Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Maßnahmen Für Die Langfristige Einlagerung Des Eisbereiters - Hoshizaki KM-590DJE-R452 Bedienungsanleitung

Stapelbarer halbmondeisbereiter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 34
B. Wartung
Der folgende Wartungszeitplan ist ein Leitfaden. Je nach
Wasserqualität, Umgebung des Eisbereiters und örtlichen
Hygienevorschriften kann eine häufigere Wartung
erforderlich sein.
WARNUNG
1. Soweit nicht anders angegeben, sollten nur qualifi-
zierte Wartungstechniker diesen Eisbereiter warten.
2. Vor der Wartung den Betriebsschalter auf „OFF"
stellen und die Stromversorgung trennen.
1. Edelstahlgehäuse - Durchzuführen durch einen
qualifizierten Wartungstechniker oder Besitzer/
Zuständigen
Die Außenseite gelegentlich mit einem sauberen
weichen Tuch abwischen, um Korrosion zu verhindern.
Angesammeltes Öl und Schmutz mit einem feuchten Tuch
und neutralem Reinigungsmittel entfernen.
2. Vorratsbehälter und Schaufel - Durchzuführen durch
einen qualifizierten Wartungstechniker oder Besitzer/
Zuständigen
Die Schaufel und die Auskleidung des Vorratsbehälters
mit einem neutralen Reinigungsmittel reinigen. Nach dem
Reinigen gründlich spülen.
3. Filter - Durchzuführen durch einen qualifizierten
Wartungstechniker oder Besitzer/Zuständigen
Siebfilter aus Kunststoff entfernen Schmutz und Staub aus
der Luft und verhindern das Verstopfen des Verflüssigers.
Wenn die Filter verstopfen, nimmt die Leistung des
Eisbereiters ab. Die Filter mindestens zweimal im Monat
überprüfen. Bei starker Verstopfung die Filter mit warmem
Wasser und einem neutralen Reinigungsmittel waschen.
4. Verflüssiger - Durchzuführen durch einen qualifizierten
Wartungstechniker
Den Verflüssiger einmal im Jahr überprüfen und reinigen.
Die Anleitung für den Wartungstechniker befindet sich in der
mit dem Eisbereiter mitgelieferten Installationsanleitung.
C. Maßnahmen für die langfristige
Einlagerung des Eisbereiters
Durchzuführen durch einen qualifizierten
Wartungstechniker
VORSICHT
1. Wird der Eisbereiter längere Zeit eingelagert oder
Temperaturen unter dem Gefrierpunkt ausgesetzt,
sind folgende Anweisungen zu beachten, um eine
Beschädigung zu vermeiden.
2. Um Schäden an der Wasserpumpendichtung
zu vermeiden, sollte der Eisbereiter bei leerem
Wassertank nicht mit dem Steuerschalter in der
Position „WASH" betrieben werden.
Wird der Eisbereiter unter normalen Bedingungen zwei oder
drei Tage lang nicht benutzt, reicht es aus, den Steuerschalter
auf „OFF" zu stellen. Wird der Eisbereiter längere Zeit
eingelagert oder Temperaturen unter dem Gefrierpunkt
ausgesetzt, sind folgende Anweisungen zu beachten.
1. Das Wasser aus der Eisbereiter-Wasserzulaufleitung
ablassen:
1) Die Stromversorgung ausschalten und die Frontplatte
entfernen.
2) Den Steuerschalter am Steuerkasten auf „OFF" stellen.
3) Das Wasserzulauf-Absperrventil des Eisbereiters
schließen und dann das Wasserzulauf-Ablaufventil des
Eisbereiters öffnen.
4) Die Leitung leert sich von selbst.
5) Eine Druckluft- oder Kohlendioxidzufuhr mit dem
Wasserzulauf-Ablaufventil des Eisbereiters verbinden.
6) Den Steuerschalter auf „ICE" stellen.
7) Die Frontplatte wieder anbringen und die
Stromversorgung einschalten.
8) Die Eisbereiter-Wasserzulaufleitung mithilfe der Druckluft-
oder Kohlendioxidzufuhr ausblasen.
9) Das Wasserzulauf-Ablaufventil des Eisbereiters schließen.
2. Den Wassertank entleeren:
1) Die Stromversorgung ausschalten und die Frontplatte
entfernen. Den Steuerschalter auf „OFF" stellen.
2) Die Isolationsblende entfernen. Den Ablaufstopfen
vorne unter dem Eisschacht entfernen. Siehe Abb. 10.
Den Wassertank leerlaufen lassen.
3) Ablaufstopfen und Isolationsblende wieder anbringen.
Dabei den Ablaufstopfen nicht schräg eindrehen.
4) Alles Eis aus dem Vorratsbehälter entfernen. Den
Vorratsbehälter mit einem neutralen Reinigungsmittel
reinigen. Nach dem Reinigen gründlich spülen.
5) Die Frontplatte wieder anbringen.
44
DEUTSCH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis