicht. Keine oder nicht ausreichende → Elektrischen Anschluss überprüfen. Betriebsspannung. → Richtige Betriebsspannung sicherstellen. → Handbetätigung in Null-Stellung Handbetätigung nicht in neutraler Stellung. bringen. → Die Druckversorgung möglichst groß- Druckversorgung nicht ausrei- chend oder nicht vorhanden.
  • Seite 113: Reparieren

    Typ 8650 REV.2 Wartung und Instandhaltung Störung mögliche ursache SF-LED leuchtet. Falsche Konfiguration. → Das entsprechende Modul aus dem Hardware-Katalog verwenden. → Kontrollieren ob Ventil korrekt montiert Ventildiagnose spricht an (Kurzschluss, offener Ausgang). ist. → Defekte Ventile austauschen. → Die Diagnose für ungenutzte Ventil- plätze deaktivieren.
  • Seite 114: Ausserbetriebnahme

    Typ 8650 REV.2 Außerbetriebnahme aussERBETRiEBnahmE 20.1 sicherheitshinweise Gefahr Verletzungsgefahr durch hohen Druck und mediumsaustritt. ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage den Druck abschalten. Leitungen entlüften oder entleeren. Verletzungsgefahr durch Stromschlag. ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage die Spannung abschalten. Gegen Wiedereinschalten sichern. ▶...
  • Seite 115: Zubehör

    Typ 8650 REV.2 Zubehör ZuBEhöR 21.1 system-Zubehör Beschreibung Ident-nr. Blindplatte zum Verschließen eines ungenutzten Ventilplatzes Anreihmaß 11mm 661 092 (Ventile Typ 6524 und 6525) Blindplatte zum Verschließen eines ungenutzten Ventilplatzes Anreihmaß 16,5mm 653 765 (Ventile Typ 6526 und 6527) Abdeckkappe für Ventilsteckkontakt 653 670 21.2 Ersatzteile...
  • Seite 116: Lagerung

    Typ 8650 REV.2 Lagerung lagERung hinWeis falsche lagerung kann Schäden am Gerät verursachen. ▶ Gerät trocken und staubfrei lagern. Lagertemperatur –40 ... +70 °C Die folgenden Angaben gelten für Baugruppen, die in der Originalverpackung gelagert werden. anforderung zulässiger Bereich Freier Fall ≤1 m Temperatur –40 ...
  • Seite 117: Verpackung, Transport

    Typ 8650 REV.2 Verpackung, Transport VERpackung, TRanspoRT hinWeis transportschäden. Unzureichend geschützte Geräte können durch den Transport beschädigt werden. ▶ Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Verpackung transportieren. ▶ Eine Über- bzw. Unterschreitung der zulässigen Lagertemperatur vermeiden. ▶ Elektrische Schnittstellen und pneumatischen Anschlüsse mit Schutzkappen vor Beschädigungen schützen.

Inhaltsverzeichnis