Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Carel Kompakt-µchiller Bedienungsanleitung Seite 21

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sehen Sie im Paragraph der Einstellung der
entilatordrehzahl nach. Falls Sie einen Umwandler
EIN/AUS (Code CONVONOFF0) oder ein Umwandler
PWM/0-10 V (Code CONV0/10A0) benutzen, empfehlen
wir diesen Parameter gleich Null zu setzen und FC=0.
F4:Maximaler Spannungswert für Ventilatoren
Für die eventuelle Drehzahlregelung der Ventilatoren
wird eine optionelle Platine (MCHRTF*, mit Ventilator
ausgerüstet) benötigt. In diesem Fall müssen Sie die
erforderte Spannung für den Elektromotor des
Ventilators gleich der Maximaldrehzahl setzen. Der
eingestellte Wert entspricht nicht der Effektivspannung
in Volt sondern einer internen Recheneinheit des
µchillers. Sehen Sie im Paragraph der Einstellung der
Ventilatordrehzahl nach. Falls Sie einen Umwandler
EIN/AUS (Code CONVONOFF0) oder ein Umwandler
PWM/0-10 V (Code CONV0/10A0) benutzen, empfeh
len wir diesen Parameter maximal (100) zu setzen und
FC=0.
F5:Minimale Temperatur / Druck für Drehzahl Kühlen
Zeigt die Temperatur oder den Druck an, bei der die
Ventilatoren mit minimaler Drehzahl laufen.
Bei Modellen mit EIN / AUS-Steuerung zeigt dieser
Einstellwert die Temperatur / Druck an, unter der die
Ventilatoren in der Kühlfunktion gestoppt werden.
F6:Maximale Temperatur / Druck für Drehzahl Kühlen
Zeigt die Temperatur / Druck an, über der die
Ventilatoren auf maximale Drehzahl geschaltet
werden.
Bei Modellen mit EIN / AUS-Steuerung zeigt dieser
Einstellwert die Temperatur / Druck an, über der die
Ventilatoren völlig in Kühlfunktion geschaltet werden.
F7:Minimale Temperatur / Druck für Drehzahl Heizen
Zeigt die Temperatur / Druck an, bei der die
Ventilatoren in der Heizungsfunktion mit minimaler
Drehzahl eingeschaltet werden. Bei Modellen mit EIN /
AUS-Steuerung zeigt dieser Einstellwert in der
Heizungsfunktion die Temperatur / Druck an, über der
die Ventilatoren ausgeschaltet werden.
F8:Maximale Temperatur / Druck für Drehzahl Heizen
Zeigt die Temperatur / Druck an, bei der die
Ventilatoren in der Heizungsfunktion mit maximaler
Drehzahl eingeschaltet werden. Bei Modellen mit EIN /
AUS-Steuerung zeigt dieser Einstellwert in der
Heizfunktion die Temperatur / Druck an, über der die
Ventilatoren völlig eingeschaltet werden.
F9:Temperatur / Druck, bei der die Ventilatoren ausge
schaltet werden (Kühlen)
Sollte Ihr System einen Drehzahlregler zur Steuerung der
Ventilatoren beinhalten, erlaubt dieser Einstellwert eine
Temperatur / Druck zu setzen, unter der die Ventilatoren in
der Kühlfunktion abgeschaltet werden (proportionale
Drehzahlregelung). Die Aktivierung der Kühlung erfolgt bei
1 °C über dem Ausschaltungssollwert, falls Sie NTC
Fühler verwenden.
FA:Temperatur / Druck, bei der die Ventilator ausge
schaltet werden (Heizen)
Sollte Ihr System einen Drehzahlregler zur Steuerung der
Ventilatoren beinhalten, erlaubt dieser Einstellwert eine
Temperatur / Druck zu setzen, über der die Ventilatoren in
der Heizungsfunktion ausgeschaltet werden (proportionale
Geschwindigkeitsregelung). Die Aktivierung der Kühlung
erfolgt bei 1 °C unter dem Ausschaltungssollwert, falls Sie
NTC-Fühler verwenden.
Voir le paragraphe de réglage de la vitesse des
ventilateurs. Dans le cas où l'on utiliserait le
convertisseur ON/OFF (cod. CONVONOFF0) ou le
convertisseur PWM/0÷10v (cod. CONV0/10A0), nous
conseillons de mettre ce paramètre à zéro et FC=0.
F4: Seuil de tension maximum pour le Ventilateur
Dans le cas d'une éventuelle régulation de vitesse de
ventilation , l'utilisation de la carte avec coupe de phase
MCHRTF* (dotée d'un Triac) en option est nécessaire.
Dans un tel cas, il est nécessaire de spécifier la tension
de sortie du Triac correspondant à la vitesse maximum. La
valeur saisie ne correspond pas à la tension en Volt
appliquée mais à une valeur de calcul interne au
microchiller. Voir le paragraphe sur le réglage de la vitesse
des ventilateurs. Dans le cas où l'on utiliserait le
convertisseur ON/OFF (cod. CONVONOFF0) ou le
convertisseur PWM÷10V (cod. CONV0/10A0), nous
conseillons de mettre ce paramètre au maximum (100) et
de mettre FC=0.
F5: Température/pression de vitesse minimale en mode
été (refriodissement)
Détermine la température ou la pression adéquate pour le
fonctionnement des ventilateurs à la vitesse min. Si
régulation Tout ou Rien: fixe la limite de la température, ou
de la pression, en dessous de laquelle les ventilateurs
doivent s'arrêter en été.
F6: Température/pression de vitesse maximale en
mode été (refriodissement)
Détermine la température ou la pression adéquate pour le
fonctionnement des ventilateurs à la vitesse max. Si
régulation Tout ou Rien: fixe la limite de la température, ou
de la pression, au-dessus de laquelle les ventilateurs
doivent s'enclencher en été.
F7: Température/pression de vitesse minimale en
mode hiver (chauffage)
Détermine la température ou la pression adéquate pour le
fonctionnement des ventilateurs en hiver à la vitesse min.
Si Tout ou Rien: fixe la limite de la température, ou de la
pression, au-dessus de laquelle les ventilateurs doivent
s'arrêter en hiver.
F8: Température/pression de vitesse maximale en
mode hiver (chauffage)
Détermine la température ou la pression adéquate pour le
fonctionnement des ventilateurs en hiver à la vitesse max.
Si régulation Tout ou Rien: fixe la limite de la température
ou de la pression, en dessous de laquelle les ventilateurs
doivent s'enclencher en hiver.
F9: Température/pression d'extinction des
ventilateurs en modalité Eté (refroidissement)
Au cas où l'on utiliserait le régulateur de vitesse pour
les ventilateurs, ce paramètre représente la
température ou la pression au-dessus de laquelle les
ventilateurs sont éteints. L'allumage se produit à 1°C
"au-dessus" du set d'extinction en cas où l'on utiliserait
la sonde de température NTC pour le contrôle de la
condensation.
FA:Température/pression arrêt ventilateur en hiver.
Si on utilise un régulateur de vitesse pour les ventilateurs:
représente la température ou la pression au-dessus de
laquelle les ventilateurs doivent s'arrêter en hiver.
L'enclenchement se situe 1°C au dessous de ce point de
consigne pour les sondes NTC de contrôle condensation
(B3 et B5), ou de 0.5 bar pour des. sondes de pression.
17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis