Wartung
6.2
Dichtungswechsel (nur CLS16D)
6.2.1 Instandhaltung
Unbeschädigte Dichtungen sind für eine sichere Messung unerlässlich.
Um höchste Betriebssicherheit und absolute Hygiene des Sensors nach dem 3-A Standard 74- zu
gewährleisten, sollte die Dichtung in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden.
Praxisorientierte Instandhaltungsintervalle können nur durch den Anwender ermittelt werden, da sie
stark von den Einsatzbedingungen abhängig sind, z. B.:
• Art und Temperatur des Produkts
• Art und Temperatur des Reinigungsmittels
• Anzahl der Reinigungen
• Anzahl der Sterilisationen
• Einsatzumgebung
Empfohlene Intervalle für Dichtungswechsel
Anwendung
Medien mit Temperaturen 50 ... 100 ˚C (122 ... 212 ˚F)
Medien mit Temperaturen < 50 ˚C (122 ˚F)
Sterilisationszyklen, max. 145 ˚C (293 ˚F), 30 min.
Austausch der Dichtungen und Nachkalibrierung im Werk
Um Ihren Sensor nach sehr starker Beanspruchung wieder betriebsbereit zu machen, können Sie eine
Regenierung des Sensors bei Endress+Hauser durchführen lassen. Der Sensor wird im Werk mit neuen
Dichtungen versehen und erneut kalibriert. Senden Sie ihn hierzu an Ihre Endress+Hauser Vertriebs-
zentrale.
6.2.2 Dichtungstausch
• Austausch der Dichtungen und Nachkalibrierung im Werk
Best.-Nr. 51505585
6.3
Rücksendung
Im Fall einer Reparatur, Werkskalibrierung, falschen Lieferung oder Bestellung muss das Produkt
zurückgesendet werden. Als ISO-zertifiziertes Unternehmen und aufgrund gesetzlicher Bestimmungen
ist Endress+Hauser verpflichtet, mit allen zurückgesendeten Produkten, die mediumsberührend sind,
in einer bestimmten Art und Weise umzugehen.
Um eine sichere, fachgerechte und schnelle Rücksendung sicherzustellen:
Informieren Sie sich über die Vorgehensweise und Rahmenbedingungen auf der Internetseite
www.services.endress.com/return-material
18
Condumax CLS15D/16D/21D
Dichtungswechsel (Richtwerte)
ca. alle 18 Monate
ca. alle 36 Monate
ca. 400 Zyklen
Endress+Hauser