4 Bedienung
4.1 Absaugeinrichtung
VORSICHT
Kontrollieren Sie vor der Anwendung die Saugleistung und Dichtigkeit des Absaugsys-
tems.
Entnehmen Sie hierfür den Schlauch und verschließen Sie das Schlauchende mit Ihrem
Finger. Kontrollieren Sie, ob ein Vakuumaufbau stattfindet. Kontaktieren Sie bitte bei
Undichtigkeit (kein Vakuumaufbau, zischendes Geräusch) den Servicetechniker (siehe
Kapitel „4.2.10 DDS-Umschalt-Docking-Station" auf Seite 19 und „6 Wartung und
Service" auf Seite 38).
Achten Sie darauf, dass Sie den Absaugschlauch immer in die linke Halterung, mit der
Kennzeichnung
, einführen (siehe Bild unten).
ACHTUNG
Betreiben Sie das Saugsystem nie ohne Bakterienfilter! Zur Verlängerung der Nutzungs-
dauer des Bakterienfilters verwenden Sie immer den Spritzschutz. Fehlfunktionen,
die durch einen Betrieb ohne Bakterienfilter verursacht wurden, fallen nicht unter die
Gewährleistung.
ACHTUNG
Wechseln Sie den Bakterienfilter regelmäßig. Hinweise dazu finden Sie in „4.2.2 Einset-
zen/Entfernen des DDS-Bakterienfilters/Übersaugstopp" auf Seite 16.
Nach jedem Patientenwechsel muss das Schlauchansatzstück ausgetauscht werden.
Bitte beachten Sie, dass die Schlauchansätze bis 70 °C mechanisch gereinigt und des-
infiziert werden können.
4.1.1 Aktivierung
1. Handgriff aus der Halterung nehmen. Durch die eingebaute Lichtschranke aktiviert
sich die Absaugeinrichtung automatisch.
2. Der Bakterienfilter/Überlaufstopp des DDS-Mehrwegsystems und die Überlaufsiche-
rungen in den Sekretbehältern der Einwegsysteme verhindern sicher ein Übersau-
gen.
3. Sind die Behälter gefüllt, trennen Sie Überlaufsicherungen die Behälter vom Vaku-
um. Das ist an einem Nachlassen der Saugleistung am Handgriff erkennbar. Setzen
Sie in diesem Fall einen neuen Beutel in Ihr Einwegsystem ein, bzw. entleeren,
reinigen und desinfizieren Sie das Mehrwegbehältersystem wie in Kapitel „5 Aufbe-
reitung" auf Seite 30 beschrieben und setzen einen neuen Bakterienfilter ein.
Bedienung
15