Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Motorschutzeinrichtung - Helios GigaBox GB EC T120 Serie Montage- Und Betriebsvorschrift

Radialventilatoren für fördermitteltemperaturen bis max. 120 c
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Montage- und Betriebsvorschrift
m
WARNUNG
m
WARNUNG

1.17 Motorschutzeinrichtung

All manuals and user guides at all-guides.com
GigaBox GB.. EC T120
– mit Universal-Regelsystem EUR EC
Zur stufenlosen Steuerung bzw. Regelung von ein- und dreiphasigen EC-Ventilatoren mit einem Sollwerteingang von
0–10 V DC. Anschlussbeispiele sind aus den unten aufgeführten Prinzipschemas ersichtlich
Prinzipschema:
Beispiel 1: Temperaturregelung mit Zusatzfunktion und
Differenztemperaturregelung
Abb.2
Der Einsatz von Fremdfabrikaten kann, v.a. bei elektronischen Geräten, zu Funktionsproblemen, Zerstörung
des Reglers und/-oder des Ventilators führen. Bei Einsatz seitens Helios nicht freigegebener Regel- und
Steuergeräte entfallen Garantie und Haftungsansprüche!
Steuerung mehrerer EC-Ventilatoren mit einem Potentiometer
Zur Ansteuerung mehrerer EC-Ventilatoren über den Sollwerteingang "0-10V", muss die 10VDC -Spannungsquel-
le die Summe aller Sollwerteingänge-Bürdenströme zu Verfügung stellen.
m
Das parallel Schalten der +10VDC Versorgungen mehrerer EC-Ventilatoren ist nicht gestattet !
Je nach Type, können mit der 10VDC Versorgung aus einem Ventilator, mit einem Potentiometer (PU/A), meh-
rere EC-Ventilatoren angesteuert werden. Hierzu die technischen Daten der Steuereingänge und den Schaltplan
SS-1035 zu Rate ziehen.
Reicht der Strom einer EC-Versorgung nicht aus, kann eine bauseits zu stellende ausreichende externe 10VDC
eingesetzt werden (vom Netz galvanisch getrennt).
Alternativ kann für vielfältige Steuerungsaufgaben das Modul „EUR EC" von Helios eingesetzt werden.
Alle Typen sind mit energiesparenden, wartungsfreien EC-Innenläufermotoren (Schutzart IP54, funkstörungsfrei, kugel-
gelagert) mit höchstem Wirkungsgrad ausgerüstet. Geeignet für Dauerbetrieb S1 und Isolationsklasse F. Des Weiteren
ist die externe Motorelektronik mit Schutzfunktionen und Alarmüberwachung ausgestattet. Die eingebaute Alarmüber-
wachung meldet bei Betriebs- oder Leistungsproblemen einen Alarm. Dabei werden folgende Funktionen überwacht:
– Blockierter Rotor
Wird der Rotor blockiert, versucht der Motor einen Wiederanlauf. Nach Fehlerbehebung wird der Alarm automatisch
zurückgesetzt und der Motor gestartet. Wird die maximale Anzahl von Wiederanläufen (5×/60 Min.) überschritten, wird
der Motor abgeschaltet, die LED leuchtet dauerhaft rot. Der Wiederanlauf des Ventilators ist nur über das Abschalten
der Netzspannung für mind. 60 s möglich.
– Übertemperatur Elektronik
Ist die maximale Temperatur in der Elektronik erreicht, reduziert die Elektronik die Drehzahl automatisch, die LED blinkt rot.
– Stromüberwachung Motor
Der Motor wird geschützt durch die Begrenzung des Ausgangsstromes. Wird der kritische Zustand erreicht, reduziert
sich die Drehzahl. Die LED blinkt rot.
– Phasenausfallerkennung
Fällt eine oder mehrere Phasen aus, wird die Drehzahl reduziert. Ein Alarm wird über die LED angezeigt. Die LED blinkt rot.
– Netzunterspannung
Ist die Netzeingangsspannung zu niedrig, wird die Drehzahl reduziert. Der Fehler wird über die LED angezeigt. Die LED
blinkt rot.
– Netzüberspannung
Ist die Netzeingangsspannung zu hoch, wird der Motor gestoppt. Der Motor versucht 5 mal einen Wiederanlauf. Nach
Fehlerbehebung wird der Alarm automatisch zurückgesetzt und der Motor gestartet. Wird die maximale Anzahl von
Wiederanläufen (5x /60 Min.) überschritten, wird der Motor abgeschaltet, die LED leuchtet dauerhaft rot. Der Wiederan-
lauf des Ventilators ist nur über das Abschalten der Netzspannung für mind. 60 s möglich.
Die Elektronik ist mit einer zweifarbigen LED zur Anzeige der unterschiedlichen Betriebszustände ausgestattet.
Die LED befindet sich auf der Unterseite von der Elektronik-Einheit neben der Kabeleinführung zum Netzanschluss.
- Dauerhaft grün bei angeschlossener Netzspannung
- Blinkt grün bei aktiver Modbus-Kommunikation
- Dauerhaft rot bei mindestens einem kritischen Alarm
- Blinkt rot bei mindestens einem nicht-kritischen Alarm
Kritische Alarme stoppen den Motor
Nicht-kritische Alarme reduzieren die Motorleistung
Beispiel 2: Differenzdruckregelung und
Abb.3
3
Luftgeschwindigkeitsregelung
DE

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gigabox gbw ec 355 t120Gigabox gbw ec 400 t120Gigabox gbw ec 450 t120Gigabox gbd ec 355 t120Gigabox gbd ec 400 t120Gigabox gbd ec 450 t120 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis