Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BD BACTEC MGIT-Serie Benutzerhandbuch Seite 90

Inhaltsverzeichnis

Werbung

BD BACTEC™ MGIT™-Gerät Benutzerhandbuch
Abbildung 5-3 zeigt ein Beispiel eines Protokolls der bereits ausgelesenen positiven Röhrchen.
Der Bericht über entnommene positive Röhrchen liefert die folgenden Informationen:
Berichtstitelzeile
Titel (Bericht über entnommene positive Röhrchen)
Gerätenummer
Aktuelles Datum und Uhrzeit
Aktuelle Schubladentemperaturen
Aktuelle Version der Gerätesoftware
Seitennummer
Hauptteil des Berichts
Röhrchenposition – im Format D/RCC, wobei D für den Schubladenbuchstaben (960: A, B
oder C; 320: nur A), R für die Reihe (A bis S, wobei I, O und Q übersprungen werden) und
CC für die Spalte (01 bis 20) steht.
Probennummer – die gegebenenfalls vorhandene, gescannte Barcode-Probennummer
(Sekundärsortierung)
Sequenznummer – die gescannte Barcode-Sequenznummer des Röhrchens
(Tertiärsortierung)
Wachstumseinheit – der endgültige Wachstumseinheitsmesswert
Röhrchenstatus – + für positiv, +T für Positiv-Schwellenwert
NWZ – die Nachweiszeit im Format D(D);HH, wobei D(D) für die Anzahl der Tage und HH
für die Anzahl der Stunden vom Beginn der Messung (d. h. dem ersten Gerätetest) bis
zum Zeitpunkt, an dem das Gerät das Röhrchen als positiv feststellt, steht.
Datum/Positiv – das Datum, an dem das Röhrchen als positiv festgestellt wurde
(Primärsortierung)
Protokollzeit – die Anzahl der Tage des gewünschten Messprotokolls
Testbeginn – Datum und Zeit des ersten Gerätetests
84

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bactec mgit 960Bactec mgit 320

Inhaltsverzeichnis