Im nächsten Bildschirm geben Sie die Anzahl der Servos ein, die Sie einer Ruder-
fläche zuordnen wollen. Es werden im Assistenten max. 2 Servos pro Ruderfläche
unterstützt. Wenn Sie also ein Modell mit insgesamt 4 Querruder Servos haben,
geben Sie hier 4 ein.
Abhängig von Ihren bisherigen Eingaben, erhalten Sie nun weitere Bildschirme. Bei-
spielhaft für die oberen Eingaben, wie hier gezeigt, der Querruder-Kanal:
Bewegen Sie nun den Querruder-Stick am Sender. Die PowerBox überprüft die Ein-
gabe: In diesem Beispiel müssen sich 4 Kanäle bewegen. Zwei für das rechte und
linke Querruder und zwei für die beiden Tailerons.
Sie sehen sofort welche Kanäle erkannt wurden und an welchen Ausgängen Sie
diese anstecken müssen. Weil die Kanalreihenfolge in Ihrem Sender nicht zwangs-
läufig in der Reihenfolge wie oben gezeigt ist, tippen Sie den Stick am Sender so oft
an, bis die erkannten Kanäle hinter der richtigen Funktion erscheinen.
Hinweis: Sind mehrere Servos auf einem Ruderblatt mechanisch gekoppelt,
entfernen Sie die Anlenkungen bei den Servos 2 und/oder 3. Die Servos sind an
dieser Stelle noch nicht aufeinander abgeglichen, was zu blockierenden Servos
führen kann!
Verfahren Sie mit den Funktionen Höhen-und Seitenruder in gleicher Weise.
Im Anschluss wird noch die Eingabe des Gain-Kanals für den iGyro abgefragt.
Dazu legen Sie in Ihrem Sender auf einen Drehgeber einen Kanal mit +- 100% Weg.
Auch wenn kein iGyro SAT angeschlossen ist, vereinfacht das später die Nachrüs-
tung.
Abhängig davon, ob Sie eine Schubvektorfunktion ausgewählt haben, kommt eine
zweite Abfrage für die Empfindlichkeit der Schubvektorsteuerung. Damit setzt der
www.powerbox-systems.com
13