Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kiefer INDULVENT connect Technische Information Seite 27

Komfort-umluftkühlsystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

M ONTAG EH IN WE I S E
Revisionsöff nungen
Wir empfehlen den Einbau in demontierbare Deckensysteme. Bei Einbau in geschlossene Deckensysteme sollten ausrei-
chend dimensionierte Revisionsöff nungen im Bereich Klemmbox sowie Kaltwasser- und Kondensatanschluss berücksichtigt
werden. Alle wiederkehrenden Wartungsarbeiten können ohne ein Öff nen der Zwischendecke erfolgen. Für den Austausch
des Reglers oder des Wärmeübertragers ist jedoch ein Zugang in den Zwischendeckenraum, ggfs. über eine entsprechende
Revisionsöff nung, vorzusehen. Das optional erhältliche Durchgangsventil wird lose mitgeliefert. Es kann keine Empfehlung
gegeben werden, an welcher Stelle eine Revisionsöff nung dafür vorzusehen ist.
Regelungskomponenten
Die maximale Wassermenge und der wasserseitige Druckverlust des Kühlers können der Übersicht in der Technischen
Information Teil I-8 entnommen werden. Der Netzanschluss und Verdrahtung aller Regelungskomponenten inkl. Stell-
antriebe erfolgt bauseits gemäß dem beiliegenden Schaltplan und darf nur durch von Fachpersonal ausgeführt werden.
Montage- und Installationshinweise der Komponenten des Lieferumfangs der
Regelungsvariante 1 und 2
Die hier beschriebenen Anwendungs- und Montagehinweise
der einzelnen Komponenten, ersetzen nicht die fachgerechte
Installation und Auseinandersetzung mit den Datenblättern,
Montage- und Verdrahtungshinweisen des Herstellers.
Durchgangsventil VVP47
Zur wasserseitigen Regelung in einem geschlossenen Kreislauf für die Anwendung mit dem INDULVENT connect als
Zwei-Leitersystem mit einem Wärmeübertrager zum Kühlen und als Vier-Leitersystem mit zwei getrennten Kreisläufen
für Heizen und Kühlen.
Die Ventile inklusive der Montageanleitung werden einzeln verpackt ausgeliefert. Die Montagelage und die Durchfl uss-
richtungen sind zu beachten, siehe auch Montageanleitung des Ventils.
Das Durchgangsventil und der Stellantrieb müssen bauseits zusammengebaut werden. Übergänge und Verschrau-
bungen sind eine bauseitige Leistung.
Der mitgelieferte thermische Antrieb muss gemäß Schaltplan angeschlossen werden. Das Ventil muss bei einer Störung
der Kondensatpumpe und beim Stillstand des Gerätes geschlossen werden, damit kein Kondensat entstehen kann.
P
Anschluss DN 10, G
B Zoll;
½
P
Flachdichtende Außengewindeanschlüsse;
P
KVS = 1 m³/h, Durchfl uss-Nennwert von Kaltwasser (5...30°C) durch das voll geöff nete Ventil, bei Diff erenzdruck von
100 kPa (1bar);
P
Der maximal zulässige Diff erenzdruck (Schließdruck), bei dem die Ventil-Stellantrieb-Einheit gegen den Druck noch
sicher schließt, beträgt ΔpS 250 kPa;
P
Kombiniert mit dem gewählten elektrothermischen Stellantrieb ergibt sich ein maximaler zulässiger Diff erenzdruck
über dem Regelpfad des Ventils für den gesamten Stellbereich der Ventil-Stellantrieb-Einheit von Δpmax 250 kPa;
Die Inbetriebnahme des Ventils darf nur mit vorschrifts-
gemäß montiertem Handverstellknopf oder mit aufgebautem
Stellantrieb erfolgen.
Kiefer Klimatechnik GmbH
www.kieferklima.de
Komfort-Umluftkühlsystem INDULVENT connect
Technische Änderungen vorbehalten - 3009_12/21
TEIL II-5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis