Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Steuerbefehle - Stiga MJ 66 Kurzanleitung Zum Gebrauch

Aufsitzmäher (rasenmäher mit sitzendem bediener, batterie betrieben)
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MJ 66:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 45
3.2. ZUSAMMENBAU DER HINTEREN PLATTE
Siehe Abbildung 2.
Bei hydrostatischem Antrieb: Sicherstellen, dass der
Entriegelungshebel (7) richtig in die Nut der hinteren Platte
eingesetzt ist und frei gleitet.
3.3. MONTAGE DES LENKRADS
Siehe Abbildung 3.
3.4. MONTAGE DES SITZES
Siehe Abbildung 4.
3.5. ZUSAMMENBAU DER
HEBELVERLÄNGERUNG ZUM
EINSCHALTEN DES SCHNEIDWERKZEUGS
Siehe Abbildung 5.
3.6. MONTAGE UND ANSCHLUSS DER BATTERIE
Siehe Abbildung 6.
Die Batterie (1) befindet sich unter dem Sitz und ist durch
Abnehmen der Abdeckung (2) zugänglich.
Den Batteriestecker (3) mit dem Maschinenstecker (4)
verbinden und das Kabel (5) so verlegen, dass es in seinem
Sitz (7) gehalten wird.
Die Batterie mit Hilfe des Steckers (6)
Anweisungen in der Broschüre auf (siehe 6.2.3)
und dann die Abdeckung (2) wieder anbringen.
WICHTIG Stets für eine komplette Ladung der Batterie sor-
gen und dabei die Anweisungen im Handbuch der Batterie be-
folgen.
3.7. MONTAGE DER GRASFANGEINRICHTUNG
Siehe Abbildung 7 und 8.
3.8. ZUSAMMENBAU DES ANBAUGERÄTS FÜR
"MULCHING" (FALLS VORGESEHEN)
Siehe Abbildung 9.

4. STEUERBEFEHLE

• Lenkrad (Abb. 10.1)
• Hebel der Feststellbremse (Abb. 10.2)
Bremse gelöst.
Bremse angezogen.
• Einschalten und Bremse der Schneidwerkzeuge
(Abb. 10.3)
Schneidwerkzeuge ausgeschaltet.
Schneidwerkzeug eingeschaltet.
• Hebel zur Einstellung der Schnitthöhe (Abb. 10.4)
Um von einer Position in eine andere zu wechseln, schieben
Sie den Hebel zur Seite und setzen Sie ihn in eine der
Rastkerben.
• Schlüsselschalter (Abb. 10.5)
Der Schlüssel aktiviert/deaktiviert das Einschalten der
Maschine und der Scheinwerfer (falls vorgesehen).
WICHTIG Den Schlüssel abziehen, wenn die Maschine un-
benutzt oder unbeaufsichtigt gelassen wird.
• Zündschalter (Abb. 10.6)
Regelt die Drehzahlen des Motors.
• Pedal zur Freigabe des Schnitts im Rückwärtsgang
(Abb. 10.7)
gemäß den
Wenn das Pedal gedrückt gehalten wird, kann bei
aufladen
eingeschalteten Schneidwerkzeugen rückwärts gefahren
werden, ohne den Motor abzustellen.
• Kupplungs-/Bremspedal (mechanischer Antrieb)
(Abb. 10.11)
Im ersten Teil des Hubs wirkt es wie eine Kupplung, indem
es den Radantrieb ein- oder auskuppelt.
Im zweiten Teil wirkt es als Bremse, die auf die Hinterräder
wirkt
• Gangschalthebel (mechanischer Antrieb) (Abb. 10.12)
Dieser Hebel hat sechs Positionen, die den vier
Vorwärtsgängen, dem Leerlauf "N" und dem Rückwärtsgang
"R" entsprechen.
Um von einem Gang in den anderen zu schalten, das Pedal
halb durchdrücken (Abb. 10.11) und den Hebel entsprechend
den Angaben auf dem Etikett bewegen.
• Bremspedal (hydrostatischer Antrieb) (Abb. 10.21)
Dieses Pedal betätigt die Bremse auf den Hinterrädern.
• Antriebspedal (hydrostatischer Antrieb) (Abb. 10.22)
Um den Vorwärtsgang einzulegen, mit der Fußspitze in
Richtung "F" drücken; Bei Zunahme des Drucks auf das
Pedal nimmt die Maschinengeschwindigkeit fortlaufend zu.
Der Rückwärtsgang wird eingelegt, indem das Pedal mit der
Ferse in Richtung "R" getreten wird.
Lässt man das Pedal los, kehrt dieses automatisch in die
Leerlaufposition «N» zurück.
WICHTIG
Feststellbremse (Abb. 10.2) sowohl vorwärts als auch rück-
wärts betätigt wird, schaltet sich der Motor ab.
• Hebel zum Einschalten und Ausschalten des
hydrostatischen Antriebs (Abb. 10.23)
«A» = Antrieb eingelegt
«B» = Antrieb deaktiviert
WICHTIG Um eine Beschädigung des Getriebes zu vermei-
den, darf dieser Vorgang nur bei abgestelltem Motor und in der
Neutralstellung des Pedals (Abb. 10.22) durchgeführt werden.
DE - 4
Stopp-Position.
EIN-Position.
Start-Position.
Choke-Steuerung - Kaltstart.
Höchste Motordrehzahl.
Niedrigste Motordrehzahl.
Wenn das Antriebspedal bei angezogener

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis